Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serienfehler unserer Lieblingsfirma
Hallo Gemeinde.
Ich habe gerade mal einen Moment lang meine rose Minolta-Brile abgenommen. Was ich da gesehen habe, ist es mir wert, den 1000. Fehlerthread aufzumachen... :flop:
Ich habe mir mal angeschaut, womit wir uns hier im Forum rumschlagen. Genauer: welche doch beachtenswerten Serienfehler Minolta (und Nachfolger) in Ihren Top(!)-Kameramodellen verbaut haben.
7x: Sensorsterben
A1: Fosi-Bug, Griffgummi und nun Sensorsterben
D5D/D7D: Err58
Mit Ausnahme der A2, die wohl recht solide ist, kein Top-Modell ohne gravierende Fehler. Schon irgendwie traurig.
Dazu kommen zwei "Fusionen" und nun die Ausreden, dass
a) Minolta fürs Sensorsterben ja nicht verantwortlich ist, weil Sony ja den Sensor geliefert hat und
b) dass Sony ja nix dafür kann, wenn Minolta scheiss Kameras gebaut hat, und wie nett es doch von denen ist, die Kameras trotzdem zu reparieren. Auch wenn es Monate dauert.
Nee, oder? Das ist mir als Kunde doch völlig wurscht. Ich will doch nur, dass meine einige hundert Euro teure Kamera fotografiert. Ohne Kompromisse. Dafür habe ich immerhin einen Haufen Kohle auf den Tisch gelegt.
Ich habe keine Probleme, wenn Fehler auftauchen. Aber besonders übel finde ich, wie mit den Fehlern umgegangen wird. Fosi-Bug wird einfach geleugnet, Sensorsterben und Err58 werden mit viel Glück nach monatelanger Wartezeit repariert. Tut mir Leid, aber Service ist was anderes.
Immerhin halten uns diese Fehler davon ab, wie andere Foren überwiegend über Belanglosigkeiten wie z.B. Bildrauschen zu diskutieren
;)
Ein enttäuschter
Sebastian
Metzchen
28.12.2006, 14:29
...
Ich habe gerade mal einen Moment lang meine rose Minolta-Brile abgenommen. Was ich da gesehen habe, ist es mir wert, den 1000. Fehlerthread aufzumachen... :flop:
...
Ein enttäuschter
Sebastian
...nur weiter so. Ein weiterer Thread, der dazu beitragen wird, interessierte Newcomer zu verunsichern und zu verwirren. Und wieder ein Plätzchen mehr, um der allgemeinen Unmut zu fröhnen... :cry:
:flop:
Vielleicht sollten wir uns für 2007 mal ein wenig Optimismus und Freude am Hobby vornehmen...
Hallo Metzchen,
Ich werde Minolta und Nachfolger sicher nicht mehr an interessierte Newcomer empfehlen.
Und Optimismus und Freude haben gerade (ohne Kamera) bei mir keine Hochkonjunktur.
Sebastian
Metzchen
28.12.2006, 14:37
Zur Freude am Hobby gehört eine Cam. O.K.
Dann kauf Dir doch eine. Was draufsteht, ist doch egal. Hauptsache, Du kannst damit Deine Galerie ein wenig füttern... ;)
Ich besitze ja eine Kamera. Die ist nur leider in Kur... Aber darum geht es mir jetzt nich.
Metzchen
28.12.2006, 14:59
Richtig. Darum geht es Dir gerade nicht. Du willst Deinen Frust mit anderen teilen, und dagegen habe ich nichts. Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt man nicht umsonst.
Aber irgendwann reicht es doch auch. Warum den 1000sten Thread, wie Du selbst sagst? Brauchst Du den wirklich noch, um Deinen Unmut für Dich erträglich zu machen?
Es gibt ein gut funktionierendes System mit A-Bajonett. Und es wächst. Was gestern war, ist vorbei. Und auch das Trauern sollte nicht ewig dauern.
