Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Card Reader (USB 2.0)?


Franklin2K
21.01.2004, 10:37
Servus,

da mein USB 1.1 Card Reader den Geist aufgegeben hat und sowieso zu lahm ist ;) suche ich nun einen neuen. USB2.0 muss er auf jeden Fall können, MicroDrive Support brauche ich auch zwingend.

Welche Card Reader könnt ihr mir empfehlen?

Gibt es zwischen den verschiedenen Modellen Geschwindigkeitsunterschiede?

Brauche ich unter Win XP Treiber?

Viele Grüße
Franklin

Dat Ei
21.01.2004, 10:40
Hey Franklin,

einen Treiber brauchst Du unter XP nicht nachinstallieren, wohl aber das SP1, mit dem erst die USB2-Unterstützung klappt. Ich nutze von SanDisk ein 6-in-1-Modell (SDDR 86) und bin recht zufrieden. Begeistert hat mich der Support von SanDisk, der auch Firmware-Updates für den Reader zur Verfügung stellt, wenn im Nachlauf Probleme erkannt und gefixt wurden.

Dat Ei

Franklin2K
21.01.2004, 10:43
Hi DatEi,

Win XP SP1 hab ich laufen, sollte also kein Problem sein.

Was hat Dein Reader denn gekostet?
Ich hab einen von Lexar gefunden (USB 2.0, 8in1, kostet 35 EUR).

Viele Grüße
Franklin

Franklin2K
21.01.2004, 11:08
Shit, hab gerade gelesen, dass SanDisk kein MicroDrive unterstützt :(

"The Microdrive contains spinning drives that require more power than a standard type I or II CompactFlash card. We do not support the Microdrive in our readers."

Viele Grüße
Franklin

Dat Ei
21.01.2004, 11:09
Hey Franklin,

ich hab´ seinerzeit ziemlich viel bezahlt, weil es einer der ersten USB2-Reader auf dem deutschen Markt war. Mittlerweile gibt es glaub ich sogar einen Nachfolger, der auch 7-in-1 oder 8-in-1 bietet.

Dat Ei

Franklin2K
21.01.2004, 11:15
Hey Franklin,

ich hab´ seinerzeit ziemlich viel bezahlt, weil es einer der ersten USB2-Reader auf dem deutschen Markt war. Mittlerweile gibt es glaub ich sogar einen Nachfolger, der auch 7-in-1 oder 8-in-1 bietet.

Dat Ei
Yepp, 8in1, kostet 36 EUR, kann aber keine MD lesen :(

Viele Grüße
Franklin

Dat Ei
21.01.2004, 11:19
Hey Franklin,

kann keine MD lesen? Würde mich wundern, da bereits der 6-in-1 mit MD läuft.

Dat Ei

Franklin2K
21.01.2004, 11:24
Tja, hier steht es so:
http://www.sandisk.com/tech/faq/91.html

Funzt das MD in Deinem Reader denn?

Gruß
Franklin

Dat Ei
21.01.2004, 11:28
Hey Franklin,

ich habe den SDDR-86, und das MD funzt einwandfrei - keine Klagen.

Dat Ei

Hans-Jürgen
21.01.2004, 11:58
Hallo Franklin,

Gibt es zwischen den verschiedenen Modellen Geschwindigkeitsunterschiede?

Ja, und zwar sehr große. Du bist mit Deiner Frage etwas zu früh dran. Ich habe nur so aus Neugier gerade zwei Bestellungen laufen: Einen USB 2.0 Kartenleser und den Delkin CardBus CF Adapter.

Den bisherigen Rekord bieten der Hama PocketDrive 6 in 1 USB 2.0 und meine 2GB RiData 52x mit ca. 5.7MB/s. Knapp dahinter liegt selbige Karte im CarryDrive FotoBar mit ca. 5.3MB/s.

Der Lexar 8 in 1 (oder so ähnlich) ist schlapp, und auch viele andere USB 2.0 Kartenleser dümpeln so bei 2-2.5MB/s rum. Die Industrie schreibt natürlich auf alle Packungen 480Mbit/s.

