Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5600 HS D als Slave
Hallo
gibt es eine möglichkeit den 5600 als Slave Blitz zu verwenden
und zwar im Manuellen Modus ohne Vorblitz? Ich möcht den Blitz eben nicht auf der Kamera haben.
Kann mann nicht über einen Servoauslöser mit Mittelkontakt und einer Bastellösung den Blitz ansteuern ?
Von Minolta hat es ja mal ein Kabel gegeben, um den Blitz zur
Kamera zu verbinden (OC 1100 ?),aber das gibt es wohl nicht mehr.
Es muss ja nicht unbedingt Drahtlos sein.
Maze
PeterHadTrapp
31.01.2007, 19:49
hm ... jein.
im Prinzip sollte das mit dem Blitzschuhadapter FS1200 gehen. Damit adaptierst Du den Minolta Blitz auf Mittenkontakt. Der FS 1200 ermöglicht Dir, einen handelsüblichen Servoblitzauslöser (die sind alle für Mittenkontakt) unter den 5600er zu stecken.
Da ich (immer noch) keinen FS1200 habe, kann ich das leider nicht nachstellen, also ohne Gewähr ob es funktioniert.
Sebi könnte das genauer wissen.
FS 1200:
http://www.minuspreis.de/Bilder/imgs-/pimage/151126/bild.jpeg
Gruß
PETER
Abend!
Keine Ahnung wo ihr schaut... ABER den "OC-1000" gibts auch als SoNie variante... Name: "FA-CC1AM"
HIER (http://www.sony.at/product/ShowDynamicAccessoriesComparison.action?accType=AL L&dynAccessoryProductCategory=%2FAccessories%2FACC+D igital+Camera+Accessories%2FDAC+Digital+SLR+Alpha+ Accessories%2FDSA+Flashes+%26+Lights&site=odw_de_AT§iontype=Product¤tProductCategory=%2FDigital+Photography%2FDP H+Digital+SLR+-+Alpha+System)
HIER (http://www.sony.at/view/View.action?section=de_AT_Products&productcategory=%2FAccessories%2FACC+Digital+Camer a+Accessories%2FDAC+Digital+SLR+Alpha+Accessories% 2FDSA+Flashes+%26+Lights&productmodel=%2FAccessories%2FACC+Digital+Camera+A ccessories%2FDAC+Digital+SLR+Alpha+Accessories%2FD SA+Flashes+%26+Lights%2FFA-CC1AM&productsku=FACC1AM.CE&site=odw_de_AT&page=ProductVariationsList)
Ist doch das Gesuchte, oder? Leider kostet das Ding € 54,-!!! Noch dazu finde ich die Kabeln extreme kurz... LEIDER... auch mit Verlängerung... :cry:
- - -
Andere Frage: Ich hab den (http://www.sony.at/view/ShowProduct.action?product=FA-CS1AM&site=odw_de_AT&pageType=Overview&category=DSA+Flashes+%26+Lights) externen Blitzschuh (Original Sony). Wenn ich das Kabel anstecke kann ich es ca 1/2 Drehung nach links und rechts drehen. Ist dass bei euch auch so?!?! Die Funktion ist nicht eingeschränkt. Klappt also alles.
lg Peter
Abend!
Keine Ahnung wo ihr schaut... ABER den "OC-1000" gibts auch als SoNie variante... Name: "FA-CC1AM"
HIER (http://www.sony.at/product/ShowDynamicAccessoriesComparison.action?accType=AL L&dynAccessoryProductCategory=%2FAccessories%2FACC+D igital+Camera+Accessories%2FDAC+Digital+SLR+Alpha+ Accessories%2FDSA+Flashes+%26+Lights&site=odw_de_AT§iontype=Product¤tProductCategory=%2FDigital+Photography%2FDP H+Digital+SLR+-+Alpha+System)
HIER (http://www.sony.at/view/View.action?section=de_AT_Products&productcategory=%2FAccessories%2FACC+Digital+Camer a+Accessories%2FDAC+Digital+SLR+Alpha+Accessories% 2FDSA+Flashes+%26+Lights&productmodel=%2FAccessories%2FACC+Digital+Camera+A ccessories%2FDAC+Digital+SLR+Alpha+Accessories%2FD SA+Flashes+%26+Lights%2FFA-CC1AM&productsku=FACC1AM.CE&site=odw_de_AT&page=ProductVariationsList)
Ist doch das Gesuchte, oder? Leider kostet das Ding € 54,-!!! Noch dazu finde ich die Kabeln extreme kurz... LEIDER... auch mit Verlängerung... :cry:
- - -
Andere Frage: Ich hab den (http://www.sony.at/view/ShowProduct.action?product=FA-CS1AM&site=odw_de_AT&pageType=Overview&category=DSA+Flashes+%26+Lights) externen Blitzschuh (Original Sony). Wenn ich das Kabel anstecke kann ich es ca 1/2 Drehung nach links und rechts drehen. Ist dass bei euch auch so?!?! Die Funktion ist nicht eingeschränkt. Klappt also alles.
lg Peter
Hallo,
das Kabel kann man durchtrennen und mit einigen Metern vieradrigem verlängern.
Zur Frage: das Drehen ist normal.
Gruß,
Stuessi
Ja sowas suche ich, allerdings ist es auch teuer.
Ich habe extra vorher auf der Sony Deutschland Homepage
geschaut und da gibt es noch kein Blitzzubehoer.
Maze
@ Maze
Stimmt schon. Die SoNie.de HP hat es nicht gelistet. auf der .at haben sie anscheinend auch ein kleines Problem. Haben ihre tolle Datenbank mit der Verlinkung derzeit nicht ganz im Griff... Im Sony-Style-Shop (http://shop.sonystyle-europe.com/SonyStyle/b2c/init.do?shop=SST_DE_DE) findet man es aber.
Gaaanz logisch ist es dort aber auch nicht aufgebaut. Links auf "Zubehör-Shop", dann bei "Digitale Fotokameras" "DSLR-A..." auswählen und als letztes noch irgend eine der Alphas auswählen... Entweder man klickt sich dann durch die fünf Seiten oder (wie ich es am liebsten mache) man wählt aus dass alle Produkte angezeigt werden sollen.
Teuer ist es... Vielleicht kann man es ja auch über den "Fachhandel" bestellen. Wobei SoNie selber das Geld machen will und daher eher nur über den shop zu bestellen ist. (Versendet wird übrigends aus den Niederlanden - oder so ähnlich...)
Wobei ich den Sony FA-EB1AM (Externer Batterie-Pack für meinen 5600hs d) dort nicht bekommen hätte... Der muss für den Europäischen Markt anscheinend erst geboren werden. Da hat mir die e-Bucht (J-pop Store) "geholfen". War auch total flink (Japan --> Österreich in 4 Tagen inkl. Wochenende).
Der hätte sogar schon das (auch noch nicht erhältliche) Zeiss 85 1.4 (SABBER). Wobei ich bei so einem Objektiv und der Bucht ein Magengeschwür bekommen würde... :?
lg Peter
Kann mann nicht über einen Servoauslöser mit Mittelkontakt und einer Bastellösung den Blitz ansteuern ?
Zur Blitzsteuerung eines externen 5600HS gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kabelgebunden mit OC-1100, Verlängerungen mit mehreren Cable EX (Einzellänge 1 m, Verlängerungen laut Minolta bis zu 6 m), Verteilung für bis zu 3 weitere Blitze mit Blitzverteiler TC-1000.
- Drahtlos mit eingebautem Blitz, sogar TTL-gesteuert
- Drahtlos mit (Billig-)Servoblitzauslöser (HAMA etc.) + FS-1200
Alle genannten Betriebsarten habe ich erfolgreich eingesetzt! Die Einzelteile sind zwar nicht mehr leicht zu besorgen, aber bei Geduld + Google + eBay habe ich für 4 Blitze 5600HS alles zusammen gekriegt.
Am Blitzverteiler TC-1000 hatte ich 3x 5600HS prima anschließen und steuern können. Der Vorteil der Kabel liegt in der stimmungsvollen Einbindung des Umlichts in das Blitzlicht, was drahtlos TTL-direktgesteuert nicht so gut geht.
Micha1972
04.02.2007, 14:51
Hallo.
Drahtlos mit eingebautem Blitz, sogar TTL-gesteuert
Bist Du Dir ganz sicher, dass diese Variante auch als Slave beim manuellen Blitzen funktioniert, so wie es o.g. gefordert wird?
PeterHadTrapp
04.02.2007, 17:59
Nein, natürlich nicht.
das ist ja der Haupthaken am Minolta-WL-System, dass es KEINEN einfachen Sklavenmodus bietet, sondern bei WL immer mit TTL-Blitzbelichtungsmessung arbeitet.
Das geht nur Kabelgebunden oder mit Servozellen + FS1200-Adaptern. oder beliebige Altblitze aus der Wühlkiste.
PETER
gibt es eine möglichkeit den 5600 als Slave Blitz zu verwenden und zwar im Manuellen Modus ohne Vorblitz? Ich möcht den Blitz eben nicht auf der Kamera haben.