Wer sich so minoltageschädigt glaubt, daß er selbst dem Nachfolger nicht vertrauen mag, der sollte das System wechseln.
Aber eben nicht so exzessiv rumjammern... ;)
Bei anderen Marken gibt es bestimmt auch den ein oder anderen Frust. ;) Man bekommt es aber als Außenstehender nicht so mit.
Als Beispiel zur A1: Hab noch keinen Fosi Bug bemerkt, weil ich den Frontdeckel beim Fotografieren abnehme, zum Griffgummi kann ich nichts sagen, weil an meiner noch alles dran ist, der Sensor "stirbt" auch in anderen Kameras. Lese mal auf der Sony HP, welche Kameras betroffen sind.
Klar sind einige Dinge schlecht gelaufen, aber das wissen doch nun schon alle. Davon, dass man es immer aufs Neue wiederholt, wird es nicht besser. Gebt Sony mal eine Chance.
Ansonsten sollten wir mal weg vom Pessimismus und uns weniger vom Frust runterziehen lassen. :top:
TorstenG
28.12.2006, 15:37
Moin!
Jepp,
a) Minolta bzw. KonicaMinolta kann nix für das Sensorsterben, da sie wie gesagt von Sony kommen! Da kann also nur Sony was dafür!
b) Sony kann natürlich nichts für die Kameras, die von Minolta / KonicaMinolta kamen! Aber die Kameras von denen waren trotzdem keine Sch***e! Etwas mehr Bedacht bei der Wortwahl wäre hilfreich!
Achja, FOSI-Bug, das ist der wohl am meisten übertriebene "Fehler" an einer Kamera, von dem ich bisher gehört habe! Nur die allerwenigsten Nutzer dürften je deswegen irgendwelche Probleme bekommen haben, die meisten haben eh nur über div. Foren darüber gehört haben! (Nicht desto trotz ist auch dieser Bug unnötig, das möchte ich nicht falschverstanden wissen!)
Besitzer von anderen Kamerasystemen können auch genügend Horrormeldungen zu ihrem eigenen System bringen, da sind wir sicherlich in guter Gesellschaft!
@bastian: Leichenschändung wäre die bessere Überschrift für diesen Thread gewesen ;) Minolta gibt's nicht mehr (als Kamerahersteller) - nur falls du es nicht mitbekommen haben solltest :D Das war sicher auch eine Konsequenz aus früheren Problemen, die Quittung haben sie also längst bekommen. Runtime ist 'ne Übergangslösung und Sony muß sich erstmal etablieren. Bei den alten 2/3" Sensoren haben sie Bockmist gemacht, aber davon sind auch andere Kamerahersteller betroffen.
Einen ähnlichen Thread könnte man in jedem Markenforum öffnen, was die Frage aufwirft, was man überhaupt noch kaufen soll ;) Daher ist das IMO ziemlich sinnlos hier.
Hansevogel
28.12.2006, 18:06
Ich will mich mal einreihen in die Riege der Unzufriedenen:
Der Sensor meiner A1 will und will nicht kaputtgehen.
Es ist zum Jammern! :evil:
Gruß: Joachim :lol:
derBlubb
28.12.2006, 18:43
Der Sensor meiner A1 will und will nicht kaputtgehen.
Ich könnte ja mal mit einem Hammer vorbeikommen und dir helfen - das müsste doch auch auf so einen kleinen Sensor wirken :P
Der Sensor meiner A1 will und will nicht kaputtgehen.
Ich könnte ja mal mit einem Hammer vorbeikommen und dir helfen - das müsste doch auch auf so einen kleinen Sensor wirken :P
Hätte wahrscheinlich durchschlagenden Erfolg ;)
katmai.
rmaa-ismng
28.12.2006, 19:23
Habt Ihr mal in diversen Canon Foren gefremtelt?
Was da zu lesen war bei Erscheinen der Canon EOS 10 D ist doch wohl auch nicht von schlechten Eltern!?
Fehlfokus etc.
