Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung Empfindliches Computer-Standmikrofon?
Hallo zusammen,
ich suche mal wieder Erfahrungen. :)
Und zwar möchte ich mit einem MP3-Recorder Sitzungen bzw. Konferenzen aufzeichnen. Dafür suche ich ein geeignetes Standmikrofon.
Die Richtcharakteristik ist eigentlich egal, nur sollte es über einen eingebauten Vorverstäker verfügen, da der Mikrofoneingang des MP3 Recorders nicht sehr empfindlich ist (das gleiche Problem haben auch manche Soundkarten im PC).
Es gibt in der Bucht reichlich solcher "Computer-Mikrofone mit Standfuß", aber ich vermute, daß diese alle auf einen Mikrofonvorverstärker angewiesen sind, der auf manchen Soundkarten zu finden ist.
Eines dieser Mikrofone hatte ich in der Firma mal am Rechner zwecks VoIP, aber man mußte auf ca. 1 cm an das Mikrofon herangehen und recht laut sprechen, damit der Gesprächspartner überhaupt was verstehen konnte.
Mit sowas kann man natürlich keine Gespräche am großen Tisch aufzeichnen.
Hat in der Beziehung jemand Erfahrung und kann was entsprechendes emfehlen?
Gruß Markus
Hallo Markus,
wenn ich Dich richtig verstehe sucht Du mal wieder die eierlegende Wollmilchsau.
Mikrofone mit eingebautem Verstärker gibt es nicht. Generell gibt es Mikrofonpegel, der so um die 2 mV rum liegt und Line Pegel, der bei ca. 1 V liegt.
Wenn Du also an Deinem mp3 Rekorder einen Mikrofoneingang hast, dann braucht dieser auch Mikrofonpegel. Wenn Du nun ein Mikrofon an einen Mikrofonverstärker anschließt, kommt hinten Line Pegel raus - was für den Mik-Eingang am mp3-Rekorder zu viel ist.
Aber ich denke Du hast ein ganz anderes Problem. Du willst dass das Mikrofon auch noch Gespräche aufzeichnet wenn die Personen 10 m und mehr weg sind.
Das kann nur schief gehen - oder zumindest nut mit einer sehr bescheidenden Qualität.
Um Dir eine Lösung anzubieten:
1.) Ein Kondensator-Mikrofon nehmen
2.) ein kleiner Vorverstärker, nutzen
3.) In den Line in des mp3 Rekorder gehen (hoffe, dass das Teil so was hat)
4.) Am Vorverstärker kannst Du nun den Gain voll aufdrehen und wirst dann allerdings ein stark verrauschtes Signale erhalten - aber immer noch besser also ohne Vorverstärker und den Mic-Eingang.
Um das ganze brauchbar zu machen gilt ... das Mikrofon nahe an die Quelle ran bringen. Je näher desto besser.
Grüße jms
PS: eigentlich habe ich Feierabend :-)
Mikrofone mit eingebautem Verstärker gibt es nicht. Generell gibt es Mikrofonpegel, der so um die 2 mV rum liegt und Line Pegel, der bei ca. 1 V liegt.
Wenn Du also an Deinem mp3 Rekorder einen Mikrofoneingang hast, dann braucht dieser auch Mikrofonpegel. Wenn Du nun ein Mikrofon an einen Mikrofonverstärker anschließt, kommt hinten Line Pegel raus - was für den Mik-Eingang am mp3-Rekorder zu viel ist.
Sorry, da habe ich mich leider zu unpräzise ausgedrückt.
Der MP3 Recorder hat einen Kombi-Eingang, der aber definitiv mit Line-In Pegel arbeitet, das ist sicher.
Aber ich denke Du hast ein ganz anderes Problem. Du willst dass das Mikrofon auch noch Gespräche aufzeichnet wenn die Personen 10 m und mehr weg sind.
1 Meter wird es in der Praxis sein. Runder Tisch, alle sitzen drumherum.
Ich denke, daß Dein Vorschlag mit dem Vorverstärker und dem Line-In einer praktikabelen Lösung am nächsten kommt.
Ich dachte nur, daß es bereits Mikrofone gibt, die so etwas eingebaut haben.
In der Bucht habe ich Logitec-Microfone gesehen, die zumindest eine Batterie benötigen und zusätzlich eine Rauschunterdrückung.
Aber wie das so bei den Bucht-Angeboten ist, meist stehen dort keine wichtgen technischen Daten, mit den ich etwas anfangen könnte.
Oder kann man evtl. aufgrund der angegeben Empfindlichkeit in dB auf den letztlich anliegenden Spannungspegel schließen?
Ich kann das leider nicht und wüßte auch nicht bei welcher Sprecherentfernung noch wieviel an Spannungspegel an der Klinkenbuchse ankommt.
Aber dennoch vielen Dank für Deinen Vorschlag.
Gruß Markus
PS: Während des tippens bin ich in der Bucht noch auf dieses Mikrofon *mit* eingebautem Verstärker gestoßen: HIER (http://cgi.ebay.de/Typhoon-Acoustic-Dynamic-Mikrofon-NEU-OVP_W0QQitemZ320074438143QQihZ011QQcategoryZ12838Q QssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem).
Leider weiß ich aber auch dabei nicht, ob das geeignet wäre (bei 3,99 wohl eher nicht :) ).
Hallo Markus,
wenn wir nun genau sind, dann gibt es schon Mikros mit Vorverstärker. Die machen aber nicht das was Du unter Vorverstärker verstehst. JEDES Kondensator-Mikrofon hat einen Vorverstärker. Eigentlich besser gesagt Impedanzwandler. Wer dieser interne Vorverstärker verstärkt das Signal NICHT auf Line Pegel (so wie DU es Dir vorstellst) sondern auf Mic Pegel.
Die Idee mit der Empfindlichkeit ist schon die richtige. Um Ein Mikrofon zu finden, das direkt ein einen Line Eingang gesteckt werden könnte müsste die Empfindlichkeit bei 0 dBV/Pa liegen. Das Mikrofon in der Bucht hat einen Pegel (trotz Vorverstärker) von -54 dBV/Pa (das ist genau der Mic Pegel von 2 mV).
Wenn der normale Abstand bei 1m liegt dann kann man schon von recht ordentlichen Ergebnissen ausgehen. (Wenn man bei einem 5 € Mic von ordentlich reden kann - sorry komme halt aus dem Pro-Bereich).
Es kommt hat drauf an, was Du willst. Wenn Du nen Hunni in die Hand nimmst, dann hast Du gute Qualität - aber ich befürchte, dass Du so ne 10 € Lösung suchst.
Ich wüsste allerdings nicht woher man solch einen billigen Vorverstäker (also Mic to Line) bekommt.
Um welchen mp3-Rekorder handelt es sich denn? Ich könnte mal recherchieren was Du da überhaupt ran bekommst.
Grüße jms
wenn wir nun genau sind, dann gibt es schon Mikros mit Vorverstärker. Die machen aber nicht das was Du unter Vorverstärker verstehst. JEDES Kondensator-Mikrofon hat einen Vorverstärker. Eigentlich besser gesagt Impedanzwandler. Wer dieser interne Vorverstärker verstärkt das Signal NICHT auf Line Pegel (so wie DU es Dir vorstellst) sondern auf Mic Pegel.
Ich sehe klarer. :-) Danke für die Info.
Wenn der normale Abstand bei 1m liegt dann kann man schon von recht ordentlichen Ergebnissen ausgehen. (Wenn man bei einem 5 € Mic von ordentlich reden kann - sorry komme halt aus dem Pro-Bereich).
Es kommt hat drauf an, was Du willst. Wenn Du nen Hunni in die Hand nimmst, dann hast Du gute Qualität - aber ich befürchte, dass Du so ne 10 € Lösung suchst.
Nicht ganz. ;) Also mein Limit liegt bei ca. 30 Euro.
Die Sprachqualität selbst ist auch nicht unbedingt das Kriterium. Wenn das Mikro also *ein wenig* dumpf klingt ist das kein Beinbruch, aber es sollten halt normale Gespräche an einem Tisch, teilweise auch sehr leise Worte, wirklich gut verständlich aufgezeichnet werden können.
