PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DVBT und HDMI


cpunktapunkt
31.01.2007, 10:50
Guten morgen allerseits,

brauche mal wieder einen technischen Rat.
Also ich fang mal an, folgender Hintergrund:

Irgendwann Anfang diesen Jahres - als es mal wieder Aussetzer in unserem Kabelnetz gab- kam mir die zündende Idee, dass Kabelfernsehen sich eigentlich nicht wirklich für mich lohnt. Habe mir also kurzerhand einen günstigen Dvbt Receiver zugelegt, ihn angeschlossen und war begeistert. Dieser soll in Zukunft im Schlafzimmer stehen und für`s Wohnzimmer wollte ich mir einen Twinreceiver mit Festplatte kaufen damit auch der Viderecorder weg kann. Kündigung für das Kabel habe ich natürlich geschrieben.

Parallel war auch noch unser im Herbst 2005 gekaufter Röhrenfernseher zur Reparatur, zum Glück hatte ich 24 Monate Garantie. Gestern kam der Anruf, dass er aufgrund fehlender Ersatzteile nicht mehr zu reparieren sei (Error 58 :roll: ? ). Auf jeden Fall habe ich den vollen Preis angerechnet bekommen und konnte mir einen neuen aussuchen. Das Problem war, das es kaum noch Fernseher mit Bildröhre gibt. Also hab` ich noch mal ein paar Euros draufgelegt und einen Flat TV gekauft.

Und jetzt kommt das Problem - Stichwort HD Ready. Der Fernseher hat einen HDMI Eingang, sollte ich dann beim Kauf des DVBT Receivers auch auf einen HDMI Anschluß achten? Irgendwie finde ich kaum solche Geräte. Lohnt das überhaupt? Ich habe das aber doch richtig verstanden, dass wenn ich HD sehen will auch die Verbinbdung zwischen TV und Receiver mittels Scart nicht ausreicht, oder?!

Muß ganz ehrlich sagen, dass ich in der Materie nur mit fundiertem Halbwissen glänzen kann, also bitte nicht schlagen oder lachen.

guenter_w
31.01.2007, 11:08
Muß ganz ehrlich sagen, dass ich in der Materie nur mit fundiertem Halbwissen glänzen kann, also bitte nicht schlagen oder lachen.
Mensch, mit dem "Halbwissen" weißt du dann davon mehr als ich oder mit mir zusammen schätzungsweise 95% aller Normalverbraucher!

Inzwischen braucht man zum einigermaßen vernünftigen Kauf einen akademischen Grad in TV-Technik, um den endlosen, nur die Fakten verschleiernden Marketingblasen nicht auf den Leim zu gehen! Hoffentlich funktionieren meine Gerätschaften noch lange genug!

Frank Seifert
31.01.2007, 11:35
Hallo,

wenn ich mich recht entsinne kann mit DVBT kein hochauflösendes Programm übertragen werden, leider. Bin froh das ich meine Fernseher nochmal Reparieren konnte (bei einer kleinen 1 Mann Werkstatt). Weil so wie es heute in D aussieht, brauch man wohl für die nächste zwei Jahre keinen HD-Fernseher, mangels Programmen.
Nächster Knackpunkt für mich ich würde das ganze gern an einen HTPC anschließen möchte, aber die bezahlbaren Displayhersteller unterstützen das nicht vollständig, vom Kopierschutzdrama mal abgesehen.

Wichtig, geht bei Dir DVBT auch, hier in meiner Gegend ist ein weißer Fleck was eine große Handelskette aber nicht davon abgehalten hat sowas zu verkaufen. Um sich jede Menge schlecht gelaunter Kunden zu beschaffen.

Ansonsten noch hier der Hintergrund: http://de.wikipedia.org/wiki/DVBT

Backbone
31.01.2007, 11:45
DVB-T sendet momentan im MPEG2 Verfahren und ist NICHT hochauflösend. Es besteht wohl die Absicht das ganze irgendwann und irgendwie auf MPEG4 umzustellen und dann auch hochauflösend zu senden, aber ob und wann das kommt kann dir keiner sagen. Unter Garantie musst du dann aber einen neuen Decoder kaufen.

Zur deiner jetzigen Situation. ich würde mir an deiner Stelle anschauen, welche Eingänge mein Fernseher hat und dementsprechend auch den Decoder kaufen. HDMI ist bei der DVBT-Technik scheinbar kein Thema, ich hoffe, dein Fernseher hat noch einen Scart-Eingang. Qualitätseinbußen sind dabei jedenfalls nicht zu befürchten.

Backbone

PS:Wenn mein Fernseher heute kaputt geht hole ich mir auf jeden Fall eine billige Röhre aus dem Elektronikmarkt. Ich kann im Moment keine Vorteile für die flachen Fernseher sehen, und deutlich teurer sind sie außerdem.

bianchifan
31.01.2007, 11:49
Bei DVB-T und dem anhängigen Kompriemierungsgedöns bin ich im Thema, laber nicht bei HDTV.
HDMI ist eine digitale Multimediaschnittstelle (vergleichbar DVI), welche DRM benutzt. Damit sollen Kopien auf digitaler Ebene verhindert werden, die Dekodierung erfolgt erst im Endgerät.
Sie dient zur digitalen Verbindung von Multimedia-Geräten, wie Camcorder, TV, DVD (Audio) e.t.c und ist unabhängig von HDTV.
Wenn ich mich recht erinnere, sollten Geräte mit dem Zeichen "HD-Ready" sowohl über eine digitale als auch eine analoge Schnittstelle verfügen.
Als digitale Schnittstellen kommen nehmen HDMI auch DVI und Toslink bsplw. in Frage, als analoge SCART oder auch herkömmliche Cinch-Buchsen in Betracht.
M.E. wird HDMI nur für DRM-geschütztes Material verwendet, das kommt mit der BlueRay, inwieweit die TV-Sender davon Gebrauch machen werden, entzieht sich meiner Kenntnis.

cpunktapunkt
31.01.2007, 12:05
Wichtig, geht bei Dir DVBT auch, hier in meiner Gegend ist ein weißer Fleck was eine große Handelskette aber nicht davon abgehalten hat sowas zu verkaufen. Um sich jede Menge schlecht gelaunter Kunden zu beschaffen.


Ja, läuft bestens hier mitten im Ruhrgebiet. Habe auch schon vorher DVBT über das Notebook geschaut, draussen sogar nur mit der passiven Antenne, bei uns in der Wohnung brauche ich zwar eine aktive, aber dann läuft es bestens.


Zur deiner jetzigen Situation. ich würde mir an deiner Stelle anschauen, welche Eingänge mein Fernseher hat und dementsprechend auch den Decoder kaufen. HDMI ist bei der DVBT-Technik scheinbar kein Thema, ich hoffe, dein Fernseher hat noch einen Scart-Eingang. Qualitätseinbußen sind dabei jedenfalls nicht zu befürchten.


Ja, sind natürlich auch zwei Scart Eingänge und Front (bzw. Side) AV dran. Habe gestern auch sowohl über Kabel (noch läuft es ja) , als auch über DVBT geschaut und bei einigen Programmen die über Kabel nie ganz klar waren (z.B. RTL) ist die Qualität über DVBT sichtbar besser.


PS:Wenn mein Fernseher heute kaputt geht hole ich mir auf jeden Fall eine billige Röhre aus dem Elektronikmarkt. Ich kann im Moment keine Vorteile für die flachen Fernseher sehen, und deutlich teurer sind sie außerdem.

Das habe ich mir auch gedacht, aber bei sagenhaften 3! Röhrenfernseher die noch da waren (in der Größe zwischen 66 und 72 cm) wovon 1 nur 50Hz hatte und geschätzten 20 bis 30 Flat TV in der Größe war die Auswahl einfach leichter. Und die Preise sind mittlerweile humaner als ich gedacht hätte.