Also solche Probleme gibt es wohl bei allen Herstellern. Gerade weil die Hersteller sich wohl nicht mehr leisten können eine Neuerscheinung über Jahre zu testen ehe sie auf den Markt kommt. Heute zählt nur die Schlagzeile der Hersteller X mit Kamera Y einen neuen Rekord aufstellt.
Mehr geht nicht..
Ja so ist das, vielleicht haben wir den Teufel mit den Betzelbub ausgetrieben.
Aber Minolta ist nun mal Tot, und ohne sony währe meine Ausrüstung zum sterben verurteilt.
Das sony ein krankes system übernommen hat, ok. Aber die alpha scheint schonmal zu laufen, ich für mich werde sony noch eine chance geben, denn bei anderen Marken erwartet mich auch kein Wunderland.
Und so warte ich auf den gr0ßen wurf von sony !
Metzchen
28.12.2006, 20:30
...ich empfinde schon die Alpha als gelungenen Wurf. Aber natürlich dürfen sie beim nächsten Versuch auch ruhig etwas höher werfen... ;o)
Ja und ausserdämlich ist das Beta-Testen beim Käufer mittlerweile normal. Wenn Dein Auto in der Werkstatt ist werden fast jedesmal Kleinigkeiten mit gemacht die der Hersteller vorgibt. Auch ohne Rückrufaktion! Die gibt es nur für Sicherheitskritische Belange...
Und das Du wegen nem defekten Sensor ins schleudern kommst... :mrgreen:
bianchifan
29.12.2006, 12:07
.. wenn Minolta Popoauswurf Kameras gebaut hat
Minolta hatte mal mit die besten Objektive gebaut..den ersten Blendenautomat, die erste Kamera mit Blenden- und Zeitautomatik, die erste TTL-Blitzbelichtungsmessung..die erste Programmautomatik, da habe ich das Interesse verloren..
NUn ja, erster Autofokus und erste Digitalkamera kamen ebenfalls von Minolta..
Mit dem Minolta-Service war ich einmal unzufrieden, weil die mir aus Garantiegründen unbedingt einen neuen Gehäusedeckel verpassen wollten statt nur die Einstellscheibe zu wechseln.
Mir gefällt vieles an meiner A200 nicht, aber nur, weil ich mich zuvor nicht richtig informiert habe und auf sie Einschätzung von sogenannten "Fachseiten" wie digitalkamera.de und dpreview reingefallen bin.
Ein Objektiv, wie es an der A200 verbaut wurde, kannst Du lange, aber sehr lange suchen.
Minolta war sicherlich nicht verpflichtet, die fehlerhaften Sensoren kompromisslos auf Kulanzbasis auszutauschen.
Wenn es im momentanen Schwebezustand zu Lieferengpässen bei Ersatzteilen kommt, ist das sicherlich unschön, es könnte aber auch anders ausschauen.
Hast Du zufällig jemanden, der vor drei Jahren für teures Geld ein nicht subventioniertes Siemens Mobiltelefon erworben hat? Und dafür heute Service benötigt?
Ärger Dich lieber darüber, dass der höchst innovative Fotoapparatehersteller das Handtuch geworfen hat.
.. wenn Minolta Popoauswurf Kameras gebaut hat
Minolta hatte mal mit die besten Objektive gebaut..den ersten Blendenautomat, die erste Kamera mit Blenden- und Zeitautomatik, die erste TTL-Blitzbelichtungsmessung..die erste Programmautomatik, da habe ich das Interesse verloren..
NUn ja, erster Autofokus und erste Digitalkamera kamen ebenfalls von Minolta..
Mit dem Minolta-Service war ich einmal unzufrieden, weil die mir aus Garantiegründen unbedingt einen neuen Gehäusedeckel verpassen wollten statt nur die Einstellscheibe zu wechseln.
Mir gefällt vieles an meiner A200 nicht, aber nur, weil ich mich zuvor nicht richtig informiert habe und auf sie Einschätzung von sogenannten "Fachseiten" wie digitalkamera.de und dpreview reingefallen bin.
