Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamera-Träume
Hallo,
ich bin ja schon lang meiner A1 treu geblieben und werde das kann bei meiner Enstcheidungskraft (und eigentlich objektiven Zufriedenheit mit der Kamera) vielleicht auch noch länger sein, andererseits muss ich bekennen, im Geiste doch gelegentlich 'Ehebruch' zu begehen.
Z.B. lockt die Leica M8, 24'er, lichtstarkes 35'er oder 50'er, 90'er mit Makrozusatz
+ Handlich, Top-MF bei schlechtem Licht, Top-Optiken, Verarbeitung
- Preis (selbst wenn man das Konto plündern könnte, habe ich das Gefühl, dass es fast schon sündig ist, soviel Geld für eine Kamera auszugeben),
- Macken, aber welche neue Kamera hat keine und ggf. könnte man ja auch eine Mark II oder M9 warten,
- Makro nicht möglich, Nahaufnahmen mit 90mm gehen allerdings noch.
- AF, man ist ja doch faul, ob ein Messsucher da die Alternative ist, weiß ich mangels eigener Erfahrung nicht.
Dann träume ich mir schon mal eine Nikon-Ausrüstung zusammen:
Fuji S5, 100'er VR-Makro, 70-200'er VR-Tele, 17-55'er oder 12-24'er + 24- 85'er.
Das ist zwar erheblich billiger als das Leica-Geraffel, aber immer noch eine gewaltige Investition . Ich werde die Ausrüstung sicher nicht so oft und so professionell nutzen, dass es sich tatsächlich 'lohnen' würde, aber ich wüßte, dass ich alles machen könnte, und hätte einfach die Freude an der guten Qualität (so war es meiner XD7, an der freue ich mich seit 1978). Mir graut es aber vor der Schlepperei.
Ganz gut klingt das, was man von der Pentax K10D liest, dazu noch die angekündigten leichten SSM-Zooms und die ein oder andere Festbrennweite (Makro/Pancake), das ist preislich angemessener, aber immer noch eine ganze Fototasche voll.
Auch attraktiv scheint die Selbstbeschränkung auf eine Pentax K100D (oder Nachfolger) mit Pancake-Objektiven ergänzt um ein Makro.
Die Alpha reizt mich nicht, sie ist weder die kompakte Kamaera, die man auch einmal so in die Jackentasche steckt (M8/Pentax mit Pancake), noch die Top-Kam mit Top-Qualität und allen Optionen, die ich zwar nicht wirklich brauche, die aber durchaus den Spass am Männer-Spielzeug Kamera ausmachen.
1978 wäre meine Alternative zur XD7 eine OM??? gewesen, ein E1-Nachfolger könnte mich auch reizen (auch wenn ich aus A1-Erfahrung einen größeren Sensor favorisieren würde), die aktuellen Olympusse sprechen mich nicht an.
Die Sony R1 wäre vieleicht der logische Nchfolger meiner Dimage, aber sie bringt mich nicht zum Träumen.
Vielleicht habt Ihr Lust, meine Gedanken zu kommentieren, vielleicht setzt Ihr Eure eigenen Kameraträume dazu/dagegen? Mir würde das Lesen von Beidem Spass machen.
Liebe Grüße
Jan
tgroesschen
31.01.2007, 09:43
mein Kameratraum?
Eine D7D, die nicht mehr abstürzt.... :cry:
Hm, Du hast aber wilde Träume, A1 und Fuji S5 unterschieden sich ja doch ein wenig...
Hmmm... davon abgesehen, dass die M8 sicherlich gute Bilder macht, würde mich (außer dem Preis) auch noch die Tatsache abschrecken, dass man Tele-Fotografie eigentlich vergessen kann. Zudem sieht man mit so einer Kamera verdächtig nach betagtem Hobbyfotografen aus... ;)
...aber obwohl ich noch nie mit einer Messsucherkamera fotografiert habe (und ich auch nicht den geringsten Plan habe, wie sie funktionieren), würde mich die M8 mit einem guten Weitwinkelobjektiv schon reizen.
Schöne Grüße,
Holger
mein Kameratraum?
Eine D7D, die nicht mehr abstürzt.... :cry:
Hast du den Err58 oder andere Probleme?
Meine ist wegen Absturzpproblemen auch auf dem Weg nach Bremen.
Viele Grüße
Petra
Hallo Thorsten,
die D7D liegt super in meiner Hand, aber sie war mir irgendwie zu groß (was meinem Nikon/Fuji-Traum widerspricht), ich habe vor einigen Monaten durchaus überlegt, mit einer preiswerten D7D in die DSLR-Fotografie einzusteigen.
Hallo Olaf,
da gebe ich Dir völlig recht, daher auch nicht die Überschrift: Kaufberatung.
Hallo Holger,
eigene Messsuchererfahrung habe ich auch nicht, das Altherren-Image kannich ignorieren, vielleicht gelte ich für den ein oder anderen hier auch schon in diese Kategorie.
Tele- und Makrofotografie würden fehlen, allerdings bin ich bislang nicht mehr als 250mm (analog) bzw. 200 mm (Dimage) gewohnt, also bin ich noch nicht so verwöhnt. Mehr würde mir wohl der Nahbereich fehlen.
Villeicht bräuchte ich einfach zwei Systene ;).
Bei Fuji/Nikon könnte ich mich zunächst auf das halbwegs lichtstarke (2,8) 17-55 und als Tele das 100'er Makro beschränken. Vielleicht würde ich dann sogar auf das lichtstarke 50'er verzichten und nur noch auf ein 70-200'er sparen.
Ist eigentlich die K10D viel handlicher als die Nikon D200 bzw. Fuji S5?
Gefühlsmäßig wäre die K10D mehr ein Kompromis und kein Traum, dann lieber die K100D mit 3 Pankake-Objektiven, einem Makro und dann evtl. später einem SSM-Telezoom. Das ist zwar nicht Top-Qualität aber sicher für meine Anspruche völlig ausreichend und wirklich handlich.
Grüße Jan
Villeicht bräuchte ich einfach zwei Systene ;).
Das wäre überhaupt die beste Lösung! :mrgreen:
H.
Peter-GBW
31.01.2007, 11:11
Genau, "zwei Systeme"! Das ist wie mit den Rucksäcken und Fototaschen: Keine(r) passt für alle Zwecke.
Eine M8 zb. für die Landschafts- und Architekturfotografie hätte schon was. Nicht mehr so viel schleppen! Außerdem ist das immer noch Feinmechanik pur. Und ein Altherrrenimage sehe ich hier auch nicht.
Aber der Preis!!! Also träum ich ´mal weiter.....
snapshotmö
31.01.2007, 11:14
Eine M8 ist sicherlich etwas feines. Ob die allerdings noch in fünf, sechs Jahren up-to-date ist, der Chip noch funktioniert und und und???
guenter_w
31.01.2007, 11:58
Hallo Jan!
Eigentlich fehlen bei der Aufzählung deiner Täume in der Bandbreite nur noch die Fotohandys am unteren Ende und die digitale Mittelformate am oberen! :lol:
Ich schaue auch gerne mal über den Tellerrand, beschränke mich dann aber bei meinen Träumen entweder auf eine logische Fortsetzung meiner vorhandenen Technik oder auf Alternativen. Grundsatzentscheidung hieß für mich Umstieg auf DSLR (mit schwieriger Systementscheidung) unter Beibehaltung der kompakten Bridge. Für die "Immer-dabei-Kompaktknipse" in der Tasche suche ich noch immer nach der eierlegenden Wollmilchsau, die volle manuelle Einstellbarkeit, vernünftige Optik und Kompatibilität zu den vorhandenen Speichermedien bei bezahlbarem Preis vereinigt.
Gruß
Günter
tgroesschen
31.01.2007, 12:11
mein Kameratraum?
Eine D7D, die nicht mehr abstürzt.... :cry:
Hast du den Err58 oder andere Probleme?
Meine ist wegen Absturzpproblemen auch auf dem Weg nach Bremen.
