PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kauf Entscheidung


ville
28.01.2007, 21:26
Hallo Alle
Was haltet Ihr von folgenden Objektiven, als Ersatz zu meinem Tokina 28-70mm 2,8 , das sich leider mittlerweile schwer Drehen lässt.

Sigma:
24-70/F2,8 EX DG Asp. Makro
18-50mm F2.8 EX DC Makro

Tamron:
SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO

Als Neu Anschaffung:
Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1
Sigma 105/2,8 Macro EX DF oder 105/2,8 Macro EX DF

Danke im voraus

chri$ti@n
28.01.2007, 22:36
Hallo Ville!
Eine Stunde und noch keine Antwort? Das kann aber nun wirklich nicht sein :D

Die 5 (bzw. 6) Objektive, die du da ins Gespräch bringst sind allesamt recht gute Vertreter, bis auf eine Ausnahme: Sigma 18-50 F2,8

Dieses Objektiv ist nicht unbedingt von Haus aus schlecht, allerdings dürfte es auf Sony/Minolta keine glückliche AF-Figur machen (sehr viele Fehlfokussierungen, allerdings oftmals auch auf anderen Mounts). Ich beziehe mich mit dieser Aussage aber auf die Vorgängerversion, über die neue (mit Makro) weiß ich gar nichts und es sie gibt m.W. nach (noch?) nicht für SoMi.

Alle anderen haben sicherlich ihre Berechtigung, bei den Zooms gilt es halt zu bedenken, welche Mindestbrennweite du benötigst. Wenn du auf 17/18mm angewiesen bist, bringe ich auch das tadellose Sigma AF 17-70 / 2,8-4,5 ins Gespräch, mit welchem ich sehr zufrieden bin und welches auch der Grund dafür ist, warum mein sehr gutes Minolta AF 28-75 / F2,8 (weitestgehend baugleich mit dem Tamron!) zumeist ein Schattendasein im Schrank führt. Das 17-70 ist nicht durchgängig lichtstark wie das 18-50er, aber du wirst mehr Freude damit haben!

M_Sp
28.01.2007, 22:42
Hallo,

bei den beiden Makroobjektiven dürfte die Wahl vom persönlichen Geschmack abhängen. Abbildungsleistung, Schärfe, Verarbeitung sind
bei Beiden sehr gut.

Zum "Rest": Schwere Entscheidung, viele feine Teile;-)
Ich habe das Sigma 24-70 und bin sehr zufrieden damit.
Ist allerdings eine ziemlicher Brocken, der da an der Cam hängt...

Roland_Deschain
29.01.2007, 01:25
Ist wie schon von meinen Vorrednern gesagt eine Frage der persönlichen Bedürfnisse.

Ich hatte eine zeitlang das KoMi 28-75/2.8. Super Optik, aber untenrum war's mir immer zu wenig. Nicht viel, aber merklich. Nach einer Analyse meiner Brennweitennutzung bin ich dann beim Sigma 24-70/2.8 gelandet und damit bin ich sehr glücklich. Was die Abbildungsleistung angeht, ist es dem KoMi (und damit dem baugleichen Tamron) mindestens ebenbürtig, in meinem Fall eher besser. Aber es gibt auch andere Meinungen zu dem Objektiv. Im Nachbarforum läuft gerade eine Dsikussion zum Minolta 28-70 G und da wird das Sigma extrem schlechtgemacht. Scheint also ne Serienstreuung zu geben.

Die Frage ist halt, ob Dir der Weitwinkel reicht. Für mich hat sich das 24-70 als optimales Immerdrauf herausgestellt, aber ich brache auch selten mehr Weitwinkel. Wenn, dann habe ich noch das olle 18-70 Kit und wenn ich mal Geld übrig habe, kommt ein Sigma 12-24 ins Haus. Aber wirklich oft benötige ich diese Brennweiten nicht, es steht also bei mir relativ weit unten auf der Liste.

Wenn Du bisher allerdings auch mit dem Tokina glücklich warst, kannst Du bedenkenlos in ein Komi oder Tamron 28-75/2.8 investieren, dass sind tolle Linsen.

Das Sigma 18-50 hat wohl oft die beschriebenen Fokusprobleme, Abhilfe schafft wohl das fokussieren bei 50mm und dann der Wechsel auf die gewünschte Brennweite. Ob man das bei einer Optik dieser Preisklasse akzeptieren will, muss jeder selbst entscheiden.

Was die Makros angeht, kann ich nur sagen: Anfassen und dann entscheiden, von der Leistung geben die sich nichts.

Jornada
29.01.2007, 12:48
Hallo Alle
Was haltet Ihr von folgenden Objektiven, als Ersatz zu meinem Tokina 28-70mm 2,8 , das sich leider mittlerweile schwer Drehen lässt.