Ein Objektiv, wie es an der A200 verbaut wurde, kannst Du lange, aber sehr lange suchen.
Minolta war sicherlich nicht verpflichtet, die fehlerhaften Sensoren kompromisslos auf Kulanzbasis auszutauschen.
Wenn es im momentanen Schwebezustand zu Lieferengpässen bei Ersatzteilen kommt, ist das sicherlich unschön, es könnte aber auch anders ausschauen.
Hast Du zufällig jemanden, der vor drei Jahren für teures Geld ein nicht subventioniertes Siemens Mobiltelefon erworben hat? Und dafür heute Service benötigt?
Ärger Dich lieber darüber, dass der höchst innovative Fotoapparatehersteller das Handtuch geworfen hat.
Nur ein Mobiltelefon bekomme ich in der Regel alle 2 Jahre fast umsonst.
Die erste Digi Kamera war von HP wenn ich es richtig in errinerung habe.
Inovationen alleine sind keine Garantie für eine Firma zu überleben, da gibt es sehr gute Beispiele, man muß sie auch verkaufen. :flop:
bianchifan
29.12.2006, 12:47
Die erste Digi Kamera war von HP wenn ich es richtig in errinerung habe.
Bis heute einschließlich kenne ich keine Kamera von HP..bauen die Kameras?
Gut, streng genommen kam die erste Digitalkamera Mitte der siebzioger von Kodak, mit ein paar tausend Pixeln, so genau erinnere ich mich nicht mehr, war aber nur ne Studie und nicht kommerziell erhältlich, HP baute damals Taschenrechner, HP 41C, umgekehrt polnische Notation..
Ich meinte eigentlich auch SLRs, zur Einführung der RD 175 gab es nicht sehr viele Alternativen, jedenfalls nicht mit nur annähernd vergleichbarer Leistung.
Außerdem gab es schon Jahre eine spezielle Rückwand für analoge SLRs.
Die erste Digi Kamera war von HP wenn ich es richtig in errinerung habe.
Bis heute einschließlich kenne ich keine Kamera von HP..bauen die Kameras?
Gut, streng genommen kam die erste Digitalkamera Mitte der siebzioger von Kodak, mit ein paar tausend Pixeln, so genau erinnere ich mich nicht mehr, war aber nur ne Studie und nicht kommerziell erhältlich, HP baute damals Taschenrechner, HP 41C, umgekehrt polnische Notation..
Ich meinte eigentlich auch SLRs, zur Einführung der RD 175 gab es nicht sehr viele Alternativen, jedenfalls nicht mit nur annähernd vergleichbarer Leistung.
Außerdem gab es schon Jahre eine spezielle Rückwand für analoge SLRs.
Ja okay die erste kam von Kodak
HP baut digi kameras, auch heute noch :cool:
Ich meinte eigentlich auch SLRs, zur Einführung der RD 175 gab es nicht sehr viele Alternativen, jedenfalls nicht mit nur annähernd vergleichbarer Leistung.
Außerdem gab es schon Jahre eine spezielle Rückwand für analoge SLRs.
Spezielle Rückwände (Still Video Backs) wurden von Minolta auf der Photokina 1986 vorgestellt, und zwar SVB-70 für die Minolta 7000 und SVB-90 für die Minolta 9000.
Die auf dem Gehäuse der Dynax 500si basierende RD-175 folgte 1995.
Ich meinte eigentlich auch SLRs, zur Einführung der RD 175 gab es nicht sehr viele Alternativen, jedenfalls nicht mit nur annähernd vergleichbarer Leistung.
Außerdem gab es schon Jahre eine spezielle Rückwand für analoge SLRs.
Spezielle Rückwände (Still Video Backs) wurden von Minolta auf der Photokina 1986 vorgestellt, und zwar SVB-70 für die Minolta 7000 und SVB-90 für die Minolta 9000.
