Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adobe Farbraum
Hallo Leute,
ich hab da mal eine Frage... Waum haben bei mir die Bilder die ich im Adobe Frabraum mache als Dateiendung JPE ? Gibt es eine möglichkeit das umzustellen das die eine ganz normale JPG-Endung haben ???
Hi Schura,
das geht nicht umzustellen.
BTW: Herzlich willkommen im Forum :top:
Das ist traurig. Dankeschön... Hoffen wir das es beim nachfolger besser wird...
Von mir ebenfalls ein Willkommen! Von welcher Kamera habt ihr es denn gerade?
Hademar2
17.01.2007, 08:30
Einfach auf dem PC umbenennen und gut ist!
@Falk. Das dürften alle Dynaxen und die Alpha sein.
Die Endung JPE zeigt an das ein Farbprofil eingebettet ist. Ist aber nichts anderes als ein JPG-Format. Abhilfe schafft nur ein Umstellen auf sRGB.
Das einbetten des Adobe-Farbprofil lohnt sich nur wenn ich auch in der weiteren Nutzung und Bearbeitung den gleichen Farbraum eingestellt habe.
Bringt der Adobe-Farbraum sonst noch was?
Ich meine gelesen zu haben das der Farbraum größer ist als der sRGB.
Viele Grüße
Petra
Bringt der Adobe-Farbraum sonst noch was?
Ich meine gelesen zu haben das der Farbraum größer ist als der sRGB.
Für die meisten User bringt er absolut nichts. Ganz interessant dazu die folgenden Links:
Adobe1 (http://digitalfotografie.beitinger.org/adobe_rgb/index.html)
und
Adobe2 (http://www.kenrockwell.com/tech/adobe-rgb.htm)
Der Farbraum ist zwar größer, aber a.) z.Z. auf den meisten Monitoren nicht darstellbar und b.) beim Ausbelichten ist kein Unterschied zu erkennen. Für Selbstdrucker kann das vielleicht etwas anders aussehen, insbesondere für zukünftig erscheinende Tintenstrahler.
@Falk. Das dürften alle Dynaxen und die Alpha sein.
Ich experimentiere ab und zu mit dem Farbraum. Auch bei Einstellung von Adobe schreibt die Alpha nur .jpg - keine jpe.
bianchifan
17.01.2007, 15:26
Bringt der Adobe-Farbraum sonst noch was?
Ich meine gelesen zu haben das der Farbraum größer ist als der sRGB.
Der Farbraum ist größer als sRBG, das ist richtig.
Er bringt Dir aber nur dann etwas, wenn
1. der Bildaufnehmer in der Kamera (CCD im Regelfall) die zusätzlichen Farben überhaupt erst erzeugen (nicht errechnen) kann
und 2. Du auf einem hochwertigen Fotodrucker Ausdrucke anfertigst oder entsprechende Drucke anfertigen lässt.
Solltest Du Deine Bilder am PC, also Monitor bzw. Projektor betrachten oder einen Belichtungsservice beanspruchen, hast Du sogar einen Informationsverlust (Ausnahme spezielle RGB-Monitore zur Bildbearbeitung wie Eizo, Quato).
In diesem Fall unbedingd bei sRGB bleiben.
jpe=
embedded profile
Also ich hab die Erfahrung gemacht, das wenn ich in sRGB fotografiere die Farben beim bearbeiten hinterher schneller ausbrechen und helle Bereiche beim aufhellen vom Gesamtbild schnell grau werden...
@Falk. Das dürften alle Dynaxen und die Alpha sein.
Ich experimentiere ab und zu mit dem Farbraum. Auch bei Einstellung von Adobe schreibt die Alpha nur .jpg - keine jpe.
Bei der Alpha wird im Farbraum "Adobe RGB" im Gegensatz zur Dynax 7D auch kein ICC-Profil der Kamera eingebettet, bei der D5D ist wählbar, ob das Profil eingebettet werden soll oder nicht.
bleibert
18.01.2007, 00:00
Also ich hab die Erfahrung gemacht, das wenn ich in sRGB fotografiere die Farben beim bearbeiten hinterher schneller ausbrechen und helle Bereiche beim aufhellen vom Gesamtbild schnell grau werden...
Das liegt mit Sicherheit nicht am Farbraum.
