PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Stick-Problem


Schtorsch
31.12.2006, 13:07
Hallo @all!

Da es hier ja eine Menge von PC-Experten gibt, möchte ich mal eine ungewöhnliche Frage stellen...

Woran kann es liegen, wenn das Stecken eines USB-Sticks einen ganzen Rechner einfrieren lässt? Also rein in den Port und nix geht mehr. Es lassen sich dann keine Programme mehr starten, keine Programme mehr schliessen - aber die Maus bewegt sich noch! Auch kann ich das Startmenü öffnen - aber eben nix starten. Auch Runterfahren oder Neustarten reagiert nicht. Es hilft nur die Resettaste am PC...

Es handelt sich um einen (im Dresdner Stammtisch sehr beliebten) Sandisk Cruzer Micro 1 GB Stick.

In meinem PC (mit USB 2.0) läuft der super. In meinem Notebook (USB 1.1) auch. Nur im PC meiner Eltern tritt o.g. Fehler auf. Hardware ist bei allen Geräten natürlich unterschiedlich - aber Windows und viele der Programme und Tools (Browser, Sicherheitssoftware u.ä.) sind auf identischem Update-Stand.

Andere USB-Sticks im Haushalt (sowohl 1.1er als auch 2.0er) laufen auf dem elterlichen PC hingegen sauber...

Was könnte das Problem mit dem Sandisk sein... Er hatte im Auslieferungszustand diverse Dateien enthalten, welche ich erstmal runtergelöscht habe (vorher natürlich gesichert) - kann auch da eine Ursache liegen? Aber wieso er dann nur auf einem PC läuft... :?

Ich danke schonmal für Tipps und Hinweise!
Happy New Year @all! :D

Ditmar
31.12.2006, 13:30
An der gelöschten Software auf der Karte liegt es sicher nicht.
Kann Dir leider nicht richtig weiter helfen, hänge mich mal hier ran, da selbiges Problem mit ext. HD.
läuft bei mir ohne Probleme, bei einem bekannten geht garnichts, eine andere ext. HD dagegen funktioniert einwandfrei.

Hellraider
31.12.2006, 13:32
Was für ein Betriebssystem läuft auf dem Rechner, wo der Stick nicht funktioniert. Was für andere USB-Geräte sind an diesem Gerät noch angeschlossen? Ist das ein Onboard-USB-Controller oder ein nachgerüsteter mittels Steckkarte? Handelt es sich bei dem "problematischen PC" um einen 2.0 oder 1.1 USB-Controller?

Du solltest ein paar detailliertere Angaben zu dem problematischen PC machen, damit man dir helfen kann :cool:


Erste Vermutungen (ohne genauere Details des PCs zu kennen): Falsche oder zu alte Treiber für den USB-Controller installiert oder zuviele andere USB-Geräte installiert (zu hohe Stromaufnahme!!!!).

helmut-online
31.12.2006, 13:45
Das kommt halt immer wieder vor, manche Hardware mag manche Hardware nicht, manche Hardware mag manche Software nicht usw. Es gibt halt einfach zu viele mögliche Kombinationen und Stolperfallen. Deswegen ist ja auch der Selbstbau eines PC nicht unproblematisch. In der Theorie ist das natürlich alles anders und kompatibel. Wahrscheinlich kann man sich das ganz einfach so vorstellen: Jede Spezifikation und jedes Bauteil hat gewisse Toleranzen. Und wenn die ungünstig aufeinander treffen, funktioniert's halt nicht. Beispiel: Die Spezifikation schreibt für den USB-Port eine Stromversorgung von 500 mA vor. Wenn man eine externe 2,5 Zoll Festplatte dran hängt ist deren Anlaufstrom immer höher. Wenn sich nun der Mainboardhersteller genau an die Vorschrift hält, läuft die PLatte nicht an und gegebenenfalls ist das Board hin, weil Bauteile verschmoren.
Gruß Helmut

Schtorsch
31.12.2006, 14:42
Was für ein Betriebssystem läuft auf dem Rechner, wo der Stick nicht funktioniert. Was für andere USB-Geräte sind an diesem Gerät noch angeschlossen? Ist das ein Onboard-USB-Controller oder ein nachgerüsteter mittels Steckkarte? Handelt es sich bei dem "problematischen PC" um einen 2.0 oder 1.1 USB-Controller?

Du solltest ein paar detailliertere Angaben zu dem problematischen PC machen, damit man dir helfen kann :cool:


Erste Vermutungen (ohne genauere Details des PCs zu kennen): Falsche oder zu alte Treiber für den USB-Controller installiert oder zuviele andere USB-Geräte installiert (zu hohe Stromaufnahme!!!!).

Oh, sorry... :oops:
Das wollt ich eigentlich schon oben schreiben...

Auf allen Rechnern ist Windows XP pro SP2 drauf. Mit allen bisher erhältlichen Updates. Dazu ist überall NOD32 als Virenscanner - ebenfalls aktuell. Formatiert wurde durchgängig in NTFS. Es laufen ein paar wenige Hintergrundanwendungen auf beiden Rechnern: Maussoftware (Logitech Mouseware 9.8) oder Sachen wie Skype. Aber insgesamt eher sehr wenig.
In beiden Rechnern sind 1GB RAM und Notebook 256 MB. Es handelt sich in allen Fällen um Onboard-USB-Controller. Der problematische Rechner hat 1.1, das Notebook ebenso, meiner hat 2.0. Am Problemrechner hängen an den USB-Anschlüssen der Drucker (ausgeschaltet für gewöhnlich), die Maus und ein Cardreader.

Die sonstige Hardware ist unterschiedlich (Mainboard, GraKa, Festplatten, Prozessor, Netzteil usw.).

Seltsam finde ich ja vorallem, das man die Maus noch bewegen kann. Auch diverse Mouse-Over-Effekte (Start-Knopf z.B.) sind noch da. Man kann klicken (kurze Anzeige Sanduhr) - nur öffnen tut sich nix. Nichtmal der altbewährte "Affengriff" funktioniert. So, als wäre der Explorer "weg"...

katmai
31.12.2006, 15:02
Hm, evtl. liegt es an der schlechten Schirmung des Rechners, wenn ich mich recht erinnere, hat die c't das mal bei einigen unsauber verarbeiteten Rechnern bemängelt, die immer dann abstürzten, wenn man mit irgendeinem Metallteil die USB-Buchsen berührte... Aber ganz genau weiß ich das nun auch nicht - ich bin kein Fachmann für sowas.

Gruß,

katmai.

baerlichkeit
31.12.2006, 15:18
Hi,
Hast du mal die CPU-Auslastung im Auge behalten? Oder ist der Rechner nicht am ackern und reagiert einfach nicht mehr? Einfach mal vor dem Reinstecken den Taskmanager anmachen und die CPU-Belastung im Auge behalten.
Falls es irgendein Programm ist, das den Rechner lahm legt, sollte sich das jedenfalls damit zeigen lassen. Noch besser ist der Process Explorer (http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/utilities/ProcessExplorer.mspx), da viel detaillierter.

Wenn der Rechner einfach aussteigt würde ich auch auf die Hardware tippen. Mal einen anderen USB-Port getestet? Ein aktiven USB-Hub zwischengeschaltet?

Grüße Andreas

fmerbitz
31.12.2006, 15:24
das mit dem USB ist leider sehr weit verbreitet - ich habe eine externe Festplatte bei der an einem Rechner die Tastatur und Maus nicht mehr funktionieren wenn ich sei dranhänge - aber nur an dem Rechner.

Du könntest mal das gesamte USB-Gerümpel im Geräte-Manager löschen und alles neu erkennen lassen, manchmal hilfst - an meinem Notebook habe ich so das problem gelöst dass ein Stick nur an einem Port funktoieren wollte ...
ciao
Frank

Hellraider
31.12.2006, 16:23
Wer externe Festplatten ohne eigenes Netzteil an den USB-Port stöpselt und sich darauf verlässt, dass der Hersteller sagt, dass das so funktioniert darf sich über Probleme nicht wundern.

Im normalen Betrieb reicht die Stromversorgung in der Regel für diese Festplatten aus, der Knackpunkt ist aber das Anlaufen der Festplatte, da sind Ströme von Nöten die teilweise doppelt oder dreifach so hoch sind, wie der USB-Bus überhaupt in der Lage ist zu liefern.

Bei einigen USB-Host-Controllern mag das zwar funktionieren (auch wenn das ausserhalb jeglicher Spezifikation ist), andere USB-Controller streiken dann halt oder rauchen im schlimmsten Fall dann ab (nur kommt dann niemand auf die Idee, dass der Verursacher in der externen Festplatte zu suchen ist).

Hademar2
31.12.2006, 16:28
Wer externe Festplatten ohne eigenes Netzteil an den USB-Port stöpselt und sich darauf verlässt, dass der Hersteller sagt, dass das so funktioniert darf sich über Probleme nicht wundern.


Wenn man sich auf Aussagen der Hersteller nicht mehr verlassen kann, auf was denn sonst?

Nicht jeder ist Spezialist für alles!

ManfredK
31.12.2006, 16:51
Hallo Daniel,

Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit dem USB-Port, und dem Logitech Maustreiber.

Versuch mal den Maustreiber zu deinstallieren, und wenn möglich die Maus am PS2 Anschluss anzuschließen.

Bei mir hat das geholfen. Ich habe dann die Maus gleich am PS2 gelassen.

Hellraider
31.12.2006, 17:50
Wer externe Festplatten ohne eigenes Netzteil an den USB-Port stöpselt und sich darauf verlässt, dass der Hersteller sagt, dass das so funktioniert darf sich über Probleme nicht wundern.


Wenn man sich auf Aussagen der Hersteller nicht mehr verlassen kann, auf was denn sonst?

Nicht jeder ist Spezialist für alles!

Das ist in unserer Wegwerf- und Überflussgesellschaft leider so, mich ärgert sowas auch immer tierisch, wenn ich mir was gekauft habe und das nachweislich nicht spezifikationsgemäß funktioniert. Ich habe mir aus eigener Erfahrung so wohl an meinen eigenen Rechnern, als auch bei Hilfen an Rechnern von Bekannten und Freunden angewöhnt, sämtlichen Aussagen von Herstellern erstmal äußerst mißtrauisch gegenüber zu stehen und mich selbst erstmal schlau zu machen. Dazu reicht es in der Regel meistens schon aus mal ein wenig bei Google zu suchen und nach Anwenderberichten zu suchen, da erfährt man schon immer eine ganze Menge mehr Praxis, als der Hersteller angibt (so bin ich auch vor dem Kauf meiner A1 (und meiner jetzigen D7D) hier im Forum gelandet ;)

Wenn man keinerlei Informationen mittels Google finden kann, trifft in nahezu allen Fällen immer einer der folgenden drei Fälle (insbesondere wenn man bei irgendwelchen Fehlern Hilfe benötigt) ein:

- Suche mit falschen Begriffen in Google
- Problem oder Gerät ist noch so neu, das kaum jemand dazu schon was im Netz geschrieben haben kann
- Das Gerät macht (wenn es schon längere Zeit auf dem Markt ist) keinerlei größere Probleme (wobei die meisten, aber nicht alle Probleme immer hausgemacht sind, also vom User (mit) verursacht werden)