Die auf dem Gehäuse der Dynax 500si basierende RD-175 folgte 1995.
hat jemand so ein Rückteil, und was für nee auflösung hatte den das teil.
Ich kann mich nur selbst zitieren, und das ist noch gar nicht lange her, nämlich am 27.12. 08:38 :
***
Hallo zusammen; wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben!
Oh oh, hier grassiert wieder der Pessimismus und wird gepflegt. Tja: wen wir hier weiter so wenig positiv-emotional für unsere Marke Werbung machen, werden potentielle SONY alpha Interessenten allein deshalb schon verschreckt.
Ein guter Freund von mir geht bei bevorstehenden Neuanschaffungen auch so vor, d.h. sondiert das WWW auf Testberichte und Meinungen. Wenn also nur noch in Canon-, Nikon-, Olympus- und Pentax-Foren Begeisterung "kommuniziert" wird, dann kann man ohne groß eine Marktanalyse/-umfrage zu betreiben einschätzen, wofür sich ein dSLR-Novize entscheiden wird.
Und dann sind wir alle betroffen: macht SONY das alpha-System dicht, wird sich kein weiterer Hersteller die Finger daran verbrennen, denn zwei hatten es dann schon: Konica ud SONY.
Guten Rutsch ins SONY-Durchstartejahr 2007 !
Gruß
***
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic39536-45.html
und 27.12. 16:09 präziser :
***
Hallo Hademar2.
Genau das meine ich. Du hast inhaltlich voll Recht mit deiner Ansicht, auch ich -z.Zt. noch als Unbetroffener- habe das so hier (und gegenüber SONY / Runtime) geschrieben. Aber es kommt doch nix Neues rüber, wenn man die Knackpunkte immer wieder und wieder durchkaut. Unsere Hoffnung kann nur sein, das die ForumsAdmins mit SONY/Belgien eine Lösung in unserem Sinne realisieren. Das die das im Hintergrund tun, wissen wir. Das wir sonst bei SONY keine zuhörenden Leude haben, wissen wir auch. Also bleibt nur abwarten. Warum sich also in der Zeit das Leben madig machen - mit immer dem gleichen Thema, mit immer den selben Argumenten.
Wenn die ForumsAdmins das Ergebnis kommunizieren, SONY/KoMi kommt den Bestandskunden n.i.c.h.t entgegen, dann dürfen wir alle mächtig schimpfen und werden bei weiteren Käufen die Marke SONY sicher links liegen lassen. Aber bis dahin hilft nur Geduld, oder?
***
Wie gesagt, so machen wir uns unsere Marke selbst kaputt.
Gruß
Habe leider meine Rosa Brille verlegt :flop:
Ich bringe keinen dazu eine sony zu kaufen, wenn ich ihn hier unkritisch eine heile welt vorspiele.
Da Hielft nur eins, eine Wahrheitsgetreue Beratung, weil sonst landet die Rosa Sony ganz schnel wieder auf den Abstalgleis ( Ebay ) und dan ist sony erst mal sehr lange keine Option.
Wer hier sich Rat holt, der weis was ihn erwartet, das ist viel mehr wert, als die heile welt. Und es gibt bei jeder Marke Schatten und sonne. Mann sollte nur wissen wo die sonne ist, und wo der Schatten. Und das bekommt man zum glück in diesen Forum klar gesagt.
P.S. Die beste werbung macht sony durch gute Produkte und einen sehr guten service !
Ich meinte eigentlich auch SLRs, zur Einführung der RD 175 gab es nicht sehr viele Alternativen, jedenfalls nicht mit nur annähernd vergleichbarer Leistung.
Außerdem gab es schon Jahre eine spezielle Rückwand für analoge SLRs.
Spezielle Rückwände (Still Video Backs) wurden von Minolta auf der Photokina 1986 vorgestellt, und zwar SVB-70 für die Minolta 7000 und SVB-90 für die Minolta 9000.
