Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta Objektivtests


4Norbert
29.01.2007, 18:53
Eine interessante französische Seite mit Objektivtests:

http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/minolta.html

Auch wenn ich solchen Tests immer etwas skeptisch gegenüber stehe, einen Blick kann man ja riskieren ;)

iceages
29.01.2007, 20:32
Danke für den Link!

ManniC
29.01.2007, 21:50
....und *schubbs* zu den Objektiven ;)

mts
30.01.2007, 17:36
Eine interessante französische Seite mit Objektivtests: http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/minolta.htmlUnd wer genau testet da was?
Ich suche das Kleingedruckte:
- Was sagen die die Grafiken aus?
- Wer hat die Tests durchgeführt?

wwjdo?
30.01.2007, 17:42
Eine interessante französische Seite mit Objektivtests: http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/minolta.htmlUnd wer genau testet da was?
Ich suche das Kleingedruckte:
- Was sagen die die Grafiken aus?
- Wer hat die Tests durchgeführt?

Hab ich mich auch gefragt... :roll:

4Norbert
30.01.2007, 18:44
Ich mich auch... :?

Z.B. was bedeutet die X-Achse mit der Einteilung von 0 bis 5 ?

Jens N.
30.01.2007, 18:52
Z.B. was bedeutet die X-Achse mit der Einteilung von 0 bis 5 ?

Die wird wohl das Auflösungsvermögen darstellen (Rand und Mitte), fragt sich nur in welcher Maßeinheit, bzw. nach welchem Messverfahren. Weiterhin sind noch Verzeichnung (kissen-/tonnenförmig in Prozent nehme ich an) und Vignettierung (in EV nehme ich an) bei den verschiedenen Blenden und div. technische Daten des jeweiligen Objektivs angegeben.

Auch wenn man nicht so ganz schlau draus wird: für einen Vergleich der getesteten Objektive untereinander reicht es.

Übrigens: bei Photozone soll es ab März auch Minolta/Sony Objektivtests geben :top:

RainerV
30.01.2007, 19:05
Nun es scheint keine Dokumentation zu geben, als hier mal meine persönliche Vermutung:

0-5: qualitative Skala für Schärfeleistung im Zentrum und am Bildrand abhängig von der Blende. Je höher, umso besser.

schwarze Punkte: Vignettierung (in Blendenstufen?) abhängig von der Blende

Diagramm rechts unten: Verzeichnungsart und -stärke (wie auch immer gemessen)

Würde bei vielen Objektiven doch dem entsprechen, was man so erwartet.

Rainer

Stoney
30.01.2007, 20:08
Etwas seltsam finde ich ja die Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen eines Objektivs, die sich optisch gar nicht unterscheiden.

Sunny
30.01.2007, 20:09
Etwas seltsam finde ich ja die Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen eines Objektivs, die sich optisch gar nicht unterscheiden.

Kannst Du mal bitte ein Beispiel nennen.

Stoney
30.01.2007, 20:21
Etwas seltsam finde ich ja die Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen eines Objektivs, die sich optisch gar nicht unterscheiden.

Kannst Du mal bitte ein Beispiel nennen.

20/2,8
50/1,4
85/1,4
100/2,8
200/2,8

Bei allen sind die Versionen jeweils optisch gleich (laut Michael Hohner), die Diagramme zeigen aber immer Unterschiede.

wwjdo?
30.01.2007, 20:32
Etwas seltsam finde ich ja die Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen eines Objektivs, die sich optisch gar nicht unterscheiden.

Das fand ich auch auffällig. Die älteren Versionen sollten m.E. optisch nicht schlechter sein!

gal
30.01.2007, 20:39
Ein bisschen verwunderlich sind die Ergebnisse ja schon auch manchmal...
Das Minolta 28-70 ist am langen Ende alles andere als offenblendtauglich, außerdem am Rand schärfer als in der Mitte.
Der weiße Riese hingegen ist bei 200mm über alle Blendenstufen hinweg höchstens Mittelmaß, und das m.E. eigentlich ganz gute 70-210/3,5-4,5 ist bloß ein Flaschenboden... :roll:

Jens N.
30.01.2007, 23:53
Bei allen sind die Versionen jeweils optisch gleich (laut Michael Hohner), die Diagramme zeigen aber immer Unterschiede.

Das zeigt mir nur, daß die da wirklich getestet und nicht nur voneinander abgeschrieben haben. Jedes Objektiv ist verschieden und jeder Test ist verschieden. Wenn man nicht absolut perfekte Bedingungen schafft, wird man mit ein- und demselben Objektiv heute andere Werte erhalten als morgen, das ist -in gewissen Grenzen- ganz normal. Natürlich wirft das die Frage auf, inwiefern solche Tests sinnvoll sind, aber die kann man sich eh stellen.

Verwunderliche Ergebnisse würde ich erstmal auf die Testbedingungen schieben (ungenauer AF, kein perfekter Aufbau etc.) und dann evtl. auf Serienstreuungen der Objektive.

rmaa-ismng
31.01.2007, 00:08
..Korrekt, volle Zustimmung!

Das ist nämlich das schwierigste an solchen Tests.
Die professionellen Bedingungen zu schaffen, solche Tests aussagekräftig zu machen dürfte verdammt schwierig sein.

Selbst zwei gleiche Thermometer zeigen verschiedene Temperaturen.
Ich hatte mal das Vergnügen mit meiner damaligen 9000AF und einigen Objektiven. Habs dann irgendwann aufgegeben.

