Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studioblitz und Blitzgeräte oder doch ein Komplettset?


CB450
29.01.2007, 15:25
Hallo,

ich möchte mich in nächster Zeit ein wenig mit Studiofotografie beschäftigen. Mein Anspruch ist nicht professionell im Sinne von Geld damit verdienen, sondern rein privater Natur.
Ein wenig Tabletop- und Portraitfotografie in einem kleinen improvisierten „Kellerstudio“.

Als Ausstattung besitze ich bereits
1 Studioblitzgerät Profilux 600 von Multiblitz mit Reflektorschirm
Programmblitz Metz 54 MZ-3 mit SCA3302
Programmblitz Minolta 3600 HS (D)

Ach ja, und natürlich meine Kamera, die Sony Alpha.

Zum Auslösen des Studioblitzes verwende ich ein altes 3200i Programmblitzgerät das ich mit einem Dia abgedunkelt habe. Das funktioniert ganz gut.

Da nur ein Studioblitz die Möglichkeiten doch sehr einschränkt, würde ich gerne die Programmblitze integrieren. Beim 3600 HS kann ich mir das wohl abschminken, da der im Remotebetrieb den internen Blitz der Alpha benötigt und ich somit wieder das bekannte Problem mit dem Vorblitz habe.
Wie sieht es mit dem Metz aus? Kann ich den als dummen Slave mitzünden? Aus dem Handbuch werde ich leider nicht schlau.

Die andere Möglichkeit wäre das Multiblitzgerät zu verkaufen (ca. 500.- € bei Ebay) und mit dem Erlös ein günstiges Studioset von Walimex zu erwerben. In der Leistung sicher schwächer, aber dafür mit mehr Möglichkeiten in der Gestaltung. Was meint Ihr?

Vielleicht hattet ihr ja schon mal eine ähnliche Situation und könnt mir ein paar Tipps geben.

gpo
29.01.2007, 23:41
Moin,

hatten wir hier schon mal....schau "Studioblitz für Arme" bei den Tipps und Tricks:))

generell würde ich den Multiblitz nicht verkaufen...sondern eher noch einen dazu(oder zwei) mit 200-400WS

die Programmblitze kannst du komplett vergessen....denn das PROGRAMM machst du!!!

alles schön manuell einstellen und fertig ist:))

Das Problem ist doch das alle Systemblitze(Programmblitze) nur für 1Gerät-Nutzung konzipiert sind....nicht für die Mehrfachnutzung!

damit hast du eigentlich irgendwann NULL Kontrolle und jedes Gerät macht was es will
Ausnahme.... du hättest ein paar "gleiche"...???

und da digital ja ein paar testläufe dir sofort sagen "was los ist"...kannst du einen Blitzbeli dir sparen.
Mfg gpo

Dimagier_Horst
30.01.2007, 00:03
Yepp, GPO hat sowas von Recht.....verkaufe den Multiblitz nicht, denn irgendwann merkst Du, was Du mit Softboxen so alles an Licht für Portraitfotografie zaubern kannst. Und das geht mit externen Kamerablitzen schlichtweg nicht - der Unterschied im Aufbau von Röhre und Reflektor ist einfach zu groß. Ich nutze sowohl externe Blitze (weil transportabel) als auch Studiogeräte. Die externen machen hell (was oft im Außenbereich genügt), aber erst mit den Studiogeräten kann man wirklich gestalten.

CB450
31.01.2007, 19:32
Hallo,

und vielen Dank für eure Antworten.

Allerdings gehen sie etwas an meiner Fragestellung vorbei, bzw. vielleicht habe ich unklar formuliert.

Es geht mir ja nicht darum Programmblitze statt einer Studioblitzanlage zu verwenden, sondern den Metz gemeinsam mit dem Profilux-Blitz zu verwenden. Darüber gibt auch der Beitrag "Studioblitz für Arme" keine Auskunft. Ich möchte experimentieren und lernen ohne noch zusätzlich Geld zu investieren. Vorhandenes Budget fliesst in bessere Optiken :)
Die Resultate sind zunächst zweitrangig.

Wenn das mit dem Metz nicht funktioniert, oder die Ergebnisse gar zu schrecklich sind, wäre eine Alternative eine kleinere Walimex-Anlage mit geringerer Leistung aber mehr Möglichkeiten.

Vielleicht findet sich doch noch jemand der meine Fragen aus dem Eingangsposting beantworten kann.

Tobi.
31.01.2007, 23:23
Da nur ein Studioblitz die Möglichkeiten doch sehr einschränkt, würde ich gerne die Programmblitze integrieren. Beim 3600 HS kann ich mir das wohl abschminken, da der im Remotebetrieb den internen Blitz der Alpha benötigt und ich somit wieder das bekannte Problem mit dem Vorblitz habe.
Wie sieht es mit dem Metz aus? Kann ich den als dummen Slave mitzünden? Aus dem Handbuch werde ich leider nicht schlau.
Sony Alpha sagst du? Hässlich.
Mit 'ner 7D ginge das alles einfach so. :-)

Metz 54trallala und der kleine Minolta gehen im Minolta-wireless-Modus problemlos, aber dafür halt mit Vorblitzgeflacker. Den großen Studioblitz mit der Alpha zu zünden ist so 'ne Sache für sich, denn die Knipse hat ja keine Synchronbuchse. Du musst ihn also optisch zünden.

