PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon vs. Nikon=> O-Linsen gegen Sigmas+Tamrons


gpo
02.02.2007, 00:11
Moin,
hier mal der Versuch eines Vergleichstests

=>Kamera 1 /Eos 5D VF 10MioPx = 24-105 Canon Original
=>Kamera 2 /Kodak 14n VF 14 MioPx= 17-35 Sigma+24-135 Tamron

gleich vorweg...Bilder gibt es zur Zeit nicht, da der Job in der Schwebe hängt und noch nicht veröffentlicht ist!
...ich versuche aber mal durch genaue Beschreibung einen "bildhaften" Eindruck zu vermitteln.

Objekt:
HighTech Roller-Skate, auf schwarzer Plexiplatte, damit die Rollen Spiegelungen auf dem Untergrund erzeugen/Studio + Briese Blitzanlage,
Leistung 2x 1600WS in 2x Flächen und 2x Spot.

Objekt Rollerskate liegt leicht angehoben und zeigt deutlich Untersicht,
angestrebt war sehr kurze Brennweite....
um die erste Rolle deutlich groß und die anderen fluchten zu lassen

Abstand zur ersten Rolle war zwischen max. 40cm und min. 20cm
Blende immer bei 22 um größtmögliche Schärfe zu bekommen.

mein Kollege mit dem Job hat eine neue 5D mit 24-105 Original Canon...
damit wurden die Hauptaufnahmen im RAW gemacht
( die RAWs wurde mit der Canonsoftware bearbeitet...und ich muss gestehen das ging sehr gut obwohl ich die das erste mal in den Fingern hatte:))

ich habe meine "olle" Kodak/nikon 14n mit einem vergleichbaren 24-135 Tamron und....
um es noch weiter zu überziehen versuchte ich erfolgreich ein 17-35 Sigma.

logisch gleiches Licht und WB gemessen auf graukarte und los gings.

######
5D:
+die Kamera fühlt sich gut an....die Bedienung war mir noch etwas fremd, aber im manuellen Modus war schnell ein brauchbares Bild auf dem Mac.

+erster Eindruck=> alles bestens farbneutral ohne extra Bearbeitung!!!

+Alu kam wie Alu, die weißen Rollen waren leicht "plastikweiß" die Firmenlogos setzten sich gut ab....damit alles klar.

-Schärfe: gut war die schärfe von erster Rolle bis Rolle 2.
Rolle 3 schwächelte, Rolle 4 war deutlich unscharf....wie zu erwarten.

haben dann mehrfach den Scharfpunkt versetzt, aber das funzte kaum,
denn wenn Rolle 3 scharf wurde, war auch Rolle 1 wiederum leicht unscharf....
alles bei etwa 30mm Brennweite, Abstand ca 35-40cm!!!

-Verzeichnung!....obwohl Kamera gut ausgerichtet und die 4 Rollen natürlich völlig gerade waren....
konnte man im Bild am Monitor deutlich sehen, dass Rolle 1+4 leicht wegkippten....Ok bei einer Druckabbildung AZ ca Postkartengröße wirds kaum was ausmachen....aber es war sichtbar(PPTlens war noch nicht drübergebügelt:))

#####
Kodak 14n
dann mit 24-135 Tamron....
fast 98% gleiche Farben(zu Canon) nur leichteste Verschiebungen....wobei ich da echte Probleme hätte zu sagen "welches Bild" nun farbneutraler wäre:))

+Schärfe.....Rolle 1-3 Knallscharf nur Rolle 4 fing ganz leicht an zu schwächeln

dann das Sigma 17-35
und nochmal deutlich dichter ran, Abstand ca 20cm, bei ca 20mm Brennweite und.....

+Schärfe fast 100% über das ganze Bild!!!
( also einmal richtige Unscharfmaskierung und das Bild würde bei A3 "scharf" und natürlich aussehen!

