Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1 im Auto laden


Crimson
19.01.2004, 09:50
Moin allerseits,

auch wenn es kein Standardzubehör von Minolta gibt, um den NP-400 im Auto (12V-24V) laden zu können...
Vielleicht weiß ja doch jemand hier Abhilfe bzw. Lösung. Auf AA's mit dem Batteriegriff habe ich nicht wirklich grosse Lust.

Crimson

PeterHadTrapp
19.01.2004, 09:53
Herzlich willkommen Crimson

Wäre ein Interessanter Ansatz. Vielleicht fällt unseren Inschenören dazu ja was ein. Vielleicht der Lader vom DPS 9000 ???

PETER

Haegar
19.01.2004, 10:49
Vielleicht so was:

SPANNUNGSWANDLER 150W,12V POCKET POWER
Artikel-Nr.: 510208 - 14
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTQwNjY4NjI5MTA=?~template=PCAT_AREA_S_BR OWSE&glb_user_js=Y&shop=B2C&p_init_ipc=X&~cookies=1
Jörg

Jerichos
19.01.2004, 11:05
Bitte im T&Ts keine Fragen posten!
Ich hab´s mal hierher verschoben. ;)

Crimson
19.01.2004, 11:09
@Haegar: könnte gehen, danke. Da ich derzeit noch keine A1 habe, weiß ich aber nicht, welchen Strom das Standardladegerät zieht, d.h. ich weiss nicht ob der Wandler das auch kann. Weisst Du, wieviel das Ladegerät braucht?

Die Lademöglichkeit im Auto ist für mich ein ganz wichtiges Argument zum Kauf bzw. Nichtkauf. Wenn es mit DEM Spannungswandler im Auto geht, dann würde ich einfach einen zweiten NP-400 kaufen und alles ginge problemlos ;-)

Haegar
19.01.2004, 11:23
Tut mir leid, das Kamerazeug ist alles zu Hause. Theoretisch müsste doch hinten drauf stehen, wieviel Watt das zieht.
Wenn niemand hier nachschauen kann, versuch ich heute abend mal dran zu denken.
Jörg

Sunny
19.01.2004, 11:24
Hallo Crimson,

auf dem Ladegerät steht: Input AC100-240V, 50-60Hz, 15-20VA
Output: DC8.4V 700mA

Dazu gibt es im Fachhandel sicherlich 12V - 220V Umformer

Crimson
19.01.2004, 12:09
@Sunny: danke erstmal, ich hoffe das hilft mir weiter...

hb
19.01.2004, 12:26
Interessantes Thema.
Ich würde dabei eine Selbstbaulösung favorisieren, es gibt da heutzutage sooo schöne Spezial-Chips für so etwas. Ich bin nach etwas suchen beim MAX1758 von Maxim hängengeblieben, da versuch ich mal was.
Hat jemand eine gute Idee, wie man den NP400 "DIY-mäßig" kontaktieren könnte, also ohne das Original-Ladegerät?

Sunny
19.01.2004, 12:31
Hat jemand eine gute Idee, wie man den NP400 "DIY-mäßig" kontaktieren könnte, also ohne das Original-Ladegerät?

Ein kleines Gehäuse mit 2 Kupferfahnen würden gehen

Crimson
19.01.2004, 14:20
@hb: bitte um Nachricht, wenn es geklappt hat. Habe leider wenig Zeit zum probieren, würde es denn aber bestimmt nachbauen wollen, wenn es den funzt ;-)

hb
19.01.2004, 14:40
Klar, mache ich.
Die Sample Order an Maxim geht heute noch raus. Prima, endlich wieder mal SMD-Chips mit 0,65 Millimeter Pinraster löten :shock:.

sixtyeight
19.01.2004, 21:12
Hi Alle,

warum so kompliziert??? Man muss doch nicht gleich einen kompletten Lader neu bauen. BC-400 aufschrauben nachmessen wieviel "Rohspannung" das interne Schaltnetzteil sekundärseitig produziert, bei 8,4V und 700mA Ladestrom denke ich werden es kaum mehr als 11V sein (sonst wird die Kiste ja viel zu warm)! Da kann mann dann mittels zwei 1,5A Dioden (eine fürs Netzteil, eine für die 12V), die zur entkopplung dienen, einfach das "Bordnetz" von 12V auf die sekundärseite des intenen Schaltnetzteils legen, Kabel mit Zigarettenanzünderstecker dran, fertig. Wer´s luxuriös mag baut eine "Hohlsteckerbuchse" ein, dann hängt auch kein Kabel sinnlos rum. Denke das macht 2 Stunden Arbeit, höchstens. Wer´s nicht selber kann einfach mailen.

MfG Klaus

hb
19.01.2004, 21:31
denke ich werden es kaum mehr als 11V seinDas wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Man darf davon ausgehen, dass es sich um einen reinrassigen Primärschaltregler handelt, die Ladespannung dürfte direkt "8n einem Rutsch" aus der Netzspannung gewonnen werden. An einen zweistufigen Aufbau mit vorgeschaltetem "Vorregler" glaube ich kaum. Falls ja, gehört der Entwickler des Gerätes definitiv rausgeschmissen, wäre nämlich Geldverschwendung :D.

Crimson
19.01.2004, 21:45
na, da habe ich wohl was angestellt... wie gesagt, ich habe von Details keine Ahnung, bin aber wirklich brennend an einer Lösung interessiert, am liebsten eben als fertige Black-Box. (Sorry, falls die Tüftler und Bastler das nicht verstehen, aber ich habe weder Zeit noch Lust auf einzelne Ströme).... ich neige dazu nur Dinge zu verstehen, die ich sehen kann ;-)
für mich ist eine PRAKTIKABLE Lösung eine der letzten offenen Fragen zur Bestellung einer A1....
Ansonsten - auch wenn es HIER nicht jeder liest - dieses Forum ist für mich eines der besten, was ich je gesehen habe - Viel Gehalt und wenig Gekreische....

hb
19.01.2004, 21:50
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2453589508&category=49761Plug and Pray ;)

sixtyeight
19.01.2004, 22:07
Mmm,

400W gigantisch, das reicht für´s ganze Forum. Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen :!: Und in welche Fototasche passt das rein :?:

Wär nich mein Ding 8)

MfG Klaus

......und immer schön den Motor laufen lassen!!!

sixtyeight
19.01.2004, 22:29
Ach ä hb,

ist sicher ein primärgetaktetes Netzteil, aber die Ladeelektronik will sicher auch ein bisschen (Strom) regeln können und das sicher nicht über das Netzteil "hinweg" primär gesteuert.
Ich denke es ist ein übliches Schaltnetzteil eingebaut (Standardteil und kostet wenig) mit nachgeschalteter Ladeelektronik (Standardteil und kostet wenig). Kann ja sein das sekundärseitig nur 9V rauskommen, da müsste dann halt ein Spannungsregler rein. Aber wie gesagt, aufschrauben, nachschauen und messen! Dann ist man schlauer, ich hab leider keinen BC-400 deshalb kann ich`s nicht machen, sonst ständen die Messwerte jetzt schon hier, inklusive Schaltung und Anleitung zum Nachbau.

MfG Klaus

Sunny
19.01.2004, 22:46
Hi Alle,

warum so kompliziert??? Man muss doch nicht gleich einen kompletten Lader neu bauen. BC-400 aufschrauben nachmessen wieviel "Rohspannung" das interne Schaltnetzteil sekundärseitig produziert, bei 8,4V und 700mA Ladestrom denke ich werden es kaum mehr als 11V sein (sonst wird die Kiste ja viel zu warm)! Da kann mann dann mittels zwei 1,5A Dioden (eine fürs Netzteil, eine für die 12V), die zur entkopplung dienen, einfach das "Bordnetz" von 12V auf die sekundärseite des intenen Schaltnetzteils legen, Kabel mit Zigarettenanzünderstecker dran, fertig. Wer´s luxuriös mag baut eine "Hohlsteckerbuchse" ein, dann hängt auch kein Kabel sinnlos rum. Denke das macht 2 Stunden Arbeit, höchstens. Wer´s nicht selber kann einfach mailen.

MfG Klaus

Wir warten alle auf Deine praktische Ausführung, Schaltplan mit Umbauvorschlägen.

Theoretisch wuzssten wir das auch

hb
19.01.2004, 23:32
@sixtyeight:
Maße: (LxBxH) 15,0cm x 12,5cm x 5,2cmDas finde ich nun so riesig nicht, und außerdem soll's ja nicht in die Tasche, sondern ins Auto. Viel zu "dick" ist's natürlich, aber dafür recht preiswert.

Im Übrigen bin ich gerade dabei, mein BP-400 zu zerlegen, es "zickt" an einer Ecke allerdings noch etwas.

hb
20.01.2004, 00:01
Okay, er hat verloren, der Lader.
Ich hab' mal drei Ansichten der Platine hochgeladen:

http://www.hb001.de/bc-400_1_800.jpg
http://www.hb001.de/bc-400_2_800.jpg
http://www.hb001.de/bc-400_3_800.jpg

Das zu durchsteigen ist nicht ganz trivial, ich bin dran...

Stefan42
20.01.2004, 00:09
vielleicht hilft das:

http://www.ixus-world.de/index.htm?workshops/ladegeraet/ladegeraet_1.htm

und irgendwo habe ich mal ein Universalladegerät für Lithium Ionen Akkus gesehen...

Google sagt:
http://www.tw-technik.de/foto/Hama_Videocharger_Combi_III.html

Stefan

DonFredo
20.01.2004, 00:12
Guten Abend,

ich finde ja toll, worüber man sich so seine Gedanken machen kann.

Aber mal ne Antwort auf die ursprüngliche Frage:

Wozu den Akku laden, wenn der für gut 300 Bilder reicht. Und wenn´s mehr sein soll, gibts bei Brinker für 69,95 weitere 300 Bilder - ohne Ladepause.
:D
Schönen Abend noch.

MfG
Don Fredo
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Crimson
20.01.2004, 00:14
@DonFredo: ist ja alles schön und gut, aber was machst du, wenn du gut 10 Tage weit weg von JEDWEDER Steckdose bist???

DonFredo
20.01.2004, 00:25
@ Crimson

Sorry, aber an sowas hab ich nicht gedacht.
:cry:

Ist wohl Afrika-Tour angesagt?

Bleibt wohl doch nur ein Wandler 12V auf 220V

Trotzdem einen schönen Abend.

MfG
DonFredo
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

sixtyeight
20.01.2004, 00:35
Hi hb,

sieht für einen Elektroniker doch nach einer interessanten Sache aus. Also ich würde mal die Spannungen an den großen Elkos sekundärseitig kontrollieren und schauen ob sie auf einen gemeinsamen Anschluss (hinter der/den Gleichrichterdiode/n) gehen, wenn ja siehts gut aus, wenn nich erzeugt das Schaltnetzteil unterschiedliche Spannungen (zum laden und für den Controller), dann wird´s kostenmäßig natürlich knapp. Aber wem erzähl ich das, du sitzt vor der Platine und hast den Überblick. Aber ein interessantes Teil ist es, ist jedenfalls mehr drin los als im Zusatzgriff (zumindest bevor ihn Sunny "erweitert " hat ;) . Wenns klappt ist es bestimmt etwas für viele hier im Forum. Für Fragen und Schaltungstipps stehe ich natürlich zur Verfühgung, leider kann ich nicht mitmessen und das schmerzt einen Elektroniker am meissten. Stelle meine Aussagen nämlich am liebsten auf "praktische Messungen". Alles andere sind halt nur "Wahrsagereien" und das hilft hier keinem.


MfG Klaus

stefank
20.01.2004, 02:06
Hallo,

schaut doch mal hier rein. http://www.sixis.de (GENIUS Auto-Spannungswandler) Weiss nicht ob das passt, aber könnte ja sein.
Einfacher Spannungswandler von 12V auf 230V.

Und sogar guenstig, wie ich meine.
Vielleicht hat's ja geholfen ?

Gruss, Stefan.