PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 2,8/28-75 D <> Tamron SP AF 2.8/28-75 XR Di


jms
12.01.2007, 10:03
Moin,

Ich will mir ein Objektiv kaufen, das in ich in erster Linie für Indoor - bzw. Kunstlichtaufnahmen verwenden will. Es dreht sich um den AF, dass dieser zielsicher trifft.

Deshalb möchte ich mir eigentlich das Minolta 2,8/28-75 D zulegen. Aber auf dem Gebrauchtmarkt ist es im Moment etwas rar.
Deshalb schiele ich etwas zum Tamron.

Gibts da große Unterschiede - oder kann ich bedenkenlos bei Tamrron zuschlagen?

grüße jms

Teddy
12.01.2007, 10:08
Wunderschönen guten Morgen,

ich hab von Anfang an das Tamron und bin sehr zufrieden damit. Das minolta hatte ich zwar nie, aber auch keine Veranlassung zu wechseln oder den Kauf zu bereuen.
Ich würds wieder tun.

PeterHadTrapp
12.01.2007, 10:31
Hi Jürgen

das Minolta hat eine etwas andere (hochwertigere) Blenden und soll deswegen ein schöneres Bokeh haben. Darüberhinaus ist das Minolta anders vergütet und wurde nach engeren Toleranzen selektiert.

Von der Belinsung und der Rechnung her sind beide identisch. Ich denke da kann man ohne Bedenken zum Tamron greifen. Im Gegenteil, die Frage der künftigen Reparierbarkeit würde ich sogar beim Tamron als gesicherter ansehen.

PETER

hleistner
12.01.2007, 10:58
Hallo allesamt,

die Qualitätsstreuung beim Tamron scheint recht groß zu sein. Meines, im Versandhandel erworben, habe ich dann kurz nach dem Kauf nach Köln zum Tamron-Service geschickt. Nach der Justage (ca. 3 Wochen) lieferte es dann auch die aus den einschlägigen Tests zu erwartenden guten Ergebnisse ab. Einen direkten Vergleich zum Minolta habe ich nicht. Jetzt würde ich meines durchaus als fast offenblend-tauglich bezeichnen, vorher war es auch abgeblendet nicht wirklich zu benutzen, weil unscharf.

Viele Grüße

Harald

Michi
12.01.2007, 19:34
Hallo,

ich hatte beide und bei beiden sind die Blenden kreisrund. Auch die Vergütung scheint bei beiden gleich zu sein. Beim Minolta ist der Chip aber anders programmiert. Während das Minolta eine eigene Lens-ID hat, verwendet das Tamron die Lens-ID des Minolta 24-105.

Ansonsten sind beide Objektive meiner Meinung nach im Innern absolut gleich. Nur die Fassung ist beim Minolta etwas anders und sieht hochwertiger aus.
Wenn Minolta behauptet, daß das Minolta 28-75 eine andere Blende und eine andere Vergütung haben, dann ist das Marketing.

Das Minolta wurde vielleicht strenger selektiert. Ich wette, daß beide in der selben Fabrik hergestellt wurden.

Gruß
Michi

gal
12.01.2007, 20:06
Ich hatte beide und habe das Minolta abgegeben, das Tamron (Made in Japan) behalten, da es im Vergleichstest ein wenig besser abgeschnitten hatte. Meinen damaligen Bericht findest Du :arrow: hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=29514&postdays=0&postorder=asc&start=0)
Das ist zwar wohl nicht unbedingt verallgemeinerbar, trotzdem behaupte ich, dass Du ohne Dir Gedanken zu machen zum Tamron greifen kannst...

rmaa-ismng
12.01.2007, 21:14
Ich hatte das Tamron bereits an meinem Canon- System.
Habe es jetzt auch an meiner Alpha.
Kann nur sagen das beide Objektive bereits bei Offenblende eine ausgezeichnete Schärfe haben.
Mag sein daß die Serienstreuung bei Tamron allgemein größer ist als bei anderen Konkurrenten. Zumindest bei meinen beidem Tamrons konnte ich davon nichts feststellen. Auch ein 90mm Macro hatte ich an der Canon. Auch dieses war über jeden Zweifel erhaben.

Das KoMi 28-75 habe ich mir jetzt ebenfalls zu Vergleichszwecken zugelegt. Allerdings konnte ich mich noch nicht entscheiden, welches der beiden Zooms ich langfristig behalte.
Vielleicht auch beide, denn für zwei Bodys bist Du da natürlich unabhängiger.

Gotico
13.01.2007, 23:53
Hallo JMS,

ich habe selber das KoMi 28-75 und bin mehr als zufrieden damit. Hatte leider noch nicht die Möglichkeit, das baugleiche Tamron auszuprobieren. Im Einsatz sind bei mir aber noch zwei andere Tamron-Gläser und von beiden bin ich bis heute noch nicht enttäuscht worden. Sowohl von der Verarbeitung als auch der Abbildungsleistung her gibt es da nichts zu bemängeln. Der grosse Vorteil - wie vom Peter schon angedeutet - ist die Reparierbarkeit auch in den nächsten Jahren. Der Tamron-Service soll ja recht gut sein.

See ya, Maic.

P.S: Das kleine 28-85 aus der Ofenrohr-Serie ist zum Teil für unter 60€ in der Bucht zu bekommen. Ist eines meiner Lieblingsgläser. Sowohl an Analog wie auch an Digital. (28-135 ist auch nicht zu verachten. Ebenfalls Ofenrohr-Serie I. Generation. Aber Achtung! Nahgrenze bei den alten Gläser liegt zum Teil bei 1,5 Meter.)

jrunge
14.01.2007, 01:42
Hallo Namensvetter,

ich hatte auch beide Objektive, das KoMi 2,8/28-75mm kam letztes Jahr als Zugabe beim Kauf der 2. D7D.
Beide Objektive waren aus meiner Sicht gleich gut, weder bei der Vergütung noch der Blende (Tamron und KoMi: zirkular) konnte ich Unterschiede feststellen.
Ich habe das KoMi behalten (Design?), aber aus heutiger Sicht würde ich eher zum Tamron greifen.
Warum?
Das Tamron fokussiert mechanisch genau wie alle Minolta-Objektive, links ist die Naheinstellung und rechts unendlich (aus Sicht des Fotografen) und hat eine mechanische Zoomarretierung (kürzeste Brennweite = kürzeste Objektivlänge) gegen das Herausrutschen des Objektivtubus bei senkrechter Haltung.
KoMi hat, aus welchen Gründen auch immer, nur bei diesem Objektiv die Naheinstellung nach rechts und unendlich nach links verlegt (also bei man. Fokussierung die Drehrichtung geändert) und keine Arretierung des Zooms (Zoomlock).
Es sind keine gravierenden Unterschiede, aber wie schon beschrieben: Tamron wird noch hergestellt, KoMi gibt's zwar auch noch beim Händler, aber nur als Auslaufmodell und das wichtigste: das Tamron ist preiswerter, wie z.B. bei Foto Palme :arrow: KoMi (http://www.foto-palme.de/shop/product_info.php/manufacturers_id//products_id/15391) und :arrow: Tamron (http://www.foto-palme.de/shop/product_info.php/manufacturers_id//products_id/10750), Ersparnis 65,- €. :top:

Fazit: beide Objektive sollten Deinen Ansprüchen genügen.
...Das Minolta wurde vielleicht strenger selektiert. Ich wette, daß beide in der selben Fabrik hergestellt wurden.

Gruß
Michi
Die Wette verlierst Du: mein Tamron war "Made in Japan" und das KoMi "Made in China", aber beide Fabriken betreibt Tamron. :lol: Inzwischen werden die Tamrons wohl auch in China produziert, ob es KoMis 28-75 aus Japan gibt, weiß ich nicht.

Polo1400
30.08.2007, 20:44
Tach werte Gemeinde,

da kram ich jetzt mal so`n altes Thema hier raus und frag mal in die Runde:

"Wie teuer darf Eurer Ansicht nach momentan ein Tamron sein, und zwar sowohl neu als auch in gutem Gebrauchtzustand?"

Ich werd zwar im Netz bei dem einen oder anderem Preisroboter fündig, aber "Geheimtipps" haben sich mir als Wiedereinsteiger noch nicht wirklich erschlossen.




AXO: Angebote für ein solches Glas gerne auch via PM oder MAil, Anonymität wird zugesichert! :cool: ;)

rmaa-ismng
30.08.2007, 20:51
Ich habe für mein Tamron 28-75mm knapp über 200 bezahlt.

Und um jetzt ein kleines Update zu liefern:

Langfristig habe ich das Tamron 28-75mm dem KoMi 28-75mm vorgezogen.
Ich habe in den 5 Monaten in denen ich beide Objektive mein Eigen nannte ausgiebig mit beiden rumgespielt und verglichen. Konnte aber weder bei der Schärfe (Offenblende als auch abgeblendet) noch beim Bokeh sichtbare Unterschiede feststellen. Als wenn alle Bilder mit ein und demselben Objektiv gemacht wurden...!!

Da ich rein äußerlich das Tamron bevorzugte habe ich mich für das Tamron entschieden, und das KoMi wieder abgegeben.