Kann mann nicht über einen Servoauslöser mit Mittelkontakt und einer Bastellösung den Blitz ansteuern ?
Von Minolta hat es ja mal ein Kabel gegeben, um den Blitz zur
Kamera zu verbinden (OC 1100 ?),aber das gibt es wohl nicht mehr.
Es muss ja nicht unbedingt Drahtlos sein.
Ich kann das Problem nicht ganz verstehen.
- Um welche Kamera handelt es sich denn?
- Hat diese Kamera keinen internen Blitz?
Ansonsten sind doch fast alle Blitzprobleme mit externen Blitzen lösbar.
1) Wenn die Kamera einen internen Blitz besitzt, der zu 5600HS kompatibel ist, gibt es überhaupt keine Probleme.
Ich mache das mit 4 Stück 5600HS völlig problemlos und ohne Ausschuss.
2) Falls die Kamera keinen internen Blitz besitzt, dann kommt eben ein Masterblitz auf die Kamera und steuert die weiteren Slaves z.B. drahtlos im manuellen Modus M. Ebenfalls völlig problemlos! Falls der Master stört, dann mit geringster Leistung gegen die Zimmerdecke. Das reicht zum Zünden der übrigen Slaves.
So arbeite ich mit der Leica R9, die keinen internen Blitz besitzt. Ein Metz 54 MZ-4i kommt als Master auf die Kamera und steuert bis zu 10 (zehn!) weitere Slaves drahtlos. Dabei muss kein direkter Sichtkontakt zu den Einzelblitzen bestehen! Es reicht zum Auslösen und Synchronisieren ein schwacher Raumblitz von irgendwoher!
Draußen muss allerdings Sichtkontakt bestehen, funktioniert sogar bei Sonnenlicht! So habe ich bereits im Schatten liegende Gebäudehintergründe und Portraits im Gegenlicht aufgehellt und dunkle Kapellen-Innenräume während der Außenaufnahme (mit Einblick in die Kapelle) effektvoll ausgeleuchtet. Und alles natürlich kabellos!
Micha1972
04.02.2007, 20:03
1) Wenn die Kamera einen internen Blitz besitzt, der zu 5600HS kompatibel ist, gibt es überhaupt keine Probleme.
Ich mache das mit 4 Stück 5600HS völlig problemlos und ohne Ausschuss.
Theoretisch stimmt das, aber wenn man zusätzlich noch Studioblitze mit Servozelle hat, werden diese wohl durch den Vorblitz zu früh gezündet.
Wenn ich mich irre, dann möge man mich bitte korrigieren, denn ich bekomme meinen 3600HS nicht gleichzeitig mit meinem Walimex (drahtlos) gezündet.
PeterHadTrapp
04.02.2007, 20:58
Verstehe ich gut Dein Problem. Weil mich das irgendwann endgradig genervt hat, habe ich mir drei alte 4000er Blitze gekauft, mit denen ich dank Mittenkontakt handelsübliche Servozellen benutzen kann.
Dazu kommt, dass das Minolta-WL-Verfahren IMMER eine Blitzbelichtungsmessung macht. Und wenn der Fotografiert dann ein weißes oder ein schwarzes Hemd an hat, dann wirst Du staunen, wie unterschiedlich die Gesichter belichtet werden ...
Und das Vorblitz-Problem hast Du immer noch. Es sei denn, Du stellst den internen auf manuelles Blitzen, aber dann kannst Du wieder keinen 5600er Minolta-Blitz mit auslösen.
ich verstehe Deine Zwickmühles sehr gut.
PETER
Ich habe eine D7D und habe mir jetzt auch zwei Minolta 4000 und 2
Servozellen für ein kleines Studio gkauft.
Da ich einen 5600 schon habe würde ich den gerne mitbenutzen.
Das geht ja bei meinen Servozellen nur ohne Vorblitz und in meinem fall sollten die Blitze ja manuell Regelbar sein.
Leider sind die Adapter und Kabel um den 5600 als Slave zu benutzen ja schweineteuer. Da bekommt mann ja bei ebay
schon einen AF 4000 mit Servozelle dafür.(Meine AF 4000 mit Sevozelle haben ca 50 € pro Stück gekostet ).
Aber irgendwie Nervt es schon, wenn man einen teuren Blitz hat und er
lässt sich nicht mal als popligen Slave manuell zu benutzen.
Villeicht versuche ich es ja mal uber die Syncro Buchse der D7D den 5600 anzusteuern.
gruß Maze
PeterHadTrapp
05.02.2007, 07:35
Leider sind die FS1200 praktisch nicht mehr zu bekommen. DAs wäre die einfachste Lösung.
PETER
Villeicht versuche ich es ja mal uber die Syncro Buchse der D7D den 5600 anzusteuern.
Das wird nicht klappen, da der 5600HS keinen Anschluss für Synchronkabel hat.
Am einfachsten ist noch immer ein FS-1200 + Fotozelle. Aber wie ich bereits sagte, sind die FS-1200 immer wieder durchaus zu bekommen. Entweder über eBay oder über Google. So habe ich in kurzer Zeit 4 Stück zusammen bekommen (z.T. sogar aus England). Jetzt kann ich alle meine 5600HS mit Metz 54 MZ-4i als Master zünden und synchronisieren...
Ansonsten gäbe es noch den "Hot Shoe Adaptor III (For Minolta Dynax)". Mit diesem Adapter (mit Synchronanschluss!) kann man herkömmliche Blitze mit Mittenkontakt benutzen. Setzt man noch den Minolta OS-1100 darunter, so hat man noch einen Anschluss für das Minolta Blitzkabel OC-1100 oder Cable-EX. Auf diese Weise lassen sich also beliebige Fremdblitze via Minolta-Blitzkabel betreiben.
PeterHadTrapp
05.02.2007, 10:10
Hallo Winsoft
würde mich mal interessieren WELCHE Fotozellen (Servoblitzauslöser) sie benutzen.
Gruß
PETER
Villeicht versuche ich es ja mal uber die Syncro Buchse der D7D den 5600 anzusteuern.
Das wird nicht klappen, da der 5600HS keinen Anschluss für Synchronkabel hat.
Klar geht das:
http://www.matschke-xtal.de/Synchronanschlu%DFkabel.gif
Das ist ein Verbindungskabel, daß aus zwei Hälften des original-KoMi-Kabels 'CD' und einer Hälfte PC(Synchron)-Kabel besteht.
Einfach so zusammenlöten (wahlweise den zweiten Anschluß weglassen, wenn es reicht einen Blitz anzusteuern) und anstöpseln. Funktioniert wunderbar.
Wozu sind den die Dioden, vor allem die D3?
Ist es an der Sync Buchse egal wie sie angeschlossen wird oder was ist 1 und 2 ?
gruß Maze
1 wäre der äußere Kontakt des Synchrosteckers und 2 der in der Mitte. Sollte eigentlich egal sein, weil der Synchronanschluß ja nur beim Auslösen kurzgeschlossen wird. Aber so wäre halt Masse außen und die Spannung innen. Wie's sich gehört!
Die Diode D3 ist einfach nur da, um sicherzustellen, daß es nicht durch irgendwelche Hochfrequenz/Spulenentlade/Bla/Blubb-Effekte zu einer negativen Spannung kommen kann. War nicht meine Idee; hat wohl mal jemand im OC-1100 so vorgefunden und das war Grund genug für mich, sie einzubauen. Schadet jedenfalls nicht.
D1 und D2 verhindern, daß die Blitze sich in irgeneiner Form gegenseitig beeinflussen können, weil der Strom nur zur Synchronbuchse hin abfließen kann und nicht von einem zum anderen (falls man Batterien wechselt oder sowas).
Die Pin-Belegung der Buchsen am Blitz gibt es im blauen Nachbarforum (http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=6416&st=0&#entry74577) (minolta-forum.de). Es war einer von Matthias Pauls Beiträgen. Der weiß ja in solchen Fragen immer Bescheid.
Habe es auch gerade nochmal ins Reine geschrieben und eine Grafik dazu gemacht:
http://matschke-xtal.de/Blitzanschluss.jpg
1 = GND (blau)
2 = F1 (rot)
3 = F3 (schwarz)
4 = F2 (weiß)
Kurzschluß von F1 auf GND löst den Blitz aus.
Für mich als Laie, was für Dioden soll ich da nehmen ?
Maze
1N4004 oder 1N4148.
Eigentlich egal - Hauptsache, es sperrt in einer Richtung... :wink:
PS: Ich habe die Kabelabschnitte übrigens jeweils auf 5m problemlos verlängern können. Also 5m von der Kamera bis zur Trennstelle, wo die Dioden sind, und jeweils 5m von dort zu den beiden Blitzen. Geht nach wie vor astimondi und Platz hat man auch einigermaßen.
Ich gehe davon aus, daß man die Kabellänge sogar noch größer wählen könnte.
Hallo Winsoft
würde mich mal interessieren WELCHE Fotozellen (Servoblitzauslöser) sie benutzen.
Synchronblitzschuh mit Servoblitzauslöser Wallimex von Foto-Walser, Artikel 12494, € 17.90 pro Stück
PeterHadTrapp
06.02.2007, 07:36
Danke Winsoft. :top: