Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche "unentwickeltes" RAW-Bild
Klaus Bratz
15.01.2007, 20:06
Ich suche zu Demonstrationszwecken ein unentwickeltes RAW-Bild.
- Kann man das selbst erzeugen? (z.B. mit PScs2oder anderen zugänglichen Programmen?
- Wäre jemand so nett, mir eins zu mailen? (klaus.bratz@nwn.de)
- Weiß jemand eine Downloadquelle?
Hallo Klaus,
ich weiss nicht wie man ein RAW Bild erstellen kann. Eigentlich nur direkt aus der Kamera - oder?
Ich könnte Dir schon ein RAW - bzw. ein MRW (Minolta-RAW) zumailen. Sind halt 8 MB.
Sag kurz bescheid, wenn ich was schicken sol.
Grüße jms
ich weiss nicht wie man ein RAW Bild erstellen kann. Eigentlich nur direkt aus der Kamera - oder?
Genau so ist es. PS oder ein anderes EBV-Programm (z.B. mit "Datei - Speichern unter") kann das nicht.
Klaus Bratz
15.01.2007, 21:14
Sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt!
Es geht nicht um RAW-Dateien, wie sie die Kamera auf die Karte schreibt, die habe ich natürlich genug.
Ich meine das vom Sensor erzeugte dunkle Schwarz-Weiß-Bild, aus dem der Konverter das farbige Bild generiert.
Äähm jetzt verstehe ICH nur Bahnhof :shock:
Sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt!
Es geht nicht um RAW-Dateien, wie sie die Kamera auf die Karte schreibt, die habe ich natürlich genug.
Ich meine das vom Sensor erzeugte dunkle Schwarz-Weiß-Bild, aus dem der Konverter das farbige Bild generiert.
Du möchtest das pure Bayern-Pattern bekommen !? Tja, da weiß ich auch nicht, wie man da herankommt. Entweder Du schreibst selbst ein programm, daß die Daten nur als Bayer-Pattern aus der Datei herausliest oder Du mußt den Algorythmus der Konvertierung ins farbige Bild kennen und quasi zurück rechnen lassen mit einem selbst geschriebenen Programm. Fertige Lösungen kenne ich nicht.
Ciao,
Thomas
TorstenG
15.01.2007, 22:37
Hallo!
Hmm, wenn das gemeint ist, dann mußt Du wohl die Kamera umprogrammieren, denn innerhalb der Kamera wird ja das Ergebnis des CCD-auslesens umgewandelt und als RAW oder JPEG/TIFF gespeichert, an das absolut unbehandelte CCD-Bild kommt man nicht!
Hmm, ich bin auch nicht ganz so sicher ob ich es richtig verstehe.
Aber wenn Du Dir dcraw anschaust, dann könntest Du per Programm an die Sensorwerte rankommen. Dcraw.c gibt es ja im Quellcode, es ist leicht übersetzbar. Mit ein wenig C-Kenntnissen sollte man da an die nicht interpolierten 12-bittigen-Sensorwerte rankommen.
Die Links kann ich bei Bedarf raussuchen.
Rainer
Ich suche zu Demonstrationszwecken ein unentwickeltes RAW-Bild.
- Kann man das selbst erzeugen? (z.B. mit PScs2oder anderen zugänglichen Programmen?
- Wäre jemand so nett, mir eins zu mailen? (klaus.bratz@nwn.de)
- Weiß jemand eine Downloadquelle?
Ich denke das Du das ggf. von nem Kamerahersteller bekommen kannst. Die haben so was sicher in den Schulungsunterlagen für die Techniker. Ruf doch mal in Bremen an.
.
Upps, da hat sich jetzt doch einer dazwischengedrängelt! :D
Als Ergänzung: DCRAW-Doku (http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/dcraw.1.html)
Aufruf mit Parameter -D. Könnte es das sein, was Du suchst?
Rainer
Hallo!
Hmm, wenn das gemeint ist, dann mußt Du wohl die Kamera umprogrammieren, denn innerhalb der Kamera wird ja das Ergebnis des CCD-auslesens umgewandelt und als RAW oder JPEG/TIFF gespeichert, an das absolut unbehandelte CCD-Bild kommt man nicht!
Auf der Speicherkarte (sofern in RAW gespeichert) befindet sich das unbehandelte "Bild". Ein RAW-Konverter konvertiert es entweder in der Kamera (Vorschau oder jpg). Lädst Du die RAWs in einen RAW-Konverter, erzeugt es aus diesen Daten das farbige Bild, das als jpg, tiff oder sonst was für den PC abgespeichert werden kann.
Das RAW ist das Ergebnis des CCD-Auslesens.
