PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe zur Selbsthilfe bei Drucker Reparatur gesucht.....


neo2006
06.02.2007, 03:39
Hallo, kann mir bitte Jemand von Euch bei meinem Problem helfen?

Bei meinem Drucker (Canon i550) ist laut Blinkcode der Tintenauffangbehälter Voll :shock: jetzt tut sich in Sachen Ausdruck garnichts mehr :flop:

Jetzt die Fragen:
a. Kann mann so was selbst austauschen? oder heißt das Werkstattaufenthalt.
b. Was kostet sowas ich meine das Ersatzteil bzw. die Reparatur, hat da vielleicht Jemand von Euch schon erfahrungen gemacht.

Alternativ suche ich schon mal einen neuen Drucker auch hier sind mir Tipps willkommen.
Folgende Funktionen sollte der neue Drucker haben oder können.

1.Einschalten über USB-Port, Ausschalten nach vorgewählbarer Zeit in Minuten.
2.Im Standbymodus keine Strom-Aufnahme (das kann der i550 und dies sollte der Nachfolger auch können)!
Da der Drucker an einem Router seinen Dienst tun wird ist mir das sehr wichtig. :!:
3.Einzel Patronen werden bevorzugt, schön wäre es ich könnte die gleichen weiter verwenden habe hier einen kleinen Vorat zu liegen ;)
4.Der Drucker sollte Randlos auf DIN A4 ausdrucken können und Papier bis 250 gr./qm vertragen (Kein Scherz).

Ich bitte Euch von Dummen sprüchen bezügl. Marke ect. abzusehen.
Ich denke, ich kann mich auf Eure Hilfe bzw. Tipps verlassen.

Gruß Roland

ManfredK
06.02.2007, 06:43
Zur Reparatur deines i550 kann ich dir nichts sagen.

Wenn du mit Canon zufrieden warst, würde ich bei Canon bleiben.
Ich kann dir in diesem Fall nur den iP5200R empfehlen.
Ist ein Inkjet, der ins Heimnetzwerk (WLAN oder LAN) integriert werden kann. Ist zwar nicht mehr das neueste Modell, ist aber sicher noch zu bekommen.

Koenigsteiner
06.02.2007, 08:15
Moin Roland,
meine Empfehlung für einen neuen Drucker: Epson R800 :top:
Allerdings weiß ich nicht, ob der dein gewünschtes Energiemanagement kann...

Her Masters Voice
06.02.2007, 08:16
KEIN Stromverbrauch und Standby schliesst sich gegenseitig aus. Entweder oder. Wenn das Ding aus ist, dann kann es auch auf keine Signale an irgenddwelchen Schnittstellen reagieren.
Aber es sollte auch kein Problem sein einen vollen Auffangbehälter wieder leer zu machen. Meistens ist da irgendwo im Drucker ein Freiraum in dem sich ein Vlies befindet. Dorthin wird die Tinte geleitet die beim Kopfputzen anfällt. Wenn das Vlies zu stark verschmutzt ist dann jammert so ein Drucker schonmal vor sich hin und er tut dies bis man ihm die Windel gewechselt hat. Für nen alten Stylus hab ich mal einen Servicepack beim EPSON Service bekommen. Herauszufinden über die Webseiten des Herstellers. Ich denke mal Canon wird was Ähnliches anbieten.

bye

Frank

Igel
06.02.2007, 09:10
Hallo Roland,

schau' mal, ob Du hier (http://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&ID=2310) was findest. Der Tipp mit dem Vlies, das die Tinte aufsaugt und nicht mehr aufnahmefähig ist, dürfte ziemlich sicher zutreffen. Vor dem Austausch solltest Du einige Lagen Zeitungspapier unterlegen, Schutzhandschuhe anziehen und einen dichten Kunststoffbehälter bereit legen. Der Austausch kann sonst sehr schnell einen Besuch beimTeppichhändler nötig machen.

Ansonsten ist meine Empfehlung eher ein SW-Laserdrucker für den Alltag und für Fotos ein gutes Labor. Laserdrucker kann man bedenkenlos vom Strom trennen - normalerweise haben sie sogar einen richtigen Ein/Aus-Schalter. Tintendrucker haben dagegen die unangenehme Eigenart, nach der völligen Trennung vom Stromnetz (Schalterleiste) erstmal einen Spülvorgang durchzuführen. Dabei wird jedes mal Tinte verbraucht! Selbst wenn man überhaupt nicht in Farbe druckt, sind irgendwann die Patronen leer.

