PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verständnisproblem Belichtungszeit


Revo
07.01.2007, 19:58
Hallo alle miteinander,
ich weiß nicht ob es hierher gehört, aber ich frage einfach mal
Ich spiele zur Zeit ein bischen mit der 5D und einer Nikon D80 rum. :oops:
Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Bei völlig gleichen Bedingungen (gleiche Brennweite 18mm, gleiche ISO-Zahl 100, gleiche Blende 3,5, gleicher Bildausschnitt) benötigt die Minolta 0,6 sek und die Nikon 1,5 sek Belichtungszeit. Woher kommen diese riesigen Unterschiede. Hat die Auflösung damit zu tun, da die Nikon einen 10Mp-Chip hat? Verhält sich das bei der Alpha genauso mit ihrem Chip. Oder gibt es eine andere Erklärung dafür?

Viele Grüße
Revo

TorstenG
07.01.2007, 20:10
Hallo Revo!

Eigentlich sollten beide die gleiche Zeit benötigen! Wie sehen denn die Fotos aus? Sind sie gleich hell belichtet? Vielleicht zur Sicherheit dann noch die EXIF-Dateien miteinander vergleichen, evtl. ergibt das doch etwas anderes! Achja, ich gehe mal davon aus das auch keine zusätzlichen Linsen im Einsatz sind!

PeterHadTrapp
07.01.2007, 21:08
Also Dynax 700si, Dynax 7 und Dynax 7d messen etwa gleiche Zeiten bei gleichen ISO, Blenden und Objektiven und Bildausschnitten ein.

Die große Abweichung erscheint mir etwas verwunderlich. Allerdings kann die NIkon ja vielleicht die ISO stufenlos einstellen und nimmt gar nicht den eingestellten WErt sondern irgendwas dazwischen (wäre so das einzige was mir spontan einfällt.

Hallo Physiker, bitte meldet Euch ... :eek:

PETER

Justus
07.01.2007, 21:16
Hallo,
kurze Zwischenfrage: auch gleiche Belichtungsmessmethode? Integral? Spot? Bei Spot gleiche Spot-Größe? Herstellereigene Messmethode? 14-Waben, 1000-Zellen, was auch immer?

Und auch ganz sicher keine Motivprogramme? ;)

Auch solche Faktoren können größere Unterschiede verursachen.

Ich würde vermuten, daß bei Integral die geringsten Unterschiede sichtbar sein sollten, da dies meines Wissens nach eine halbwegs standardisierte Messmethode ist. Die "herstellereigenen" (ich nenn sie einfach mal so) versuchen u.U. die unterschiedlichen Waben / Zellenstärken zu interpretieren und einer Motiv-Klasse zuzuordnen, was je nach Software ebenfalls zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Und ich vermute bei Spot-Messung kann der Spotkreis unterschiedlich groß sein.

Gruß,
Justus

Revo
07.01.2007, 21:34
Also ich habe es nochmal probiert.
Beide Kameras auf ISO100, Blende 3.5, Brennweite 18mm, gleicher Bildausschnitt, keine Filter oder sonstwas. Beide Bilder korrekt belichtet.
Ergebniss: Minolta 1,6sek Belichtungszeit, Nikon 3sek :eek:
Exif-Daten:
Kamera: DYNAX 5D
Blende: f 3,5
ISO-Wert: 100
Belichtungszeit: 1,6 s
EV ±0,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Multisegment
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 18,0 mm Real
Auflösung: 3008 x 2000 Pixel (Fein)
Bilddichte: 72 x 72 dpi
Dateilänge: 2035226 Bytes
Blitz:: Aus
Helligkeitswert: -2,13
Belichtungsmodus: Auto Belichtung
Weißabgleichmodus: Auto Weißabgleich
Digitalzoom: 0,00x Zoom
KB-Brennweite: 27 mm
Szenenaufnahme: Standard
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Niedrig
Schärfe: Hart
Makernote Version: MLT0
Farbmodus/-ton II: Natürliche Farben: sRGB
Bildqualität II: Fein
Objektiv: (00040)

Kamera: NIKON D80
Blende: f 3,5
ISO-Wert: 100
Belichtungszeit: 3,0 s
EV ±0,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Multisegment
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 18,0 mm Real
Auflösung: 3872 x 2592 Pixel (FINE )
Bilddichte: 300 x 300 dpi
Kompression: 4,0:1
Dateilänge: 3334548 Bytes
Blitz:: Aus
Belichtungsmodus: Auto Belichtung
Weißabgleichmodus: Auto Weißabgleich
Digitalzoom: 1,00x Zoom
KB-Brennweite: 27 mm
Szenenaufnahme: Standard
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Normal
Schärfe: Hart
Blitzeinstellungen: NORMAL
Kontrast/Helligkeit I: NORMAL
AF Fokus Position: Dynamic Area, Mitte
Rauschunterdrückung: OFF
Weißabgleich Bias: 0
Aufnahme-Modus: Einzelbild
Colorspace: MODE3a
Farbtonkorrektur: 0°
Objektiv: 18,0-135,0 mm/F3,5-5,6

Ich bin so ziemlich ratlos woher das kommt.
Gruß
Frank

mts
07.01.2007, 22:17
Hallo alle miteinander,
ich weiß nicht ob es hierher gehört, aber ich frage einfach mal
Ich spiele zur Zeit ein bischen mit der 5D und einer Nikon D80 rum. :oops:
Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Bei völlig gleichen Bedingungen (gleiche Brennweite 18mm, gleiche ISO-Zahl 100, gleiche Blende 3,5, gleicher Bildausschnitt) benötigt die Minolta 0,6 sek und die Nikon 1,5 sek Belichtungszeit. Du bist nicht der Einzige, der diese deutlichen Belichtungsabweichungen der Nikon beobachtet. S. z.B. http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1037&message=21528192. Die Nikon D80 belichtet zu reichlich. Was natürlich zu etwas besserem Rauschverhalten bei hohen ISO-Einstellungen führt.

Revo
07.01.2007, 22:38
Die Belichtung der Bilder ist bei beiden völlig in Ordnung. Das Nikonbild ist nicht überbelichtet oder heller als das der Minolta. Kann es mit den DPI-Zahlen zusammenhängen? Die Minolta hat 72 und die Nikon 300DPI??

Gruß
Frank

TorstenG
07.01.2007, 22:42
Nein, die DPI-Zahlen haben praktisch keine Bedeutung, da könnte auch 5 oder 2687 DPI stehen! Auch die höhere Pixeldichte sollte keinen (derart hohen) Unterschied machen!

mts
08.01.2007, 00:26
Die Belichtung der Bilder ist bei beiden völlig in Ordnung. Das Nikonbild ist nicht überbelichtet oder heller als das der Minolta.Es ist nicht heller. Aber die Nikon belichtet reichlicher.Kann es mit den DPI-Zahlen zusammenhängen? Die Minolta hat 72 und die Nikon 300DPI?Nein.

oskar13
08.01.2007, 00:35
Das kann meiner Meinung nach nur damit zusammenhängen daß bei jeder die ISO-Berechnung anders ist.
Stell doch mal bei beiden Cameras Zeit und Blende manuell ein und ISO auf Automatic. Wenn ich es richtig überdacht habe dann müßte bei der Minolta die ISO höher sein.

Gruß Oskar

Revo
08.01.2007, 01:02
Nö, eigentlich niedriger denn sie hat die kürzere Belichtungszeit.
Aber ich muß morgen ersteinmal auf Dienstreise :evil: So kann ich erst am kommenden Wochenende weiterprobieren.

Viele Dank ersteinmal für Eure Antworten
Frank

Metzchen
08.01.2007, 01:53
Die Scheibels berichten, daß nach ihren eigenen Messungen die Alpha ihre ISO Werte etwas "untertreibt". So entsprechen z.B. eingestellte ISO800 eher reellen (und von ihnen tatsächlich meßtechnisch ermittelten) ISO1000.
Das könnte auch bei der D5D schon so gewesen sein.

Wenn das bei der Nikon (z.B.) eher anders herum der Fall wäre, also bei eingestellten ISO800 nur tatsächlich ISO600-700 o.ä. bereitstehen, könnte man die Diskrepanzen in der Belichtung so erklären.

jrunge
08.01.2007, 02:12
Die Scheibels berichten, daß nach ihren eigenen Messungen die Alpha ihre ISO Werte etwas "untertreibt". So entsprechen z.B. eingestellte ISO800 eher reellen (und von ihnen tatsächlich meßtechnisch ermittelten) ISO1000.
Das könnte auch bei der D5D schon so gewesen sein.

Wenn das bei der Nikon (z.B.) eher anders herum der Fall wäre, also bei eingestellten ISO800 nur tatsächlich ISO600-700 o.ä. bereitstehen, könnte man die Diskrepanzen in der Belichtung so erklären.
Genau diesen Aspekt würde ich auch vermuten, denn die Grundlage ISO 100 ist wohl definitiv bei den unterschiedlichen Kameraherstellern nicht mehr einheitlich. Darüber gab es in diversen Tests auch schon Berichte.

Jens N.
08.01.2007, 02:16
Eine Sache ist bei den Kameras nicht gleich und das sind die Objektive. Die sollten bei gleicher Blende zwar eigentlich auch keine so starken Abweichungen produzieren, aber berücksichtigen sollte man diesen Unterschied. Wenn möglich solltest du den Test mit zwei gleichen Objektiven eines Fremdherstellers oder zumindest halbwegs vergleichbaren Objektiven (50mm Festbrennweite z.B.) wiederholen.

Aber wie auch immer: normal ist das nicht. Leichte Abweichungen ja (die Alpha untertreibt im Gegensatz zur D80 bei der Lichtempfindlichkeit laut Dpreview z.B. auch um eine Drittelblende), aber nicht so stark. Eigentlich würde ich sagen die Testmethode/-bedingung ist schuld, aber so falsch kann man das ja gar nicht machen.

Obwohl: eine Drittelblende wegen der Empfindlichkeit, eine Drittelblende wegen der Objektive und eine Drittelblende für einen leichten Fehler beim Aufbau oder eben doch Belichtungsabweichungen (eine drittel- bis halbe Blende sieht man ja nach Motiv nicht unbedingt, evtl. auch mehr) und schon passt es.

Was genau hast du denn fotografiert, die Bilder würden mich mal interessieren.

jrunge
08.01.2007, 02:44
...Was genau hast du denn fotografiert, die Bilder würden mich mal interessieren.
Neben den Bildern wäre sicher auch das Histogramm (aus gleicher SW) interessant, und leider fehlt bei den Nikon-Exifs auch der Helligkeitswert der Aufnahme.
Ich habe eben gerade mal mit der D7D im M-Modus 2 Aufnahmen gemacht, eine mit 1/10s und eine mit 1/20s bei Blende 1,4: auf den ersten Blick sind die Unterschiede am Monitor gar nicht so gravierend.
Das kann meiner Meinung nach nur damit zusammenhängen daß bei jeder die ISO-Berechnung anders ist.
Stell doch mal bei beiden Cameras Zeit und Blende manuell ein und ISO auf Automatic. Wenn ich es richtig überdacht habe dann müßte bei der Minolta die ISO höher sein.

Gruß Oskar
Das sollte klappen, wenn Zeit- und Blendensteuerung bei beiden Kameras identisch ist :top:
@ Frank: also lass mal Bilder sprechen, wenn's wieder geht. ;)

twolf
08.01.2007, 03:16
Eigentlich ist das doch nicht verwunderlich, da hängt doch zwei verschiedenen Ansätze dahinter. Sony und Nikon haben eine andere bearbeitung, auch spot ist nicht gleich spot,die sind doch nicht idenntisch.

Es wird immer unterschiede geben.

Die Iso zahlen bei digitalkameras sind sowieso nur anhaltszahlen, einen Film gibt es nicht dem man für eine feste Isozahl ( Lichtmenge ) belichten muß. Das system ist doch jetzt völlig offen,den sensor ist das doch wurscht, da wird nachträglich das Bildergebniss eine ISO zahl zugerechnet, eine rolle spielt das nicht mehr.

bleibert
08.01.2007, 03:23
Die Belichtung der Bilder ist bei beiden völlig in Ordnung. Das Nikonbild ist nicht überbelichtet oder heller als das der Minolta.
Du meins, das Bild, das Du zu sehen bekommst. Das wurde ja in beiden Kameras intern schon mächtig durch die EBV-Mangel gedreht. Es ist, wie bereits erwähnt, ein alter Hut, dass die digitalen Kameras etwas großzügig in der Definition ihrer ISO-Angaben sind.

gal
08.01.2007, 16:14
Grade bei der Messmethode unterscheiden sich die beiden Kameras doch etwas, die D5D hat eine 14-Feld-Wabenmessung, die Nikon dagegen "3D color matrix metering II", was auch immer das sein mag.

Es gab ja auch hier schon Berichte (:arrow: Beispiel 1 (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=37741&highlight=belichtungszeit), :arrow: Beispiel 2 (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38802)) für unterschiedliche Belichtungen bei verschiedenen Objektiven mit der gleichen Kamera.

Dann noch ein wenig unterschiedliche ISO-Einstellungen, und man kommt womöglich zu dem von Dir festgestellten Ergebnis. Wenn jedes der o.g. Phänomene (unterschiedliche Matrixmessung, unterschiedliche ISOs, unterschiedliche Objektive) eine halbe Blendenstufe zugunsten der D5D ausmacht, sind die 1,5 Blendenstufen damit erklärbar.

PeterHadTrapp
08.01.2007, 16:16
@gal: ich habe mal die Links mit Pfeilen markiert, die Software macht keine automatische Hervorhebung von Links mehr.

Gruß
PETER

Jan
08.01.2007, 16:51
Hallo,
wenn die Bilder vergleichbar aussehen, ist die Meßmethode egal, ich würde klar sagen, dass hat die ISO-Angabe ungenau sind.
Du könntest bei beiden Kameras Blende, Zeit und ISO manuell vorgeben und schauen, wie die Belichtung ist.
Es kann auch sein, dass die Blendenzahl nicht stimmt, die Unterschiede zwischen verschiedenen Objektiven bei gleicher Blendeneinstellung würde ich geringer erwarten.
Aber nochmals, das Problem ist die ISO-Angabe, das sind offensichtlich bei Digitalkameras eher Werte zur groben Orientierung.
Grüße
Jan

Gerhard-7D
09.01.2007, 00:03
Nun wenn die Minolta wirklich bei gleicher Bildhelligkeit nicht einmal halb so lang belichten muß, wäre das ja ein riesen Vorteil (Solange man nicht die Sonne fotografiert)! Sozusagen doppelte Filmempfindlichkeit, bei vergleichbarem Bildrauschen.
Aber ganz schön heftig ist der Unterschied schon !

Was meint ihr, beim Ablichten eines Grauen Hintergrundes (z.B. Graukarte) müsste doch egals wie die Matrixmessung gewichtet, eine vergleichbare Belichtung entstehen oder ? Ohne Blitz und alle eintellbaren Belichtungsfaktoren fest eingestellt versteht sich.

Mfg. Gerhard

sebi
09.01.2007, 00:25
Was meint ihr, beim Ablichten eines Grauen Hintergrundes (z.B. Graukarte) müsste doch egals wie die Matrixmessung gewichtet, eine vergleichbare Belichtung entstehen oder ? Ohne Blitz und alle eintellbaren Belichtungsfaktoren fest eingestellt versteht sich.


Wenn Du sowas testen willst, warum dann nicht gleich sämtlichen Matrix-Mehrzonen-wasweißich-Kram weglassen und mit Spot arbeiten? Die Graukarte in einer Entfernung aufstellen, daß bei beiden Kameras die Karte komplett im Spot-Feld liegt. Dann hast Du nur eine Meßzelle ohne Gewichtung und kannst besser vergleichen.

Der größte Unterschied dürfte aber tatsächlich in unterschiedlichen Sensoren, Analogverstärkern und der Definition von ISO100 liegen.

Sebi