Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu MS-Outlook 2003
newdimage
09.01.2007, 11:06
Kurze Frage:
Wie erstelle ich eine Lesebestätigungs-Anforderung für eMails die ich in Outlook erstelle und über t-online versende? :roll:
Vielen Dank
Frank
Backbone
09.01.2007, 11:12
Neue Nachricht erstellen. "Optionen" anklicken (das musste ich etwas suchen, weil es Standardmäßig ausgeblendet ist). Dann "Sicherheiteinstellungen", den Haken bei "diese nachricht digital signieren" machen und den Haken bei "S/MIME Bestätigung anfordern" setzen.
Outlook eben, es kann alles, nur findet man es nicht. In der Hilfe muss man übrigens als Suchwort "Bestätigung" eingeben, um den entsprechenden Hinweis zu finden.
Backbone
Bei geöffneter Mail: Datei - Eigenschaften - Lesebestätigung anfordern
newdimage
09.01.2007, 11:44
Danke Euch Beiden.
Bis auf Bestätigung habe ich quasi den gesamten Duden durch die Suchfunktion gejagt ... MS eben :roll:
Gruß
Frank
Ob du tatsächlich eine Lesebstätigung bekommst ist aber Glücksache. Der Empfänger kann das abstellen (bei Microsoft-Servern übrigens nicht einfach).
SirSalomon
09.01.2007, 11:55
Daraus ergibt sich aber nicht automatisch, dass Du auch eine Empfangs-/Lese-Bestätigung auch bekommt.
Der Empfänger wird im Vorfeld gefragt, ob er eine/beide Bestätigungsmails verschicken möchte. Hier im Büro passiert das automatisch, da es per Richtlinie vorgegeben ist. Im privaten Bereich fragt Outlook erst nach.
Nachtrag: Kay war schneller... :)
Neue Nachricht erstellen. "Optionen" anklicken (das musste ich etwas suchen, weil es Standardmäßig ausgeblendet ist). Dann "Sicherheiteinstellungen", den Haken bei "diese nachricht digital signieren" machen und den Haken bei "S/MIME Bestätigung anfordern" setzen.
Das hat aber mit der Lesebestätigung, die Frank meinte nichts zu tun. Die digitale Signatur ist, wie der Name schon sagt eine elektronische Unterschrift, die dazu dient, den Absender zu verifizieren. Das ganze kann man noch durch Zertifikate (qualifizierte Signatur) untermauern, die z.Bsp. durch die TeleSec vergeben werden und eine sehr hohe Sicherheit der Identifikation bieten, da vor Vergabe eine entsprechende Prüfung erfolgt. Weiter kann man eine signierte Datei auch per Zertifikat verschlüsseln, sodass nur der Empfänger, der über diesen Schlüssel verfügt, die Datei öffnen kann. Das ganze geht noch über GPG-Verschlüsselung hinaus.
newdimage
09.01.2007, 14:48
Ich erhalte ja auch regelmässig diese "Der Absender ... Lesebestätigung ... JA/NEIN".
Ich sehe keinen Sinn, "NEIN" zu schicken, wenn ich es gelesen habe.
Es geht nicht um irgendwelche hochwichtigen/hochgeheimen Sachen.
Ab und an finde ich es einfach sinnvoll und dazu habe ich ja jetzt die Einstellung gefunden.
Es war wieder dieses "MS-Ich blende die DropDown einfach größtenteils aus" - Schmankerl. Werde ich mich nie dran gewöhnen.
Gruß
Frank
@Teddy: Jepp, so erschien es mir auch, nachdem ich den Tipp mal nachvollzogen habe. Trotzdem interessant zu wissen.