+Verzeichnung....
Rolle1 ist nun riesengroß, fast doppelt so groß wie Rolle 4 und....
es kippt nicht, beziehungsweise so minimal das wir eine halbe Stunde drüber gebrütet habe ob wir nun "überzogen" hatten, oder ob es "Verzeichnung" war

####
Fazit
es geht hier nicht drum die Kamera schlecht und die andere Linse gut zu reden.....es geht mir .....ums Geld!!!

die Kodak14n habe ich 3 Jahre, sie läuft einwandfrei gut, da ich ihre Fehler kenne kann ich sie vermeiden, aber sie hat ein Nikon Bajonett!

heißt im Klartext, ich muss (dieses Jahr?) die Entscheidung treffen auf ein halbwges neues System umzusteigen....
Bei Canon bedeutet das ALLES neukaufen, auch die Objektive!

Bei Nikon bedeutet es, kann die Objektive weiternutzen, aber

aber-und ...Nikon Linsen sind schweineteuer(geworden)....

und nicht besser als Tamrons oder Sigmas
jedenfalls nicht sichtbar(...denn der Kunde war zufrieden mit unseren Bildern und hat sogar bezahlt:))

Mfg gpo

modena
02.02.2007, 09:27
Dieses Tamron?

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_24135_3556/index.htm

Da gefällt mir das Canon im Test aber schon besser:

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_24105_4_is/index.htm


Tja es ist eben Geschmacksache..... Eine VF-Nikon wird es vorläufig nicht geben. Selbst wenn eine kommt, wird sie wohl ein wenig Geld kosten.

Die 5D ist für die Ausstattung recht günstig und gute Canonobjektive sind "halbwegs" bezahlbar.
Setz mal das Canon EF 28-70mm F2.8 L auf die 5er und staune. :top: Gibts aber nur noch gebraucht...


LG

gpo
02.02.2007, 13:20
Moin
(@Modena)ja das ist die Linse.

Nachtrag....
es geht hier ja nicht drum irgendeine Kamera oder Objektiv in die Pfanne zu hauhen....

denn die genannten Teile sind ja von uns gekauft und im Einsatz...
können also nicht "mal eben" ausgetauscht werden!!!

mir ging ein einfach auch darum das "Gewissen" zu beruhigen....
und für die Zukunft ein wenig besser zu planen!

und da stehen nun Nikon und Canon direkt 1:1 gegenüber, etwa so:

Canon durchaus angemessene Preise zu Leistung....
Nikon nur bei Verwendung von Sigmas und Tamrons....

was mich am meisten begeisterte...und so nicht wahrhaben wollte anfangs=> die sauteuren modernen Linsen....sind ihr Geld nicht wert!
Mfg gpo

modena
02.02.2007, 15:09
Darum ging es mir auch nicht, aber wenn das Canon 24-105er gegen das Tamron den Kürzeren zieht, würde ich es zumindest mal zur Untersuchung nach Canon schicken.

Eigentlich sollte das 24-105 L bis auf die Vignettierung an der 5er schon noch ein wenig besser sein als das Tamron.

LG

gpo
03.02.2007, 12:24
Moin,

dasThema Vignetierung...
ist für mich nich ganz so relevant wie für Allrouderfotografen(vermeide mal den Begriff Amateur:))...

das liegt ganz einfach daran, das Profis mit Kundenaufträgen sich sowieso auf die Bildmitte konzentrieren müssen....Beispiel Freisteller

es kommt äußert selten vor, das ein Bild komplett bis in die ecken gebraucht wird!

viel schlimmer finde ich die "wellenförmige" Tonne und Kissenverzeichnung!!!
die selbst bei den sauteuren Zoomies nicht optimal gelöst werden kann!!!
(beziehe mach da auch auf www.photozone.de)
...und hier schwächelte das Canon Objektiv deutlich zum Tamron!!!