Backbone
31.01.2007, 12:10
Als Beispiel seien hier mal Premiere angeführt. Das ist im Moment einer der wenigen Sender die HDTV ausstrahlen. Pro7 und Sat1 zeigen zwar auch einzelne Sendungen in HDTV aber das ist offiziell nur ein Testbetrieb über dessen mittelfristige Zukunft es keine konkreten Informationen gibt.

Bei Premiere kann man ein HD-Abo als Zusatzpaket erwerben und bei dem kommt die Sendung immer verschlüsselt an. Witzigerweise kann der Rechteinhalber bei jeder Sendung einzeln festlegen, was nun erlaubt ist und was nicht. Bei manchen Sachen wird auch über Scart ein hochauflösendes Signal an den Fernseher weitergegeben und wenn der das kann auch angezeigt.

Manche Filme werden aber so geschützt, dass sie über Scart nur in der stinknormalen Pal-Auflösung daher kommen und nur via HDMI in der vollen. Genau das geschieht übrigens serienmäßig mit HD-DVDs und BluRay-DVDs. Wenn da kein HDMI-Fernseher am Ausgang des Players hängt gibts maximal PAL-Auflösung.

Auf jeden Fall verbietet Premiere bei JEDEM HD-FILM über ein Signal in der Verschlüsselung (broadcast flag), dass man ihn aufzeichnen kann.

Ganz ehrlich, wer den Quatsch mit macht und dann noch einen Haufen Geld dafür hinlegt, dem ist nicht zu helfen.

Backbone

baerlichkeit
31.01.2007, 15:05
Oh ja,
nach vielen Überlegungen bin ich auch zu der Überzeugung gekommen, meine Sony-Röhre noch zu behalten. Es gibt einfach keinen FlatScreen der so ein LD-Bild auf den Schirm bringt.
HD ist mir jedenfalls noch völlig schnuppe, was soll ich mit HD wenn ich es nicht aufzeichnen kann, man sich noch nicht auf einen DVD-Nachfolger geeinigt hat, und 99% des TV-Materials eh nur hochgerechnet wird... Alles noch unausgegorener Mumpitz. Meine Meinung.
Das flache TVs besser aussehen und weniger Platz wegnehmen ist mir auch klar, aber in ein zwei Jahren wird das ganze sicher mit der Qualität anders aussehen. Ich denke da nur an die ersten 100Hz Fernseher, da konnte man keine Laufschrift mehr erkennen...

Zu DVB-T: wie schon gesagt ist es völlig wurscht ob mit HDMI oder Scart. Falls das in HD kommen sollte, sicher nur mit SmartCard und anderem "Gedongel". Das ist nämlich im Moment die größte Mode. Das freie Fernsehen wie ich es kenne, scheint sich leider zu verabschieden.

Grüße Andreas

cpunktapunkt
31.01.2007, 15:37
Hab mich vielleicht ein bischen unklar ausgedrückt. Ich will ja gar nicht unbedingt alles in HD sehen, wusste ja noch nicht mal, dass es das über DVBT gar nicht gibt. Ich bin sowieso mehr der Typ Fernsehschläfer, weil immer wenn ich das Ding anmache meine Augen sehr schnell zufallen :shock:
Hatte halt nur überlegt, da ich ja sowieso einen Receiver kaufen wollte hätte ich halt auf das Feature geachtet.

