PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erstes Panorama


Alpha1
22.01.2007, 22:58
Hallo Leute!

War heute auf einem Geburtstag und habe auf dem Rückweg ganz spontan vom Berg runterfotografiert. Wollte eigentlich nur eine WB-Reihe für HDR und Tonemapping machen. Nachdem ich jedoch einiges über Panoramas gelesen habe, hab' ich einfach mal draufgehalten und an meinem Stativ ca. 270 Grad rumfotografiert...das ganze OHNE Nodalpunktadapter.....

Zu Hause angekommen dann Photoshop angeworfen und die ca. 20 Einzelaufnahmen per "Photomerge" zusammengerechnet (hat ca. 30 Minuten gedauert mit einem Dual-Core 2,6 GHz Centrino. und 2GB Arbeitsspeicher !!!!!).

Daraufhin nur noch eine automatische Tonwertkorrektur drüberlaufen lassen (hatte wenig Zeit, beschnitten und als Jpeg abgespeichert. Prinzipiell habe ich nichts weiter bearbeitet.

Mein erstes Panorama

http://www.so-phisticated.com/pano1_klein.jpg (http://www.so-phisticated.com/pano1.jpg)

Wenn Bild geladen ist einfach draufklicken zum Vergrößern.

Würde gerne eure Kritik, Meinung hören, im Hinblick darauf, dass ich

1.: keinen Nodalpunktadapter benutzt habe (und ich mich mittlerweile auch Frage, warum man diesen braucht, welchen Unterschied würde er hier machen?)

2.: Probleme mit der Bildbearbeitung habe...waren blöde Lichtverhältnisse
(16 Uhr etwa, diesig) und ich komme mit dem "nebligen" Flair nicht
klar. Weiß jemand Abhilfe (außer an deinem anderen Tag zu foten :lol: )

Würde mir gerne eure Tipps durchlesen, was man da noch rausholen kann. Generelle Meinungen sind ebenfalls willkommen.

Dieses "Werk" erhebt absolut KEINEN Anspruch auf Professionalität, aber da der Aufwand NUR 5 Minuten betragen hat und es mein erster Gehversuch mit Panoramas ist, bin ich selbst mit dem Ergebnis sehr zufrieden und würde euch gerne mein Ergebnis zur Schau stellen.

Nächstes mal werde ich wohl versuchen, das ganze hochkant aufzunehmen, dann gibts nicht so einen "Streifen".



Viele Grüße,

Flo

ERKO
23.01.2007, 15:35
Hallo !

Meiner Meinung nach sollten Panos generell aus Hochkantbildern entstehen, dann wäre auch der Fluß nicht abgeschnitten und das Pano würde für mich nicht wie zerissen aussehen.
Das Pano wirkt auf mich irgendwie durch den geteilten Fluß störend, finde nichts wo ich mich daran mit dem Auge festhalten kann.
Auch fehlt mir die Klarheit, aber für das Diesige Wetter kannst du ja nichts dafür !
Gruß Ernst K.

Welcher Fluß ist das eigentlich ?

Alpha1
23.01.2007, 15:40
Danke für Deine Meinung.

Wie gesagt, mein erster Versuch mit Panoramas überhaupt.
Das mit dem geteilten Fluß stört mich auch. Werde das nächste mal (hab ich auch geschrieben) hochkant aufnehmen. Dann hat man auch weniger Probleme mit dem freistellen nachher und keine 12000 Pixel lange Schlange...

:lol:

Das Wetter war echt besch****, deshalb meine Frage noch: Was kann man da EBV-technisch noch rausholen???


Der Fluß ist die Mosel, hier die Schleife in Höhe Trittenheim.

MfG
Flo

Minolta7000
23.01.2007, 17:30
Hallo Flo,

ich würde sagen, dass die Pano-geschichte ausbaufähig ist.

Für den ersten Versuch ist doch was halbwegs gescheites rausgekommen.

Aber:

Die Flußschleife muss vollständig drauf, sonst ist der ganze Witz weg. Das Wetter hat Dir, wie DU ja selbst gesagt hast übel mitgespielt. Vielleicht läßt sich da noch was mit EBV retten?

Welche technik hast Du denn benutzt?

1. Brennweite.
2. Hochkant oder Quer.

Einen Nodaladapter brauchst du meiner Meinung nach nicht zwingend, zumindest nicht auf die entfernung.

Gute Infos zu Panorama gibt es übrigens auf www.pixelrama.de


Grüße Oliver

Alpha1
23.01.2007, 18:07
fotografiert habe ich mit dem

KoMi 50mm 1,7 (Blende glaube ich f11) und quer (also nicht hochkant)

Jan
24.01.2007, 09:49
Der Nodalpunkt ist wichtig, wenn Vordergrund in s Bild kommt.
Guter Anfang, ausbauen!
Jan

Anaxaboras
24.01.2007, 10:37
Hallo Flo,
für den ersten Versuch ist's echt gelungen :top: .

Was man noch verbessern könnte, habe meine Vorredner ja bereits gesagt.
Vielleicht noch ein kleiner Tipp: Wenn du mal ohne Stativ unterwegs bist, ruhig auch ein Pano aus der Hand versuchen. Ist zwar nachher schwieriger zu stitchen - aber immer noch besser als auf ein tolles Motiv zu verzichten.

-Anaxaboras