Bei der Alpha wird im Farbraum "Adobe RGB" im Gegensatz zur Dynax 7D auch kein ICC-Profil der Kamera eingebettet, bei der D5D ist wählbar, ob das Profil eingebettet werden soll oder nicht.
@jrunge
Hallo,
so steht's zumindest im Handbuch. Öffnet man allerdings eine _DSC-Datei in Photoshop CS2, wird astrein ADOBE-RGB (1998) als Profil erkannt. Kann natürlich sein, dass irgendein EXIF-Tag ausgewertet wird und Photoshop es halt mit dem Meldungstext nicht so genau nimmt.
Es gibt andere Programme wie z.B. Fotostation, die erkennen den ADOBE-Farbraum bei den Alpha-jpegs wiederum nicht.
Wer in den Workflow eines Verlages eingebunden ist oder einen Belichter hat, der Profile auswertet, hat mit den ADOBE-Kamera-jpegs der Alpha u.U. ein Problem. Auf alle Fälle austesten. Eine Möglichkeit wäre, das Profil nachträglich einzubetten - geht mit Fotostation ohne großen Aufwand automatisierbar bereits beim Einlesen der Dateien.
Meine persönliche Konsequenz aus der Misere ist: Nach langen Jahren mit ADOBE-RGB hab ich auf sRGB gewechselt. Fazit: ich sehe im Endergebnis (hier Zeitungsdruck) keinen Unterschied und ich tue mich beim Ausbelichten ausgewählter Dateien leichter, weil die Konvertierung in sRGB entfällt.
Der Artikel von Andreas Beitinger hat mich jedenfalls in der Argumentation voll überzeugt und das ganze scheint sich in der Praxis zu bestätigen. Für mich nachvollziehbar, dass ein größerer Farbraum beim jpeg-Format mit seiner (geringen) definierten 3x8 Bit Farbtiefe für den "Normalverbraucher" eher nachteilig ist (Farbabrisse bei der Bearbeitung und dergl.) - kommt halt immer auf das Motiv an und den Verwendungszweck.
Wer eine leuchtend rote oder gelbe Rose mit unendlich vielen nuancierten Farbabstufungen als Dia ausbelichten will, für den gibt es eh nur den Weg über RAW >> 16 Bit Tiff o.ä., jedenfalls ist dann Kamera-jpeg wohl nicht mehr empfehlenswert, da gibt's dann mit 256 Farbabstufungen eh nur einen Einheits-Pixelbrei-Klecks :D
bleibert
19.01.2007, 13:09
Meine persönliche Konsequenz aus der Misere ist: Nach langen Jahren mit ADOBE-RGB hab ich auf sRGB gewechselt. Fazit: ich sehe im Endergebnis (hier Zeitungsdruck) keinen Unterschied
Naja, die Zeitungsprofile beschreiben eine Farbraum, der nicht nur erheblich kleiner als sRGB ist, sondern auch satt davon umschlossen wird - das sollte eigentlich klar sein. Geh' doch mal zu iccview.de, und gib oben das ISO newspaper Profil ein und unten sRGB.
Na dann ergänz ich mal: auch bei der Ausbelichtung mag mir kein Unterschied zwischen den Farbräumen auffallen. Die Aussage zum CMYK-ISONewspaper26v4 ist zwar grundsätzlich richtig, aber selbst dort gibt es Farbbereiche im Tertiärbereich, die nicht mal von ADOBE-RGB abgedeckt werden :) Aber das Für und Wider von versch. Farbräumen ist hier schon zur Genüge durchgekaut worden. Die Frage war das Handling des ARGB speziell der Alpha - da ist meine Meinung: man vermeidet es besser wegen dem nicht eingebetteten Profil, was im Workflow zu Fehlinterpretationen führen kann.
Gruß
Alban
bleibert
20.01.2007, 04:28
Die Aussage zum CMYK-ISONewspaper26v4 ist zwar grundsätzlich richtig, aber selbst dort gibt es Farbbereiche im Tertiärbereich, die nicht mal von ADOBE-RGB abgedeckt werden
Wie soll das gehen? Tertiärfarben sind Farben, die aus allen drei Grundfarben gemischt werden, und somit ungesättigte Farben sind. Der Gamut beschreibt aber alle gesättigten Farben (und umschließt somit die ungesättigten Farben), und solange der in sRGB liegt, liegen die Tertiärfarben erst recht drin.