Viele Grüße
Petra
Error58 wird immer schlimmer.... :cry:
Hallo Günter,
für mich ist die logische Nachfolgekamera der Dimage der K100D-Nachfolger mit kleinen Optiken. Wenn man dann aber weiter denkt, landet man bei einer Oberkklasse-DSLR, die wirklich allen kann.
Die andere logische Nachfolgekamera wäre die M8, die kann zwar nicht alles, bietet aber wirklich Top-Bildqualität und einen nennenswerten Teil der Möglichkeiten, die auch die Dimage bitete (zumindest im Allatg, also nicht beim Zoobesuch oder Makroworkshop).
Jan
guenter_w
31.01.2007, 12:55
Hallo Jan!
Nichts gegen die A1, aber sehr viel gegen die Schlussfolgerung! Das ist eine in meinen Augen maßlose Überschätzung der Bridge. Weder die Pentax K100 am "Billigende" noch die Leica M8 gehören da in die Alternativüberlegung bzw. den Traum, sondern die preisliche Mittelklasse, beginnend mit - logischerweise in diesem Forum - der :alpha: und ihren Wettbewerbern von Canon, Nikon und Pentax und endend bei der Klasse der Canon 5 D, wobei da die Wettbewerber ehrlicherweise ganz schön schlecht aussehen. In diesem Bereich entscheiden vor allem Bauch und Geldbeutel, vor allem für die Objektive, gute bis sehr gute Bilder ermöglichen alle.
Pentax K100 und Nikon D40 sind für mich (!!!) reine Marketingblasen, aber keine ernstzunehmenden Gerätschaften.
Gruß
Günter
Mein Buget reicht derzeit bis hier zum Fachgeschäft (http://www.elektrojournal.at/cartoons/030924_geizhals.jpg)
.
Hallo Günter,
wo liegt das Problem bei der K100? Gerade wenn man die A1 nicht überschätzen soll, würde ichmich doch zumindest bzgl. Bildqualität erheblich verbessern, oder? Verarbeitung und Austattung werden dagegen möglicherweise schlechter sein.
Natürlich liegen zwischen der A1 und einer Crop-DSLR (egal ob 1,5 oder auch nur 2) bzgl. AF und Bildqualität Welten, ich denke auch zur D40 oder K100.
Wenn ich es richtig einschätze bekomme ich mit einer Mittelklasse- bis Oberklassekamera (D80, k10D, 30D, D200, Fuji S5, 5D) vor allem mehr Verarbeitungsqualität, mehr Optionen z.B.a uch bzgl. persönlich optimierter Bedienung, nochmal schnelleren/sichereren AF.
Ich denke, bei der Fuji und der Canon 5D bekomme ich auch nochmal eine deutlich andere (bessere) Bildqualität.
Ich glaube, ich kenne die Schwäche, aber auch die Stärken meiner A1 recht genau. Ich weiss, dass sich für mich eine 'Investition' objektiv, aber auch subjektiv (Spass, Liebe zum technischen Spielzeug) nur lohnt, wenn der Schritt nicht zu klein ist. Das könnte bei der handlichen Pentax-Lösung ein Problem sein, bei der M8 sicher nicht.
Grüße
Jan
Weil das Thema angesprochen wurde: ich habe ein wenig Erfahrung mit einer Meßsucherkamera, ich habe eine alte Voigtländer mit 50mm /2,8 Objektiv hier. Nun würde ich die niemals mit einer Leica vergleichen wollen, aber da ich sie aus Spaß auch mal benutze, kann ich zumindest deren Meßsuchersystem ein wenig beurteilen. Mein Fazit: nix für mich. Bei etwas weniger Licht praktisch unbrauchbar (das mag bei der Leica vielleicht anders sein?), langsam und IMO auch ungenauer als ein moderner AF. Aber wie gesagt, das gilt nur für meine alte Voigtländer und mich ungeübten Digitalknipser.
Sebastian Stelter
31.01.2007, 20:00
Ich kann auch was zu einer M8 sagen, wenn es jemanden interessiert......ich hab jetzt mein 3 wöchiges Prakikum und konnte die letzten 2 Tage jeweils ca. 3 Stunden mit der M8 fotografieren.......JO, das ist mal eine Kamera :top: So macht`s wirklich Spass :D Auch in der Dämmerung kein Problem mit dem Messsuchersystem :) Einfach Wahnsinn was da so rauszuholen ist :shock:
Wäre für mich die ideale(immerdabei) Architektur/"Street" Kamera, weil sie 1. klein und relativ unaufällig ist..2.leicht ist.
