PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Batteriegriff wird nass


Stempelfix
18.01.2007, 18:22
Potzblitz...

Folgendes Szenario:

Meine Canon 400D mit Canon BG E3 wird in meiner Wohnung, die völlig normal temperiert ist und ebensowenig eine Tropfsteinhöhle darstellt, in der Kameratasche aufbewahrt.

Gerade habe ich sie nach zwei Tagen der Aufbewahrung entnommen, kurz eingeschaltet um etwas nachzusehen, und da war´s wieder!

Auf der Rückseite des Batteriegriffs direkt unterhalb der Rändelschraube zum Befestigen am Kamerabody bildet sich kurz nach dem Einschalten Feuchtigkeit! Kondenswasser!

Nicht viel, aber immerhin einige Tropfen... das ist nun das dritte oder vierte Mal, daß ich dieses beobachte. Ich fürchte, daß langfristig die Belederung des BGs leidet.

Ein Freund hatte mir dieses schon erklären wollen, ... mit der Theorie einer sogenannten Kältebrücke. Erwärmen sich denn die im Griff befindlichen Akkus so, daß sich außen am Griff Feuchtigkeit niederschlagen kann? Ich bin nur noch am staunen! Die Kamera wurde auch seit Tagen nicht verbracht, befindet sich als seit mindestens einer Woche bei Zimmertemperatur in meiner Wohnung.

Wohlgemerkt, im Griff selbst ist alles trocken... Auch meine Tasche ist pulvertrocken... ich bin ratlos!

Hat jemand einen ähnlichen Effekt schon mal bei sich beobachtet? Egal bei welcher Kamera...

Nein, heute ist nicht der 1. April.

Gruß, Uwe

TorstenG
18.01.2007, 21:31
Ui, das ist aber seltsam!

Wenn die Akkus warm werden geben sie die Wärme höchstens an die Schrauben ab, die werden dann bestimmt nicht nass!

Kann es evtl. sein das es Schweiß ist? Wenn die Kamera in einem kühlen Raum liegt (evtl. isoliert die Tasche ja auch gut) und Du warm bist könnte das vielleicht der Grund sein!

Gotico
18.01.2007, 21:45
Das ist Angstschweiss.

Die Canon hat Angst, das Du wirklich einmal Bilder mit Ihr machst und dann feststellst, eine Minolta (Sony) macht doch bessere Bilder.

*duchundwech*

ManniC
18.01.2007, 21:59
....und Du warm bist...

:shock:

*SCNR*

@ManniC: :itchy:

Rainer Duesmann
18.01.2007, 23:10
Mensch jetzt reisst Euch bitte zusammen!!
Ja gut, er hat eine Canon 400D aber müßt Ihr Euch denn benehmen wie Kinder?! ;)

Rainer

Stempelfix
18.01.2007, 23:20
Es ist mir natürlich klar, daß hier süffisante Kommetare kommen... nur bringt mich das kein bißchen weiter...

Nee, und Schweiß isses auch nicht... ich habe pulvertrockene Hände, keine fettigen Schwitzhände.

Ist ja nicht wirklich dramatisch, staunen tu ich aber doch... :roll:

Gruß, Uwe :cool:

Eichelhäher
18.01.2007, 23:20
Mensch jetzt reisst Euch bitte zusammen!!
Ja gut, er hat eine Canon 400D aber müßt Ihr Euch denn benehmen wie Kinder?! ;)

Rainer

Echt mal...laßt doch dieses alberne Markenbashing. Hier sucht einer ernsthaft Hilfe und keine Albereien.

cephalotus
19.01.2007, 00:03
Kondensation entseht an den Stellen, die kälter als der Taupunkt der Umgebungsluft liegen. (abhängig vom abs. Feuchtegehalt der Umgebungsluft)
An warmen Stellen gibt es keine Kondensation.

Dein Phänomen kann ich mir nicht erklären.

mfg

joki
19.01.2007, 00:05
Tritt die Flüssigkeit eventuell aus den Akkus direkt aus? Leg mal Löschpapier bei um die exakte Entstehungsstelle ausfindig zu machen.



.

redimp
19.01.2007, 00:06
Auf der Rückseite des Batteriegriffs direkt unterhalb der Rändelschraube zum Befestigen am Kamerabody bildet sich kurz nach dem Einschalten Feuchtigkeit! Kondenswasser!
Es gibt eine überschaubare Anzahl von Plätzen von denen das Wasser kommt: Die Akkus und die Kamera scheiden aus, bleibt die Umgebungsluft.


Ein Freund hatte mir dieses schon erklären wollen, ... mit der Theorie einer sogenannten Kältebrücke. Erwärmen sich denn die im Griff befindlichen Akkus so, daß sich außen am Griff Feuchtigkeit niederschlagen kann? Ich bin nur noch am staunen!
Dann müsste es ja aussen warm und feucht sein und die Schrauben muessten sich abkuehlen damit dort Wasser kondensiert. Das kann ich mir aber nur schwer vorstellen.

Wirklich "Potzblitz".

pansono
19.01.2007, 00:11
OK dann stell ich jetzt auchmal eine Theorie zum Wassergriff auf. Wohlgemerkt ich kenne weder diesen speziellen Griff noch hab ich sowas schonmal gehört.

Kann es sein, daß die Kamera draußen im kalten war und dann bei reinbringen (warm) Wasser irgendwo im Griff (unter der Belederung oder so) kondensiert ist. Das Wasser ist dann vielleicht einfach da geblieben weil es da (wo auch immer das ist) nicht verdunsten konnte. Beim nächsten einschalten der Akkus erwärmt sich der Griff dann etwas und das Wasser dehnt sich aus, so daß es nach außen gedrückt wird. Wie gesagt das ist nur eine durch garnichts untermauerte Theorie.

Gotico
19.01.2007, 00:44
Hallo Uwe,

du kannst ja mal folgendes ausprobieren. Nach dem nächsten Outdoor-Einsatz nimmst Du den Batteriegriff ab und bewahrst ihn getrennt von Kamera und Linsen auf. Vielleicht hast Du ja noch eine kleine Kameratasche oder ähnliches wo er reinpasst. Mit in die Tasche einfach ein paar Beutel mit Silica-Gel geben (Wenn nicht, einfach einen Waschlappen mit Reis füllen und mit einem Schuhband oder Tesa zumachen). Keine Angst. Reis gibt einmal aufgenommene Feuchtigkeit nicht mehr her.

Dann mal beobachten, was beim nächsten Einschalten passiert.

Viele elektronische Geräte haben auch an oder unter Rändelschrauben und Schaltern sogenannte Filzdichtungen. Diese sollen diesen Effekt des austretenden Kondenswasser verhindern. Hat sich da eventuell mal etwas aus dem Staub gemacht?

Letzte Frage zu meiner Beruhigung. Die Akkus hast Du einmal kontrolliert? Weiss aus dem Stehgreif nicht, ob es sich bei den Akkus von Canon um "Trockenakkus" handelt ohne "feuchte" Komponente. Nicht das einer der Akkus nicht ganz dicht hält. Ansonsten fachgerecht entsorgen.

Hast Du dich mit deiner Frage auch schon mal an die Canon-Fraktion im DSLR-Forum gewandt?

See ya, Maic.

P.S: Hoffe Du hast mir meinen kleinen Spass vorhin verziehen.

Gotico
19.01.2007, 01:07
Hi,

habe gerade noch etwas entdeckt. Und zwar den Varta-Fotoratgeber 2006

Varta Fotoratgeber 2006 (http://static.varta-consumer.de/uploads/varta_ratgeber_foto.3.pdf)

Da steht auf Seite 13 folgendes:

Akkus sollten vor dem Gebrauch auf normale Temperatur gebracht werden, da sich sonst
Kondenswasser im Batterieschacht bilden kann.

Bestimmt nicht der Stein der Weisen, aber sieh einfach mal selbst.

See ya, Maic.

Lostname
19.01.2007, 16:35
Ist mir noch nie aufgefallen so etwas. Ich habe meine in nem B&W Koffer mit nem Beutel Silicagel.
Passiert das auch ohne BG dran?

cephalotus
19.01.2007, 17:50
Das Wasser kann nicht aus den Akkus entstehen, Akkus die auf Lithium Technik basieren haben prinzipbedingt einen wasserfreien Elektrolyten. Beim Kontakt des Zellinneren mit Wasser würde aufgrund des deutlich höheren Reduktionspotentials von Lithium im Vergleich Wasserstoff sofort elementarer gasförmiger Wasserstoff entstehen.
(deswegen sind Lithiumbrände mit Wasser auch nicht löschbar)

Stempelfix
19.01.2007, 20:12
Nee, ohne BG passiert da gar nix... das passiert nur mit BG, und auch nicht immer, und nein... ich hatte es schon geschrieben: Die Feuchtigkeit kommt nicht aus dem Griff sondern schlägt sich aussen nieder.

Ich nehm das nun einfach hin und gut... :roll:

LG Uwe

Falk
03.02.2007, 14:52
Hast du die Ursache des Problems inzwischen gefunden?