PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E330 - Ersatz für A1? ?DSC-R1, S9600, DMC-FZ50, S3 IS?


metallography
30.01.2007, 14:31
Hallo,

Für die Arbeit muss ich eine neue Kamera anschaffen als Ersatz für eine A1.

Prinzipiell würde mir hier die Olympus E330 einfallen, sonst bin ich nicht recht auf dem Laufenden was aktuelle Kameras angeht.

Mich würden zum einen grundsätzliche Dinge zur E330 interessieren wie:
Gibt's da grundsätzliche Problempunkte?
Sollte man unbedingt das Nachfolgemodell abwarten, oder funktioniert das - Erstlingsmodell einigermaßen.

Weiter würden mich Informationen zum Thema Objektive und Makrofähigkeit interessieren. Sind die Kit-Linsen hier schon (bedingt) geeignet? Wie ist das 50-mm-Makro?

Mir kommt's hier in der Arbeit an auf:
- die Lifebildvorschau und
- die Möglichkeit verschiedenste Aufgaben damit zu erledigen, ich denke per Objektivwechsel könnte ich die E330 auf alle Fälle dem jeweiligen Einsatzzweck anpassen.
- Der Crop von 2 stört nicht, ist sogar eher gut, da ich große Tiefenschärfe brauche.
- Ein Rauschen bis zum Niveau einer A1 wäre akzeptabel.
- 3:4 ist auch kein Problem.

Ich persönlich würde sehr auf Ergonomie und Qualität setzen, die Qualitätsansprüche sind seitens meiner Endkunden allerdings nicht sehr hoch, so dass im Zweifelsfall auch eine günstige Lösung zum "Erfolg" führen dürfte und eher aktzeptiert wird von dem der das Geld rausrücken muss.

Einsatzzwecke sind:
- Makro- und Nahaufnahmen aller Art von unbewegten Objekten, öfter sind hier die räumlichen Gegebenheiten vorgegeben, sprich wie weit kann ich ran bzw. weg von dem Prüfteil, hier wird auch die Lifebildvorschau gebraucht da ich oft senkrecht in etwas hinein fotografieren muss.
- Aufnahmen von Maschinen in beengten Innenräumen.
- Aufnahmen von Betriebsveranstaltungen in etwas großzügigeren Innenräumen, hierfür muss sie nicht perfekt sein.
- ab und an Außeneinsatz per "Ingenieur ohne Fotoerfahrung" wo dann per Blitz und avaiable Light ebenfalls Nahaufnahmen gemacht werden sollen (allerdings sind die Ansprüche hier sehr gering was die Qualität angeht).
Sie sollte also einen einigermaßen funktionieren Automatikmodus (für Makro) haben.
Für die Dienstreisen darf die Cam auch sehr klein sein :-)


Was wäre denn evtl. eine Alternative zu einer A1 - E330?

Ich hab inzwischen ein bisschen recherchiert was es denn so gibt mit:
- Dreh-schwenkbarem-Display (verkippen in eine Richtung reicht hier auch schon)
- möglichst gutem Nahbereich (sprich möglichst großer Abbildungsmaßstab ohne Verzeichnungen und ohne dass ich dafür auf 1 cm ran muss im WW)

Angesehen hab ich mir (bisher nur im www) die
Sony DSC-R1, Fuji S9600/S9500, Panasonic Lumix DMC-FZ50, Canon PowerShot S3 IS
So richtig warm werd ich, was den Makrobereich angeht, mit keiner von denen und für den Rest sind die (bis auf die Canon?) sicher geeignet, aber ne SLR wäre halt noch besser geeignet.

Die Oly ist natürlich je nach Objektiv die teuerste Variante...

Prinzipiell wäre auch eine Kombi aus einer der genannten Bridge Kameras und einer kleinen Nikon-Kompaktkamera mit Nahaufnahmemodus denkbar. Soviel zum Qualitätsanspruch.

Alternativ evtl. auch eine DSLR mit ZigView o.Ä.
Hier wäre etwas "Nikon-Glas" vorhanden:
ein AF Nikkor 50 mm 1:1,4 D,
ein AF Micro Nikkor 105 mm 1:2,8 D,
ein AF Nikkor 20 mm 1:2,8 D,
dazu noch ein Tokina AT-X PRO 28-70 mm 1:2,6-2,8.