Der kleine Nachteil ist das die Optiken nicht unter 1000 Euro(gutmütige Grenze^^) zu bekommen sind und die Leica selber auch 4.200 kostet....wenn man aber draufhinspart...wiso nicht?! :D
PS:Nein, ich verkaufe meine Canon nicht :P
Der kleine Nachteil ist das die Optiken nicht unter 1000 Euro(gutmütige Grenze^^) zu bekommen sind und die Leica selber auch 4.200 kostet....wenn man aber draufhinspart...wiso nicht?! :D
Das ist für einen Normalbürger und Hobbyfotograf kein kleiner Nachteil,
sonder schlicht ein Wahnsinn :shock:
4Norbert
31.01.2007, 21:43
Ich habe den Traum, dass die DSLR Kameras künftig so langlebig gefertigt werden, wie die XE / XD Modelle. Das man eine Kamera mindestens ein Jahrzehnt ohne Reparatursorgen verwenden kann und für sein Geld einen
echten Gegenwert bekommt. Das man wieder wertige und haptisch anspruchsvolle Materialien verwendet und wieder zu einem vernünftigen After Sales Service zurückfindet.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen... ;)
Hallo Jan,
mein Schwager wartet seit ca. 2 Monaten auf seine M8, es soll wohl noch Chip-Probleme geben...
Der kleinere Bruder (M7) wartet schon sehnsüchtig... :?
cephalotus
01.02.2007, 04:51
Ich habe den Traum, dass die DSLR Kameras künftig so langlebig gefertigt werden, wie die XE / XD Modelle. Das man eine Kamera mindestens ein Jahrzehnt ohne Reparatursorgen verwenden kann und für sein Geld einen
echten Gegenwert bekommt. Das man wieder wertige und haptisch anspruchsvolle Materialien verwendet und wieder zu einem vernünftigen After Sales Service zurückfindet.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen... ;)
Ich glaube, hier seid ihr einfach zu sehr von Minolta "geschädigt", andere DSLRs laufen eigentlich ganz problemlos, Ausfälle sind da die Ausnahmen und nicht die Regel.
Ich gehe eigentlich schon davon aus, dass meine E-1 (immerhin Baujahr 2003) auch in 10 Jahren noch funktioniert, ob ich sie dann noch benutze weiß ich natürlich nicht.
Meine erste digitale, die Sony F717 wird dieses Jahr 5 und ich verwende sie immer noch von Zeit zu Zeit.
Was den Orginalbeitrag betrifft:
Die Leica M8 ist schon der Wahnsinn, die fühlt sich an wie aus einem Metallblock herausgefräst, ziemlich geniale Sache... Allerdings das mit leicht, leise und kompakt kann man sich zumindest beim Kameragehäuse gewaltig abschminken, eine E-400 z.B. ist definitiv leiser, leichter und kompakter.
Die M8 hat aber das absolute haben wollen Gefühl, mir hat auf der Photokina 06 keine Kamera so getaugt, egal welcher Preisklasse, aber rein rational betrachtet muss man schon gute Gründe haben, in der heutigen Zeit eine Rangefinder für 4200€ zu kaufen.
(wobei sie verglichen mit den 3000€ für eine M7 alles andere als überteuert ist, man vergleiche nur mal Canon 1Ds vs. Canon 1V)
Übrigens hätte ich kein Problem damit, die M8 für 10 Jahre oder mehr zu kaufen, viel kann man an dem Prinzip der Rangefinder eh nicht mehr verbessern und der Sensor ist entweder gut genug oder nicht. Das kann man ja heute schon entscheiden, meine Einschätzung ist, dass er recht weit oben mit spielt (vor allem beim Dynamikumfang sollte er den 10MP Sony CCD ziemlich in die Tasche stecken) . Beweisen kann ichs nicht (ok, 71dB Dynamikumfang laut Datenblatt ist ein Wort), daher ohne Gewähr.