Ciao,
Thomas
bleibert
15.01.2007, 23:57
Wie schon erwähnt, wäre dcraw das passende Tool dafür. Allerdings musst Du dazu nicht in die Ferne schweifen. Die Suche in diesem Forum bringt Dich zu folgendem Thread:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32743
und der verlinkt Dich direkt zu meinem originalen Artikel im Nachbarforum:
http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=14086
Für Dich sind insbesondere diese beiden Parameter interessant:
-d
Steht für document mode, und ist für Bilder von Drucksachen vorgesehen. Dabei wird keine Farbinterpolation (Demosaicking) vorgenommen. Es erscheinen also im Bild die einzelnen Pixel in der Grauschattierung (Helligkeit), die die Sensorpixel registriert haben. Das Ergebnis lässt sich mit -b oder -r beeinflussen, der Multiplikator-Satz zur Einzelsensor-Anpassung wird also angewendet. Weiterhin werden auch die Bit-Werte auf den Zielraum skaliert, also zB 12bittige Sensor-Werte mit 16 multipliziert, um den vollen Wertebereich in 16bit auszunutzen. Ohne Parameter wird ein 8bit PGM erzeugt, mit -3 oder -4 ein lineares 16bit PSD resp. PGM.
Achtung: Der Parameter -d wird bei gesetztem -h ignoriert.
-D
Wirkt wie -d, aber noch extremer: Es finden keinerlei Anpassungen statt, noch nicht mal die Bit-tiefe wird auf das Endformat skaliert. Liegen die Raw-Daten 12bittig vor, werden sie 1:1 in den 16bit Raum überführt. Von den möglichen Werten 0-65.535 in 16bit werden nur die ersten 12 Bit genutzt, also nur die Werte 0-4.095. Daher erscheint das Bild extrem dunkel. Das ist wohl die rohest mögliche Konvertierung. Das Ergebnis ist ein lineares 16bit PSD.
Mit der Anleitung solltest Du es eigentlich hinbekommen.
Ich suche zu Demonstrationszwecken ein unentwickeltes RAW-Bild.
- Kann man das selbst erzeugen? (z.B. mit PScs2oder anderen zugänglichen Programmen?
- Wäre jemand so nett, mir eins zu mailen? (klaus.bratz@nwn.de)
- Weiß jemand eine Downloadquelle?
Ich empfehle zu Demonstrationszwecken RAW Deal (http://members.optusnet.com.au/pszymitzek/Vector/graphics.htm)
Gruß,
Stuessi
Klaus Bratz
16.01.2007, 20:12
Vorab schon mal ein kurzer Dank an alle!
Morgen ist mit ersten Ergebnissen zu rechnen.
PeterHadTrapp
16.01.2007, 20:50
Das Plugin von Dalibor kann das auch. Dort kann man das RAW mit den verschiedensten Interpolationsoptionen öffnen, eben auch mit "Keine Interpolation".
Gruß
PETER
Vorab schon mal ein kurzer Dank an alle!
Morgen ist mit ersten Ergebnissen zu rechnen.
Fein, dann haben Dir die Tipps ja offensichtlich geholfen. Und dann erfahren wir ja auch, was Du überhaupt damit "demonstrieren" wolltest. :top:
Rainer
Klaus Bratz
17.01.2007, 10:45
Hallo, ihr Hilfreichen, ich bin euch wohl einige Erklärungen schuldig.
Im September/Oktober hatte ich eine Fotoausstellung in unserem Kunstkreis. (Der entsprechende Link unter Tipps & Tricks tut's im Augenblick noch nicht wieder, bei Bedarf verlinke ich mal direkt auf die Ausstellungsgalerie.)
Dadurch angeregt hat sich spontan eine Untergruppe "Fotografierende" gebildet. Wir wollen uns ungezwungen gegenseitig informieren und fördern. Ich will dabei einiges über die Grundlagen für optimale Belichtung und RAW beitragen. Bei der Suche nach Anschauungsmaterial stieß ich bei MIKE SCHELHORN: Adobe Camera RAW, S. 24, Abb. 1.18 auf ein interessantes Bild. Etwas in der Art wollte ich für meinen Beitrag selber produzieren.
Toll, dass ihr so beharrlich nachgefragt habt, bis ich mich verständlich machen konnte. Die Annäherung erfolgte dann schrittweise über Thomas, Rainer, Dennis, Stuessi und Peter. Die Hinweise auf dcraw (-d -D !!!) trafen genau. Da ich programmiermäßig auf dem Stand eines ATARI-Basics stehen geblieben bin und auch ganz lange nicht in DOS-Fenstern unterwegs war, hab ich dcraw erstmal übersprungen.
Mit RAW Deal habe ich dann zwei Anschauungsbilder (http://home.arcor.de/ratafia/RAW/index.htm) produziert, das klappte ganz gut. Dalibor habe ich eben auch noch ausprobiert, bestens!
Es hat sich mal wieder gezeigt, mit welcher Breite und Effizienz in diesem Forum nachgedacht und unterstützt wird. Glad to be here!