Sigma:
24-70/F2,8 EX DG Asp. Makro - kaufen
Vorteile: offenblendentauglich, ab f5.6 knackescharf, durchgehende Lichtstärke von 2.8, Vollformatlinse
Nachteile: groß und schwer
18-50mm F2.8 EX DC Makro - Finger weg

Tamron:
SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO - weniger Weitwinkel als das 24-70er Sigma

Als Neu Anschaffung:
Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 - kenne ich nicht
Sigma 105/2,8 Macro EX DF oder 105/2,8 Macro EX DF - kaufen

Weitere Empfehlung: Sigma f2.8-4.5/17-70
Vorteile: knackescharf, großer Brennweitenbereich, kompakt und leicht, günstig im Anschaffungspreis
Nachteile: nicht so lichtstark wie die 2.8er-Fraktion, keine Vollformatlinse, Vignettierunge deshalb stärker als z.B. am 24-70er Sigma

Jornada
29.01.2007, 19:27
Ich nochmal.

Damit man sich eine ungefähre Vorstellung von der Leistung des Sigma f2.8/24-70 EX DG Asp. Makro machen kann, habe ich mal zwei Testbilder erstellt.

Es sind 100%-Crops vom Bild eines 50-Euro-Scheines.
Die Crops entstammen dem rechten oberen Quadranten des Bildes, also nicht genau aus der Bildmitte, aber auch nicht ganz am Rande.

Bild1 bei f2.8 (http://freenet-homepage.de/peter.s.rbg/Sigma2470_1.jpg)
Bild2 bei f5.6 (http://freenet-homepage.de/peter.s.rbg/Sigma2470_2.jpg)

Beide Bilder wurden im RAW-Format gemacht und mit RAW-Shooter Essentials konvertiert.
Mit folgenden Parametern:
Auto White Balance
Shadow Contrast = 25
Highlight Kontrast = 10
Saturation = 25
Sharpen = 10
Alles andere auf 0 bzw. neutral

Wer mir jetzt sagt, mit welcher Blende das jeweilige Foto gemacht wurde, dem schenke ich das Objektiv!
Ähh...nein, lieber doch nicht :oops:

Metzchen
29.01.2007, 19:30
...na wenn Du schon so kommst, war das Blendchen bestimmt offen... :lol:
Soll ich meine Lieferadresse schicken? :)

Jornada
29.01.2007, 19:34
...na wenn Du schon so kommst, war das Blendchen bestimmt offen... :lol:
Soll ich meine Lieferadresse schicken? :)

Es sind zwei Fotos. Und die sind mit unterschiedlichen Blenden gemacht!
Beide erraten, bitte ;)

Metzchen
29.01.2007, 20:44
Ok, ok, beim Raten hatte ich noch nie Glück, da laß´ich´s lieber.. ;o)

blauheinz10
29.01.2007, 21:53
Ich rate mal:
Erstes Bild: Blende 2,8
Zweites Bild: Blende 5,6

Gruss

Jornada
29.01.2007, 22:45
Ich rate mal:
Erstes Bild: Blende 2,8
Zweites Bild: Blende 5,6

Gruss
Perfekt :top:
Wirklich geraten, oder gibt es einen EXIF-Extrahierer, den ich noch nicht kenne?

Roland_Deschain
29.01.2007, 23:04
Verrätst Du auch noch die Brennweite?

Jornada
30.01.2007, 00:07
Teleende, also 70mm bzw. 105mm inkl. Crop.
Abstand zum Geldschein nahe an der Naheinstellgrenze.
Autofokus mit dem großen AF-Messfeld.
Ab Stativ fotografiert mit Spiegelvorauslösung und Auslösekabel.
Kunstlicht, Verschlusszeit 1/4s bei f2.8 und 1s bei f5.6
D7D bei ISO200, 14-Segment-Wabenfeldmessung und logischerweise Zeitautomatik.

Lexar Professional 80x 1GB...
Achso, der digitale "Film" ist ja egal... :oops: :P

blauheinz10
30.01.2007, 11:47
@Jornada
Habe ich wirklich nur geraten.
Ich finde aber, man sieht einen deutlichen Unterschied bei Schärfe und Farben, deswegen habe ich so geraten.

Viele Grüsse
Jörg

Jornada
30.01.2007, 13:41
...Ich finde aber, man sieht einen deutlichen Unterschied bei Schärfe und Farben, deswegen habe ich so geraten.
Klar sieht man einen Unterschied, vor allem in den 100%-Crops.
Dennoch halte ich das Objektiv für offenblendentauglich. Die Qualität bei Offenblende und Vollbildansicht auf meinem 21"-Röhrenmonitor kann sich sehen lassen.

ville
01.02.2007, 15:46
Hallo Alle

War leider seit Sonntag 21:00 auf Montage weg. Danke für die gute Information. Es wird das Sigma 24-70/F2,8 EX DG Asp. Makro.
Gross und Schwer, das Tokina spielt auch in dieser Klasse. Nutze die Objektive meistens auf Konzerten.
Zu den Makro Festbrennweiten weiss Ich auch noch nicht so recht welches, ob 90mm oder 105mm. Habe die Minolta Objektive 50mm 1,7 und 135mm 2,8.

Danke nochmals für die Kaufhilfe.

modena
01.02.2007, 18:56
Also dass man beim Sigma 18-50er die Finger weg halten soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zumindest an der Canon war das alte 18-50er Sigma zwar auch ab und an wegen nicht ganz passendem AF in den Foren, aber der grosse Teil der Anwender ist begeistert und die Alpha soll ja einen etwas besseren AF bekommen haben.

http://www.fredmiranda.com/reviews/showproduct.php?product=232&sort=7&cat=37&page=1
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=193
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/172/cat/31
http://www.photographyreview.com/sf-1/befid-96323/pid-22552096/productreviewscrx.aspx?dnatrs=zoom_lens-price_range_280_420-super_wide_angle-sigma

Das kling für mich gar nicht so schlecht. Ich denk, das neue 18-50mm EX Macro kann man ruhig mal ausprobieren.

Vom Sigma 24-70er hab ich bis jetzt eher mehr Negatives als Positives gehört.. Kenn es aber selbst nicht....

Und bei den Macros:
http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

MFG

Jornada
01.02.2007, 19:28
Ich kenne mittlerweile 4 Leute, die am 18-50er Sigma fast verzweifelt wären. Ich kenne sie persönlich und ich selbst habe mich mit dem 18-50er Sigma schon halb tot getestet.
Da ist es scheissegal, wie gut oder wie schlecht es an einer Canon ist, und um wieviel besser der AF der Alpha ist. Die Summe der Erfahrungen in diesem Forum zählt für mich - und dabei meine ich nicht die Knipser, die mit keinen größeren Blenden als f8 fotografieren, denn die merken das nicht.

Ebenso merkt man, dass das 24-70er Sigma nahezu durchwegs einen guten Ruf hier geniesst, wenn man die Beiträge hier tagtäglich verfolgt. Meine Erfahrung und meine Tests - glaub mir, ich habe viel getestet - bestätigen auch, dass das 24-70er eine erstklassige Linse für den Preis, die Lichtstärke, den Brennweitenumfang und die Abbildungsleistung ist.

PeterHadTrapp
01.02.2007, 21:00
Vielleicht hat modena sich verschaut und meint mit seinen eher negativen Eindrücken das 28-70/2,8 EX - das ist nämlich an der D7d auch häufig ziemlich problematisch. die Leute, die ich kenne und die mit dem 28-70/2,8 EX unzufrieden waren sind praktisch alle aufs 24-70 umgestiegen und hatten keine Probleme mehr. Ich war auch betroffen und habe mir damals entnervt das KoMi 28-75/2,8 gekauft.

PETER

Jornada
01.02.2007, 21:19
...und habe mir damals entnervt das KoMi 28-75/2,8 gekauft.
Und soviel ich weiss, bist Du mit dem recht zufrieden, oder?

DeepBlueD.
01.02.2007, 21:21
Hi!
Seit kurzem bin ich ja auch glücklicher Besitzer des 24-70er Sigmas....
Am Wochenende hatte ich es mit in der Schweiz, da durfte es zum ersten mal unter realen Bedingungn an die frische Luft. :D
Ich muss sagen - ein tolles Teil!
Mag sein, dass Peters (Jornada) Sigma bei Offenblende schärfer ist als meines (habe bei den Geldscheinbildern so das Gefühl), aber unter realen Bedingungen, wo ich die Offenblende brauche (AL) gibts nix auszusetzen!
Die Farbwiedergabe finde ich sehr natürlich und die Schärfe ist ziemlich gleichbleibend zum Rand hin. Klar, es gibt sicher auch noch schärfe Objektive bei Offenblende, aber die kosten meistens auch noch mehr und ausserdem lässt sich beimSigma mit EBV noch extrem viel rausholen :top:
Ich kann es nach der kurzen Zeit echt empfehlen.
Allerdings habe ich gerade in unserem Nachbarforum auch schon viele kritische Stimmen zu dem Objektiv gelesen. Ich kann dies aber nicht bestätigen und habe im blauen Forum auch (Test-)Bilder des Minolta 28-70 g gesehen - die waren bei Offenblende auch nicht besser was die Schärfe betrifft.