Gruß,
Hans-Jürgen

tgroesschen
21.01.2004, 12:37
Hi!

Ich habe den o.g. SanDisk SANDISK IMAGE MATE 8 IN 1 USB 2.0
, Bestellt bei Conrad Elektronik, MD funzt ohne Probs.

TorstenG
21.01.2004, 12:50
Moin!

Habe den "Typhoon Anubis 8 in 1 Card Reader", funkt ebenfalls ohne Probleme! Gibt es wohl öfters zu günstigen Preisen!

Franklin2K
21.01.2004, 12:58
Hm,

as mit den Geschwindigkeitsunterschieden hört sich interessant an.

Gibts vielleicht einen Link mit Vergleichswerten?

Gruß
Franklin

Sunny
21.01.2004, 13:01
Hallo Franklin,

ich habe einen USB 2 Cardreader übrig, wenn Du ihn willst, kann ich ihn Dir schicken

Franklin2K
21.01.2004, 13:15
Hallo Franklin,

ich habe einen USB 2 Cardreader übrig, wenn Du ihn willst, kann ich ihn Dir schicken
Welcher ist es denn?

Gruß
Franklin

Sunny
21.01.2004, 13:19
Hallo Franklin,

es ist ein 8 in 1 Reader, der auch MD lesen kann (1GB und 2,2GB)

Bei meine Windows ME Rechner mit USB 1 bindet er sich aber beim Kaltstart nicht ein, deswegen habe ich mir einen anderen besorgt

Franklin2K
21.01.2004, 13:31
Welcher Hersteller ist es?

Gruß
Franklin

Sunny
21.01.2004, 13:34
Welcher Hersteller ist es?

Gruß
Franklin

Steht leider keiner drauf

Egbert
21.01.2004, 17:07
Hallo,

ich habe auch den Typhoon 8in1 USB 2.0. Klappt wunderbar und ich habe ihn im Sonderangebot bei Lidl für unter 20Teuro gekauft.

TorstenG
21.01.2004, 18:29
Egbert, unter 20,- Euro waren in dem Fall wohl genau 12,95 Euro! :roll:
(Das hatte ich da jedenfalls bezahlt)

Hans-Jürgen
22.01.2004, 00:36
Hallo Franklin,

Hm,

as mit den Geschwindigkeitsunterschieden hört sich interessant an.

Gibts vielleicht einen Link mit Vergleichswerten?


Ich finde das mit den Geschwindigkeitsunterschieden auch sehr spannend. Für mich ist es schon wichtig, ob ich eine Tagesbeute in 1 1/2 Stunden oder in 15 Minuten auf die Platte ziehen kann. Aber leider wissen wir jetzt nur, dass alle Kartenleser supi und ohne Probs funzen.

Mit ist keine Quelle bekannt, die den Kartenleser-Dschungel sauber durchleuchtet. Ein Problem dabei ist natürlich, dass es vielmehr das Zusammenspiel zwischen Kartenleser und Medium ausmacht. Ein langsames Medium wird auch im schnellsten Kartenleser nicht zur Rakete, und ein schnelles Medium kann natürlich höchstens soviel bringen, wie der Kartenleser zulässt. Bei allen Tests müssen deshalb unbedingt Kartenleser und Karte genannt werden.

Wie kann man nun auf einfache Weise reproduzierbare Messungen anstellen?

Achtung! Update 2004-02-05: Da ist tatsächlich die Dateistruktur auf dem Server geändert worden.
Die Computerzeitschrift c't bietet den altbekannten Festplattenbenchmark h2bench für DOS seit geraumer Zeit auch in einer Version für die Windows-DOS-Box an: h2benchw, herunterzuladen unter http://www.heise.de/ct/ftp/ctsi.shtml: h2benchw.zip (ehemals: http://www.heise.de/ct/ftp/). h2benchw braucht Administratorrechte.