Das ganze soll mit einem Archos GMini 120 aufgenommen werden. Dieser MP3 Recorder hat bereits ein Mikrofon eingebaut und eben eine IN Buchse mit Line-Pegel.
Leider ist das interne Mic zu leise und -was am schlimmsten ist- es zeichnet die Festplattengeräusche auf, die zwangsläufig alle 5 Minuten entstehen, wenn der MP3-Buffer weggeschrieben wird.
Diese Aufnahmen sollen an Kunden rausgehen, von daher kann ich mir dieses surren alle 5 Minuten nicht erlauben. Rauschen kann man einigermaßen am Rechner wegrechnen und wenn ein paar Höhen fehlen wird das den Kunden auch nicht stören solange die Aufnahme homogen bleibt.
Ich denke, Du weißt jetzt in etwa was mir vorschwebt.
Gruß Markus
RoDiAVision
30.01.2007, 23:58
Hallo Markus,
vielleicht wäre das OKM Mikrofon das Richtige für dich, sieht aus wie ein (Stereo) Ohrhörer, also diese beiden Kapseln die man sich ins Ohr steckt, aber in der Wirklichkeit sind´s zwei Mikrofone, so kann man Aufnahmen machen wärend es ausschaut wie als wenn Du Musik hörst.
Diese Kapseln einfach auf den Tisch gelegt, das soll auch wunderbare Aufnahmen ergeben.
Hier mal zwei Links zu diesem Thema:
1.: http://www.mobjects.com/forum/viewtopic.php?t=83&highlight=okm
2.: http://www.mobjects.com/forum/viewtopic.php?t=621&highlight=okm
Und Link Nr.3, die Homepage der kleinen Wunderkapseln:
http://www.soundman.de/deutsch/german.htm
Ein Forum gibt´s auch noch dazu:
http://www.soundman.de/forum/
Ich muß mir auch mal demnächst diese kleinen Wunderwerke zulegen.
Schöne Grüße
Dirk
Also, ich glaube Dir mal, dass der Archos "nur" Line In hat.
Ein Beispiel für einen Mic-To-Line-Amp wäre hier:
http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_xpm1.htm
Dann kommt noch das Mikro dazu. Unser billigstes kotet immer noch ca. 40 €.
Also da bist Du dann mit einem aus dem Computerzubehör günstiger dran. Achte auf eines mit Batterie. Es handelt sich dann hierbei um ein Kondensator-Mikrofon. Das wäre besser geeignet.
Grüße - viel Erfolg - jms
Hallo,
danke für Eure links.
Der Soundmann ist mir definitiv zu teuer. Die Sache mit dem Vorverstärker klingt gut, aber ich teste erstmal das komische "Ausrufer-Mikro", siehe unten. :)
Ich habe mir vom hiesigen Elektronik-Restpostenmarkt günstig ein gebrauchtes Standmikrofon zugelegt.
Das Ding ist voll aus Metall und hat auf dem Standfuß zwei Sprechtasten sowie einen "Lautstärkeregler". Im Standfuß ist ein Verstärker eingebaut. Angeblich soll das Mikrofon zu einer "Mitarbeiter-Ausruf-Lautsprecheranlage" gehört haben.
Es muß noch ein passender Stecker dran, ich kann es also noch nicht testen.
Aber da ich renovierungsbedingt z.Zt. eh keinen Hobbyraum (mehr) habe, werde ich noch etwas warten müssen, um bei dem Ding den Ausgangspegel auszumessen.
Selbst wenn es nicht passend ist... die EUR 2,- schmerzen nicht so sehr.
(Nicht falsch verstehen wegen des Preises, das Mikro macht einen sehr wertigen Eindruck... der Laden verscherbelt hat vieles für ziemlich geringes Geld, weil eben Kratzer oder Beulen dran sind. DVD Player für 15 Euro usw...)
Ich könnt auch nen Foto von dem Ding machen, falls das Mikro jemanden interessiert.
Gruß Markus