Die auf dem Gehäuse der Dynax 500si basierende RD-175 folgte 1995.
hat jemand so ein Rückteil, und was für nee auflösung hatte den das teil.
Als "Video Still Back" dementsprechend max. Video Auflösung; Also 720 × 576 in Pal oder NTSC 720 × 480.
Vermutung;
Dan
Hallo wieder mal,
lese ich das richtig: Einige hier haben schlichtweg Angst, dass Neulinge von dem Pessimusmus hier vergrault werden, keine Alpha kaufen und damit Sony das Interesse an dem System verliert?
Wow. Dann lieber doch ein paar Leute mehr mit ins Boot holen, nicht dass die wertvollen Gläser wertlos werden... Und bloß die rosa Brille nicht absetzen.
Sorry.
Ich bin gerade froh, dass ich keine Scherben hier rumfliegen habe und mit der Aufgabe der A1 dann völlig neu starten kann, denn um Sony werde ich auch in Zukunft einen Bogen machen. Mein Walkman war auch zu schnell hinüber. Und das meine ich nicht ironisch.
Tsss.
Sebastian
Hallo wieder mal,
lese ich das richtig: Einige hier haben schlichtweg Angst, dass Neulinge von dem Pessimusmus hier vergrault werden, keine Alpha kaufen und damit Sony das Interesse an dem System verliert? (...)
(...) Du hast inhaltlich voll Recht mit deiner Ansicht, auch ich -z.Zt. noch als Unbetroffener- habe das so hier (und gegenüber SONY / Runtime) geschrieben. Aber es kommt doch nix Neues rüber, wenn man die Knackpunkte immer wieder und wieder durchkaut. (...)
Man liest den Text v.o.l.l.s.t.ä.n.d.i.g und man will ihn verstehen, oder eben auch nicht. Aus dem Zusammenhang gerissen, kann man jedes Wort, auch das geschriebene, im Munde umdrehen. Ich meine das, was ich insgesamt gesagt habe. bastian, nicht mehr, aber eben auch nicht weniger.
Das ist der Kern:
Du willst Deinen Frust mit anderen teilen, und dagegen habe ich nichts. Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt man nicht umsonst. Aber irgendwann reicht es doch auch. Warum den 1000sten Thread (...)
Ich werde den Thread jedenfalls nicht durch weitere "Antworten" in der Themenliste oben halten. Es kommt ja nix Neues rüber.
Gruß
Also soo schlimme Schnitzer hat sich Minolta ja nicht geleistet...
Man vergleiche nur mal mit der Konkurrenz.
-Canon 10D, am Anfang gröbere AF-Probleme, wurde durch Firmware gefixt, tritt aber bei manchen Objektiven immer noch auf. Die 10D, 300D und 350D teilen sich übrigens alle das unterdimensionierte AF-Modul noch heute
-Canon 70-200mm F4 L, regelmässiger Backfokus von 70-100mm, muss vielfach zur Justage
-Canon 24-105mm F4 L, extreme Flareanfälligkeit, komplette Serien ersetzt und gegen neue Exemplare ausgetauscht
-Canon 70-300mm IS USM, bei fast allen Objektiven der ersten Serien Hochformatprobleme durch verrutschende IS-Linse, sehr sehr viele ausgetauscht
-Canon 24-70mm F2.8 L, extreme Serienstreuung
-Canon 100-400mm L, Serienstreuung
usw.
-Nikon 24-120 VR extreme Serienschwankungen, Probleme durch VR verursacht, inzwischen im Griff
-Nikon 18-200mm VR Probleme durch VR verursacht, ewigs nicht lieferbar, inzwischen im Griff
-Nikon D200, Bandingprobleme, ewigs nicht lieferbar, inzwischen im Griff
-Nikon D70, Moiré wegen zu dünnem AA-Filter, dafür sehr hohe Grundschärfe
uswusf.
Versuchskarnickel ist heut überall der Kunde. Vor allem bei der Autoindustrie ist das eine gröbere Krankheit.
LG
bianchifan
29.12.2006, 19:00
HP baut digi kameras, auch heute noch :cool:
Wie schön, dann haben Siemens, Nokia e.t.c auch Kameras gebaut..oder Casio..
Kamera=Bildausschnitt überlegen, Belichtung bestimmen, Blende wählen, Verschlusszeit wählen, Objektiv ausrichten, scharf stellen, Auslöser ohne Hast betätigen, bevorzugt auf Stiv per Selbst- oder Fernauslöser.
Knipse= in die Gegendhalten und abdrücken..da gibt es tatsächlich ziemlich viel
denn um Sony werde ich auch in Zukunft einen Bogen machen
Das darfst Du gerne tun, ich habe selbst allergrößte Vorbehalte gegen diese Firma.
Steht nur in keinem Zusammenhang mit dem momentanen Service, oder mit der zukünftigen Modellpolitik, oder dem Markterfolg bzw. -misserfolg.
Ich habe auch ziemlich lange mit Nikon geliebäugelt und mich letzendlich dagegen entschieden.
Fehlerfreie Geräte gibt es nicht mehr, dafür sind die heutigen Anforderungen zu vielfältig und die Programmierung zu komplex.
Da kannste 100 Leute 2 Jahre lang entwickeln lassen, das Endprodukt wird immer noch Fehler aufweisen.
Der Einstieg von Sony war jedenfalls schon mal nicht schlecht, der SuperSteadyShot funzt prächtig und die Scharfeinstellung auch.
Alles andere ist uninteressant, solange man die fotografrisch wichtigen Parameter schnell und intuitiv einstellen kann.
Der Sinn eines Forums liegt eigentlich in der Unterstützung bei der Lösung eines Problems und nicht im Schlechtreden unzulänglicher Eigenschaften oder gar Firmen bzw. deren Produkten.
John Doe
30.12.2006, 00:22
Hallo zusammen,
auch wenn KoMi einige Fehler gemacht hat, ist es doch eine Tatsache, daß Produkte in der heutigen Zeit beim Kunden reifen. Das ist bei Canon und Nikon nicht anders, wie bei KoMi und Pentax. Wenn man die Foren so durchstöbert, findet man überall Probleme, egal welche Buchstaben vorne auf dem Prismendom stehen. Als ich mir seinerzeit die Dynax gekauft habe, hatte ich mich vorher natürlich auch im Netz schlau gemacht und auch in diesem Forum von diversen AF Problemen gelesen. Trotzdem habe ich mir die D7D gekauft, da der Service hier (damals noch) hoch gelobt wurde.
Wenn ich heute gefragt werde, welche DSLR Kamera ich empfehlen würde, muß ich, so ungern wie ich das tue, den Leuten sagen, daß sie eine Canon oder eine Nikon nehmen sollen. Ich habe mit Sony und dem, was die unter "Service" verstehen so meine Erfahrungen und werde nicht nochmal mehr wie 100 Euro in ein Produkt dieser Firma investieren, dieses teile ich den Menschen in meiner Umgebung auch mit. Pentax ist derzeit auch in der Übernahme durch Hoya und wenn man so liest, was Hoya so vorhat ist Pentax wohl auch auf dem Weg, den KoMi schon hinter sich hat.
Gruß Uwe
...
Versuchskarnickel ist heut überall der Kunde. Vor allem bei der Autoindustrie ist das eine gröbere Krankheit.
LG
Ja.
Ich habe da doch ein neues Auto gekauft, schöner Wagen, ich sag jetzt mal nicht die Marke, aber das ist unwichtig, weil es betrifft alle.
Im Zeitalter des Internets und Google, googlet man halt mal mit dem entsprechenden Stichwort, und man findet, zu allem und jedem, ein mehr oder wenig nettes Forum.
Man liest und liest ...
man liest von Fehlern hier und da ...
man liest von Einsparungen an allen Ecken und Enden ...
man kuckt im eigenen neuen Auto herum :shock: , an Stellen, wo man sonst nie hingekuckt hätte ...
und ...
man findet doch tatsächlich was zum Aufregen.