Vielleicht hat ja jemand Ideen, bzw. oder kann mir mit ein paar Infos helfen.


Vielen Dank
metallography

cephalotus
31.01.2007, 23:17
Mich würden zum einen grundsätzliche Dinge zur E330 interessieren wie:
Gibt's da grundsätzliche Problempunkte?

Bei ISO 1600 unter Kunstlicht gibts bisweilen unschöne Streifeneffekte im Blaukanal.
Der Sucher ist recht dunkel.

Sollte man unbedingt das Nachfolgemodell abwarten, oder funktioniert das - Erstlingsmodell einigermaßen.

wenns nicht pressiert, zur PMA Anfang März will Olympus ja gerüchterweise einiges neue bringen, auch noch live view Modelle, allerdings sprechend die Gerüchte hier von einer E-410 und einer E-510 (und im Sommer dann der E-x) und die E-3xx Schiene soll auslaufen...

Ohne Gewähr natürlich.

Auf der anderen Seite ist die E-330 grad merklich im Preis gefallen...

Weiter würden mich Informationen zum Thema Objektive und Makrofähigkeit interessieren. Sind die Kit-Linsen hier schon (bedingt) geeignet?

Eher nein (die nuen kleinen Kitoptiken ahben eine bessere Naheinstellgrenze)


Wie ist das 50-mm-Makro?

Man sagt ihm nacht, dass es bei sehr hellen Spitzlichtern (z.B. Strassenlaternen nachts) lila Höfe um die Lichter macht (v.a. bei großen Blenden), ich bin der Ansicht, dass es das optsich beste Objektiv ist, das ich je besessen oder benutzt habe (und ich hatte ein paar).

Wenn ich etwas flaches abfotografiere kann ich an der E-1 keinen Unterschied zwischen dem Bild bei Offenblende oder abgeblendet erkennen, sondern muss dazu in die EXIF Daten schauen.

Es geht aber nur bis 1:2.

Mir kommt's hier in der Arbeit an auf:
- die Lifebildvorschau und

man muss die beiden live view modi halt entsprechend zu nutzen wissen, beide können manches gut und anderes schlecht, der Trick ist, das passende zu wählen.

Beim Objketiv wäre das 35/3,5 Makro eine billige Alternative bis 1:1.

Alternativ evtl. auch eine DSLR mit ZigView o.Ä.
Hier wäre etwas "Nikon-Glas" vorhanden:
ein AF Nikkor 50 mm 1:1,4 D,
ein AF Micro Nikkor 105 mm 1:2,8 D,
ein AF Nikkor 20 mm 1:2,8 D,
dazu noch ein Tokina AT-X PRO 28-70 mm 1:2,6-2,8.

Vom Hörensagen soll das Zigview deutlich schlechter sein als live view A in der E-330, vom prinzipbedingt fehlenden Modus B ganz zu schweigen.

Nikon Optiken (mit Blendenring) lassen sich manuell und mit Arbeitsblendenmessung via Adapter auch an einer E-330 verwenden. Zumindest mit live view B sollte das sogar ganz angenehm funktionieren.

An einer Nikon wären die natürlich besser aufgehoben, aber live view gibts da halt nicht.


Vielleicht hat ja jemand Ideen, bzw. oder kann mir mit ein paar Infos helfen.

Ich glaub, ich hab Dir indirekt schon woanders geantwortet, von daher solltest Du noch weitere Meinungen abwarten... ;-)

Nicht blöd wäre es natürlich auch, in Olympus Foren nachzufragen, die kennen sich mit der E-330 ja auch besser aus.

mfg

neo2006
15.02.2007, 04:48
Zum LiveView B-Modus ist noch folgendes zu erwähnen, nach Update der Firmware ist auch hier der Autofokus verwendbar(Update lässt sich mit einer PC->Kamera Verbindung (USB) aus dem Internet aufspielen, es muß aber hierfür die OlympusMaster Software Installiert sein). :cool:

Im B-Modus wird dann der Autofokus per Hand (den "AEL" Knopf drücken) ausgelöst es klappt kurz der Spiegel runter und es wird Scharf gestellt, danach klappt er zurück und der Live Modus-B ist wieder Aktiv.:top:
Es gibt zusätzlich noch eine Lupen Fuktion mit ca. 10-facher Vergrößerung hilft beim scharfstellen im Makrobereich(den "info" Knopf drücken bis ein Grünes Quadrat im Bild erscheint). Ach ja der Ausschnitt der Vergrößerung des Livebildes (nur im B-Modus) ist frei wählbar.:top:

Noch was bei Aufnahmen im B-Modus entsteht eine Verzögerung bei der Aufnahme da für die Belichtungsmessung der Spiegel noch einmal herunter klappt (lässt sich nicht umgehen).:roll:

Das Bildrauschen jenseits der ISO 800 Einstellung ist schon recht stark lässt sich aber beherrschen.:?

So nun zu den Naheinstellgrenzen der Kit-Objektive ich beschränke mich auf die Drei häufigsten Versionen.

Das 14-45mm 1:3,5-5,6 (28-90mm KB) 0,38m (1,3ft)
Das 17,5-45mm 1:3,5-5,6 (35-90mm KB) 0,28m (0,9ft)
Das 40-150mm 1.3,5-4,5 (80-300mm KB) 1,5m (4,9ft)

So ich denke jetzt solltest Du das wichtigste zu der Kamera wissen.

Gruß Roland

metallography
15.02.2007, 22:20
Hallo,

ich hab inzwischen als Ersatz für die A1 tatsächlich eine E330 mit dem 14-45 und einem 50er Makro gekauft.

War vorher kurz beim Sauter um mal alle in Frage kommenden Cams in die Hand zu nehmen:

Sony R1:
Riesenbrummer, superschwer, extrem schlecht ausbalanciert, Monitor liess sich nicht so schwenken dass man Überkopf fotografieren kann, kein (sinnvoller) Makrobereich

Fuji S9600:
Nahbereich im Tele geht bei 3 Metern los! auch im WW keine sinnvoller Makrobereich

Panasonic FZ50:
Nahbereich im Tele geht bei 2 Metern los, kein sinnvoller Nahbereich
prinzipiell nicht schlecht, aber nix für mich

Nikon F40:
ist einfach nix in der Hand...

Nikon F80:
Body alleine schon teurer als die E330 mit zusätzlichem Makroobjektiv... sonst nett

Olympus E330:
fasst sich o.k. an, Lifebild ist o.k.
ob sich mein Eindruck, dass es die Richtige für uns ist bestätigt werd ich im Laufe der nächsten Wochen sehen.
Erste Aufnahmen heute von Leuten im Büro mit dem Metz MZ54 waren auch bei TTL sehr passend belichtet und ausreichend schnell.
Das 14-50 Verzeichnet etwas im WW und hat leichte Vignetierung in den Ecken, für meine Zwecke aber kein Problem.

Weitere Erfahrungsberichte werde ich posten.


Servus
metallography

neo2006
18.02.2007, 20:15
metallography schieb:

Olympus E330:
fasst sich o.k. an, Lifebild ist o.k.
ob sich mein Eindruck, dass es die Richtige für uns ist bestätigt werd ich im Laufe der nächsten Wochen sehen.
Erste Aufnahmen heute von Leuten im Büro mit dem Metz MZ54 waren auch bei TTL sehr passend belichtet und ausreichend schnell.
Das 14-50 Verzeichnet etwas im WW und hat leichte Vignetierung in den Ecken, für meine Zwecke aber kein Problem.

Betreffend der Leichten Vignetierungen hier kannst Du mit der Kamera gegensteuern, im Menue (Schraubenschlüssel Symbol 2) findest Du den Punkt "Randsch.Komp." diese ist Werkseitig Ausgeschaltet.
Zur Funktion, hier wird der Bildrand von der Kamera Elektronik in den Bereichen wo die Vignetierungen auftretten leicht aufgehellt.
Vielleicht eine Möglichkeit solltest das mal ausprobieren ob Dir das weiter hilft.

