PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu DNG- und MRW-Files


Peter-GBW
24.01.2007, 11:28
Hallo zusammen,

mein Workflow sieht zzt. so aus, dass ich die MRW-Files mit PSE 5.0 und Camera Raw bearbeite. Nach der Bearbeitung mit Camera Raw speichere ich die Datei als DNG-File und bette die Originaldatei ein, bevor ich das Bild im Editor weiter bearbeite.

Hierzu habe ich 3 Fragen:
1.) Kann ich bei diesem Vorgehen die Original MRW-Datei anschliessend löschen, um Speicherplatz zu sparen, da sie ja in DNG eingebettet ist?
2.) Wie kann ich dann die Original RAW-Datei aus der MRW-Datei wiederherstellen? Soll ja irgendwie gehen, ich weiss nur nicht wie.
3.) Ist mein oben beschriebener Workflow so sinnvoll, oder gibt es ein besseres Vorgehen mit PSE 5.0

Im voraus vielen Dank für Eure Antworten und

gpo
24.01.2007, 11:51
Moin,

Warnung gleich vorab:))....

das hört sich so an, als ob du noch nie von Datenverlusten betroffen warst...
noch nie einen Datenklemmer hattest!

1) DNG ist neu....so neu, das nur PS+Co damit umgehen können...andere nicht!!!

2) MRW ist alt....so alte das mit Sicherheit nix mehr dazu entwickelt wird!
....also lösche sie wenn du sicher sein kannst...si enicht mehr anfassen zu wollen!

lösche sie nicht und hebe die Software aus...um sie im Original öffen zu können!

3) ob du aus DNG deine MRW extrahieren kannst....kann ich mangelns Daten nichtz nachvollziehen...
kann mir aber vorstelllen....das es geht, aber....dann doch nicht geöffnet werden kann!!!

4) DNG....es muss sich auch erstmal überall durchsetzen...
es ist der Wunsch der Firma A., das es wohl Standard wird
.....was es zur Zeit nicht ist!!!


also, wie immer....alles offen;)
Mfg gpo

HolgerN
24.01.2007, 12:30
DNG wird in allen aktuellen RAW-Konvertern, Bildbearbeitunngsprogrammen und Viewern/Archiven unterstützt. Da muss sich nichts mehr durchsetzen.

Ein embedden der RAWs ist nicht sinnvoll, da DNG schon ein RAW Format ist und Du die selben Bearbeitungsoptionen hast wie bei den MRWs. Verschwendet also nur Speicherplatz.

Ich wandel alle MRWs nach DNG um und nutze diese im gesamten weiteren Workflow. Für die MRWs gibt es danach keine weitere Verwendung.

Peter-GBW
24.01.2007, 12:41
Erst mal vielen Dank für Eure Antworten. :top:

So ganz klar ist mir das aber immer noch nicht. Wozu ist das Einbettten denn gut? Und wenn ich nicht einbette, kann ich dann die unbearbeitete Originaldatei wiederherstellen, obwohl ich die MRW-Datei gelöscht habe?

RainerV
24.01.2007, 13:33
DNG wird in allen aktuellen RAW-Konvertern, Bildbearbeitunngsprogrammen und Viewern/Archiven unterstützt. Da muss sich nichts mehr durchsetzen.


Das ist falsch!

Es ist immer wieder nett die Diskussionen um das angeblich ach so offene DNG-Format mitzuverfolgen. Wir hatten da gerade in den letzten Tagen wieder mal die Diskussion, ob man nicht via DNG dem Rawshooter :alpha: 100 Dateien unterjubeln könnte. Kann man natürlich nicht, da Pixmantec nur die DNG-Dateien derjenigen Kameras unterstützt, deren Originaldatenformat auch unterstützt wird.

Bei Bibble etwa ist es noch extremer. Hier wird DNG für Minolta und Sony überhaupt nicht unterstützt, die Originalformate MRW und ARW sehr wohl. DNG wir hier nur für Kameras, bei denen DNG das Originalspeicherformat ist, unterstützt.

Ich empfehle mal sich z.B. im Pixmantec- oder im Bibble-Forum die entsprechenden Diskussionen anzuschauen. Wieso wohl sind die Hersteller von Raw-Software bezüglich DNG-Unterstützung so restriktiv, obwohl sie dadurch einige ihrer potentiellen Kunden verärgern?

Dabei wäre das doch vermeintlich sooo einfach. Einfach den Kunden wandeln lassen und dadurch jede Kamera unterstützen. Die ganze Mühe der Profilerstellung würde sich der Software-Hersteller auch ersparen! Keine Kunden, die nörgeln, wann denn endlich ihre Kamera unterstützt wird.

Wieso machen das die Software-Hersteller nicht?

Worin besteht eigentlich der Sinn einer Wandlung? Wo ist der Vorteil? MRW wird von allen Herstellern unterstützt. Der Quellcode der Wandlung ist dank DCRAW für jeden offengelegt! Sollte - was ich mir nicht vorstellen kann - irgendwann einmal MRW nicht mehr unterstützt werden, dann kann man DANN immer noch per Adobe Konverter in DNG oder per Dimage Master Lite oder DCRaw in TIFF wandeln!

Und bevor ich nicht absolut sicher wäre, daß die DNGs nicht qualitativ absolut gleichwertig sind, würde ich die MRWs niemals wegwerfen.

Peter, Du stellst Dir die Frage, wieso das Einbetten der Originaldatei denn gut sei? Die MRWs würdest Du also doch ganz gerne wieder rekonstruieren wollen. Bist Du doch nicht so ganz von DNG überzeugt? Wieso wirfst Du die MRWs dann überhaupt weg?

Sprich: Für was soll denn die ganze Wandlung in DNG überhaupt gut sein?

Ach ja, bei den heutigen Festplattenpreisen, kostet das Aufheben einer MRW-Datei weniger als einen viertel Cent!

Rainer

HolgerN
24.01.2007, 13:57
Nun ja, der RawShooter ist Vergangenheit und nicht mehr so relevant. Für die Bibble User ist das natürlich Pech, aber man kann schlecht das DNG Format dafür verantwortlich machen wenn es die Luschen von Bibble nicht schaffen das Format korrekt zu supporten. Aber ich korrigiere gerne "von allen" in "die meisten (brauchbaren)" ;-)

Aber der OP setzt schließlich nicht Bibble sondern ACR ein. Da gibt es naturgemäß keine Probleme mit DNG und ob der Qualität der Wandlung gab bei mir noch keinen Grund zu Klage. Wenn die MRW unterstützung wegfällt habe ich halt keine Lust mehrere 10.000 Bilder wandeln zu müssen und eine Konvertierung mit dcraw in Tiff ist allenfalls ein Notbehelf.

Peter-GBW
24.01.2007, 16:40
Also im Moment schmeisse ich die MRW-Dateien überhaupt nicht weg, sondern speichere sie in einem Stapel bzw. Versionssastz mit den DNG- und den endbearbeiteten Dateien (Tiff oder jpeg). Ich bin davon ausgegangen (ohne hier Experte zu sein), dass DNG vielleicht langfristig zukunftssicherer ist als MRW.

MRW speichere ich, weil es doch wirklich unbearbeitete Daten sind. Nach der bearbeitung in Camera Raw habe ich doch immer noch eine unveränderte MRW- und zusätzlich eine XMP-Datei mit den Bearbeitungsdaten.

Bisher bin davon ausgegangen, dass dies bei DNG-Dateien anders ist: Werden hier nicht die über Camera Raw veränderten Daten gespeichert? Und wo bleiben dann die unveränderten Daten bzw. wie bekomme ich wieder die unbearbeiteten RAW-Daten, wenn ich nur in DNG speichere und die MRW-datei lösche.

Vielleicht habe ich das ja auch alles nur falsch verstanden??? :roll:

Gotico
24.01.2007, 18:55
Hi,

das extrahieren der eingebetteten Original-MRWs gestaltet sich recht einfach. Wenn du deinen DNG-Coverter startest, sollte sich unten links eine Schaltfläche mit der Aufschrift "Extrahieren" befinden. Ein Klick und Du bist in dem gesuchten Dialog. Dort musst Du oben angeben, in welchem Ordner sich die DNGs mit den eingebetteten MRWs befinden. Unten musst Du angeben, wo der DNG Converter die Dateien hinschreiben darf. (Gerade noch mit DNG Converter 3.5 ausprobiert. Klappt.)

Probiere es einfach mal aus.

See ya, Maic.

Peter-GBW
24.01.2007, 19:05
@maic:
Ah super! Vielen Dank. Probiere ich heute abend gleich mal aus :top:

Peter-GBW
26.01.2007, 19:00
Kann es sein, dass PSE 5.0 zwar Camera Raw, aber keinen DNG-Converter enthält? Habe ich auf jeden Fall nicht gefunden und Hilfethemen gibt es dazu auch nicht.

Habe mit den DNG-Converter von der Adobe-HP runtergeladen und das von Maic beschriebene extrahieren der Originaldatei funktioniert.

Sebastian W.
27.01.2007, 10:59
Die Rohdaten bleiben in DNG ebenso unangetastet wie in MRW.

Nur den Sinn darin, als Privatperson DNG zu verwenden, sehe ich nicht. Ich habe mich dagegen entschieden weil für meine Bedürfnisse die kleinen Vorteile von den vielen Nachteilen aufgefressen werden. In ein paar Jahren mag das anders aussehen.

Peter-GBW
28.01.2007, 12:27
Hallo Sebastian,

welche Nachteile denn? Ich habe den Eindruck, dass DNG sich als S
Standardformat immer mehr durchsetzt. und jetzt, wo ich weiss, wie ich die Originaldaten mit dem DNG-Konverter wiederherstellen kann, sehe ich eigentlich keine Nachteile. Bin aber, wie sicher schon deutlich wurde heir kein Experte.

gpo
28.01.2007, 15:26
welche Nachteile denn? Ich habe den Eindruck, dass DNG sich als
Standardformat immer mehr durchsetzt. ....... sehe ich eigentlich keine Nachteile.

Doch genau da liegt das Problem!!!!

was wir Fotografen(egal ob Amateure oder Profis ) brauchen...
sind "richtige Standards"....also von übergeordneter Stelle abgesegnet,

und nicht ein Format...was Adobe gehört....
und von denen manipuliert werden kann!!!

auch klar,
es wird wohl in einigen Kameras angeboten, was vom Prinzip her OK ist,
dazu brauchen wir eigentlich nicht "hunderte von RAW-Varianten"....

nur DNG bedeutet auch...."kauf mal eben ein neuses Photoshop"...usw...

andere Programme die durchaus gut sind.....haben es nicht, müsten nachziehen ...mit allen konsequenzen!!!

Fakt ist...DNG müste "offengelegt" werden,
damit es alle uneingeschränkt nutzen können, sonst....

brennt ihr in drei Jahren wieder alle eure CDs um, wenn die lieben Mitkonkurrenten....."auch mal WAS NEUES erfinden:))

ich beziehe mich dabei auf jahrelange Compi Erfahrungen...
und habe schon machens gutes Format und/oder Programme kommen und gehen gesehen...und
auch damit letztlich Geld verloren!
Mfg gpo

alberich
28.01.2007, 15:52
PDF "gehört" auch Adobe und hat sich als ein "gefahrloser" Standard für die Dokumentenarchivierung etabliert.

Wenn DNG ebenso Standard wird wie PDF, und auch das dauerte einige Jahre, dann wird keine "Gefahr" von diesem Format für den Endanwender ausgehen.

Heute gibt es PDF-Tools wie Sand am Meer. Ähnliches ist für DNG in den nächsten 2-3 Jahren zu erwarten.

Natürlich wäre ein offener Standrad wesentlich "besser", da er nicht dem Willen oder Unwillen eines Konzerns unterliegt und ohne Lizenzinteressen am Leben gehalten werden könnte,aber die Marktgesetze spielen leider nach anderen Regeln.

Adobe ist mir das als "Formatinhaber" immer noch lieber als viele andere "Big Player".

Schlimmstenfalls heisst es in ein paar Jahren "Convert all *.DNG files to *.DRG - click OK"

Und wenn man eine hohe Datensicherheit behalten will, kommt man so oder so nicht umhin alle paar Jahre seine Daten zu kopieren und/oder an neue Formate anzupassen etc.
Keiner kann sagen ob HD-, HD²-, oder auch DarkBLueRay-Brenner in 5 oder 10 Jahren heutige Medien noch werden lesen können...

Nach dem Backup ist vor dem Backup!

:D

Gotico
28.01.2007, 15:53
Fakt ist...DNG müste "offengelegt" werden,
damit es alle uneingeschränkt nutzen können, sonst....

Hallo gpo,

schaue Dir doch bitte einmal folgendes PDF-Dokument bei Adobe an:

Die Spezifikation beschreibt ein nicht proprietäres Dateiformat zum Speichern von Digitalkamera-Rohdaten, das von einer Vielzahl von Hardware- und Software-Herstellern verwendet werden kann. (http://www.adobe.com/products/dng/pdfs/dng_spec.pdf)

Also "offener" geht es meiner Meinug nach nicht. Betonung liegt auf "nicht proprietär"!

Interessant ist auch:

Die wichtigsten Vorteile für Fotografen:

* Das DNG-Format gibt Archivierungssicherheit, da die Rohdaten auch in mehreren Jahren noch mit den dann gültigen Software-Lösungen für digitale Bildbearbeitung geöffnet werden können.
* Die einheitliche Verarbeitungslösung für Rohdaten aus unterschiedlichen Kameramodellen und von verschiedenen Herstellern ermöglicht einen effizienteren Arbeitsablauf.
* Die offene und allgemein zugängliche Spezifikation lässt sich ohne Aufwand von Kameraherstellern übernehmen und mit künftigen technischen Neuerungen aktualisieren.

Die wichtigsten Vorteile für Hersteller von Hardware und Software:

* Das DNG-Format beseitigt mögliche Bedenken, die das Anschaffen einer neuen Kamera verhindern könnten, da die Rohdaten von neuen Modellen sofort von Adobe Photoshop und anderen Anwendungen unterstützt werden.
* Im F&E-Bereich lassen sich Kosten einsparen, da die Entwicklung neuer Formate wegfällt und das Testen der Funktionsfähigkeit von Kameras leichter wird.
* Ein gemeinsames Format ermöglicht bessere Qualitätssicherung bei Konvertierungen, die mit Anwendungen von Drittanbietern vorgenommen werden.
* Die Spezifikation ermöglicht das Hinzufügen von eigenen Metadaten zu DNG-Dateien und damit Differen*zierungen.


Also wenn Du mehr weisst als wir, lass uns an Deinem Wissen teilhaben.

See ya, Maic.

P.S: DNGs kann man sogar ganz klasse unter Linux mit GIMP in Kombination mit UFRaw bearbeiten. Wenn da nicht alles "offen gelegt" wäre, würde da nicht wirklich viel gehen. Da aber die Specs öffentlich sind, kann man sich hier so Scherze wie "Reverse Engineering" locker sparen. Bin jetzt fast 10 Jahre beim Pinguin dabei. Aber das was Adobe macht ist wirklich vorbildlich. Offene Standards, aktuelle Software auch für Linux (Flash 9 zum Teil aktueller als die Windows-Variante, PDF-Unterstützung für Linux, etc....)

UFRaw Homepage (http://ufraw.sourceforge.net/index.html)

Wikipedia Rohdatenformate (http://de.wikipedia.org/wiki/Rohdatenformat)

GIMP Homepage (http://www.gimp.org/)

bianchifan
28.01.2007, 16:21
Ich kann mich Maic Schulte im Grunde nur anschließen.
Noch ist DNG nicht der Quasi-Standard wie bsplw. PDF, und als RAWFormat momentan nur in Nischen akzeptiert (Leica), MRW ist jedenfalls definiv tot, Sony wirds nimmer mehr hervorkramen.
Zukünftig erscheinende Programme werden mit Sicherheit DNG-Unterstützung anbieten müssen, ob MRW dann noch eine Rolle spielt, bzw. alle Kamera Modelle vorgesehen werden, ist zumindest fraglich.

Sebastian W.
28.01.2007, 18:05
MRW ist zu allen RAW-Konvertern kompatibel und sehr einfach mit selbstgeschriebener Software manipulierbar z.B. um Stuck Pixel auszumappen.

DNG ist entweder inkompatibel oder genau so kompatibel wie MRW.

Vorteile durch eine Umwandlung sehe ich nicht.

Wenn DNG ein verbreiteter Standard ist, mag die Sache anders aussehen.

gpo
28.01.2007, 23:20
Moin,
ich werde mich hüten hier den Hellseher zu mimen....

auch gefällt mir nicht wie man den einen Riesen für GUT halten kann und den anderen für BÖSE...

meine Anmerkungen beziehen sich darauf, wie sich der ganze Compimist die letzten 20 Jahre entwickelt hat....

und es ist schon merkwürdig, dass ich als Profi hier einen kleinen warnhinweis gebe...

und alle Amateure Hurra schreien...:))

das ganze hat was mit Geld und nochmal mit viel Geld zu tun....
möchte mal sehen was ihr sagt wenn morgen ...

eurer TumbsPlus, ACDSee & Co den Dienst am DNG verweigern...
es sei denn ihr updated noch mal alles ganz schnell...gegen Kosten natürlich!

PDF als Beispiel zu benennen ist OK, aber auch dort gräbt schon wieder einer....ein ganz tiefes Loch....und will "was anderes" durchsetzen!

natürlich bin ich informiert...auch was DNG angeht
und wenn es Standard wird....wirds dann auch OK sein.
Mfg gpo

Gotico
29.01.2007, 17:20
Moin,
ich werde mich hüten hier den Hellseher zu mimen....

Wobei viel Licht bei fotografieren hilfreich sein kann...

auch gefällt mir nicht wie man den einen Riesen für GUT halten kann und den anderen für BÖSE...

Microsoft böse, Adobe gut??? Hat hier keiner behauptet. Nur mit dem Unterschied, das Adobe die Karten auf den Tisch legt und Billy Boy alles unter Verschluss hält.

meine Anmerkungen beziehen sich darauf, wie sich der ganze Compimist die letzten 20 Jahre entwickelt hat....

Keiner zwingt Dich einen PC zu benutzen. Gehe in die Stadt, kaufe Dir einen Film und entwickle diesen selbst. Setze deinen PC in die Rubrik Biete/Tausche :P

und es ist schon merkwürdig, dass ich als Profi hier einen kleinen warnhinweis gebe...

Definiere Profi? Als Fotograf oder als Informatiker?

und alle Amateure Hurra schreien...:))

Übel, unsere netten Forumskollegen als Amateure zu bezeichnen. Komm von deinem hohen Roß. :flop:

das ganze hat was mit Geld und nochmal mit viel Geld zu tun....
möchte mal sehen was ihr sagt wenn morgen ...

eurer TumbsPlus, ACDSee & Co den Dienst am DNG verweigern...
es sei denn ihr updated noch mal alles ganz schnell...gegen Kosten natürlich!

DNG-Spezifikationen liegen offen. Warum sollte da etwas Geld kosten? Beispiel UFRaw.

PDF als Beispiel zu benennen ist OK, aber auch dort gräbt schon wieder einer....ein ganz tiefes Loch....und will "was anderes" durchsetzen!

Das von Microsoft angestrebte Konkurrenzformat fristet ein Schattendasein.

natürlich bin ich informiert...auch was DNG angeht
und wenn es Standard wird....wirds dann auch OK sein.
Mfg gpo

Okay, dann können wir ja jetzt wieder anfangen, dem Peter bei seinem eigentlichen Problem zu helfen.

See ya, Maic.

P.S: Etwas frech heute, aber nicht böse :D

P.S.S: Ich sehe momentan ein viel grösseres Problem in dem Dateisystem FAT und FAT32 was 99,9% aller Kameras und Speicherkarten verwenden. Interessant ist, wer da das Patent hält, es aber obwohl ihn alle für böse halten, nicht zu Geld macht :roll:

gpo
29.01.2007, 23:21
und ich dachte immer...
die Massenzitate kommen von dem "anderen"...

hab mich wohl getäuscht
Amateure haben eben doch mehr Zeit als ich dachte
Mfg gpo

Gotico
30.01.2007, 16:03
Ja, ja. Die Amateure.

Egal, um jetzt nicht noch mehr Off-Topic zu werden und auch um diesem "Getrolle" jetzt ein Ende zu setzen versuche ich jetzt mal den Thread wieder On-Topic zu bringen.

@Peter: Hast Du zwischenzeitlich den Adobe DNG-Converter ausprobiert? Bist Du damit klar gekommen? Noch Fragen offen bezüglich DNG? Wenn ja, frag' die Amateure hier. Wir helfen, wenn wir können :)

See ya, Maic.

:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

Sebastian W.
30.01.2007, 19:37
Welche Vorteile seht ihr konkret für einen unabhängigen Amateur der sich keiner Workflow-Vorgabe anpassen muss in der Umwandlung von MRW in DNG?

Gotico
30.01.2007, 19:55
Hallo Sebastian,

schau Dir doch einmal folgende Links an und bilde Dir dann deine ganz eigene Meinung :)

DNG bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Negative)

Rohdatenformate bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Rohdatenformat)

DNG bei Adobe (http://www.adobe.com/de/products/dng/)

See ya, Maic.

P.S: Etwas OT, aber nur so für die ewigen Zweifler an den bösen Jungs beim "Riesen Adobe" :P

Adobe will sein Portable Document Format (PDF) in der Version 1.7 zum ISP-Standard machen und dazu die komplette Spezifikation der "Enterprise Content Management Association" (AIIM) übergeben. Bereits seit 1995 beteiligt sich Adobe an verschiedenen ISO-Arbeitsgruppen rund um PDF, einzelne Teile sind bereits von der ISO standardisiert.

Das 1993 von Adobe veröffentlichte PDF-Format hat sich zum Quasi-Standard entwickelt, große und kleine Unternehmen, Verwaltungen und auch Privatanwender nutzen das Format, das von diversen Applikationen unterstützt wird. Einzelne Teilmengen für einzelne Industrien und Funktionen wurden von der ISO bereits standardisiert, darunter PDF for Archive (PDF/A) und PDF for Exchange (PDF/X). Zudem stehen PDF for Engineering (PDF/E) und PDF for Universal Access (PDF/UA) kurz davor, PDF for Healthcare (PDF/H) liegt bei der AIIM als Vorschlag für einen "Best Practice Guide". Die AIIM kümmert sich als Administrator um die einzelnen PDF-Varianten.

Nun aber will Adobe einen Schritt weiter gehen und PDF vom Quasi-Standard zu einem echten internationalen Standard machen. Dazu will Adobe die volle Spezifikation von PDF 1.7, wie sie im PDF Reference Manual beschreiben ist, der AIIM übergeben, damit diese den Standard der ISO vorlegt. Ein Komitee der AIIM soll dazu noch offene Fragen klären und einen daraus resultierenden Vorschlag der ISO-Arbeitsgruppe übergeben.

Peter-GBW
31.01.2007, 06:02
@Maic:
ja hab ich, vielen Dank für den Tipp. In PSE 5.0 ist der DNG-Konverter wohl in Camera Raw integriert. Allein aufrufen kann man in nicht. Ich habe mir dann den DNG-Konverter von der Adobe-Page runtergeladen und es funktioniert alles wie von Dir beschrieben.

Sebastian W.
31.01.2007, 12:10
Hallo Sebastian,

schau Dir doch einmal folgende Links an und bilde Dir dann deine ganz eigene Meinung :)

Ok, es gibt eine Spezifikation die, wenn sie eines Tages von vielen Seiten unterstützt wird und zurecht den Namen "Standard" trägt, auch einem Amateur das Leben einfacher machen könnte.

Warum sollte Susi Müller nun ihre nativen RAWs, z.B. MRW, in DNG umwandeln?

RainerV
31.01.2007, 12:20
Warum sollte Susi Müller nun ihre nativen RAWs, z.B. MRW, in DNG umwandeln?

Hallo Susi,

laß es einfach sein. Es gibt keine Vorteile!

Rainer

gpo
31.01.2007, 17:38
???Warum sollte Susi Müller nun ihre nativen RAWs, z.B. MRW, in DNG umwandeln???.....

aha...es werden also doch noch einige aus dem Winterschlaf geweckt...
warum denn nur...Herr Schulte???

was und wen nutzen diese ellenlangen links. mit netten Absichtserklärungen...
die dann schon auch mal "gekippt" werden können, wenns dem Hersteller nix mehr nutzt!

EINS fehlt dem DNG nähmlich noch....ein funtzender Kopierschutz!!!
sonst nutzt dem digitalen Fotografen....sein ganzer Aufwand für ein "digitales Negativ" ...herzlich wenig!

und solange kaum(kein) Kamerahersteller DNG nachrüsten kann per Firmware....
kommen dann wieder neue kosten auf den Anwender zu

also viel Spass beim konvertieren:))
Mfg gpo

Gotico
31.01.2007, 18:06
1. Für den Anwender, der mehr als eine Kamera sein eigen nennt ist DNG eine grosse Erleicherung. Ich brauche immer nur zu schauen, welches Programm mit DNGs klar kommt (Photoshop tut dies, GIMP mit UFRaw auch). Da Speicherplatz faktisch nichts mehr kostet, kann ich die MRWs, CR2s auch locker mit einbinden. Kein Verlust und keine doppelte Datenhaltung.

2. Offener Standard sichert mir auch Zugriff auf meine Daten, wenn längst jeder Software-Hersteller mein Format gekippt hat und es nicht mehr unterstützt. (Ein schönen Beispiel ist das Programm XNView. Dieses kann zum Beispiel Dateien des PicturePublishers öffnen. Ein schönes Beispiel für eine Software, die einfach eines Tages vom Markt verschwunden war. Noch exotischer muten einige alte Mac-Formate an, die dieses Tool auch öffnet).

3. Wenn ich an meinen Roh-Daten auch noch andere Leute teilhaben lasse. Diese können dann mit Hilfe von freier (kostenloser) Software auf den Datenbestand zugreifen. Nicht jeder der Kamera beigelegte RAW-Converter ist Freeware. Also schicke ich den Leuten gleich immer eine Raubkopie des RAW-Converters mit, oder wie? Bei DNG nicht nötig.

4. Will man die DNG-Konvertierung zur Archivierung im Raw-Format einsetzen, sollte man bei der Konvertierungsmethode den Erhalt der Raw-Datei als Option wählen. Dadurch werden die Bilddateien im ursprünglichen „Mosaikformat“ gespeichert. Sollten in einigen Jahren verbesserte Methoden zur Umwandlung von Mosaikbilddateien entwickelt werden, können diese auf die archivierten Raw-Dateien angewandt werden. Umgekehrt können diese auf eine bereits linear kovertierte Datei nicht mehr angewandt werden.

Es würden sich bestimmt noch ein paar Pro's mehr finden...

Zum Glück ist ja unser Hausformat MRW recht gut kommentiert und als Spec im Internet zu bekommen. Zur Not könnten wir KoMiker unseren eigen RAW-Converter basteln.

See ya, Maic.

@gpo: Du darfst mich auch duzen :D

gpo
31.01.2007, 23:52
schon klar DU....

(Ein schönen Beispiel ist das Programm XNView. Dieses kann zum Beispiel Dateien des PicturePublishers öffnen. Ein schönes Beispiel für eine Software, die einfach eines Tages vom Markt verschwunden war. Noch exotischer muten einige alte Mac-Formate an, die dieses Tool auch öffnet).

damit hast du mich allerdings überrascht, denn das wuste ich so noch nicht!!!

allerdings habe ich den PP10prof noch gut in Betrieb und bin auf eine Konvertierung nicht angewiesen...

aber soll ja Leute geben die PPF als Dauerformat gespeichert haben...
( in einem anderen Forum war neulich so ein armer Tropf(in) die hatte ihren PC neu mit XPSp2 aufgestetzt....und bekam ihr Photo-Draw/MicrografX nicht mehr zum laufen...und war am rumheulen....
hatte gar nicht gemerkt dass schon 15 jahre um waren:))
Mfg gpo

Gotico
01.02.2007, 03:16
Was soll ich sagen. Geht es Dir eigentlich nur darum, hier das letzte Wort zu haben oder möchtest Du dich in Zukunft eventuell auch produktiv an der (vernünftigen) Beantwortung von Threads beteiligen.

Ich weiss ja nicht was Du verlangst. Eine Garantie von Adobe, in der Zukunft sich nur noch mit dem Produkt "DNG" zu beschäftigen. Eventuell auch noch von allen anderen Softwareherstellern unterschriebene Unterlassungsklagen, nie wieder ein Konkurrenzprodukt zu DNG zu programmieren. Sorry, kann ich Dir leider nicht liefern.

Ich versuche in den Threads hier auf "Augenhöhe" zu antworten oder auch zu helfen. Oder es zumindestens zu versuchen. Werde mich aber hüten, jemanden zu sagen, ich bin "Profi" und ich habe Recht.

Die Geschichten über Programme die bei Dir noch laufen oder von Leuten die Du kennst, sind ja recht unterhaltsam aber leider auch total fehl am Platz. Leider Off-Topic.

See ya, Maic.

gpo
01.02.2007, 11:55
also...das letzte Wort....darfst du gerne haben!

bemüht hatte ich mich schon vom hohen Ross zu steigen, aber den Lustigmann den du hier darstellst ...
der offenbar NULL problemo hat....

mit ALLEM was uns so "serviert" wird von Hard und Software....
den wirst du wohl auch irgendwann überdenken müssen

und ich lass mir auch nicht einreden,
das langjährige Erfahrung.....irgendein Makel sein soll!

immerhin kenne ich mittlerweile mehr Leute(jung und alt) die echte Probleme haben und mit dem "Update-tempo" nicht mehr mithalten können oder wollen....
als die ewig begeisterten....
Mfg gpo

Wild!
01.02.2007, 21:27
Wer langfristig Adobe nutzt, der liegt mit DNG sicher nicht schlecht.
Ich habe immer beides archiviert, MRW und DNG, weil MRW eben ein toter Ast in der Evolution ist. Die Alpha 100 hat ebenfalls ihr eigenes Format (ARW), das aber im Gegensatz zu MRW und DNG sogar von Windows (XP) angezeigt wird. Trotzdem konvertiere ich zwecks Archivierung in DNG und archiviere beide Formate. Wie es in 20 Jahren aussieht, weiß niemand, ich sehe aber jetzt schon an 20 Jahre alten Negativen meine Fixierfehler von damals....

Schaden kann es also nicht. Ich denke aber, dass uns das ARW-Format etwas länger erhalten bleibt als das MRW. DNG hat sich noch lange nicht durchgesetzt....und wenn Adobe morgen pleite macht, dann ist die Nase auch ganz schön lang....

LensView
02.02.2007, 10:04
Nur um zwei Sachen eindeutig klar zu stellen:

- DNG enthält ALLE raw Informationen UNBEARBEITET
- Vorteil/Nachteil (je nach Standpunkt): Die raw Daten und alle Korrekturen (von verschiedenen Konvertern gleichzeitig, ohne gegenseitige Beeinflussung) sind als Metadaten im DNG abgespeichert, können also nicht unbeabsichtigt davon getrennt werden und verloren gehen. Potentieller Nachteil: Geschwindigkeit - es wird immer die grosse DNG Datei geschrieben statt nur z.B. einer kleinen XMP Datei, was auch eventuelle Backups beeinflusst weil bei inkrementalem Backup die ganzen DNGs genommen werden obwohl nur ein paar Metatdaten darin geändert wurden.