Ansonsten reicht mir das DVBT vollkommen aus. Ich spare jetzt ca 16 € im Monat im Vergleich zum Kabel, und weil ich keine Sat Schüssel anbringen darf , passt das schon. Premiere oder Arena hab´ ich noch nie besessen und werde ich wahrscheinlich auch nie.
Gucke zwar ziemlich viel Fußball, aber für Heimspiele hab`ich ne Dauerkarte und Auswärtsspiele schau ich in der Kneipe wenn ich Zeit hab. In Gesellschaft macht das viel mehr Spaß und es gibt lecker gezapftes Bier :top:

Der Vorteil des digitalen Anschlusses Flat TV ist aber auch, dass ich den Laptop anschliessen kann und quasi einen übergrossen Monitor im Wohnzimmer habe :D

dbhh
31.01.2007, 18:15
(...)nach vielen Überlegungen bin ich auch zu der Überzeugung gekommen, meine Sony-Röhre noch zu behalten. Es gibt einfach keinen FlatScreen der so ein LD-Bild auf den Schirm bringt. (...)
Dies vorweg: das Problem ist halt, das die LCDs und PLASMAs nur dann ein richtig scharf-brilliantes Bild darstellen, wenn Sie in der "Auflösung" gefahren werden, für die sie eigentlich gedacht und konstruiert sind: HDTV. Also weit mehr Pixel im Panel als PAL.
Fährt man auf HDTVs PAL, wird das (eigentlich) kleine Bild auf das große Panel hochgerechnet. Dabei kommt es prinzip-bedingt zu Unschärfe. Je nach "Formel" und Umsetzung mal besser mal schlechter; aber eigentlich immer schlechter als PAL über den klassischen TV.

Auch ich bin zu dem Schluss gekommen, das ich die Art TV auswähle, die bei den meisten Quellen ein gutes Bild liefern, womit ich die längste Zeit schaue. Meist bedeutet PAL und ganz wenig HD (wenig Kabelsender, wenig HDDVDs). Also doch Röhre / CRT.

(...) Ich will ja gar nicht unbedingt alles in HD sehen, wusste ja noch nicht mal, dass es das über DVBT gar nicht gibt. (...)
Nein, die HDMI-Schnittstelle braucht man bei Nicht-HD-TV gar nicht. Aber der Focus bei der TV-Entscheidung sollte wie zuvor darauf liegen, was man in absehbarer Zeit am Häufigsten sehen kann: HD-DVD und -TV oder doch massig PAL-TV bzw -DVD. Ich denke man schaut noch lange Zeit 80% PAL, und das kann ein CRT-Fernseher halt am besten darstellen.

Zusätzlich sind LCD- und PLASMA-TV sehr empfindlich was die Eingangsqualität betrifft. In allen Läden waren die PAL-Bilder auch wegen des verrauschten Kabel- oder SAT-Signals schlecht. Dies könnte die gleich Ursache deines Vergleichs sein: DVBT ist besser als analoges Kabel (je nach Sender, je nach Kabelfrequenz). Ich stand bisher nur in einem Laden, der auf einem LOEWE Indivudual mit integriertem DVBT-Decoder ein erstaunlich gutes PAL-Bild zeigte.

Eine Lösung/Besserung bei "schlechte PAL-Darstellung auf einem HD-TV" könnte das Zwischenschalten eines DVD-Recorders mit HDMI-Ausgang sein. Der SONY RDR-HX825 kann lt. Test die analogen PAL-Bilder recht gut für HD umrechnen und optimieren. Das dann via HDMI-Buchse am Eingang des HD-TVs anliegende Bild soll dann recht gut sein.

Gruß

Ditmar
31.01.2007, 18:38
Und wenn schon HD sollte man auch auf FULL_HD (1920x1050) achten.

Backbone
31.01.2007, 19:02
Wobei witzigerweise zu bedenken ist das selbst im Idealfall wenn eine FullHD Quelle (BlueRay, HD DVD etc.) auf ein FullHD-Fernsehgerät trifft, immer noch eine Interpolation notwendig ist. Fieserweise hat das Quellmaterial immer ein paar Zeilen extra ("overscan").
Die Qualität in der Praxis hängt also maßgeblich von der Qualität der Filter ab und wie gut die rechnen können.