Ach ja die Aktuelle Firmware Version ist für den E-330 Body die "1.2" wie schon geschrieben kannst Du die Firmware mit hilfe der Olympusmaster Software Updaten.
Geht einfach und schnell, meist ist auf den Kamera-Bodys die z.Z. im Handel sind noch die alte Firmware Installiert.
Wichtig auch jedes Objektiv hat auch eine Firmware die geupdatet werden kann, ob das auch für die Olympus System Blitze gilt werde ich noch testen.
Hierzu ist zum Update die Verbindung mit der Kamera und die Verbindung der Kamera mit dem Computer notwendig.:top:

Nachtrag: Habe eben das mit dem Blitz getestet, also auf die Kamera montiert und dann im Menue die Firmware anzeigen lassen.
Und wirklich da wird auch die Version des Bilzes angezeigt, somit sollte sich dieser auch Updaten lassen.

So und nun viel Spaß mit Deiner Neuen Kamera.
Wünscht Dir Roland

Eichelhäher
18.02.2007, 21:05
Erstmal gehe ich davon aus, daß du D40 und 80 meintest, und weiterhin verwundert es mich, daß dir die D40 zu klein war, die E-330 aber paßt und die R1 wieder zu groß? Und 4/3, irgendwie halte ich nichts von diesem System.
Na ja, ist ja deine Entscheidung, und wenn dir die E-330 doch nicht gefällt, überlegst es dir sicher nochmal...:twisted:

PS: Für Überkopf drehe ich die R1 einfach um. Simpel, aber wirksam.

metallography
18.02.2007, 22:01
Erstmal gehe ich davon aus, daß du D40 und 80 meintest, und weiterhin verwundert es mich, daß dir die D40 zu klein war, die E-330 aber paßt und die R1 wieder zu groß? Und 4/3, irgendwie halte ich nichts von diesem System.
Na ja, ist ja deine Entscheidung, und wenn dir die E-330 doch nicht gefällt, überlegst es dir sicher nochmal...:twisted:
PS: Für Überkopf drehe ich die R1 einfach um. Simpel, aber wirksam.
Hi Eichelhäher,
also ich meinte tatsächlich die D40 und D80.
Die D40 uns die E330 geben sich nicht viel von der Größe, die E330 liegt mir allerdings deutlich besser in der Hand. Dazu hat sie die Lifebildvorschau... K.O. für die D40.

Das mit dem Umdrehen der R1 hatte ich probiert. Da ich auch linkshändig arbeiten kann käme ich vielleicht sogar mit der Bedienung klar, aber wirklich praktikabel ist es für mich nicht. Schon gleich gar nicht, wenn man den Monitor bloss entsprechend auslegen müsste, bei anderen Kameras wird damit geworben daß man auch aus dieser Perspektive den Monitor sehen kann.
Die ganze R1 ist für meine Hände nicht gut ausbalanciert und ziemlich objektivlastig.
Da ich mit der Kamera überkopf in ölgefüllte Getriebekästen fotografieren muss, kann ich mich nicht auf eine Kamera einlassen, die mir schon beim ersten Anfassen beihnahe aus der Hand fällt. Meine Meinung...

Servus
metallography

metallography
18.02.2007, 22:04
Betreffend der Leichten Vignetierungen hier kannst Du mit der Kamera gegensteuern, im Menue (Schraubenschlüssel Symbol 2) findest Du den Punkt "Randsch.Komp." diese ist Werkseitig Ausgeschaltet.
Zur Funktion, hier wird der Bildrand von der Kamera Elektronik in den Bereichen wo die Vignetierungen auftretten leicht aufgehellt.
Vielleicht eine Möglichkeit solltest das mal ausprobieren ob Dir das weiter hilft.

Ach ja die Aktuelle Firmware Version ist für den E-330 Body die "1.2" wie schon geschrieben kannst Du die Firmware mit hilfe der Olympusmaster Software Updaten.
Geht einfach und schnell, meist ist auf den Kamera-Bodys die z.Z. im Handel sind noch die alte Firmware Installiert.
Wichtig auch jedes Objektiv hat auch eine Firmware die geupdatet werden kann, ob das auch für die Olympus System Blitze gilt werde ich noch testen.
Hierzu ist zum Update die Verbindung mit der Kamera und die Verbindung der Kamera mit dem Computer notwendig.:top:

Nachtrag: Habe eben das mit dem Blitz getestet, also auf die Kamera montiert und dann im Menue die Firmware anzeigen lassen.
Und wirklich da wird auch die Version des Bilzes angezeigt, somit sollte sich dieser auch Updaten lassen.