Stoney
31.01.2007, 00:41
Wenn man nicht absolut perfekte Bedingungen schafft, wird man mit ein- und demselben Objektiv heute andere Werte erhalten als morgen, das ist -in gewissen Grenzen- ganz normal. Natürlich wirft das die Frage auf, inwiefern solche Tests sinnvoll sind, aber die kann man sich eh stellen.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass man so zu signifikanten Unterschieden kommt (wenn man die Tests nicht gerade unter Extrembedingungen macht), aber wenn doch, dann muss man eben mehrmals testen und dann mitteln.

RainerV
31.01.2007, 00:59
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass man so zu signifikanten Unterschieden kommt (wenn man die Tests nicht gerade unter Extrembedingungen macht), aber wenn doch, dann muss man eben mehrmals testen und dann mitteln.

Aber die Serienstreuung der Objektive bekommst Du so auch nicht in den Griff, es sei denn Du besorgst Dir gleich auch noch mehrere Objektive. Aber wer treibt schon diesen Aufwand?

Rainer

4Norbert
31.01.2007, 11:52
Bei der Diskussion um Vergleichstest wird das Thema Serienstreuung
regelmäßig bemüht. In welcher Größenordnung muss man,
bei den hohen Fertigungsstandards und Qualitätsprüfungen von Minolta, die Serienstreuung denn einschätzen ?

twolf
31.01.2007, 13:10
Serienstreuung oder abweichungen sind kein Problemme solang man bei den einzelnen Bauteilen und linsen so die Toleranzen und Paarungen legt das sich Toleranzen ausgleichen, aber nach möglichkeit nicht addieren.

Jens N.
31.01.2007, 14:28
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass man so zu signifikanten Unterschieden kommt (wenn man die Tests nicht gerade unter Extrembedingungen macht), aber wenn doch, dann muss man eben mehrmals testen und dann mitteln.

Ja, man müsste, oder sollte. Aber wer treibt schon freiwillig so einen Aufwand? Das traue ich ehrlich gesagt nichtmal den professionellen Testzeitschriften zu.

Bei der Diskussion um Vergleichstest wird das Thema Serienstreuung
regelmäßig bemüht. In welcher Größenordnung muss man,
bei den hohen Fertigungsstandards und Qualitätsprüfungen von Minolta, die Serienstreuung denn einschätzen ?

Gute Frage. Ich habe mal zwei Ofenrohre miteinander vergleichen, weil ich das "bessere" behalten wollte. Ergebnis: es waren nur minimalste Unterschiede sichtbar, die ich aber auch eher auf mein Testverfahren als auf irgendwelche Serienstreuungen schieben würde. Entscheidend bei solchen Tests ist vor allem die Treffsicherheit des AF und die kann durchaus erheblich schwanken (auch weil z.B. das eine Objektiv brandneu und das andere "ausgeleiert" ist, sowas würde ich auch unter "Serienstreuung" oder Unterschiede zwischen zwei Exemplaren eines Objektivs fassen). Ich denke, wenn bei zwei Objektiven gleichen Typs sichtbare Unterschiede zu sehen sind, sollte man vor allem beim AF ansetzen. Ich habe es schon mehrmals geschrieben: vor und nach der AF Justierung meiner D5D haben sich einige meiner Objektive plötzlich ganz anders verhalten. Sowas wie einen objektiven, "perfekten" Test kann es hier meiner Meinung nach nicht geben. Man kann aber seinen eigenen Objektivpark mit seiner eigenen Kamera ausloten und man kann natürlich auch gewisse Tendenzen erkennen (Objektiv a ist besser als Objektiv b).

mts
31.01.2007, 15:19
Das zeigt mir nur, daß die da wirklich getestet und nicht nur voneinander abgeschrieben haben.Der Frage ist doch, wer getestet hat. Und was genau. Die Seite führt allein 77 Minolta-Objektive. Und noch ein paar Hundert Objektive anderer Hersteller. Die testet man nicht mal eben privat alle durch.
Von wem hat der Autor der Seiten die Zahlen, was drücken sie aus?

japro
31.01.2007, 17:09
So schlecht steht das 28-70G doch garnicht da... das 100/2.8 Makro (D) und auch das 300/2.8 SSM schneiden bei 2.8 auch nicht besser ab ;). Ausserdem ist das 300 SSM scheinbar schwächer als die Vorgänger. Das 400/4.5 Apo wird bei Mittleren Blenden auch nicht wirklich besser als das 100-400 Apo...

modena
31.01.2007, 17:52
Und das bedeuten die Zahlen:

http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/infosobj.html

Mit einer 3 lassen sich sehr feine Details auf 20x30cm ausmachen
bei einer 4-4.5 sind die Unterschiede erst mit 8-10MP auf 30x45cm zu erkennen.

Verzeichnung und Vignettierung sollte klar sein....

MFG

mts
18.02.2007, 00:25
Und das bedeuten die Zahlen: http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/infosobj.htmlDanke für den Link. Auf der Seite steht dann auch, dass die Ergebnisse auf Objektiv-Tests und Beurteilungen unterschiedlichster Quellen sowie auf Herstellerangaben basieren. Vous trouverez sur le site un certain nombre d'objectifs décrits et testés. Ces tests d'objectifs n'ont pas vocations commerciales. Ils sont le condensé de différents tests, articles et fiches techniques fournis par les fabricants, la presse traditionnelle et l'internet et ne sont qu'indicatifs. Seule la démarche personnelle de chacun d'essayer et tester un objectif est à même de vous aider dans votre choix.Womit die Aussagekraft der Darstellungen gegen Null geht.