Übrigens hat die c't im letzten Test festgestellt, das FullHD-Fernseher keine in der Realität relevanten Vorteile haben. Aus mehr als 3m Abstand kann das menschliche Auge bei einer typischen Bildschirmgröße von 42'' das Bild gar nicht fein genug auflösen. Die ganze Qualität ist also für die Katz, außer man setzt sich 2m davor oder besorgt sich einen sauteuren FullHD-Beamer, der dann eine richtig große Diagonale projeziert.

Backbone

Hellraider
31.01.2007, 20:54
Das Problem war, das es kaum noch Fernseher mit Bildröhre gibt.
Wo hast du denn geguckt? Im Baumarkt? Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Röhren TVs bekommst du in jedem "normalen" Supermarkt und Elektromarkt. Die ganzen Flat TVs im Bereich bis etwa 1500 Euro kommen zudem nicht an die Qualität und vorallem nicht die Lebensdauer von gleich teuren Röhren TVs ran.

CT
31.01.2007, 21:33
Habe seit mittlerweile 19 Jahren ´nen Sony Fernseher! Ivh kann nur sagen: Immer noch ein top Bild!!! Hdtv-Dvbt-Dvmi-Hdmi-usw. !Blablablabla:
Alles funktioniert wie am ersten Tag! Die Bildqualität ist aus meiner subjektiven Sicht besser wie die von LCD und Plasma Fernsehern!
Der einzige Nachteil: Die Größe des Trümmers! Ich weiß nicht, was
diese Schreierei nach neuer Technik immer soll !
Wie ist das Bild von denen nach 19 Jahren? Langzeitwetten werden hier angenommen!

Backbone
31.01.2007, 22:35
Die ganzen Flat TVs im Bereich bis etwa 1500 Euro kommen zudem nicht an die Qualität und vorallem nicht die Lebensdauer von gleich teuren Röhren TVs ran.

Genau aus dem Grund stehen in den Elektronikmärkten nie und auf gar keinn Fall nebeinander. Die Röhren werden ja mittlerweile in den hintersten Winkeln versteckt.

Backbone

Hellraider
31.01.2007, 23:03
Habe seit mittlerweile 19 Jahren ´nen Sony Fernseher! Ivh kann nur sagen: Immer noch ein top Bild!!! Hdtv-Dvbt-Dvmi-Hdmi-usw. !Blablablabla:
Alles funktioniert wie am ersten Tag! Die Bildqualität ist aus meiner subjektiven Sicht besser wie die von LCD und Plasma Fernsehern!
Der einzige Nachteil: Die Größe des Trümmers! Ich weiß nicht, was
diese Schreierei nach neuer Technik immer soll !
Wie ist das Bild von denen nach 19 Jahren? Langzeitwetten werden hier angenommen!
Da ist kein Bild mehr vorhanden nach 19 Jahren, da du zwischenzeitlich bereits mindestens zwei weitere Geräte gekauft hast, sofern man dann nicht schon vorher wieder back to the roots zu den Röhrengeräten gekommen ist ;)


Die ganzen Flat TVs im Bereich bis etwa 1500 Euro kommen zudem nicht an die Qualität und vorallem nicht die Lebensdauer von gleich teuren Röhren TVs ran.

Genau aus dem Grund stehen in den Elektronikmärkten nie und auf gar keinn Fall nebeinander. Die Röhren werden ja mittlerweile in den hintersten Winkeln versteckt.

Backbone

Völlig normal :) Weil die sonst nämlich keine Flach TVs verkaufen würden, da ein Blinder mit Krückstock sehen würde, das die Bilder bei Röhrengeräten besser sind.

dbhh
01.02.2007, 09:25
Wobei witzigerweise zu bedenken ist das selbst im Idealfall wenn eine FullHD Quelle (BlueRay, HD DVD etc.) auf ein FullHD-Fernsehgerät trifft, immer noch eine Interpolation notwendig ist. (...)
Seit der CT wissen wir davon. Das ist aber sehr theoretisch bzw Grundlagenforschung. Was die Schärfe anbelangt, sind fast alle a.k.t.u.e.l.l.e.n HDTV-Geräte in der Lage ein gutes HD-Bild zu gengerieren. Evtl besser/schlechter in Bezug auf Schlierenbildung / Farbsättigung und/oder Kontrast. Aber Unschärfe hat kein HDTV mehr, wenn man nicht die billigen Alt-Panels kauft.