Meinen Lasedrucker (und auch andere Geräte) schalte ich übrigens mit Hilfe einer Funkfernbedienung ein. Spätestens nach dem Abschalten der Steckdosenleiste sind die Funkempfänger wieder in Aus-Stellung, selbst wenn ich die Leiste wieder einschalte.

Peter

Koenigsteiner
06.02.2007, 09:19
Tintendrucker haben dagegen die unangenehme Eigenart, nach der völligen Trennung vom Stromnetz (Schalterleiste) erstmal einen Spülvorgang durchzuführen. Dabei wird jedes mal Tinte verbraucht! Selbst wenn man überhaupt nicht in Farbe druckt, sind irgendwann die Patronen leer.
Dafür ist der R800 bekannt und das sollte man beachten!
Aber die Bilder :roll: :top: :top: :top:

bianchifan
06.02.2007, 11:44
Zu Canon DRuckern sage ich gar nichts, außer dass sie unter Linux im Regelfall nicht richtig funzen :flop:

Da gibt es schönes Forum beim DRuckerchannel.. lurenz dort oder frag noch mal, da gibts es bestimmt aber schon Anleitungen oder Leserartikel zu.

www.druckerchannel.de

jottlieb
06.02.2007, 12:02
Zum Tintenauffangsschwamm: Bei meinem BJC3000 habe ich den selbst gewechselt, ABER du musst danach den Drucker bzw. diese Meldung resetten.

http://www.uktsupport.co.uk/canon/bj/bjidx.htm
Hier gibt's die Codes aber leider nur die BJ-Serie...aber vielleicht ist es möglich dass ein Drucker einen (baugleichen) Vorgänger in der BJ-Serie hatte.

A1-Chris
06.02.2007, 12:07
Bei meinem Canon 6500 A3-Tintenstrahler (dürfte ca. gleich alt wie Deiner sein) hat das Auswechseln und Reinigen 125 Euro gekostet :flop:
Ich habs zuerst auch selbst versucht, habe aber festgestellt, dass das alles ein riesen Sauerei ist...

Ich glaube nicht, dass es sich bei dem alten Drucker noch lohnt.. Empfehlen kann ich den Pixma 5200 oder 5300... kostet um die 120 Euro

neo2006
06.02.2007, 22:56
Erstmal danke für Eure zahlreichen Wortmeldungen und Tipps.

@A1-Chris
Bei solchen Reparaturkosten fällt mir die entscheidung leichter. ;)

@Her Masters Voice
Der i550 machte es da er über das USB-Kabel mit der Steuerspannung versorgt wurde, konnte der Drucker sich vollständig vom Netz trennen.
Wenn die Heutigen Drucker das nicht mehr können läuft die Entwicklung da wohl mal wieder rückwärts :shock:

@Igel
Ein Laserdrucker ist mir zu Aufwändig, ich hatte mal einen HP Laserjet.
Nichts gegen das Druckbild das war Mustergültig aber sonst naja.....
Da der Drucker in einem anderen Raum/Stockwerk steht und von mehreren Rechnern angesprochen werden soll muß er sich schon selbst Ein- und Ausschalten.

Aber ich sehe schon das Teil geht wohl zur Entsorgung auf den Bauhof. :cry:
Also werde ich mich mal auf die Suche begeben denke es wird wohl wieder ein Canon oder vielleicht ein Epson Drucker werden.
Auf alle fälle ein SingleInk System mit einzel Patronen.

Gruß Roland

A1-Chris
06.02.2007, 23:18
Lass Dir doch einfach einen Kostenvoranschlag von einer Canonwerkstatt machen, oder zumindest eine Kostenabschätzung...

neo2006
12.02.2007, 22:55
Also habe nun die Hot- und Support Line Odyssee hinter mir, bin mal auf die Telefon Rechnung gespannt:shock:

Ergebniss der Austausch des Tintenauffang Behälters würde 95,- Euro kosten was den Zeitwert des Druckers übersteigt.:roll:
Nun habe ich mir einen Epson Sylus Photo angeschafft, und bin ganz zufrieden.

Der Canon wird jetzt erstmal gefledert und geht danach auf den Bauhof, da der Druckkopf noch OK ist werde ich mal in der Buch Angeln ob ich was passendes finde.;)
So das auch der Netzwerk Druck weider möglich ist leider wird der Epson nicht vom Printserver unterstütz.:?

Erstmal danke an alle die sich mit Ihrer Meinung beteiligt haben.

Gruß Roland