ge1ge
01.02.2007, 23:20
Ich kenne mittlerweile 4 Leute, die am 18-50er Sigma fast verzweifelt wären. Ich kenne sie persönlich und ich selbst habe mich mit dem 18-50er Sigma schon halb tot getestet.
Da ist es scheissegal, wie gut oder wie schlecht es an einer Canon ist, und um wieviel besser der AF der Alpha ist...
Ich bin einer von denen, die sporadisch starke Fehlfokusierungen mit dem Sigma bei Personenaufnahmen und Kunstlicht haben. Technisch habe ich es mir nicht vorstellen können, dass es am Objektiv liegen soll. Die 7D war 3 mal bei Runtime (auch wegen Error58).
Ein Test mit der 7D eines Kollegen zeigte, dass es mit seiner Kamera die gleichen AF-Probleme gab.
Ich hab auch 3 andere Sigmabesitzer aus diesem Forum angeschrieben. Die haben die gleichen AF-Probleme. Nur bei Landschaftaufnahmen oder Objekten mit hohem Kontrast funktioniert der AF richtig.

Hab mir jetzt ein Sony 3.5-4.5/24-105 ausgeliehen und ...
der AF passt. Sogar dann, wenn so wenig Licht vorhanden ist, dass die Leuchtdioden des Blitzes 5600HSD, die Person anstrahlen.

Hatte zwischenzeitlich zu einem Wechsel zu 30D und D200 nachgedacht und in den entsprechenden Foren gestöbert. Es zeigte sich da aber auch, dass es öfters AF-Probleme mit Fremdobjektiven gab. Auch bei der Canon gab es AF-Probleme mit dem Sigma. Hier bei #17 (http://www.digitale-slr.net/showthread.php?t=489242&page=2).
Der Sigma-Service konnte dort den AF-Fehler beheben. Deshalb hoffe ich, dass der Sigma-Service auch bei mir den Fehler beheben kann.

Hab mich auch technisch ein wenig über das AF-System informiert. Hier ist ein guter Artikel (http://www.colorfoto.de/sixcms/media.php/258/0904Autofokus_cofo.pdf) aus ColorFoto 9/2004. Der technisch interessantere Teil auf Seite 44 - 47 ist leider nicht enthalten.
Es zeigt sich, dass das Objektiv durch Dezentrierung, Verkippung und Formfehler der Linsen einen starken Einfluß auf die AF-Genauigkeit hat.

Man muß sich das so vorstellen, dass die Blende kein mittleres Loch hat, sondern am Rand innerhalb der maximal möglichen Blendenöffnung, zwei Löcher (entsprechend Blende 5.6) oben und unten hat, deren Licht dann auf den vertikalen Kreuzsensor (oben und unten) fällt. Jetzt wird der Fokus solange verstellt, dass der Kontrastverlauf des oberen und unteren Sensors übereinstimmt. Jetzt ist mir klar, wenn die Obtik ein wenig dezentriert ist oder die Linsen schief eingebaut sind, der Kontrastverlauf sich ebenfalls auf dem Sensor verschiebt.
D.h. der AF nimmt nicht die Lichtstahlen, die durch die Linsenmitte gehen, sondern mehr vom Linsenrand (innerhalb Blendenöffnung 5.6)

In Wirklichkeit gibt es natürlich nicht diese Löcher in der Blende, sondern man erzeugt dies durch Blenden und die AF-Optik außerhalb des Objektivs. Man spricht dann immer von einer virtuellen Blende des AF-Systems von 5.6.

Diese Beschreibung ist mir bei einer gleichbleibende Fehlfokusierung jetzt verständlich. Warum aber bei mir bei Kunstlicht der Fokus einmal sitzt und beim nächsten mal total daneben liegt (z.B. 3m am Objektiv bei 1m Entfernung des Objektes) verstehe ich trotzdem nicht.

Das ist ja jetzt eine Menge geworden und meine AF-Beschreibung ohne Skizze ist auch nicht leicht verständlich. Ich habe es auch erst richtig verstanden, als ein Kollege bei seinem Objektiv Löcher am Rand der geschlossenen Blende gebohrt hat und ich das Ergebnis in der Mattscheibe sah.

Beste Grüße
Gerhard

modena
02.02.2007, 09:13
Witzig, an allen andern Bajonetten gilt das Sigma 28-70mm EX und vor allem das 24-60mm EX als die deutlich bessere Konstruktion als das 24-70er EX...

Hmm. Muss wohl einen AF-Eigenart der Minoltas sein.

Aber natürlich kommt es auch bei Canon und Nikon mit diesen Sigmas zu Fokusproblemen, das will ich nicht ausschliessen.

MFG

ville
02.02.2007, 12:30
Hallo Alle

Habe mir jetzt das Sigma 24-70/F2,8 EX DG Asp. Makro bestellt.

Nochmal vielen Dank für die Ausführlichen Informationen.