Problem nur...man(ich) müste dann noch mwehr Festbrennweiten dazukaufen....nur,

erst dann wenn das System feststeht....und das tut es zur Zeit immer noch nicht!!!...genaus da liegt das Dilemma
Mfg gpo

Blackmike
04.02.2007, 09:47
Das 24-105 ist zwar nicht die optische Überflieger Linse, eher ein sehr gut brauchbares immerdrauf. zwischen 30 und 90mm sehr gut brauchbar, dadrüber oder dadrunter sollte man, wenn man geometrische objekte jedwelcher art fotographiert, PT-Lens auf dem PC haben. bei Auftragsgebundener Photographie empfehle ich dir aber auch die eine oder andere prime, oder halt das alte 28-70/2.8L.

gpo
04.02.2007, 14:18
@blackmike...

ja das ist klar...andere...können immer irgendwas besser:))

hier ging es aber darum, Kollege rauschte mit dieser Canon-Kombination an...
( neuwertig zu bezeichnen von der Konstruktion her!)

und ich machte dann die Vergleichsbilder mit der
14n und einem tamron(+Sigame) welche einschließlich Kamera....

locker vor min. 5 Jahren ihren Ursprung hatten!!!!!!!!!!!!!

DAS miteinander verglichen unter exkat gleichen Umständen...
ergabt ein (halbwegs)gutes Ergebnis für die Canon Kombination....

und ein deutlich(besseres) Ergebnis für die 14n+Tamron/Sigma:))...

das bedeutet...
meine Kauf(Wechsel)absichten wurden schwupspDiewupps...mal eben um weitere 1-3 Jahre in die Zukunft verschoben!

...denn die Kodak14n wird z.Z. um 800-1.200 gehandelt....
die Tamrons und Sigmas sind ebenfalls gut erreichbar auch als gebrauchte.

und ich komme mit dem ollen Vollformater immer besser zurecht, gemeint ist hier Fehlerbeseitigung im Vorfeld....

dass wohl noch viel Wasser die Elbe runterlaufen muss....
bis das getoppt werden kann:))

(könnte mir vorstellen, dass es mit der KoMi 7D auch so kommen könnte)
Mfg gpo

MajorTom123
04.02.2007, 16:18
Das Tamron 24-135 ist durchaus eine sehr gute Linse. Ich hab es auch. Leicht abgeblendet ist es für den Brennweitenbereich wirklich wunderbar. Im Rahmen der Serienstreuung glaube ich durchaus, dass ein gutes Exemplar ein etwas schwächeres Canon 24-105 schlagen kann.

gpo
04.02.2007, 18:44
joop,

komischerweise...stand es nagelneu in der Bucht und kaum einer hatte mitgeboten( neupreis im Netz Fotoläden ca 450-480E!)

habs dann für 180,- bekommen, neu, unbenutzt, komplett:))
(Vollformater!)
Mfg gpo

frank.ho
05.02.2007, 02:19
@blackmike...

das bedeutet...
meine Kauf(Wechsel)absichten wurden schwupspDiewupps...mal eben um weitere 1-3 Jahre in die Zukunft verschoben!

Mfg gpo

Hallo

... na dann freu dich doch - Geld gespart.
Habe die Canon 5D schon hinter mir, fand sie zu zickig, out of Cam gab es
wenig brauchbares und die Signalbügelung ist schon harsch.

Kannst du ein zwei Sätze zur Kodak sagen - speziell als Stativkamera
für Gebäude oder Stills - für das normal Geknipse hab ich nun ne S3pro.
der Sensor soll superempfindlich (im Sinne von heikel) sein - hast du davon was gemerkt ? Hat die eigentlich ne Spiegelvorauslösung ?

Merci und
Grüsse
Frank

gpo
05.02.2007, 11:56
@Frank...

ja die Kodak ist ein wenig heikel:))

dabei muss man wissen, dass die Konstruktion schon älter als 6 Jahre ist...
damals herrschten noch "andere Sitten" auf dem digital Markt:))

im Klartext sie war die einzige mit dieser Mörderauflösung und Nikon Anschluss!!!

basierend auf dem F89/90 Modell ist sie sehr wohl Profitauglich...
und wird von vielen als gute Studiokamera angesehen...
speziel von den Portrait und Hochzeiterfotografen!

ich habe sie genommen, weil sie vom meinem Versender-Großkunden empfohlen wurde.....und damit deutlich preiswerter war als alle Rückteile!!!

sie ist total einfach zu bedienen...vor allem wen eine baugleiche Fuji vorhanden ist(...ich schiele ja noch auf eine S3:))

wenn genug Licht da ist, macht sie schon ohne Eingriffe "scharfe Bilder" mit guten Detailzeichnungen auch die Farbverteilung/Eindruck ist bestens(wie oben beschrieben)