Bei Massentests legt man sich einfach eine Batch-Datei h2b.bat an, die die Variablen für die Testkonfiguration setzt. Die sind zwar auch über Kommandozeile festlegbar, das ist mir aber zu lästig.
__________________________________________________

@set H2BTITLE=(Titel des Tests, hier der Kartenleser)
@set H2BMEDIUM=(Medientyp, hier die Karte oder Microdrive)
@set H2BBIOS=(BIOS, hier egal)
@set H2BCPU=(CPU, hier egal)
@set H2BBOARD=(Mainboard, hier egal)
@set H2BADAPTER=(Controller, der USB 2.0 Controller)
h2benchw -english -c 0 %*
__________________________________________________

Ich habe in meiner Batch-Datei schon alle Kartenleser und Medien eingetragen und mit @rem auskommentiert. So kann ich schnell Tests wiederholen. Es wird übrigens empfohlen, alle anderen Programme vor dem Testen zu schließen.

Zum kurzen Antesten ruft man h2b mit der Nummer des Laufwerks auf. Bei CF-Karten erfährt man damit in der Regel schon alles. Keine Angst, der Test findet nur lesend statt, wenn man den Schreibtest durchführen will, muss man den entsprechenden Parameter verwenden, und zusätzlich vorher alle Partitionen vom Medium löschen. Damit wird sichergestellt, dass h2benchw nicht an einem eventuellen Datenverlust beteiligt ist. Wenn die Nummer nicht bekannt ist, einfach ab 1 aufsteigend versuchen, bis es das richtige Laufwerk war.

Später sind noch folgende Parameter wichtig
-w Dateiname = Namen der Ausgabedateien, es eird ein Dateiname.txt und ein Dateiname.ps erzeugt
-z = Zonenmessung, für das schöne Diagramm
-s = Zugriffszeiten messen, interessant bei den Microdrives, man sieht aber auch Verzögerungen durch den Karetenleser

Also für einen Kartentest an meinem Laufwerkslosen Notebook (Laufwerk 0 ist die Festplatte) zum Beispiel
h2b -w test -z -s 1

Eine CF-Karte sollte im Diagramm eine mehr oder weniger zittrige Linie zeigen, eine Microdrive ein absteigendes Treppenmuster für die von außen nach innen abnehmende Transferrate.

Achtung: Es erfolgt keine Fortschritts-Anzeige, nur eine grobe Hochrechnung der Laufzeit. Bei einer 300GB-FireWire-Platte kann das schon mal 2 1/2 Stunden dauern, aber bei einer 1GB CF sollte das in spätestens einer Viertelstunde erledigt sein.

Der wichtige Teil der txt-Datei sieht dann so aus:
__________________________________________________ ____

Disk: HAMA PocketDrive 6in1 USB 2.0
CPU: Mobile Intel Pentium III - M 1200MHz
Board: IBM ThinkPad X30
Adapter: IBM ThinkPad USB 2.0 CardBus Adapter
Medium: RiData 52x 2GB CF Card (U3F06116)

Capacity: CHS=(248/255/63), 3984120 sectors = 1945 MByte

Interface transfer rate w/ block size 128 sectors at 0.0% of capacity:
Sequential read rate medium (w/out delay): 5881 KByte/s
Sequential transfer rate w/ read-ahead (delay: 11.97 ms): 5801 KByte/s
Repetitive sequential read ("core test"): 5884 KByte/s

Sustained transfer rate (block size: 128 sectors):
Reading: average 5882.1, min 5755.5, max 5952.0 [KByte/s]

Random access read: average 2.10, min 1.37, max 12.74 [ms]
Random access read (<504 MByte): average 1.99, min 1.37, max 12.74 [ms]
__________________________________________________ ____

Ich hoffe auf reichlich Messergebnisse, und das da oben gilt es übrigens zu schlagen.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen

Egbert
22.01.2004, 08:59
Hallo,

@Torsten: Du hast recht. Der genaue Preis war mir entfallen. Alzheimer :?: :oops:
@alle: ich erreiche eine Übertragungsrate mit einer San Disk Ultra von ca. 2,5MB/sek. Das scheint die max. Geschwindigkeit der Karte zu sein. Bin daher sehr zufrieden.

deppjones
22.01.2004, 11:53
Ich habe mir den Transcend USB2 7-in-1 geholt (wegen dem schönen Täschchen ;) ).

Der rennt auch annehmbar mit der SandiskUltraII:
------------------------------------------------
Medium: Sandisk512UltraII

Capacity: CHS=(62/255/63), 996030 sectors = 486 MByte

Interface transfer rate w/ block size 128 sectors at 0.0% of capacity:
Sequential read rate medium (w/out delay): 5183 KByte/s
Sequential transfer rate w/ read-ahead (delay: 13.58 ms): 5201 KByte/s
Repetitive sequential read ("core test"): 5148 KByte/s

Sustained transfer rate (block size: 128 sectors):
Reading: average 5128.7, min 4472.5, max 5212.3 [KByte/s]

Random access read: average 35.06, min 0.72, max 41.20 [ms]
------------------------------------------------

Die Einbrüche im RAR würde ich vielleicht auf meine spontane Test-Konfig zurückführen (Da war doch noch der Virenscanner, XTND-Connect, 3 weitere USB-Geräte etc...). Konnte man auch als Negativpeaks auf dem Zonendiagramm sehen.

Also mir reichts, und war auch nicht zu teuer. (Mit Sansdisk 512UII u. Porto/Nachnahme. ca. 145,-)

Schüss,
DJ

Apache
23.01.2004, 14:24
Ich kann den 8 in 1 USB 2.0 Reader von Conrad empfehlen.
Zu finden in den Filialen und unter www.conrad.de.
Einfach oben in der Suche bei Artikelbezeichnung die Art.Nr.: 976124 eingeben.
Bin sehr zufrieden mit dem Teil und der Preis stimmt auch.

AchimOfr
23.01.2004, 15:29
Wie kann man nun auf einfache Weise reproduzierbare Messungen anstellen?

Die Computerzeitschrift c't bietet den altbekannten Festplattenbenchmark h2bench für DOS seit geraumer Zeit auch in einer Version für die Windows-DOS-Box an: h2benchw, herunterzuladen unter http://www.heise.de/ct/ftp/

Bei Massentests legt man sich einfach eine Batch-Datei h2b.bat an, die die Variablen für ..........

Hallo Hans-Jürgen,

Es geht auch einfacher.
Vielen PC-Bastlern dürfte das PC-Checktool "Sandra" von SiSoft bekannt sein, das ja fast immer auf den diversen Computerzeitschriften-CD's zu finden ist. In der aktuellsten Version ist dort nun auch ein festgelegter Testdurchlauf für Kartenleser integriert. Damit kann man z.B sehr gut Vergleiche zwischen seinem alten und neuen Kartenleser im Zusammenspiel mit den verschiedenen Kartentypen/Marken druchführen.

Das Ganze schaut dann so aus. (http://home.pages.at/achimofr/SiSoft%20Sandra1.doc)

Die Software gibt's hier (http://www.sisoftware.net/index.php?dir=dload&location=sware_dl_x86)

PS: Wem es noch nicht aufgefallen ist:
wer das Auslesen der Bilder diesem Bilderdownloaddienst von XP überlässt, darf sich nicht über die trägen Übertragungsraten, die mit den vorher ermittelten nicht übereinstimmen, wundern - denn diese Bequemlichkeit wird mit einem deutlichen Geschwindikeitseinbruch erkauft. Besser geht's mittels Explorer.

Gruß
Axhim

Hans-Jürgen
23.01.2004, 22:24
Hallo,

erstmal großes Lob an DJ, er macht zwar seinem Namen keine große Ehre, aber er hat bewiesen, dass meine Beschreibung irgendwie ausreichend war. Und das Transcend-Modell und die SanDisk Ultra II zeigen eine beachtliche Performance.

Danke für den Hinweis, Achim. Leider bin ich schwer traumatisiert was diese "Tool" betrifft. Vor langer Zait habe ich mir damit meine wunderbare NT 4.0 Installation ganz böse geschrottet. Den Screenshots nach erfolgt nur ein kurzer Test, was für CF-Karten in den meisten Fällen ausreichend ist, für Microdrives aber nicht aufschlussreich ist. Ich persönlich vertraue dem h2bench, aber wenn die Mitglieder hier Sandra bevorzugen, können wir das ja als Referenz wählen. Hauptsache, es werden damit die untauglichen Kartenleser entlarvt.

