PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SATA Platten zusätzlich zu IDE Platten einbauen?


der.muede.joe
31.01.2007, 21:34
Hallo zusammen.

Mal ne Frage an die Computer-Nerds unter euch :P

Nachdem ich heute gemerkt habe, dass meine externe Backup-Platte um 3GB zu klein ist, hab ich mir überlegt in mein bestehendes System 2 SATA Platten als Spiegel-Array einzubauen, um dann darauf meine Daten zu sichern.

Das Problem an der Sache:
In meinem bestehenden System sind nur IDE Platten verbaut. Kann ich die SATA Platten einfach zusätzlich dranhängen (da muss doch erst der raid-Treiber installiert werden?) oder muss ich dafür Windows platt machen?

Motherboard ist das ASUS A7N, Betriebssystem WinXP.

Grüße,
Steffen

Daydreamer
31.01.2007, 21:56
Musst nix Plattmachen, aber die SATA-Treiber installieren. Sollten als Diskette bei deinem Mainboard dabei gewesen sein, ansonsten im Netz suchen.

der.muede.joe
31.01.2007, 22:12
Danke. Dann wirds ja einfacher als gedacht!

Backbone
31.01.2007, 22:33
Nachdem ich heute gemerkt habe, dass meine externe Backup-Platte um 3GB zu klein ist, hab ich mir überlegt in mein bestehendes System 2 SATA Platten als Spiegel-Array einzubauen, um dann darauf meine Daten zu sichern.

Falls du das meinen solltest, an dieser Stelle gleich wieder der obligatorische Hinweis: Ein Raid 1 ist kein Backup. Damit verschiebt sich das Risiko des Datenverlustes nur auf den RaidController. Wenn der ausfällt kann dir niemand garantieren, dass die Daten wieder hergestellt werden können. Jeder Controller verteilt die Daten etwas anders und schreibt sie auch anders auf die Platten. Selbst wenn dasselbe Modell ersatzweise herangeschafft werden kann, gibts keine Garantie.

Backbone

Hademar2
31.01.2007, 22:48
Bau sie einfach ein, nutze sie als 2 separate normale Festplatten und verzichte auf Raid!

Per kleiner BAT-Datei kannst du problemlos die neuen und geänderten Daten von der einen auf die andere Festplatte kopieren. Und das, wann immer du es für nötig hältst!

Ist fast so einfach wie Raid!

Igel
31.01.2007, 23:06
Beide Platten einbauen? Nein - besser ist ein Wechselrahmen, in dem man eine Platte bei Bedarf zur Sicherung reinschiebt und anschliessend wieder herausnimmt. Diese Platte läuft dann nicht unnötig die ganze Zeit mit, zieht nicht unnötig Strom und kann auch z.B. bei einem Überspannungsimpuls o.ä. normalerweise nicht beschädigt werden. (Außer natürlich, sie ist in diesem Moment gerade im Wechselrahmen.) Es gibt HD-Wechselrahmen für SATA-Platten, in die man einfach die nackte Platte reinschieben kann, was die ganze Sache sehr vereinfacht. Optimal ist es, wenn Dein Mainboard HotSwap bei SATA unterstützt - dann kannst Du die Platte, ähnlich wie bei USB, im laufenden Betrieb wechseln. (Meine Kiste kann das leider noch nicht...)
Ein weiterer Vorteil des Wechselrahmens: Bei Bedarf kannst Du einfach eine weitere HD kaufen und damit das Speichervolumen endlos ausbauen.

Peter

Hademar2
01.02.2007, 11:14
Beide Platten einbauen? Nein - besser ist ein Wechselrahmen, in dem man eine Platte bei Bedarf zur Sicherung reinschiebt und anschliessend wieder herausnimmt. Diese Platte läuft dann nicht unnötig die ganze Zeit mit, zieht nicht unnötig Strom und kann auch z.B. bei einem Überspannungsimpuls o.ä. normalerweise nicht beschädigt werden. (Außer natürlich, sie ist in diesem Moment gerade im Wechselrahmen.) Es gibt HD-Wechselrahmen für SATA-Platten, in die man einfach die nackte Platte reinschieben kann, was die ganze Sache sehr vereinfacht. Optimal ist es, wenn Dein Mainboard HotSwap bei SATA unterstützt - dann kannst Du die Platte, ähnlich wie bei USB, im laufenden Betrieb wechseln. (Meine Kiste kann das leider noch nicht...)
Ein weiterer Vorteil des Wechselrahmens: Bei Bedarf kannst Du einfach eine weitere HD kaufen und damit das Speichervolumen endlos ausbauen.

Peter

Klar, das ist die optimale Variante!

Backbone
01.02.2007, 11:34
Ganz ehrlich, bei den heutigen Preisen würd ich mir eher eine externe USB-Platte holen. Bei Bedarf werden Fotos und andere Daten drauf gesichert und dann wandert die in den Schrank. Wenn man nicht gerade ein fettes Video-Archiv hat, kann man da mit 100€ mehr als ausreichend versorgt sein.

Backbone

bianchifan
01.02.2007, 11:46
hab ich mir überlegt in mein bestehendes System 2 SATA Platten als Spiegel-Array einzubauen
..das ist eine sehr gute Überlegung..allerding kenne ich Dein Bretterl nicht, auf meinem MSI habe ich zwei Controller, an einem kann ich sogar eine Mischbestückung mit unterschiedlichen Plattengrößen fahren, die dann aber selbstredend nur im Modus 0.
Solange es nur um Sicherung von Bildern geht..abbrennen (CDs sind sicherer, für die wirklich interessanten Bilder).

Wild!
01.02.2007, 21:54
Tja...
Also mir ist kürzlich auf einem Dell-Power-Edge-Server mal eben der Raid-Controller verreckt. Das war es dann. Alles weg. Nix mehr zu holen.
Mal gut, dass zumindest die Daten auf dem Streamer gesichert waren.
Man muß auch mal sehen, dass bei einem RAID die Platten im Dauerzugriff stehen, z.B. Raid 5. Nach 2-3 Jahren sind die definitv fertig.
Dann verrecken mehrere Platten gleicher Baureihe parallel innerhalb von 2-3 Wochen. Also sofort alle auswechseln, wenn eine muckt.

Wem externe USB-Platen zu langsam sind, dem kann ich wärmstens ein externes Fire-Wire-Array aus mehreren gespiegelten Platten ans Herz legen. Schneller als jeder Streamer, sicher wie ein Raid und die Daten sind sofort wieder verfügbar.
Zum normalen Archivieren reicht eine externe USB völlig. Weil die eben auch nur gelegentlich im Einsatz ist.

jottlieb
02.02.2007, 09:11
Ich habe vor ein paar Tagen auch eine witzige Erfahrungen mit SATA-Platten (ohne RAID) gemacht: Ich konnte Windows XP um's verrecken nicht installieren, es gab immer einen BlueScreen.
SATA-Treiber in dem Sinn gabe es nicht (nur für RAID nötig), so dass ich sie auch nicht fehlerfrei laden konnte.

Lösung war dann, dass ich das SP2 in den Installation von XP integrieren musste (Iso-Builder von winfuture.de). Da kann man schon ganz schön verzweifeln...

Backbone
02.02.2007, 11:46
Windows XP erkennt bei der Installation standardmäßig keine Sata-Platten. Jedenfalls sollte der Festplattenhersteller auf seiner Webseite einen Treiber bereitstellen, den man währen der Installation mittel F6 von einer Diskette nachladen kann.

Backbone

Daydreamer
02.02.2007, 16:05
SATA-Treiber in dem Sinn gabe es nicht (nur für RAID nötig), so dass ich sie auch nicht fehlerfrei laden konnte.
Wie Backbone schrieb, stimmt das so nicht. Mag sein, dass das SP2 auch SATA-Treiber mitbringt, aber normalerweise muss man diese von Diskette nachladen.

jottlieb
02.02.2007, 19:32
Nach meinen Informationen muss man nur bei bestimmten, älteren Chipsätzen SATA-Treiber hinzufügen. Bei "neuen" ist das nicht nötig - außer man will RAID haben.

Backbone
02.02.2007, 19:52
Nach meinen Informationen muss man nur bei bestimmten, älteren Chipsätzen SATA-Treiber hinzufügen. Bei "neuen" ist das nicht nötig - außer man will RAID haben.

Ich bin jetzt kein Crack was diese Sachen angeht, aber das würde mich jetzt sehr wundern. Wenn Windows bei der Installation keine Treiber für die SATA-Funktionen in der Southbridge hat, wieso sollte es dann mit neueren Chipsätzen gehen. SATA bleibt SATA und Windows kanns von sich aus nicht. :?:

Backbone

Daydreamer
02.02.2007, 20:40
Ist ja auch egal, wer im Allgemeinen Recht hat, in deinem Fall war das zu 99% die Ursache ;)

der.muede.joe
03.02.2007, 18:23
So,

ich hab mir jetzt einen Wechselrahmen (ICY Box) und ne 250 GB SATA-Platte gekauft.
Rahmen eingebaut, Festplatte eingeschoben, Rechner gestartet. Dann wollte Windows unbedingt den RAID-TReiber installieren, also Motherboard Treiber-CD eingelegt und installiert. Anschließend die Platte initialisiert. Läuft alles einwandfrei.

Da mein Board sogar Hot Swap unterstützt, kann ich im laufenden Betrieb die Festpaltte aus dem Wechselrahmen ziehen und wieder einsetzen und die Platte wird sofort wieder erkannt! Platte rein, Platte raus, Platte rein... :D

Jetzt hab ich gerade noch alle wichtigen Daten gesichert und die Platte wandert jetzt zu sicheren Verwahrung in den Schrank.

Für mich die perfekte Lösung.

Grüße und danke für die Tipps,
Steffen

Koenigsteiner
03.02.2007, 18:52
Hallo Steffen,
klingt gut und scheint eine praktische Lösung zu sein,
besonders das An- u. Abstecken im laufenden Betrieb.

Kurze Frage: der Wechselrahmen passt in einen 5 1/4 Einschub?
Also Frontblende raus --> Wechselrahmen rein?

der.muede.joe
03.02.2007, 19:12
Kurze Frage: der Wechselrahmen passt in einen 5 1/4 Einschub?
Also Frontblende raus --> Wechselrahmen rein?

Ja, einfach die Blende raus und den Rahmen rein.
Ist übrigens folgender Wechselrahmen:
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/mobile-racks.php?we_objectID=4291

Das gute an diesem Rahmen ist außerdem, dass du die Festplatte nicht erst noch in eine Halterung einpacken musst, sondern direkt die nackte Platte einschieben kannst!