Wenn man aber auf kleine kompakte Festbrennweiten steht, die sich auch noch gut anfühlen, aus Metall gemacht sind, butterweich zu fokussieren sind, sinnvolle Details bieten, dann möchte ich mal die "alte" Pentax limited Reihe ins Feld werfen.
Eine Pentax K100D (oder *istDs / *istDL, wenn man auf kompakteres steht, die K10D wiederum ist ein ziemlicher Brocken) + 31/1,8 + 77/1,8 kann da durchaus die Leica des kleines Mannes sein.
Diese Optiken haben mich, als ich die das erste Mal in der Hand hatte, wirklich schwer begeistert, für mich ist es einfach ein Genuß, mit denen zu "spielen". (was man nun mal von 99% aller Autofokus Optiken nicht behaupten kann).
Und bei Bedarf kann man ja immer noch ein 18-200 Suppenzoom o.ä. ergänzen, falls einem mal danach ist.
Oder das ein oder ander pencake, wenn man auf ultrakleine Optiken steht.
Auch hier denke ich mir, warum so eine Kamera nicht 10 Jahre nutzen, wenn sie einem heute taugt? Die Autofokus-SLR Technik ist ausgereift, Verbesserungen sind zwar noch in Teilbereichen möglich, aber wenn man mit dem heutigen Stand klar kommt braucht man künftige Verbesserungen vielleicht auch garnicht. (kann man natürlich schwer abschätzen)
Wäre digital nicht gekommen würd ich auch heute noch zufrieden mit meiner EOS 50E, Baujahr 1995, fotografieren, allerdings ist digital halt doch gekommen... ;-)
Und beim Sensor gilt dasselbe. Entweder taugt einem der aktuelle 6MP (10MP) DX CCD oder er taugt einem nicht.
Und wenn doch alle Dämme brechen: Die letzten der *ist Serie gabs neu mit Kit schon für 400€, wenn man da in 5 Jahren was neues kauft waren das dann maximal 80€ pro Jahr an Abschreibung bei der Kamera, wenn der Restwert Null wäre.
Mir erscheint dies im durchaus akzeptablen Bereich zu liegen.
mfg
Hansevogel
01.02.2007, 04:59
Bemerkenswerte Worte zu früher Stunde. :top:
Gruß: Joachim
Schön, dass sich eine kleine Diskussion entwickelt, danke.
Mit meinem M8-Traum kam ich mir schon sehr alt vor, aber ich scheine ja doch nicht allein zu sein.
Stimmt es tatsächlich, dass z.B. eine Olympus DSLR leiser ist als die M8? Und wie sieht es mit dem Geräusch der anderen kleines DSLR's aus?
Nachdem ich meinen Thread geschrieben und Eure Antworten gelesen habe, denke ich, dass eines Tages eine Kamera wie die K100 mit Pancake oder 'normalen' limited-Objektiven und dem ein oder adneren Zoom das Erbe der A1 antreten wird, Herbst wäre da kein schlechter Termin, die Pentax-Objektive sollten vorgestellt und getestet worden sein, man kann vielleicht abschätzen, was nach der K100D kommt und entweder billig das alte Modell kaufen oder tolle Optionen des neuen Modells mitnehmen.
Meine A1 habe ich gebraucht von Ditmar gekauft, d.h. sie ist schon recht lang in Gebracuh und kann es nach meiner Einschätzung auch noch für viele Jahre sein.
Lediglich der Sony-CCD ist getauscht worden und nach einem Sturz auf Betonboden habe ich sie einmal reparieren lassen müssen. Ersteres war bei meiner XD7 nie nötig, zweiteres auch nicht, das liegt aber nicht an der Qualität der Kamera, sondern an meiner persönlichen Umsicht bzw. meinem persönlichen Pech.
Meine D7Hi, die ich einem Freund weitergegeben habe, läuft seit 11/2002 ohne Probleme.
Ich glaube, es ist nicht die Minolta-Brille sondern die www-Foren-Brille, die uns die Qualität der Kameraqs unterschätzen lässt.
Guten Tag Euch allen
Jan