Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Daten zu Minolta Blitzschuh-Interface gesucht


dennisstrehl
28.12.2006, 16:55
Hallo,

ich wurde auf der Suche an euch verwiesen ;)

Ich hab hier einen alten Minolta-Blitz namens Auto 280PX gefunden, und hatte mir gedacht, bevor ich das Ding jetzt wieder in die Ecke schmeiße, bau ich mir doch nen Computer-Slaveblitz draus :D

Ich weiß allerdings nicht wie man den Blitz steuert, d.h. wie man ihn über den Blitzschuh regeln kann. Auslösen ist klar, über'n Mittenkontakt. Vom Rest hab ich keine Ahnung :( Kann man solche Infos irgendwo herbekommen, weiß zufällig jemand hier wie das funktioniert und kann mir das sagen?

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus

Gruß
Dennis Strehl

Metzchen
28.12.2006, 18:47
Willkommen erstmal im Forum, viel Spaß! :top:

...ähm, ...na der sebi weiß das garantiert. Hallo, Sebi... ;o)

Jens N.
28.12.2006, 19:23
Äh, mal ganz doof gefragt: wieso willst du einen Slaveblitz über den Blitzschuh regeln? Klingt irgendwie paradox...

Und wenn er eine Eigenautomatik mit Computerblenden (ist das mit "Computerblitz" gemeint?) hat, lässt er sich auch so grob voreinstellen und regelt den Rest selbst.

Ich bin auch nur Laie, aber man muß nicht nur die "Sprache" der Kamera kennen, sondern auch die des Blitzgerätes und soweit ich weiß, hat Sebi sich mit diesen ganz alten Schätzchen bisher nicht befasst (zumindest hat er es nicht erwähnt) - IMO macht das auch keinen Sinn. Die Sinnfrage stellt sich mir aber auch angesichts der Tatsache, daß es olle Automatikblitze für'n paar Euro fuffzig bei Ebay gibt. Wer gerne bastelt und weiß was er tut ... OK, aber wenn man sich da erst reinfuchsen muß, sich ggf. aus Unwissenheit in Gefahr begibt (-> gefährliche Spannungen im Blitz!), der sollte es vielleicht doch lieber lassen.

dennisstrehl
28.12.2006, 19:56
wieso willst du einen Slaveblitz über den Blitzschuh regeln?
Und wenn er eine Eigenautomatik mit Computerblenden hat
Ich hab vor, dafür einen, ähm... etwas zu bauen, was ich unten dranklemme und das die Slave-Funktionalität (über eine Photodiode) und auch die Blitzleistung regelt (Wahrscheinlich über einen Photowiderstand der nach vorne gerichtet ist).
Bisher hat das Ding ja weder Slave-Funktionalität noch eine eigene Regelung.

Die Sinnfrage stellt sich mir aber auch angesichts der Tatsache, daß es olle Automatikblitze für'n paar Euro fuffzig bei Ebay gibt.
Ich such keinen Blitz, ich such was zum basteln :lol:

Wer gerne bastelt und weiß was er tut ... OK, aber wenn man sich da erst reinfuchsen muß, sich ggf. aus Unwissenheit in Gefahr begibt (-> gefährliche Spannungen im Blitz!), der sollte es vielleicht doch lieber lassen.
Nagut, aufmachen wollte ich das Ding jetzt nicht unbedingt, und Erfahrung mit Elektronik hab ich schon... ;)

Gruß
Dennis

sebi
28.12.2006, 20:24
Hi Dennis,

ich kenne den 280px jetzt nicht wirlich, im Netz habe ich aber gefunden, daß er noch keinen Dynax-HotShoe hat. Also wird´s ein einfacher TTL-Blitz sein: eine Leitung zündet ihn, eine zweite Leitung sagt "stopp". Ausgelöst wird über den Mittenkontakt. Wie viele Anschlüsse hat er? Falls 3, ist der dritte wohl die TTL-OK-Leitung, die den Blitz stoppt. Falls er 4 hat, ist eins möglicherweise die READY-Leitung, damit meldet sich der Blitz einsatzbereit. Einfach mal ausprobieren.

Üblicherweise wird durch low-ziehen des Mittenkontaktes ausgelöst, die TTL-OK-Leitung wird von der Kamera auf high gesetzt.

Eine geeignete Steuerung sollte sich im Netz finden lassen.

Grüße,
Sebi

dennisstrehl
28.12.2006, 20:48
Hallo und Danke schonmal,

insgsamt sind es 5 Kontakte, davon zwei mal Masse (die an der Seite), und dann noch 3 auf der Seite die nach unten zeigt.
Auslösen über den Mittenkontakt funktioniert problemlos.
Ich hab eben mal die Spannungen gemessen. Mittenkontakt hat 1,7V, der nächste 1V und der dritte schwankt zwischen 0V und 5V... kann man das irgendwie zuordnen?

Nachtrag: Scheinbar kann man ihn irgendwie über den 1V-Kontakt steuern: Wenn ich mein Multimeter zur Spannungsmessung dranhalte und dann den Test-Knopf drücke (Ist wohl das gleiche als würde ich ihn über den Mittenkontakt auslösen) gibt er nur einen Mini-Blitz von sich...
Nachtrag2: Außerdem bekomme ich so die FDC-Leuchte zum leuchten...
Nachtrag3: Den Pin garnicht angeschlossen => Volle Leistung (Bzw. die Leistung die halt eingestellt ist)
Über 1kOhm gegen Masse => zumindest näherungsweise volle Leistung
Über 1MOhm gegen Masse => ganz wenig Leistung
=> ?

Gruß

sebi
28.12.2006, 21:43
Hallo,

das ist die TTL-OK-Leitung. Der Blitz leuchtet, solange sie low ist (1k-Widerstand, deshalb volle Leistung). Zur Steuerung die Leitung auf low setzen, Blitz auslösen. Sobald das Licht ausreichend für eine korrekte Belichtung war, Leitung auf HIGH setzen und der Blitz verlischt. Die Intensität wird über den zeitlichen Abstand, nicht über die Höhe des Pegels gesteuert.

Sebi

dennisstrehl
28.12.2006, 21:48
Gut, das hatte ich schon vermutet.
Dann werde ich mir wohl mal eben was zusammenbasteln...

Gruß

Jens N.
28.12.2006, 22:52
Ich hab vor, dafür einen, ähm... etwas zu bauen, was ich unten dranklemme und das die Slave-Funktionalität (über eine Photodiode) und auch die Blitzleistung regelt (Wahrscheinlich über einen Photowiderstand der nach vorne gerichtet ist).
Bisher hat das Ding ja weder Slave-Funktionalität noch eine eigene Regelung.


Ah so, war ein Missverständnis, sorry.

dennisstrehl
28.12.2006, 23:25
@Jens N.: kein Problem

@sebi: Kannst du mir sagen welche Spannung die Blitze vertragen? Ich hab's jetzt erstmal nur mit Vorwiderstand und 5V probiert, funktioniert soweit!

Gruß
Dennis

sebi
29.12.2006, 00:23
Kannst du mir sagen welche Spannung die Blitze vertragen? Ich hab's jetzt erstmal nur mit Vorwiderstand und 5V probiert, funktioniert soweit!


Mit 5V - also TTL-Pegel - solltest Du auf der sicheren Seite sein. Mehr würde ich nicht versuchen.

Sebi

dennisstrehl
29.12.2006, 01:28
Super, vielen Dank! :)
Btw., an dem anderen Pin liegt übrigens ein Blinksignal an, wenn der Blitz bereit ist - mehr nicht.

Edit: Ich glaub ich geh langsam pennen - Dachte schon ich hätte ihn zerschossen, aber in Wirklichkeit muss ich wohl einfach völligen Mist programmiert haben - keine Ahnung was da auf dem Controller alles schiefläuft :mad:

bianchifan
29.12.2006, 11:38
Hat der 280PX keine manuelle Steuerungsmöglichkeit?
NOrmalerweise müsste eine Auslösung einer zuvor eingestellten Leistung per Fotozelle reichen, eine Lichtmengenmessung vom Blitzstandpunkt aus liefert doch mehr oder weniger Zufallsergebnisse.

dennisstrehl
29.12.2006, 20:25
Den 280Px kann man auch manuell steuern, und zwar über nen Schalter (Leitzahl 7 / Leitzahl 28), aber er ist wohl auch TTL-fähig...

NOrmalerweise müsste eine Auslösung einer zuvor eingestellten Leistung per Fotozelle reichen, eine Lichtmengenmessung vom Blitzstandpunkt aus liefert doch mehr oder weniger Zufallsergebnisse.
Mag sein, ich hab da eher wenig Erfahrung mit...
Bisher liefert der ganze Testaufbau hier eh nur Zufallsergebnisse :(

@sebi, könntest du mir nochmal beschreiben, zu welchem Zeitpunkt die TTL-OK-Leitung wie lange welchen Pegel haben muss?
Entweder lässt der Blitz sich so wie ich das bisher verstanden hab nicht steuern oder ich hab nen Fehler in der Programmierung, aber ich find hier nix :\

Gruß

sebi
29.12.2006, 21:10
@sebi, könntest du mir nochmal beschreiben, zu welchem Zeitpunkt die TTL-OK-Leitung wie lange welchen Pegel haben muss?
Entweder lässt der Blitz sich so wie ich das bisher verstanden hab nicht steuern oder ich hab nen Fehler in der Programmierung, aber ich find hier nix :\

Gruß

Was hast Du denn womit bisher programmiert? Wie schon gesagt, ich kenn den Blitz nicht konkret und hab´ auch keine "Uralt-"Kamera hier - bei mir geht´s erst mit der Dynax los. Beim digitalen System wird der Blitz vorher andekündigt. Wenn das beim analogen System auch so ist, kommst Du um´s Loggen der Kommunikation wohl nicht drumherum. Ich glaub´s aber nicht.

Welchen Abstand hast Du denn zwischen Auslösen und TTL-OK high vorgesehen? Bedenke, daß die Blitzleistung in sehr kurzer Zeit abgefeuert wird - 1/600s ist bei meinem 5400xi schon volle Leistung! Minimale Leistung gibt´s bei 1/20000s - und das ist dann natürlich auch der Abstand zwischen Auslösen und Stoppen!

t0: TTL-OK low, fire high
t1: TTL-OK low, fire low - Blitz auslösen
t2: TTL-OK high, fire low - Blitz wieder stoppen
t3: TTL-OK low, fire low
t4: TTL-OK low, fire high

1/20000 < t2-t1 < 1/600s

Beim digitalen Blitz geht fire nach etwa 20ms wieder auf high, das ist absolut unkritisch. TTL-OK geht nach 50µs wieder auf low. Diesen Wert mußt Du einfach ausprobieren, er sollte nicht kritisch sein, aber ein paar µs sind wohl nötig, damit die Kamera ein Signal sicher von einer Störung unterscheiden kann. Es schadet sicher nichts, >=0,5ms oder so als Anfangswert zu nehmen.

Sebi

dennisstrehl
29.12.2006, 21:24
Was ich bisher versucht hab:

Der Controller (Atmega48) bekommt per RS232 2 Bytes Daten, die die Anzahl der Takte angeben die zwischen Auslösen und Stoppen gewartet werden soll. Bei 18,nenpaar MHz ergibt das dann einen Wert zwischen etwa 2µs und 0,8ms.
Die Abfolge sieht aus wie du es aufgeschrieben hast, nur die Fire-Leitung hab ich nur für ein paar Takte auf Low gezogen. Kann das der Fehler sein?

Bei der Zeitdauer die die TTL-OK-Leitung auf High gezogen wird hab ich verschiedene Werte ausprobiert, funktioniert alles nicht so richtig...
Hab'S jetzt erstmal auf 50µs eingestellt.

Gruß

bianchifan
29.12.2006, 22:13
aber er ist wohl auch TTL-fähig...
Wolle, war schließlich der erste Through The Lens - Blitz,
IMHO besteht keine Notwendigkeit zu einer aufwändigen Controllersteuerung, bei Verwendung als Slaveblitz.
SChließlich sollen ja nur Bildbereiche aufgehellt werden bzw. Lichtsäume gesetzt werden. Dazu musst Du Du eh experimentieren, dank CCD und Notebook kann man aufs Polaroid verzichten.
Sinnvoller wäre m.E eine feinstufige Leistungssteuerung mit stufenweiser Halbierung oder Drittelung, kleinste Stufe bei ca. 1/32, LZ 8/28 ist ein wenig mager.

dennisstrehl
29.12.2006, 22:25
aber er ist wohl auch TTL-fähig...
Wolle, war schließlich der erste Through The Lens - Blitz,
IMHO besteht keine Notwendigkeit zu einer aufwändigen Controllersteuerung, bei Verwendung als Slaveblitz.
SChließlich sollen ja nur Bildbereiche aufgehellt werden bzw. Lichtsäume gesetzt werden. Dazu musst Du Du eh experimentieren, dank CCD und Notebook kann man aufs Polaroid verzichten.
Sinnvoller wäre m.E eine feinstufige Leistungssteuerung mit stufenweiser Halbierung oder Drittelung, kleinste Stufe bei ca. 1/32, LZ 8/28 ist ein wenig mager.

Wäre auch ne Möglichkeit, ich wollte ihm aber eigentlich schon ein wenig "Intelligenz" verpassen. Das mit dem Slaveblitz sollte nicht heißen dass er nicht auf die Kamera montiert werden können soll (er soll eigentlich gar nicht als entfesselter Blitz dienen), aber meine Kamera hat keinen Blitzschuh, deswegen braucht er ne Slave-Steuerung...

Ich kann ihn jetzt übrigens einigermaßen regeln. Der Fehler lag wohl in der Programmierung, ich komm mit den Timern irgendwie nicht klar :roll:

Vieen Dank vor allem @ sebi für die ganzen Erläuterungen :)

Stuessi
30.12.2006, 22:19
Hallo Dennis,

angeregt durch Deinen Beitrag habe ich meinen alten 280PX genauer angeschaut. Meine Ergebnisse fasse ich mal zusammen:
Schraubt man den Blitzschuh am Blitz ab, so entdeckt man Bezeichnungen der Anschlüsse
G: Masse
S: Auslöser
F: Bereitschaft
T: TTL
Die Zuordnung zum Blitzschuh auf der Kamera kann man der Skizze entnehmen.
An F liegt ein Signal von ca. 2Hz, das zwischen 0,5 und 2 V wechselt, wenn die Ladekontrolllampe leuchtet.
An S habe ich 1,2 V gemessen, an T 0 V beim Laden, wenn geladen 0,8 V.
Verbinden von S mit G löst den Blitz aus, auch wenn T mit G verbunden ist, es leuchtet aber die ready-Lampe (FDC) nicht auf.
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/280PX002.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=35089)
Mit einem Monoflop, gebaut mit einem TTL Baustein 7400, kann ich die Leuchtzeit verändern. Die küzeste Zeit erreichte ich mit 0,02uF und 330 Ohm. Ein weiteres Verkleinern des Widerstand führte zu keinem Blitz.

Gruß,
Stuessi

Nachtrag
Bei einer Kapazität von 0,1 uF liegt der Regelbereich zwischen 180 Ohm und 6 kOhm. Dabei leuchtet nach Blitz immer die FDC-Lampe auf.

dennisstrehl
31.12.2006, 02:56
Hi Stuessi,

dann bist du ja zum gleichen Ergebnis gekommen wie ich - nur auf etwas kürzerem Weg. Mikrocontroller können halt auch mal rumzicken... ;)

Ich hab als Zeitdifferenz zwischen Fire Low und TTL High Werte zwischen 60-70µs als Minimalwert (ab dem Wert erhöht sich die Leistung, bis 30µs bleibt die Leistung dann auf dem Minimalwert und darunter passiert entweder gar nix oder er löst mit der manuell eingestellten Leistung aus), als Maximalwert etwas mehr als 2ms.

Sag mal, hattest du den Blitz auch in Betrieb als er neu war? Wenn ja, ist das normal, dass er alle paar Sekunden den Kondensator nachladen muss oder liegt das an der Alterung?

Und eine Frage noch, falls das wer weiß: Ist die abgegebene Leistung linear zur Zeit oder nicht? Ich vermute mal, dass sie es nicht ist, da Strom und Spannung gegen Ende der Entladekurve kleiner werden. Also müsste die abgegebene Leistung / Zeit am Anfang am größten sein und am Ende, wenn der Blitz schon fast erlischt, am geringsten.

Gruß,
Dennis

bianchifan
31.12.2006, 14:52
Das mit dem Slaveblitz sollte nicht heißen dass er nicht auf die Kamera montiert werden können soll..
das ist natürlich was anderes

sebi
31.12.2006, 15:11
Ich hab als Zeitdifferenz zwischen Fire Low und TTL High Werte zwischen 60-70µs als Minimalwert (ab dem Wert erhöht sich die Leistung, bis 30µs bleibt die Leistung dann auf dem Minimalwert und darunter passiert entweder gar nix oder er löst mit der manuell eingestellten Leistung aus), als Maximalwert etwas mehr als 2ms.


Das deckt sich ja ziemlich genau mit den Angaben der Anleitung des 5400xi (min: 1/20000s = 50µs, max 1/600s = 1,6ms)


Sag mal, hattest du den Blitz auch in Betrieb als er neu war? Wenn ja, ist das normal, dass er alle paar Sekunden den Kondensator nachladen muss oder liegt das an der Alterung?


Zumindest der 5400xi erzeugt über den Kondensator-Spannungswandler noch ein paar Hilfsspannungen (z.B. 5V für den Wireless-Empfänger), der lädt auch ab und zu mal nach (beim Einschalten der Hintergrundbeleuchtung fiept´s auch immer kurz). Könnte also normal sein.


Und eine Frage noch, falls das wer weiß: Ist die abgegebene Leistung linear zur Zeit oder nicht? Ich vermute mal, dass sie es nicht ist, da Strom und Spannung gegen Ende der Entladekurve kleiner werden. Also müsste die abgegebene Leistung / Zeit am Anfang am größten sein und am Ende, wenn der Blitz schon fast erlischt, am geringsten.


Nein, die Leistung ist nicht linear. Die Zündung der Blitzlampe ist mit einer Explosion zu vergleichen: es gibt einen sehr steilen Anstieg der Helligkeit bis zum Maximum, danach einen recht schnellen Abfall, der exponentiell verläuft. Ich habe die Leuchtdauern für den Blitzadapter erst ausgerechnet (ausgehend von 1/150s als maximaler Leuchtdauer, um jedenfalls nichts zu verschenken); als Stufen habe ich 1/2EV (x * 2^(1/2)) und 1/3 EV (x* 2^(1/3)) abwechselnd im Speicher abgelegt (1/1, 1/3, 1/2, 1/3, 1/1). Dann im A-Modus Testfotos gemacht und die Werte per Hand angepaßt. Die errechneten Werte paßten ziemlich gut, ab und zu gab´s mal einen Sprung (kann natürlich auch an der Belichtungsautomatik liegen).

Aber solltest Du nicht besser eine analoge Steuerung vorsehen? Also Photozelle nebst regelbarem Widerstand (ISO- und Blendenanpassung) und Kondensator (zum Integrieren) an den Eingang eines Komparators, der dann das TTL-OK-Signal beim Erreichen der Schwelle (=korrekte Belichtung) abschaltet? Die deluxe-Variante zieht sich die ISO- und Blendeninfos aus dem Blitzprotokoll und erspart die manuelle Ansteuerung ;-)

Grüße,
Sebi

dennisstrehl
31.12.2006, 16:39
Hi,

ok, hab ich mir ja schon gedacht.
Ich überlege, ob ich auch nen Umschalter manuell / geregelt dranmache. Deswegen wollte ich das wissen.

Die Lichtregelung wird wahrscheinlich über eine Fotodiode laufen, Fotowiderstände sollen wohl im Vergleich recht lahm reagieren...

Ich denke ich werde in den nächsten Tagen dann mal was bestellen und dann rumprobieren.

Gruß