Mein letzter Test war eine bittere Enttäuschung. Der PixoMedia Hi-Speed USB 2.0 MSR-9 wurde in der c't in mit angeblich mehr als 6MB/s gelobt. Bei mir bringt er nur 2.5MB/s. Somit mein Ergebnis:

- PixoMedia Hi-Speed USB 2.0 MSR-9
Leider nur 2.50MB/s mit CF, ditto bei der Microdrive (kein Zonenmuster erkennbar). Angeblich mehr als 6MB/s, an weiteren Ergebnissen zu diesem Kartenleser wäre ich sehr interessiert.

- LEXAR Media USB 2.0 Multi-Card Reader, Part No. RW 018 Rev C
Schwächelt sehr bei CF-Karten, nur 2.13MB/s bei verschiedenen Modellen. Bei der Microdrive bis zu 4MB/s, es ist nur die schnellste Medienzone beschnitten. Sehr seltsam...

- Carry Computer FotoBar BSDR USB 2.0
Ein Universalgerät mit ein paar Stärken und vielen Schwächen, aber sehr schnellem Kartenleserteil: Bis zu 5.30MB/s mit CF, alle Medienzonen der Microdrive ohne Einschränkungen. Bisher auch bei CompactFlash die besten Zugriffszeiten von 1.11~6.37ms.

- HAMA PocketDrive 6in1 USB 2.0 (hama 47121)
Bisher der Schnellste Kartenleser, den ich in Den Fingern hatte: Bis zu 5.8MB/s mit CF, bei der Microdrive ebenfalls alle Medienzonen ohne Einschränkungen. Nur bei den Zugriffszeiten bei CompactFlash schwächer mit 1.49~12.62ms.

Es sieht so aus, als wäre die 1GB Microdrive ein ideales Mittel, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Wenn in der Graphik die Medienzonen deutlich erkennbar sind, ist alles in Ordnung. Die langsamste (12.) Medienzone ist allerdings mickrig und kann leicht übersehen werden. Wichtig ist, dass die schnellste Medienzone (erste 30%) deutlich erkennbar ist.

Rob Galbraith (http://www.robgalbraith.com/) scheint einen sehr schnellen FireWire-Kartenleser gefunden zu haben. Ich vermute stark, dass der Kartenleser ausschließlich im ATA-Modus arbeitet, anders kann ich mir die erreichten Transferraten und die Aussetzer bei den alten Tanscend- und RiData-Karten nicht erklären. Ich bekomme jedenfall nach jedem Besuch der Übersicht Card-to-Computer Transfer Speed (http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007-6133) schwere Depressionen.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen

Franklin2K
29.01.2004, 10:57
Hi,

ich bins wieder ;=)

Habe mir gestern den SanDisk 8in1 für 35 gekauft, nun würde ich gerne wissen, ob der SanDisk auch unter Linux (Gentoo) funzt.

Brauche ich da bestimmte Treiber?
Hab ich die volle USB 2.0 Speed?
Wie gehe ich da vor?

Gruß
Franklin

Dat Ei
29.01.2004, 11:02
Hey Franklin,

wie jetzt?!? Wo bleibt die Plug´n´Pray-Funktionalität von Linux? Warum mußt Du auch den CardReader an den Server anschliessen... :roll:

SCNR ;)

Dat Ei

Franklin2K
29.01.2004, 11:18
Hey Franklin,

wie jetzt?!? Wo bleibt die Plug´n´Pray-Funktionalität von Linux? Warum mußt Du auch den CardReader an den Server anschliessen... :roll:

SCNR ;)

Dat Ei
Hehe,

ich muss dazu sagen. dass ich noch kein Linux instaliert habe, ich würde aber vorab gerne wissen, ob das funzt. Ansonsten schließe ich den Reader eben unter XP an ;)

Viele Grüße
Franklin