Bei der PAL-Problematik sieht es eben in der Praxis genau anders herum aus: fast alle HDTVs aben ein "matschiges" Bild. Und das würde mich stören. Ich könnte nicht mehr sehen ob der als Karikatur dargestellte Wickert die Tagesthemen ließt (mit Gummi-Perücke) oder das Original wiederholt wird (mit echten Haaren).

Gruß

dbhh
01.02.2007, 09:29
Das Problem war, das es kaum noch Fernseher mit Bildröhre gibt.
Wo hast du denn geguckt? Im Baumarkt? Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Röhren TVs bekommst du in jedem "normalen" Supermarkt und Elektromarkt. (...)
Die Beobachtung macht doch jeder: die Bestände an CRT-TVs werden massiv abgebaut. Die Industrie hat auf der IFA 2005 schon gesagt, das die Produktion eingestellt wird. Hersteller LOEWE zB war 2005 schon so weit, auch, weil es ihm als Premiumhersteller leicht fällt, und es deren letzter Weg aus der drohenden Insolvenz war (Sharp sei Dank).

Eine große Auswahl an CFT-TVs gibt es wirklich nicht mehr; klar bei Discountern aus dem Low-Level-Bereich immer noch.

Habe seit mittlerweile 19 Jahren ´nen Sony Fernseher! Ivh kann nur sagen: Immer noch ein top Bild!!! Hdtv-Dvbt-Dvmi-Hdmi-usw. !Blablablabla: Alles funktioniert wie am ersten Tag! Die Bildqualität ist aus meiner subjektiven Sicht besser wie die von LCD und Plasma Fernsehern! (...)
*stimm-zu* Meinen Xelos werde ich auch treten bis er das Zeitliche segnet. Evtl wird er sogar noch einmal repariert, wenn LOEWE-typisch der Zeilentrafo durchbrennt. Ich meine, die Bildqualität bei PAL-Bildern ist nicht nur subjektiv besser als hochgerechnet bei einem HDTV LCD oder PLASMA. Das kann man sehen ... ohne Messgräte. Und die LCD-Technik macht derzeit immer noch so große Sprünge, das warten eigentlich nur bedeutet: man macht Gewinn, bekommt später (noch) bessere Bilder für gleiches Geld ... siehe die Flat-Euphorie zur WM und die (erst) dann nachgeschobenen Full-HD-Geräte.

Gruß

cpunktapunkt
01.02.2007, 10:04
Wo hast du denn geguckt? Im Baumarkt? Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Röhren TVs bekommst du in jedem "normalen" Supermarkt und Elektromarkt.

Wo wohnst Du? Hinterm Mond? Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. Die Zeiten sind vorbei. Muss aber zugeben, dass wenn man alle Bildröhrengrößen zusammenzählt man auf bestimmt 10 verschiedene Modelle kommt, was allerdings im Verhältnis zu gut und gerne 100 verschiedenen Flat Modellen in diversen Größen zu sehen ist.

Und bezüglich der hier nun heiß diskutierten Qualität von irgendwelchen alten Sony Röhren Geräten kann ich nur sagen, dass unser Zweitfernseher auch ein irgendwas zwischen 15 und 20Jahre alter Sony ist. Keine Frage die Qualität ist gut, aber die der neuen Geräte ist in meinen Augen einfach besser.

Hellraider
01.02.2007, 23:03
Dann hast du dir nicht wirklich zwei gleich teure Markengeräte (mit gleicher Quelle) nebeneinander angeschaut ;)