Nachteile....
1) bei Spitzlichtern
zeigt sie gerne ein Magenta-Halo um die Objekte...
sie mag also kräfiges Licht aber eben keine starken hell-dunkel kanten

2) Moireè...
macht sie komischerweise bei einigen Stoffstrukturen...bei anderen nicht
war für mich wichtig weil ich "Legemode" fotografiere...
aber das habe ich im Griff

3) Rauschen....
ich betreibe sie bei 80 ISO(weil genug Licht da ist) spätestens bei 200 wird es aber sehr deutlich ...
also sie mag nicht "zuwenig Licht"

4) Chip Reflektion....
ich muste einige Nikonlinsen verkaufen, weil....
sehr häufig ein deutlich sichtbarer Blendenfleck in Magenta exakt in der Bildmitte stand...nicht bei jeder Aufnahme, aber je nach Lampen stellung so häufig das ich ganze Serien nochmal machen muste!

Das Licht reflektiert an der Chipoberfläche gegen die Blendenlamellen, kommt zurück und zeigt dann ein ca3-6mm großen Blendenring in Magenta Verfärbung, ca 2-5%

dieser Fehler ist bekannt und von Kodak auch dokumentiert...betrifft gerne ältere Nikonkonstruktionen...
bei meinen Sigmas und Tamrons unter gleichen Bediengungen ist das nie wieder vorgekommen!!!!!!!!!!!!(es betraf ein Nikon 50/1.4 und ein 70-180VR)

###
also wenn man diese Dinge kennt, kann man sie problemlos vermeiden, ich bemerkte ja schon öfters, dass ich immer besser damit klarkam,
heute sogar der Meinung bin, das die 14n nach wie vor ein echter Knaller ist(siehe meinen Canon Vergleich)

die Liebe geht sogar soweit, dass ich einen zweiten Body gut gebraucht anstrebe...die S3 will ich dazu haben weil sie eben den "anderen Chip" hat,
ich verspreche mir davon die "Bandbreite" zu erhöhen....
was logisch mit Canon oder rein Nikon...nicht gehen würde!!!

mit der 14n mache ich überwiegend Stills in allen Varianten, es ist Mode und technisches Zeug dabei, auch sehr viel aus dem Martimen Bereich wie verchromtes, Messing und Glas....
das mit reichlich Licht(Blitzanlage Briese) bringt Bilder...
die fast nicht nachbereitet werden müssen!!!
aber auch Hauton kommt gut!

so mache ich für den Großkunden nur JPGs wo vorher die Kurven ausgetestet werden...die Qualität reicht dann vollkommen aus!!!

RAWs gehen natürlich auch gut, setzte es nur für Einzeljobs ein....

letztlich kann man sagen, wenn man die Technik im Vorfeld fotografisch im Griff hat...eine unproblematische Kamera!

ähnliches berichten die USA-Kollegen im dpreview.com....
wobei ein paar gar nicht klarkamen, alles anderen die es "konnten" sehr gut berichtet hatten.
Mfg gpo

frank.ho
05.02.2007, 12:01
Hallo gpo

Merci für das ausführliche Statement

Eines noch : hat sie eine SVA ?

Merci
Frank

gpo
05.02.2007, 12:05
moin frank...

was ist SVA???
hast mich auf dem falschen Fuß erwischt:))
Mfg gpo

frank.ho
05.02.2007, 12:11
... Immer diese Abkürzungen

Spiegelvorauslösung

wird noch schlimmer auch als MLU bezeichnet
Mirror Lock Up

Grüsse
Frank

gpo
05.02.2007, 12:25
Moin,

der Spiegel kann hochgeklappt werden...
zu sensorreinigung

habe aber nur auf die schnelle nix gefunden,
selber genutzt bisher nie, auch nicht vermißt:))
geh noch mal auf die Such im handbuch
Mfg gpo

ayreon
06.02.2007, 09:31
@GPO
Wie sehen die Reserven bei ISO 80 zum einen mit pushen bei Unterbelichtung und der Möglichkeit der Ausschnittsvergrösserung aus?

gpo
06.02.2007, 18:39
moin,
diese Frage stellung kapiere ich nicht ganz...?

die 80ISO brauch ich weil meine Anlage aus analogen Zeiten
mindestens 4fach überdimensioniert ist...

im Klartext, ich habe zuviel Licht....
nur mit ein wenig Erfahrung bekommt man das gut in den Griff,
deshalb die 80ISO

das rauschen verbessert sich dadurch unwesentlich...
problematisch wird es oberhalb 200ISO.

Ausschnitte...kommen bei mir auch extrem selten vor,
wobei es natürlich ginge, aber...

meist gehe ich dicht genug ran...oder wechsel die Linse,

es kommt aber durchaus vor....für Nonsens- und eBucht Aufnahmen, dass ich eine Stufe die Auflösung runterschalte(6MiosPx)
Mfg gpo

Maze
07.02.2007, 18:10
Hallo gpo
Mich würde mal interessieren wie es mit der Vignettierung beim
Nikonbajonet und Vollformat aussieht.
In manchen Foren liest mann ja das das Nikonbajonet "viel zu klein" sei
für einen Vollformatchip. Ist das wirklich ein Problem oder
ist es bei der Canon nicht genau so " schlimm".

mfg Maze

gpo
07.02.2007, 22:50
Hi Maze,

ja von diesem Ammenmärchen habe ich auch schon gehört...

kann es so aber nicht bestätigen!!!

es findet definitiv keine Vignetierung wegen dem Bajonett statt!!!

...natürlich wäre ein "zu kleines" Bajonett hinderlich für künftige Erweiterungen, aber

KB Systeme hatten schon immer einen sehr kleinen Bildkreis der Objektive...
anders gesagt da war/ist kein Spielraum mehr!!!

deshalb funzen auch die Shift+Tilt Systeme nicht besonders gut....

da ich ja sonst überwiegend mit MF oder GB formaten arbeite(gearbeitet hatte)....kann ich das nur so sehen...

Früher wurden KB Systeme gepusht für alle die keim MF ode GB mitschleppen wollten...
dazu wurde Filme und Drucktechnik immer besser, die Kameras wurden besser und schneller und....

bei KB Systemen war der Chip-Einbau..........am billigsten!

Digitalsysteme basieren heute fast alle auf der Aussage, dass
meist 95% aller Drucksachen bei A4 endet....
die "guten" können ab 10MioPx aber auch problemlos A3, also Doppelseiten abdecken...wenn keiner an den Pixelm rumgespielt hat

und da Printmedien dank Internet auf dem absteigendem Ast sitzen...
auf Messen auch lieber Großformate per Beamer gezeigt werden....

...eiern die KB Hersteller so rum und kommen nicht mit echten Innovationen in die Puschen

und Nikon wirds dann wohl irgendwann doch noch hinbekommen....
wenn Canon oder Sony ihenen das vormachen:))
und genug User nach VF schreien würden
Mfg gpo

ge1ge
08.02.2007, 00:23
Hallo, ein bischen Technik

hier ein Link (http://www.dpreview.com/news/0209/02092601fillfactorycmos.asp) zu dem Hersteller des Bildsensors (Fillfactory, 2004 von Cypress übernommen).

Den Bildsensor und die Kodak Kamera hab ich 2002 mal gesehen.

Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob Mikrolinsen für den Sensor erforderlich waren. Und im oberen Link gibt es dazu keine nähere Beschreibung.

Wenn keine Mikrolinsen im Sensor vorhanden sind, wäre die geringe Vignetierung mit der Nikonoptik erklärbar.

Bei Nikon und Canon sind auf jeden Fall Mikrolinsen vorhanden, um das Licht auf jedes einzelne Pixelelement zu konzentrieren. Hier ergibt sich aber eine starke Vignetierung, wenn das Licht von der Linse des Objektivs nicht senkrecht, sondern schräg auf die Mikrolinse fällt. Beim Film macht dies nichts aus, da dieser ja auch keine Mikrolinsen hat.

Beste Grüße
Gerhard