Dazu ginge es, einen billigen, alten Blitz, der nur manuell funktioniert, zu nehmen. Den einfach auf 1/256 oder so abregeln, fertig. Der 5400 müsste dafür klappen, ist aber reichlich teuer. Es gibt sicherlich auch billigere, geeignete Blitze.

Für den Metz kannst du den SCA3083 kaufen, der den Blitz zünden kann. Alternativ, was vermutlich etwas universeller ist, den SCA301 (also den Standardfuß für 8€) und einen billigen Remoteauslöser über ebay oder aus der Gruschkiste vom Fotohändler.

Um alle drei zusammen zu benutzen fällt mir jetzt keine Möglichkeit ein -- tut mir leid.
Obwohl, doch: Die erste (die beiden Aufsteckblitze im drahtlosen Modus), und ein ND-Filter oder sowas über die Zelle vom Kompaktblitz, sodaß er gerade reagiert, wenn der Hauptblitz kommt. Wirklich benutzbar ist das aber vermutlich nicht.

Tobi

Nassi_Kastro
01.02.2007, 19:33
Also ich habe eine walimex 2x150w, ein kleines servoblitz plus softboxen, stative und aufnahmetisch bei ebay für 245euro geschlagen. Neu versteht sich, von foto walser. Habe zwar ca. 20 Tage gewartet bis walser das paket abschickt, aber habe jetzt eine low budget Blitz anlage..... lol

Kombiniert mit deinem 600w powerblitz ist das glaube ich eine gute lösung.
Habe früher auch mit zwei 5600hsd geblitz. In nicht so hellen räumen, macht es natürlich spaß die vorzüge von Wireless-modus zu genießen. Sobald es ein bischen heller ist z.B. Outdoor funzt das nicht so ganz.

Aber wenn man bedenkt das zwei 5600hsd 700euro kasten. Das set von walimex kostet normaler weise 399 euro.

Also viel spaß beim bieten.... "g"

Lg NaSSi

CB450
01.02.2007, 20:19
Sony Alpha sagst du? Hässlich.
Mit 'ner 7D ginge das alles einfach so. :-)
Ja, ja, ich weiß... :roll:

Dazu ginge es, einen billigen, alten Blitz, der nur manuell funktioniert, zu nehmen. Den einfach auf 1/256 oder so abregeln, fertig. Der 5400 müsste dafür klappen, ist aber reichlich teuer. Es gibt sicherlich auch billigere, geeignete Blitze.

Das klappt bereits ganz gut mit meinem alten abgeklebten 3200i.

Für den Metz kannst du den SCA3083 kaufen, der den Blitz zünden kann. Alternativ, was vermutlich etwas universeller ist, den SCA301 (also den Standardfuß für 8€) und einen billigen Remoteauslöser über ebay oder aus der Gruschkiste vom Fotohändler.
Danke, das werde ich versuchen

CB450
01.02.2007, 20:23
Also ich habe eine walimex 2x150w, ein kleines servoblitz plus softboxen, stative und aufnahmetisch bei ebay für 245euro geschlagen. Neu versteht sich, von foto walser. Habe zwar ca. 20 Tage gewartet bis walser das paket abschickt, aber habe jetzt eine low budget Blitz anlage..... lol


Irgendwie möchte ich mich von dem Multiblitz auch nicht trennen. Jetzt werde ich dank Tobis Info erst mal mit dem Metz experimentieren.
Dann lege ich mich vielleicht bei Ebay auf die Lauer und suche nach einer passenden Ergänzung.

Nassi_Kastro
01.02.2007, 23:46
Das ist doch perfekt.... 2x150w und einmal 600w! 9plus_ultra

Den kannst du doch auch regeln.... hätte gerne auch einen dritten studioblitz der etwas stärker ist. Eine schöne längliche softbox noch dazu... "Super_g"

Lg NaSSi

CB450
27.02.2007, 19:42
Hallo,

ich habe mich nun entschlossen den Multiblitz zu behalten, und habe mir eine schöne 140er Octagon Softbox von Walser für wirklich kleines Geld dazu genehmigt. Der Adapter fürs P-Bajonett ist zwar eine Katastrophe, aber für das Geld ok.

Meinen Metz kann ich nun wunderbar über den Standardfuss und diese Adapter hier einbinden: http://tinyurl.com/39xdfx.

Zusätzlich habe ich mir noch einen alten Minolta 4000AF Blitz bei Ebay ersteigert, den ich ebenso über den zweiten Remoteadapter zünden kann.
Ausgelöst wird über meinen alten 3200i, entsprechend abgedunkelt.

Die Informationen zu allem habe ich mir hier aus dem Forum geholt. Dafür ein fettes Dankeschön an alle die ihr Wissen hier teilen:top:

So, und jetzt gehe ich in mein kleines Kellerstudio und weihe meinen Aufnahmetisch ein;)

superburschi
27.02.2007, 20:10
Ich hab jetzt mittlerweile ein Set von Dörr mit zwei Blitzen Schirmen in allen Variationen, Softbox Wabe usw.usw.und eine Billigstudioblitze. Ausgelöst wird es mit dem 5400xi. Funzt super ist so hell das ich noch nen Graufilter nehmen muss. Für Outdoor will ich es mal versuchen mit meinen zwei 4000er und dem 5400xi auf Blitzauslösern und zum zünden nehm ich den 3200i. Ob das das Outdoor ausreicht werde ich sehen. Ich denke mal das die Grenze ein paar kleine 1-2-3 Meter nicht überschritten werden kann aber ich teste mal:top: