Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ofenrohr und Tamron 28-200


webdot
21.01.2007, 15:28
Hallo,
ich habe jetzt seit einiger Zeit versucht, mich ein wenig in die Thematik der Ofenrohre einzuarbeiten, allerdings sind mir dann doch noch ein paar Fragen geblieben:
Ich plane, meine Tamron 28-200mm gegen ein Objektiv mit (wesentlich) besserer Abbildungsleistung zu "tauschen". Da ich extrem enttäuschende Bilder bei Offenblende 5.6 gemacht habe, suche ich nach einem Ersatz.
Wichtig dabei ist mir vor allem:
-Preis
-Offenblendtauglichkeit
- Abbildungsleistung

Unwichtig hingegen:
-Gewicht
-Größe

Der Autofokus muss nicht zwingend der schnellste sein, allerdings sollte er auch nicht elend langsam sein.

Bisher hatte ich nur das 17-35 sowie das 28-200, habe mir aber vor kurzem ein 50/1.7 zugelegt (tolles Teil ;-))
Jetzt würde ich nur gerne noch den Telebereich ein wenig abdecken und habe deshalb die Ofenrohre, die in meinen Augen die obigen Kriterien ganz gut erfüllen müssten, in Betracht gezogen.
Mir ist schon klar, dass es keine Wunder gibt und man Abstriche machen muss, allerdings scheinen mir die Objektive eine guter Kompromiss zu sein.

Nun zu meinen Fragen:
- ich würde momentan zum 70-210/4 tendieren, aber was genau hat es da mit den Versionen auf sich und wie erkannt man sie?
- welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch?

Werde ich überhaupt einen nominellen Zuwachs an Bildqualität gegenüber meinem Tamron feststellen können? Habe zwar Testbilder gesehen, aber vlt. hat ja ein User beide Objektive.

Sodann, vielen Dank schonmal im Voraus für die Mühe
wd

Jens N.
21.01.2007, 15:34
Nun zu meinen Fragen:
- ich würde momentan zum 70-210/4 tendieren, aber was genau hat es da mit den Versionen auf sich und wie erkannt man sie?

Es gibt diverse 70-200/210mm Objektive, aber nur ein "Ofenrohr" Minolta AF 70-210mm /4 und das sieht so aus: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=48

- welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch?

IMO keinen. Es ist etwas lichtschwächer, hat die längere Nahgrenze und dürfte mit Konvertern kaum noch gute Ergebnisse bringen, bzw. vernünftig fokussieren (auch am 70-210mm würde ich allerdings keinen Konverter empfehlen), aber das ist alles ein Tribut an die größere Brennweite. Etwas nachteilig bei allen Zooms dieser Baureihe ist die beim Fokussieren mitdrehende Frontlinse, aber ich gehe mal davon aus, das kennst du schon von deinem 28-200?

Werde ich überhaupt einen nominellen Zuwachs an Bildqualität gegenüber meinem Tamron feststellen können?

Ich kenne das genannte Objektiv nicht, aber ich denke da wird man schon einen Unterschied feststellen können, speziell bei der Schärfe. Farbsäume können noch so ein kleines Problem bei den Ofenrohren sein, aber nichts dramatisches.

P.S.: ich hab' dir 'ne PN geschickt.

Justus
21.01.2007, 15:34
Hallo,
ich habe leider nicht beide Objektive, aber seit gestern ein Ofenrohr. Ich habe es letzte Nacht in einigen Testfotos mal mit meinem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 verglichen und festgestellt, daß sich die beiden bzgl. der Schärfe nichts nehmen. Die Farbwiedergabe des Ofenrohrs ist etwas kühler, der Autofokus des Sigmas leider manchmal nicht ganz treffsicher, dafür ist es nochmal deutlich lichtstärker und noch robuster gebaut (aber auch deutlich schwerer). Beide sind meiner Meinung nach voll offenblendtauglich.

Ich will damit eigentlich nur sagen, daß du das Sigma vielleicht auch in deine Überlegungen mit einbeziehen solltest (wie eigentlich jeder Ofenrohr-Interessent). Es ist normalerweise deutlich günstiger zu haben als das Ofenrohr, man sollte aber darauf achten, daß die Seriennummer mit 2 beginnt, sonst wird es möglicherweise nicht von der 5D / 7D / alpha erkannt.

Gruß,
Justus

Jens N.
21.01.2007, 15:57
Hallo,
ich habe leider nicht beide Objektive, aber seit gestern ein Ofenrohr. Ich habe es letzte Nacht in einigen Testfotos mal mit meinem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 verglichen und festgestellt, daß sich die beiden bzgl. der Schärfe nichts nehmen.

Kann ich bestätigen, zumindest ab f4. Offen ist das Sigma nicht ganz so perfekt IMO, meine Tests/Praxiseinsätze dieses Objektivs waren aber auch noch nicht sehr ausführlich. Was es aber definitiv besser kann: es zeigt weniger Farbsäume. Den Schiebezoom muß man mögen und es braucht deutlich größere Filter (67 zu 55mm). Robuster gebaut kann ich nicht bestätigen, da sind beide IMO auf ähnlichem Level. Die Fokusringe beider Objektive sind ein Witz.

der Autofokus des Sigmas leider manchmal nicht ganz treffsicher

Das kann ich allerdings leider bestätigen und hier sehe ich eine der Stärken des Ofenrohrs (das trifft wirklich immer, bei mir zumindest). Mein Sigma hat allerdings auch ein ziemliches Spiel in der Fokusmechanik (bestimmt 5mm zu jeder Seite), was der Fokusgenauigkeit alles andere als zuträglich ist. Ist das bei anderen Exemplaren auch so?

Ich will damit eigentlich nur sagen, daß du das Sigma vielleicht auch in deine Überlegungen mit einbeziehen solltest (wie eigentlich jeder Ofenrohr-Interessent).

Tja, nur woher nehmen? Das Ofenrohr wird ständig irgendwo angeboten, das Sigma muß man schon suchen und da es sich langsam rumspricht, gehen die ausdrücklich digital kompatiblen Exemplare schon teurer weg als die Ofenrohre. Also alle, die sich für ein Ofenrohr interessieren, werden kaum auf das Sigma ausweichen können, einfach weil das deutlich seltener ist. Und dann bleibt noch die Sache mit der Kompatibilität (um Verwirrungen vorzubeugen: die Ofenrohre sind natürlich alle voll kompatibel, ich meinte jetzt das Sigma), was so manchen Kauf zum Lotteriespiel macht.

Es ist normalerweise deutlich günstiger zu haben als das Ofenrohr,

Tja, siehe oben. Kürzlich ging in der Bucht ein digital kompatibles (ohne Geli IIRC) für 161 € weg und das wird wohl eher mehr als weniger denke ich. Ein günstigeres kann man natürlich finden (ich traue mich in dem Zusammenhang gar nicht zu sagen, was meins gekostet hat ;) ), das ist aber wirklich Glückssache, auch wegen der Kompatibilität wie gesagt. Und je mehr wir hier für das Teil werben, desto teurer wird es ;) Das Ofenrohr ist dagegen momentan preislich eher auf dem absteigenden Ast, wohl wegen des großen Angebots.

man sollte aber darauf achten, daß die Seriennummer mit 2 beginnt, sonst wird es möglicherweise nicht von der 5D / 7D / alpha erkannt.

Nach allem, was ich hier bisher über dieses Objektiv gelesen habe, ist das mit der Seriennummer kein Garant. Oder die Leute, die von inkompatiblen Exemplaren mit Seriennummer 2... berichtet haben, hatten nur die gleichen Probleme wie ich (Objektiv nicht korrekt angesetzt).

PeterHadTrapp
21.01.2007, 16:05
ich würde momentan zum 70-210/4 tendieren, aber was genau hat es da mit den Versionen auf sich und wie erkannt man sie? Es gibt davon nur "Unterversionen" die sich in der Vergütung unterscheiden. Die einen schimmern eher bläulich, die anderen eher gelblich. Von Unterschieden in der Abbildungsleistung ist mir noch nichts zu Ohren gekommen. Die neueren haben eine Geli aus Kunststoff, die älteren eine (bei identischer Form) aus zwei verschraubten Metallteile.
welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch? Generell ist den alten Minolta-Ofenrohr-Teles bei aller guten bis sehr guten Schärfeleistung eine gewisse Neigung zu CA nicht abzusprechen. Diese Neigung ist nach meinen Erfahrungen beim großen Ofenrohr etwas stärker.
Werde ich überhaupt einen nominellen Zuwachs an Bildqualität gegenüber meinem Tamron feststellen können? Ja, je weiter die Blende offen ist umso deutlicher dürften die Unterschiede ausfallen. Dazu kommt, dass die meisten Superzooms am langen Ende deutlich weicher werden. DAs 70-210 hat meiner Ansicht nach auch die bessere Offenblendleistung.

Das ganze etwas relativieren möchte ich noch mit dem Hinweis, dass es sich um alte Objektive handelt, deren ERhaltungszustand auch Auswirkungen auf die jeweilige Abbildungsqualität haben kann.

Gruß
PETER

Justus
21.01.2007, 17:58
ich traue mich in dem Zusammenhang gar nicht zu sagen, was meins gekostet hat ;)

Erzähl! Mich interessiert, ob ich's unterbieten kann! :lol:

PeterHadTrapp
21.01.2007, 18:15
und ich mich kaum zu sagen was mein Ofenrohr gekostet hat ... :cool:

Justus
21.01.2007, 18:52
Wenn hier sonst keiner rausrücken will:
Sigma: 70 oder 75 €.
Ofenrohr: 45 €. Habe aber zuhause feststellen müssen, daß es winzige Fungusstellen (vermutlich) hat. Die sind zwar auch nicht größer als übliche Staubkörner und das Objektiv ist trotzdem sauscharf, aber der Wiederverkaufswert dürfte gegen 0 streben. Also nicht unbedingt ein Schnäppchen.

webdot
21.01.2007, 23:45
Noch eine Frage:
Makros kann ich vermutlich mit beiden Ofenrohren eher vergessen oder? Ich meine, gelesen zu haben, dass beide eine relativ große Naheinstellgrenze haben?

gruß
wd

Jens N.
21.01.2007, 23:52
Noch eine Frage:
Makros kann ich vermutlich mit beiden Ofenrohren eher vergessen oder? Ich meine, gelesen zu haben, dass beide eine relativ große Naheinstellgrenze haben?

Nahgrenze Ofenrohr: 1,1m, Großes Ofenrohr: 1,5m, Sigma 75-200: 1,3m. Das ergibt Abbildungsmaßstäbe von 1/4, bzw. 1/3,84, bzw. 1/5 (alles bei Dyxum nachzulesen). Makro ist für mich was anderes, aber für ein größeres Blümchen zwischendurch reicht es. Natürlich könnte man die Abbildungsmaßstäbe z.B. mit einer Nahlinse verbessern, aber meiner Erfahrung nach macht das wenig Spaß.

@Justus: sorry, aber dazu schweige ich ;)

Saludo
22.01.2007, 02:13
der Autofokus des Sigmas leider manchmal nicht ganz treffsicher

Das kann ich allerdings leider bestätigen und hier sehe ich eine der Stärken des Ofenrohrs (das trifft wirklich immer, bei mir zumindest). Mein Sigma hat allerdings auch ein ziemliches Spiel in der Fokusmechanik (bestimmt 5mm zu jeder Seite), was der Fokusgenauigkeit alles andere als zuträglich ist. Ist das bei anderen Exemplaren auch so?



Das mit dem AF Spiel ist leider so ein Problemchen der 75-200er Sigmas. Da hilft nur noch aufschrauben und nacharbeiten. Habe inzwischen 4 Exemplare dieser Linse gehabt und musste alle nachbessern. Zum Glück ist das Teil einfach zu zerlegen, Gummimanschette ab, Schräubchen unter dem Klebeband rausdrehen, Bajonett ab und schon ist man im inneren angelangt. Die AF Teleskop-Stange ist dreiteilig und das mittlere Teil ist aus Alu, gewöhnlich ist diese Aluhülse ausgeschlagen. Ich habe einfach mit einem Seitenschneider vorsichtig zusammengedrückt, am besten mehrfach und das Spiel ist weg. Bei der Gelegenheit kann man die Mechanik gleich noch vorsichtig nachfetten, auch das reduziert nochmal das Spiel.

Jetzt wieder zusammenbauen und das ganze ist viel treffsicherer ;)
Meine aktuelle 75-200er hat im AF noch etwa 1mm Spiel, jetzt ist sie fast so treffsicher wie ein Ofenrohr - und wenn sie trifft schärfer als ein solches :cool:

Achtung, das ist keine vollständige Anleitung, nur erfahrene Bastler sollten Objektive zerlegen!

Grüße
Michael

Jens N.
22.01.2007, 10:10
Das mit dem AF Spiel ist leider so ein Problemchen der 75-200er Sigmas. Da hilft nur noch aufschrauben und nacharbeiten. Habe inzwischen 4 Exemplare dieser Linse gehabt und musste alle nachbessern. Zum Glück ist das Teil einfach zu zerlegen, Gummimanschette ab, Schräubchen unter dem Klebeband rausdrehen, Bajonett ab und schon ist man im inneren angelangt. Die AF Teleskop-Stange ist dreiteilig und das mittlere Teil ist aus Alu, gewöhnlich ist diese Aluhülse ausgeschlagen. Ich habe einfach mit einem Seitenschneider vorsichtig zusammengedrückt, am besten mehrfach und das Spiel ist weg. Bei der Gelegenheit kann man die Mechanik gleich noch vorsichtig nachfetten, auch das reduziert nochmal das Spiel.

Jetzt wieder zusammenbauen und das ganze ist viel treffsicherer ;)
Meine aktuelle 75-200er hat im AF noch etwa 1mm Spiel, jetzt ist sie fast so treffsicher wie ein Ofenrohr - und wenn sie trifft schärfer als ein solches :cool:

Danke für die prima Anleitung. Ich habe die OP letzte Nacht noch durchgeführt. Der Patient lebt zwar noch, der Erfolg war aber -gemessen am Aufwand- eher mäßig: wenn überhaupt, kann ich nur eine leichte Verbesserung feststellen, schade. Ich habe zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen auch den Sitz der Zahnräder auf der Welle etwas verbessert (die hatten auch Spiel). Das ist aber auch 'ne windige Konstruktion mit diesem zweiteiligen Schaft, auf Dauer muß das ja ausleiern. So viel zum Thema "robust" :? - immerhin sind die Zahnräder aus Metall. Übrigens schienen der Schaft und die Hülse bei meinem Exemplar aus Messung zu sein :?:

Saludo
22.01.2007, 14:58
Danke für die prima Anleitung. Ich habe die OP letzte Nacht noch durchgeführt. Der Patient lebt zwar noch, der Erfolg war aber -gemessen am Aufwand- eher mäßig: wenn überhaupt, kann ich nur eine leichte Verbesserung feststellen, schade. Ich habe zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen auch den Sitz der Zahnräder auf der Welle etwas verbessert (die hatten auch Spiel). Das ist aber auch 'ne windige Konstruktion mit diesem zweiteiligen Schaft, auf Dauer muß das ja ausleiern. So viel zum Thema "robust" :? - immerhin sind die Zahnräder aus Metall. Übrigens schienen der Schaft und die Hülse bei meinem Exemplar aus Messung zu sein :?:

Du hast das Ding noch nachts auseinandergefriemelt? :shock: :shock: :shock: :shock: :D

Naja, dann bin ich aber froh das die Linse noch funktioniert ;)

Tut mir leid dass der Erfolg bei deiner Aktion nur mäßig ist. hatte hier wie gesagt verschiedene 75-200er und je nach Gesamtverschleiß haben sich alle deutlich verbessert. Du schriebst von 5mm Spiel zu jeder Seite, kommt mir ziemlich extrem vor. Hatte ein Objektiv aus hartem spanischem Profieinsatz mit 3mm Spiel zu jeder Seite. Selbst das habe ich wieder auf 2mm Gesamtspiel reduziert. Bei diesem Objetiv habe auch ich die Zahnrädchen mit Loctite gesichert da sie ziemlich Spiel hatten. Das obere Zahnrädchen (mit dem die Kraft auf den Tubus mit der Frontlinse übertragen wird) habe ich hier noch ein wenig nach außen nachgerichtet. Und wie schon gesagt, bisschen Fett!

Bevor noch etwas passiert werde ich mal einen Warnhinweis bei meinem vorherigen Beitrag anbringen.

Der Wert der Linse (sofern digital kompatibel) scheint wirklich zu steigen, habe meine Sigmas alle zwischen € 10 und max. €35 gekauft. Meine letzten beiden sind hier in Spanien für € 160 weggegangen :D
Zum Vergleich, habe in den letzten Wochen hier 2 Ofenrohre abgegeben und nur €148 + €155 bekommen :mad:

Grüße
Michael

Jens N.
22.01.2007, 15:10
Du hast das Ding noch nachts auseinandergefriemelt? :shock: :shock: :shock: :shock: :D

Ja, bis um 4 Uhr :? Eigentlich wollte ich ja nur mal schnell reingucken, aber wie das halt so ist...

Naja, dann bin ich aber froh das die Linse noch funktioniert ;)

Und ich erst ;) War ja eigentlich rel. einfach, nur hatte ich auch die Frontlinse inkl. dem ganzen Fokusgeraffel komplett abgenommen - das war vielleicht eine Qual, alles so aufzusetzen, daß anschließend der gesamte Fokusbereich wieder durchfahren werden kann :roll: Letztendlich war's trial and error/eine Geduldprobe, gibt's da vielleicht einen Trick? Und ich "liebe" ja diese kleinen Sicherungsringe (welche hier die Zahnräder sichern) - ich kann gar nicht sagen, wie oft ich die kleinen Mistdinger vom Boden suchen musste :evil: Aber das Objektiv ist wieder zusammen und funktioniert (und vielleicht auch mit ein bisschen weniger Spiel als vorher).

Tut mir leid dass der Erfolg bei deiner Aktion nur mäßig ist.

Ist ja nicht deine schuld, ich habe mich wirklich sehr über die Anleitung gefreut und bin jetzt um eine Erfahrung reicher, außerdem habe ich es wenigstens versucht.

Du schriebst von 5mm Spiel zu jeder Seite, kommt mir ziemlich extrem vor.

Na ja, grob geschätzt halt und vielleicht auch leicht übertrieben. Aber es ist schon so deutlich, daß wenn man nach erfolgter Fokussierung den Fokusring bewegt, ein ziemlich unscharfes Bild kriegt :flop:

Vielleicht versuche ich es auch nochmal, das Zusammendrücken des Schafts hat in meinem Fall leider nicht viel gebracht. Außerdem hatte ich auch kein vernünftiges Fett für so einen Zweck, deshalb ist da jetzt eher weniger Fett drin als vorher :roll:

EDIT: mir fällt gerade auf, wir sind hier ziemlich OT, sorry dafür an den Threadersteller.

Saludo
22.01.2007, 15:28
Du hast das Ding noch nachts auseinandergefriemelt? :shock: :shock: :shock: :shock: :D

Ja, bis um 4 Uhr :? Eigentlich wollte ich ja nur mal schnell reingucken, aber wie das halt so ist...



Vielleicht versuchst du es wirklich noch mal bei Tageslicht ;)

Achte mal auf die Übertragung zum Fronttubus, ist zwar ein bisschen aufwändiger das Zahnrädchen mit Halter nachzurichten aber möglicherweise hilft es. Ich kann dir versprechen, sobald du das Spiel im Griff hast ist die Sigma eine tolle Linse!

Die Montage des Fronttubus ist leider ziemlich friemelig und es hilft wohl nur probieren. Beim 10ten zerlegen und zusammenbauen geht aber auch das schneller :cool:

Grüße
Michael

Jens N.
23.01.2007, 16:05
Vielleicht versuchst du es wirklich noch mal bei Tageslicht ;)

Werde ich wohl müssen, heute habe ich nämlich festgestellt, daß das Objektiv nicht ganz auf unendlich fokussiert :roll: Also nochmal die Frontlinse neu aufsetzen :(

Saludo
23.01.2007, 22:59
Vielleicht versuchst du es wirklich noch mal bei Tageslicht ;)

Werde ich wohl müssen, heute habe ich nämlich festgestellt, daß das Objektiv nicht ganz auf unendlich fokussiert :roll: Also nochmal die Frontlinse neu aufsetzen :(


Autsch... genau das gleiche ist mir bei der ersten Revision auch passiert :?

Grüße
Michael

Jens N.
24.01.2007, 00:12
Autsch... genau das gleiche ist mir bei der ersten Revision auch passiert :?

Irgendwelche Tipps?

Saludo
24.01.2007, 01:31
Irgendwelche Tipps?

Eigentlich ganz stressfrei zu regeln - eigentlich :)

Zum Glück hat das Objektiv des Sichtfenster zur Entfernungseinstellung. Also , Fronttubus wieder ab, bisschen versetzt neu aufsetzen und die Hülle mit dem Sichtfenster in Montageposition bringen. Der Zoom muss sich zwischen 1.3m und unendlich bewegen lassen. Die Symbole stoppen ziemlich genau mittig auf dem mittlerem Strich! Wenn´s nicht passt wieder ab und ein Stück weiter nochmal pobieren und nochmal und nochmal und...... :oops:

Grüße
Michael

Jens N.
24.01.2007, 01:35
Der Zoom muss sich zwischen 1.3m und unendlich bewegen lassen. Die Symbole stoppen ziemlich genau mittig auf dem mittlerem Strich!

Das ist eigentlich der Fall bei mir (so weit war mir das auch klar), aber trotzdem kommt das Objektiv ganz eindeutig nicht auf unendlich. Muß wohl nur genau ein Gewindegang in die falsche Richtung sein. Und dabei war das schon so ein Problem, das Teil überhaupt wieder so aufzusetzen, daß der (laut Sichtfenster) gesamte Bereich durchfahren werden kann *seufz*

Saludo
24.01.2007, 01:56
Hallo Jens,

klar, das passiert wenn der Tubus nicht ganz einfahren kann, er ist vermutlich um einen Gewindegang versetzt. Wenn Du auf unendlich stellst, ist der Tubus bei richtiger Montage wirklich ganz eingefahren, es bleibt nur ein Spalt von ca.2mm.

Ich weiß noch wie ich bei der ersten Tubusmontage geschwitzt habe, das Gewinde wollte einfach nicht fassen :evil:
Glaub mir, beim nächsten Mal geht es einfacher und später ist es ein ganz einfach. Man muss nur den Bogen raus bekommen ;)

Gruß
Michael

Saludo
24.01.2007, 02:17
Nun schraub schon auf das Ding :!:

In einer halben Stunde ist der Ärger vergessen :top:

Jens N.
24.01.2007, 02:35
Nun schraub schon auf das Ding :!:

Nee, nicht nochmal Nachtschicht, das muß erstmal warten, auch weil ich bei der Gelegenheit nochmal versuchen möchte das Fokusspiel weiter zu verringern. Ich werde berichten wenn gewünscht (den Thread haben wir irgendwie eh komplett übernommen fürchte ich). An der Stelle noch eine Frage: was empfiehlst du zur Schmierung der Zahnräder?

Saludo
24.01.2007, 12:27
(den Thread haben wir irgendwie eh komplett übernommen fürchte ich)

:oops: :oops: :oops:



Hab einfach normales Maschinenfett aus der Tube genommen, die Teile waren so weit aus Metall, das macht da nix. Das Schmierfett aus den meisten Sprühdosen ist ungeeignet, das Zeug wird zu zähflüssig und bremst zu sehr.


Güße
Michael

Jens N.
24.01.2007, 15:30
Eine Frage noch:


klar, das passiert wenn der Tubus nicht ganz einfahren kann, er ist vermutlich um einen Gewindegang versetzt.

Einen Gewindegang nach links oder nach rechts? Vielleicht kannst du das ja mit deiner Erfahrung beantworten, bevor ich da sinnlos rumprobiere.

modena
24.01.2007, 16:58
Besser als normales Maschinenfett wäre eine feines Nähmaschinen-, Waffen-
oder ein Vollsynthetisches Motorenöl. Dass verklebt und herharzt nicht.

Nur so als kleiner Einwurf.

MFG

Saludo
24.01.2007, 19:32
Eine Frage noch:

Einen Gewindegang nach links oder nach rechts? Vielleicht kannst du das ja mit deiner Erfahrung beantworten, bevor ich da sinnlos rumprobiere.

Wenn du von vorn auf die Frontlinse schaust, einen Gewindegang gegen den Uhrzeigersinn.

Viel Glück :top:



Besser als normales Maschinenfett wäre eine feines Nähmaschinen-, Waffen-
oder ein Vollsynthetisches Motorenöl. Dass verklebt und herharzt nicht.

Ich bin nicht so sicher mit dem Öl. :?

Wenn das Objektiv heiß wird - zumindest hier in Spanien kommt das öfter vor :D könnte das Öl weiter verlaufen als es einem lieb währe. Weiterhin kann mäßig eingesetztes Fett an der richtigen Stelle durchaus nochmal das unerwünschte Spiel reduzieren, Öl ist da IMHO weniger effektiv.

Grüße
Michael :D

twolf
25.01.2007, 13:14
Würde eher zu sparsamen fett einsatz raten, evtl sogar ein Fett für hohe Themperaturen, verläuft nicht bei höheren graden ( sommer und sonne )

CP995
26.01.2007, 16:50
welche Nachteil, bis auf Größe und fehlende Stativschnelle hat das 75-300 noch? Generell ist den alten Minolta-Ofenrohr-Teles bei aller guten bis sehr guten Schärfeleistung eine gewisse Neigung zu CA nicht abzusprechen. Diese Neigung ist nach meinen Erfahrungen beim großen Ofenrohr etwas stärker.
Gruß
PETER

Das stimmt. Die Ca's sind beim "großen" Ofenrohr echt heftig; beim Ofenrohr deutlich sichtbar; beim "Ofenröhrchen" mir noch nie aufgefallen.
Deshalb habe ich seinerzeit mein Ofenrohr auch gegen das Röhrchen getauscht. Von der handlichen Taschengröße mal abgesehen.

Hier ist mal ein Vergleich:
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=13365

Ansonsten habe ich noch meines im Superzustand im Schrank liegen; wenn's jemand sucht...

Chris

Jens N.
27.01.2007, 15:15
Falls es noch interessiert: ich habe mir das Sigma vorhin nochmal vorgenommen, es fokussiert nun wieder auf unendlich. Etwas Fett hat es auch bekommen, am Spiel in der Mechanik hat das allerdings leider nichts geändert. Die Schwachstelle bei meinem Exemplar ist diesbezüglich ganz eindeutig die zweiteilige Welle.

Die Tage werde ich das Objektiv nochmal mit auf Tour nehmen und schauen, wie weit sich das in der Praxis auf die Bilder auswirkt. Ein paar ordentliche Ergebnisse hat es mir auch neulich schon geliefert, allerdings natürlich nur auf kürzere Distanzen. Hier mal zwei Beispiele (aus RAWs entwickelt, also mehr oder weniger bearbeitet, aber z.B. nur moderat geschärft, EXIFs sind drin):

Bild 1, 75mm, f4,5 (http://home.arcor.de/peak_de/Loewe.jpg) (1,3 MB). Eigentlich hatte ich hier auf die Augen fokussiert, die Nase erscheint mir aber schärfer. Aber man kann das Bokeh vielleicht ganz gut beurteilen.

Bild 2, 75mm, f5,6 (http://home.arcor.de/peak_de/Telefon.jpg) (1 MB). Das Bild ist zwar auch nicht ganz frei von Farsbäumen (Nummerntasten, Kabelschlaufe unten), aber ich glaube beim Ofenrohr wäre das schlimmer ausgefallen.

Einen großen Vergleich mit dem Ofenrohr, dem Minolta 70-210mm /3,5-4,5, dem Minolta 135mm /2,8, dem Minolta 200mm /2,8 HS APO G und evtl. noch anderen (Forumstele, Tamron 90mm /2,8, Minolta 100mm /2,8 D Makro, Minolta 28-75mm /2,8 ) habe ich auch vor, aber das kann noch dauern.

Gestern ist übrigens eins dieser Sigmas bei Ebay für über 100 € verkauft worden, obwohl digital inkompatibel.

Daydreamer
27.01.2007, 15:48
Hat jemand mal ein paar Bilder zum einfetten für einen DAU wie mich? Seit mir mal der AF-Motor das Frontelement aus dem Schneckengang gedreht hat (und ich also "basteln" durfte) ist der Focus schwergängiger - dem AF machts nicht viel aus, aber von Hand focussieren ist deutlich schwerer geworden. Ich denke, ein bisschen Fett schafft da Abhilfe.

Jens N.
27.01.2007, 16:03
Hat jemand mal ein paar Bilder zum einfetten für einen DAU wie mich? Seit mir mal der AF-Motor das Frontelement aus dem Schneckengang gedreht hat (und ich also "basteln" durfte) ist der Focus schwergängiger - dem AF machts nicht viel aus, aber von Hand focussieren ist deutlich schwerer geworden. Ich denke, ein bisschen Fett schafft da Abhilfe.

Folge einfach Michaels (Saludos) klasse Anleitung von der ersten Seite dieses Threads, es ist eigentlich rel. einfach. Obwohl ich das Objektiv ziemlich auseinander hatte und ich den Schneckengang selbst nicht gefettet habe, geht der Fokus bei meinem Exemplar nicht schwerer - hast du das Frontelement evtl. etwas verkantet? Ansonsten einfach den Schneckengang und die Zahnräder etwas (!) einfetten. Ich habe dafür vorhin einfach "Nigrin Mehrzweckfett" genommen, das ich mir eigentlich für die Fahrradkette angeschafft hatte. Passt schon denke ich. Bilder habe ich von der OP keine gemacht.

Daydreamer
27.01.2007, 16:10
Hab vergessen zu sage, dass es um ein Ofenrohr geht. Naja werde dann wohl mal nach geeignetem Fett schauen und dann einfach frei nach Explosionszeichnung das Frontelement wieder abmontieren.

Jens N.
27.01.2007, 16:15
Hab vergessen zu sage, dass es um ein Ofenrohr geht. Naja werde dann wohl mal nach geeignetem Fett schauen und dann einfach frei nach Explosionszeichnung das Frontelement wieder abmontieren.

Ach so, das hatte ich missverstanden. Kennst du Pete Ganzels Gallerie dazu? Klick (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_70210). Vielleicht hilft's ein wenig.

webdot
28.01.2007, 18:21
Hallo,
um mal ein wenig wieder btt zu werden. Ich hab ein wenig gesucht und wollte vielleicht noch das Minolta 100-300 APO in Betracht ziehen. Leider finde ich über die Suche wenig geeignetes, deshalb wollte ich fragen, was ihr so für Erfahrungen gemacht habt?
Würde sich der Aufpreis gegenüber dem Ofenrohr von ~ 150€ lohnen? Ich bin am überlegen, ob ich nicht doch etwas mehr investieren sollte und dann doch zufriedener sein würde?
Oder gibt es einen anderen heißen Tipp in dem Brennweitenbereich ~100-300 (+- 90 ^^) bis max 300€ Gebrauchtpreis?

Wie viel sollte man denn für ein Apo 100-300 und ein Ofenrohr einplanen?

lg
wd