So und nun viel Spaß mit Deiner Neuen Kamera.
Wünscht Dir Roland
Vielen Dank Roland,
wenn man damit Firmwareupdates von Kamera, Objektiven und Blitzen der OLy machen kann werd ich den Master mal installieren am Montag.
Bisher hatte ich die beigelegten Programme bei den Vorgängerkameras nicht gebraucht und deswegen die CD erst mal weggepackt.

Durch die Vielzahl der mir bisher unbekannten Menümöglichkeiten bin ich noch nicht durch. Die Randsch.Kop wird gleich morgen aktiviert.

Danke nochmal
metallography

Eichelhäher
18.02.2007, 23:29
Ok, wenn einem eine Kamera partout nicht gefällt, ist es sicher so ne Sache.

Ich muß sagen, anfangs lag mir die D40 auch schlecht in der Hand. Inzwischen ist es so, daß ich sie einmal in der Hand, gar nicht mehr loslassen möchte :lol: .
Livebild sehe ich nur als Gimmick an. Für bestimmte Sachen ganz nett, aber im Vergleich zum Spiegelsucher unsexy. Aber wenn du es benötigst, ok.

Was ist mit der S3 IS? Die hattest du erwähnt, aber die kommt nun nicht mehr in der Liste vor?

Zu Zigview: Vergiß es. Da ist die Oly sicher 1000x besser. Ich hatte mal den Zigview R und wenn du sagst, daß du auch mal in dunklen Ecken fotografierst, ist er der letzte Rotz, aber nicht nur da. Schummriges Bild, lahme Reaktion, hält nicht fest...vergiß es.
Für 300 € erhält man etwas, was die Kamera so grausig wie die allerersten Handy-Kameras mit Livebild macht, finde ich.

neo2006
19.02.2007, 00:18
@metallography

Das halte ich genauso wie Du, mit der Original Kamera Software arbeite ich nur wenn ich nichts anderes zur verfügung hätte.
Wobei die 3D und Panorama Funktion des Olympus Master schon recht schön ist.
Um diese zu nutzen muß man aber eine Olympus XD-Karte haben der liegt ein Freischalt-Code für diese Funktionen bei.:cool:
Ok für Panoramen gibt es besseres aber die 3D-Funktion ist schon was feines (Rot-Grün Brille fehlt leider;) ).

Nun an alle die sich nicht mit dem 3/4-System anfreunden können oder wollen.Achtung Persönliche Meinung!
Das was Olympus da auf die Beine gestellt halt ist schon beachtlich da es ein Offenes System ist:!:
Hier kann jeder Hersteller sei es Kamera oder Objektiv mitmachen, ähnliches gab es auch mal bei den Analogen SLR-Kameras.
Da war es das M42 Objektiv-Gewinde leider wurde es von den Bajonet Objektiv-Anschlüssen abgelöst, vorher konnte man Probelmlos X-Beliebige Objektive mit dem M42-Gewinde verwenden danach kochte jeder Hersteller sein Eigenes Bajonet-Süppchen.
Ob das mit dem Verschiedenen Bajonetten für jeden Kamera Hersteller gut war wage ich zu bezweifeln.

Ok der Sensor ist etwas kleiner als der in den DSLR-Kameras anderer Hersteller macht die Kamera deswegen schlechte Bilder:?:

Da metallography so wie auch ich von der Dimage Ax gekommen sind und so wie ich das sehe nicht mit Objektiven vorbelastet waren.
Haben wir wie wahrscheinlich auch Einige andere in diesem Forum den schritt zum Olympus E-System (so wird das 3/4-System auch genannt:P ) gemacht.
Ich für meine Person möchte meine E-330 nicht mehr hergeben wo hat man schon eine DSLR-Ausrüstung mit 2 Objektiven mit einem Gesamtgewicht von unter 3,0Kg:top: