Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Sigma 90mm F2.8
hallo - das oben genannte Objektiv ist unterwegs zu mir -aber ohne den Achromaten - kann mir jemand sagen welche Daten der original Achromat zu diesem Objektiv hat? ausser 52mm weiß ich nix
Danke Michael
Roland_Deschain
23.01.2007, 22:02
Aber sicher doch:
Sigma Life-Size Attachement nennt sich das Ding.
Weitere Infos stehen nicht drauf, Meines Wissens wurde das Ding nur mit dem Sigma 90/2.8 zusammen verkauft, dürfte also einzeln relativ schwer zu kriegen sein.
danke----schlecht für mich - muß ich halt schätzen... :roll:
ich denke mit +1 Dioptrin liege ich nicht sooo falsch - fürs Ofenrohr braucht man +1,6 um auf 1:1 ca. zu kommen - von ca. 1:3,85 aus
greets
Hallo,
"Vorsatzlinsen" sind ja vielleicht was anderes als "Vorsatzachromaten", aber ich habe hier noch einen Hama Nahlinsensatz rumliegen, den ich aufgrund fehlenden passenden Objektivs nicht mehr nutzen kann. 1+ 2+ und 4+ Dioptrin. Filterdurchmesser 52mm. Ich würde mich für einen Zehner + Versand davon trennen.
Gruß,
Justus
harumpel
23.01.2007, 23:25
Kann man auch eine Minolta-Makrolinse verwenden? Ich hätte da die Nr 1 am Start ..
Kann man auch eine Minolta-Makrolinse verwenden? Ich hätte da die Nr 1 am Start ..
das nr1 hat +2dioptrien und müßte damit wohl zu stark sein-wobei ich nicht weiß ob man sich damit Nachteile einhandelt....
harumpel
23.01.2007, 23:40
Ich sehe grade Sigma 90mm hat nen Filterdurchmesser von 52mm. Die No1 aber nur 49mm. Ob das funktioniert :(
Der Minolta Achromat Nr 1 hat zwei Dioptrien. Die Achromaten haben aber entweder 55 oder 49mm Filterdurchmesser. Bei 49mm drohen Vignettierungen. Auf jeden Fall braucht man aber einen Adapterring auf 52mm.
Rainer
Upps. Tipp ich eigentlich so langsam? Oder seid ihr so schnell? :shock:
Hier eine Übersicht übr sehr viele Achromaten: http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html
Vielleicht hilft's ja ein wenig.
Man kann die durch den Einsatz von Nahlinsen/Achromaten resultierenden Nahgrenzen übrigens rel. einfach berechnen, wenn man deren Stärke kennt. Wenn man also die Nahgrenze des fraglichen Objektivs mit/ohne Achromat herausfindet, sollte sich damit umgekehrt die Brechkraft des Achromaten berechnen lassen.
tja wenn das stimmt bräuchte ich einen +11,11 Achromaten
1000/11,11 = 90 Focal Length des Achromaten und 90/90 ist dann 1:1
ich hoffe das stimmt sonst werf ich Geld zum Fenster raus ;-)
danke + Grüße
Michael
tja wenn das stimmt bräuchte ich einen +11,11 Achromaten
1000/11,11 = 90 Focal Length des Achromaten und 90/90 ist dann 1:1
ich hoffe das stimmt sonst werf ich Geld zum Fenster raus ;-)
danke + Grüße
Nein, das stimmt natürlich nicht - du gehst da von einem Normalobjektiv bei Unendlichstellung aus, aber dein Makro kann ja "von Haus aus" schon 1:2. Ich sagte ja auch nur, daß man sowas berechnen kann, aber nicht wie, da ich das aus dem Gedächtnis auch nicht mehr hinkriege. Einfach mal etwas im Netz suchen, auf den diversen Seiten zur Berechnung von Schärfentiefe usw. habe ich mal was entsprechendes gesehen glaube ich. Aber ohne die Nahgrenzen mit/ohne Achromat zu kennen, funktioniert der von mir o.g. Ansatz eh nicht wenn ich mich nicht irre. Sorry, ist leider alles ziemlich vage, aber ich bin einfach zu müde, um mich da jetzt noch reinzuhängen. Morgen vielleicht.
Irgendwas um 1 bis 2 Dpt. dürften es schätzungsweise sein, genauer kann ich's leider auch nicht sagen. Die Nikon 3T (52mm, 1,5 Dpt.) wäre vielleicht was.
Am besten (und schwierigsten) wäre es natürlich die Originallinse zu finden, denn Achromate bringen an verschiedenen Objektiven auch unterschiedliche Leistungen, bei Tests konnte ich jedenfalls ziemliche Unterschiede feststellen. Wenn man also eh "irgendwas" nimmt, kann man es auch gleich erstmal mit normalen und günstigen Nahlinsen, wie sie dir oben jemand angeboten hat, versuchen. Mit etwas Glück sind die Ergebnisse besser als erwartet, Nahlinsen müssen meiner Erfahrung nach nicht zwangsläufig super schlecht sein. Und im normalen Makro-Praxiseinsatz dürfte das Geschraube eh nerven, da würde ich persönlich Geldbeutel und Nerven schonen und das Objektiv einfach als gutes Makro mit max. Maßstab 1:2 sehen, meist reicht das auch (die Schwierigkeiten steigen zudem mit den Maßstäben).
ja - die andere Methode auf der Seite ergibt auch was völlig anderes.
Der Mindestabstand des Objektivs ist laut Penum.de 23cm und mit original Achromat 22cm - demnach hätte der Achromat + 0,19 Dioptrien... auch komisch -egal erst mal gute Nacht ;)
Der Mindestabstand des Objektivs ist laut Penum.de 23cm und mit original Achromat 22cm - demnach hätte der Achromat + 0,19 Dioptrien... auch komisch -egal erst mal gute Nacht ;)
Dann sind die Angaben zur Nahgrenze falsch (müssen sie sein - ein cm weniger Abstand kann keinen doppelt so großen Abbildungsmaßstab bringen). Ich habe bei mehreren Quellen was von 0,33m ohne und 0,22m mit Achromat gelesen, was mir realistisch erscheint. Demnach müsste die Brechkraft des Achromaten ein (vernachlässigbares) bisschen über 1 Dpt. sein.
Die durch den Einsatz von Nahvorsätzen entstehenden Nahgrenzen errechnen sich (sehr unmathematisch formuliert) folgendermaßen: 1/Nahgrenze in m des Objektivs + Brechkraft (Dioptrien) der Nahlinse, und dann den Kehrwert davon = Nahgrenze in m mit Nahlinse.
Man ich kann mal wieder nicht schlafen :roll:
ja das klingt gut und ohne die ganzen Berechnungen hatte ich ja auch schon auf +1 getippt -das sollte kein Problem sein :D zu bekommen...
danke
Hab das Objektiv auch - und ebenfalls ohne Vorsatz. ;)
Falls du also mit irgendwas sehr gute erfahrung machst, lass es uns hier wissen, zumindest ich bin da sehr neugierig.
Das Objektiv macht aber auch so sehr viel Spass...
Hab das Objektiv mit Vorsatz.
Wenn Ich es Anschaue sieht es aus wie +10 aus. Habe ein +10 Nebengehalten und die Vergrößerung sieht ähnlich aus.
Hallo,
der Sigma Life Size Achromat für das Sigma 2,8/90 hat 5 Dioptrien. Die Qualität des Sigma Achromaten ist übrigens besser wie die der Minolta No. 2 oder der Canon 250D.
Gruß
Michi
Hallo,
der Sigma Life Size Achromat für das Sigma 2,8/90 hat 5 Dioptrien. Die Qualität des Sigma Achromaten ist übrigens besser wie die der Minolta No. 2 oder der Canon 250D.
Gruß
Michi
Danke, gut zu wissen :D
Achromate mit 49mm werden mit dem Sigma 2,8/90 sicher nicht vignettieren. Die Linse des Sigma Achromaten ist ähnlich klein wie beim Achromaten des Cosina 3,5/100. Zumindest an meinem Minolta 2,8/100 Macro vignettiert der Sigma Life Size Achromat und auch die Minolta No. 2 mit 49mm nicht an der D7D.
Soligor hat seit kurzem auch Achromate von 49mm bis 67mm mit Stärken von +3 und +5 im Programm. Der Achromat mit 52mm und +5 liegt bei etwa 80 Euro. Soligor stellt selbst nichts her und kauft nur zu, unter anderem bei Hoya oder Kenko. Hoya/Kenko Achromate sind von hoher Qualität, werden aber in Deutschland nicht angeboten. Ab und zu verirrt sich mal einer in der Bucht.
Gruß
Michi
Hab das Objektiv auch - und ebenfalls ohne Vorsatz. ;)
Falls du also mit irgendwas sehr gute erfahrung machst, lass es uns hier wissen, zumindest ich bin da sehr neugierig.
Das Objektiv macht aber auch so sehr viel Spass...
1. ja
2. denk ich mir :cool:
Grüße Michael
Hallo,
der Sigma Life Size Achromat für das Sigma 2,8/90 hat 5 Dioptrien. Die Qualität des Sigma Achromaten ist übrigens besser wie die der Minolta No. 2 oder der Canon 250D.
Gruß
Michi
hallo- bist Du Dir sicher?
Woher hast Du die Info mit den +5?
Danke M.
Hallo,
der Sigma Life Size Achromat für das Sigma 2,8/90 hat 5 Dioptrien. Die Qualität des Sigma Achromaten ist übrigens besser wie die der Minolta No. 2 oder der Canon 250D.
Gruß
Michi
hallo- bist Du Dir sicher?
Woher hast Du die Info mit den +5?
Danke M.
Ja, ich habe das selbst ausgemessen. Bei unendlich ist der Abstand zur Schärfeebene mit Sigma Achromat 200mm. Damit hat der Achromat eine Brennweite von 200mm.
Der Kehrwert der Brennweite in Metern ergibt die Stärke:
200mm=0,2m;
1/0,2=+5 Dioptrien
Gruß
Michi
harumpel
25.01.2007, 00:15
Wo könnte man sich denn mal Fotos von dem Objektiv anschauen? Mich würde mal die Bildschärfe bei Offenblende und auch die Unschärfezeichnung interessieren. :?:
Ja, ich habe das selbst ausgemessen. Bei unendlich ist der Abstand zur Schärfeebene mit Sigma Achromat 200mm. Damit hat der Achromat eine Brennweite von 200mm.
Der Kehrwert der Brennweite in Metern ergibt die Stärke:
200mm=0,2m;
1/0,2=+5 Dioptrien
Sorry, aber das kann nicht stimmen (und 10 Dpt. schon gar nicht). 5 Dpt. sind zu stark, als daß sie die Nahgrenze nur um 11cm verkürzen würden. Darüber hinaus muß man berücksichtigen, daß es sich bei dem Grundobjektiv um ein Makro handelt: bei Stellung auf unendlich kommst du mit 5 Dpt. direkt auf Maßstab 1:1, aber nicht wenn das Objektiv eh schon auf 33cm fokussiert, bzw. ohne Achromat Maßstab 1:2 erreicht. Es geht ja nur darum, den Sprung von 1:2 (bzw. 33cm Abstand) auf 1:1 (bzw. 22cm Abstand) zu schaffen, nicht von unendlich direkt auf 1:1.
Ich bleibe dabei: +1 Dpt. ist richtig.
EDIT: obwohl, beim Cosina 100mm /3,5 hat der Achromat laut o.g. HP 3,3 Dpt. (aber mit zwei "??") und verkürzt von 43cm auf 29cm. Da könnte also beim Sigma doch mehr als 1 Dpt. nötig sein. 5 Dpt. passen dann aber auch nicht. Vielleicht als Gegenprobe: wenn der Achromat 5 Dpt. hat, müsste man damit an einem nicht-Makro Minolta AF 50mm (auf kürzeste Entfernung von 45cm eingestellt) auf ca. 14cm (zwischen Filmebene und Motiv) heran können. Wenn es nur ein Dpt. ist, wären es ca. 32cm. Vielleicht kann das mal kurz jemand ausprobieren, der den Achromaten hat.
Btw: was spricht eigentlich dagegen, dem Rätselraten hier ein Ende zu bereiten und einfach mal bei Sigma zu fragen? Vielleicht können die ja sogar noch so ein Teil auftreiben.
Ja, ich habe das selbst ausgemessen. Bei unendlich ist der Abstand zur Schärfeebene mit Sigma Achromat 200mm. Damit hat der Achromat eine Brennweite von 200mm.
Der Kehrwert der Brennweite in Metern ergibt die Stärke:
200mm=0,2m;
1/0,2=+5 Dioptrien
Sorry, aber das kann nicht stimmen (und 10 Dpt. schon gar nicht). 5 Dpt. sind zu stark, als daß sie die Nahgrenze nur um 11cm verkürzen würden. Darüber hinaus muß man berücksichtigen, daß es sich bei dem Grundobjektiv um ein Makro handelt: bei Stellung auf unendlich kommst du mit 5 Dpt. direkt auf Maßstab 1:1, aber nicht wenn das Objektiv eh schon auf 33cm fokussiert, bzw. ohne Achromat Maßstab 1:2 erreicht. Es geht ja nur darum, den Sprung von 1:2 (bzw. 33cm Abstand) auf 1:1 (bzw. 22cm Abstand) zu schaffen, nicht von unendlich direkt auf 1:1.
Ich bleibe dabei: +1 Dpt. ist richtig.
EDIT: obwohl, beim Cosina 100mm /3,5 hat der Achromat laut o.g. HP 3,3 Dpt. (aber mit zwei "??") und verkürzt von 43cm auf 29cm. Da könnte also beim Sigma doch mehr als 1 Dpt. nötig sein. 5 Dpt. passen dann aber auch nicht. Vielleicht als Gegenprobe: wenn der Achromat 5 Dpt. hat, müsste man damit an einem nicht-Makro Minolta AF 50mm (auf kürzeste Entfernung von 45cm eingestellt) auf ca. 14cm (zwischen Filmebene und Motiv) heran können. Wenn es nur ein Dpt. ist, wären es ca. 32cm. Vielleicht kann das mal kurz jemand ausprobieren, der den Achromaten hat.
Btw: was spricht eigentlich dagegen, dem Rätselraten hier ein Ende zu bereiten und einfach mal bei Sigma zu fragen? Vielleicht können die ja sogar noch so ein Teil auftreiben.
Ich habe hier den Sigma rumliegen. Das stimmt 100prozentig. Die 200mm werden übrigens von der Nahlinse und nicht von der Filmebene aus gemessen.
Die 3,3 des Cosina Achromaten für das 3,5/100 stimmen nicht. Der Cosina liegt eher bei +4.
Gruß
Michi
Bei Penum wird auch immer die Fluchtdistanz und nicht der Abstand zur Filmebene angegeben.
Und wie ich Jo so kenne, stimmen seine Angaben bei Penum.
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/dslr-objektiv/details2.php?image_id=1090
MFG
Die 200mm werden übrigens von der Nahlinse und nicht von der Filmebene aus gemessen.
Kannst du das näher erklären? Hast du das mit dem 50er mal ausprobiert?
Bei Penum wird auch immer die Fluchtdistanz und nicht der Abstand zur Filmebene angegeben.
Du meinst die 23cm? Das würde diese merkwürdige Angabe erklären. Wobei bei Objektiven üblicherweise der Abstand Filmebene - Motiv/bzw. Schärfeebene angegeben wird.
ui... ich kann zwar nix beitragen - muß aber feststellen in dem Thema ist mehr "Musik" drinne als ich gedacht habe.
Das ist richtig spannend und auch lehrreich.
Nur weiter so ;-) :D
bei Sigma nachfragen ist auch eine gute Idee....
mach ich mal gleich...
Grüße
Michael
so hab angerufen...
die Antwort nach Recherche des Technikers war.... +5 dpt.
Damit ist diese Rätsel gelöst :D
Grüße
Michael
Und damit muß ich wohl eingestehen, mich geirrt zu haben. Sorry.
Ich habe mal den Achromaten vom Cosina rein durch Sichtvergleich mit den Minoltaahromaten No1 (2Dpt) und No2 (3,8Dpt) verglichen. In der Tat, die 3,3 Dpt scheinen durchaus plausibel zu sein.
Aber die Rechnung von Michi erscheint mir ehrlich gesagt auch etwas einfach. Um die Dioptrienzahl des Achromaten zu bestimmen, braucht man doch die Brennweite des Objektivs in der entsprechenden Entfernungseinstellung (das ist nicht unbedingt 100/9), da sich im Gesamtsystem die Dioptrienzahl des Objektivs und des Achromaten addieren.
Aber wenn Soligor die 5 Dpt. bestätigt, dann wird das wohl stimmen.
Rainer
Aber wenn Soligor die 5 Dpt. bestätigt, dann wird das wohl stimmen.
Rainer
Sigma Rainer.... Sigma :D
War ein sehr positives Gespräch übrigens.
Ruck zuck bin ich durchgekommen.. keine Warteschleifen oder sowas...
nette kompente Leute...
hab grade noch eine Frage hinterhergeschoben wegen meinem 17-70 - und es war echte Freude zu verspüren als ich erwähnte wie zufrieden ich mit dem 17-70 bin (und das bin ich) :D
so hab angerufen...
die Antwort nach Recherche des Technikers war.... +5 dpt.
Damit ist diese Rätsel gelöst :D
Grüße
Michael
Sag ich doch schon die ganze Zeit :D
Und damit muß ich wohl eingestehen, mich geirrt zu haben. Sorry.
Irren ist menschlich :D
Ich habe mal den Achromaten vom Cosina rein durch Sichtvergleich mit den Minoltaahromaten No1 (2Dpt) und No2 (3,8Dpt) verglichen. In der Tat, die 3,3 Dpt scheinen durchaus plausibel zu sein.
Aber die Rechnung von Michi erscheint mir ehrlich gesagt auch etwas einfach. Um die Dioptrienzahl des Achromaten zu bestimmen, braucht man doch die Brennweite des Objektivs in der entsprechenden Entfernungseinstellung (das ist nicht unbedingt 100/9), da sich im Gesamtsystem die Dioptrienzahl des Objektivs und des Achromaten addieren.
Aber wenn Soligor die 5 Dpt. bestätigt, dann wird das wohl stimmen.
RainerDer Cosina Achromat hat definitiv mindestes 3,8 Dioptrien.
An allen Objektiven und auch an der A2 erreiche ich mit dem Cosina minimal größere Maßstäbe wie mit der Minolta No. 2 ( +3,8 ). Ich habe nochmal beim Cosina montiert auf dem Minolta AF 1,7/50 nachgemessen und bei Unendlich habe ich eine Entfernung von etwa 26cm zur Schärfeebene. Demnach hat der Cosina etwa +3,85 Dioptrien.
Das ist keine einfache Rechnung, die ich erfunden habe, sondern das ist ein optisches Gesetz. Schraub doch mal die beiden Minolta und den Cosina Achromaten auf ein Standard-Objektiv, stelle die Entfernung manuell auf Unendlich. Scharfgestellt wird am besten mit dem Einstellschlitten auf Stativ. Danach noch den Abstand mit dem Meterstab von der Schärfeebene bis zur Nahlinse messen und Du hast die Brennweite des Achromaten.
Das Objektiv spielt dabei keine Rolle. Der Abstand bei Unendlich verändert sich bei verschiedenen Objektiven nicht.
Noch was zu der Qualität des Cosina und des Sigma Lifesize Achromaten:
Am kleinen Ofenrohr Minolta 100-200 bringen beide noch eine gute Leistung, während die Minolta No. 1 und No. 2 schon beim Blick durch den Sucher stark abfallen. Die Schärfe ist mit den Minolta Achromaten am 100-200 absolut unbrauchbar. Nur die Minolta No. 0 mit +0,94 ist an Telezooms wie die Ofenrohre zu gebrauchen.
Gruß
Michi