Da hat man doch aus Sparsamkeitsgründen die Abdeckung des Armaturenbretts oberhalb des Fußraumes eingespart, oder die Gasdruckfedern an der Motorhaube.
Hätt ich nicht in dem doofen Forum gelesen ;) , wo ich mich auch noch als User angemeldet habe :cool: , wär mir das nicht aufgefallen.
Ich vergaß aber zu erwähnen, daß es in guten Foren auch vor guten Tipps und Anregungen nur so wimmelt, wir sollten das vielleicht eher lesen ;)
Fehlerfreie Geräte gibt es nicht mehr, dafür sind die heutigen Anforderungen zu vielfältig und die Programmierung zu komplex.
Da kannste 100 Leute 2 Jahre lang entwickeln lassen, das Endprodukt wird immer noch Fehler aufweisen.
Da gebe ich Dir gerne recht. Und man muss trotzdem schneller sein als die Konkurrenz. Ist auch verständlich.
Die Frage ist aber doch, wie mit den Fehlern umgegangen wird. Schicke ich meine Kamera ein und habe zwei Wochen später die Kamera repariert wieder vor mir liegen, würde ich sagen: ok, Pech gehabt, aber nun ist es ja gut. Wenn ich meine Kamera aber in zwei Jahren dreimal einschicken muss (1000 Fosi schon ab 0,25 sec. bei ISO100, Griffgummi und Sensortod), und beim dritten mal ist absolut nicht abzusehen, wann oder sogar ob ich sie zurückbekomme: :flop:
Gruß,
Sebastian
Hallo Irmi, das hast du schön geschrieben :top:
Auch wenn Minolta mit seinem ersten (!!!) DSLR Produkt Probleme hatte: gut ist es geworden, ohne jeden Zweifel. Auf einen Schlag der Konkurrenz gezeigt, wie viel besser eine Kamera sein kann.
Ja, es ist ärgerlich, dass die Sensoren sterben. Aber Hand auf's Herz: was würden wir Schlauberger machen, wenn es uns passieren würde?! Wenn ich in meiner Konstruktion ein Zukaufprodukt einsetzte, und und es funktioniert nicht so, wie versprichen: was tun?!
Sony herauswerfen und einen anderen einbauen? Unfug. Die Sensoren sind bis heute Mangelware, und es war meines Wissens mitunter der wichtigste Grund, warum KoMi das Kamerageschäft aufgab.
Einerseits wird KoMi vorgeworfen, ein unreifes Produkt auf den Markt gebracht zu haben. Im gleichen Athemzug wird über Sony geschimpft, weil es so lange dauert, bis die Nachfolger erscheinen... Vielleicht will Sony genau dieses Problem nicht mehr haben?! Alpha100 scheint doch ein Schritt in die richtige Richtung zu sein, was? Nee, jede zweite Woche ein Thread zum Thema "Wann kommt endlich der D7-Nachvolger von Sony"...
Manchmal habe ich den Eindruck, uns kann man es wirklich nicht recht machen.
Firmen können heute wohl nur gut überleben, wenn sie agressive Modell- und Werbepolitik betreiben. Den Leuten das Geld für immer neue Produkte, die sie unbedingt benötigen ;) , aus der Tasche ziehen bringt tatsächlich auch was für die Entwicklungsabteilungen. Firmen, die da nicht so mitmachen, dem Kunden Geräte fürs Leben (na ja, fast ;) ) bieten möchten, gehen heutzutage zugrunde. Kommt so ein Dilemma, ist nichts mehr da zum Zusetzen, man ist weg vom Fenster. Also müssen wir alle mitmachen und kaufen, kaufen kaufen... ;)
Ich bin emotional eher gegen Canon ;)
Auch wenn Minolta mit seinem ersten (!!!) DSLR Produkt Probleme hatte: gut ist es geworden, ohne jeden Zweifel.
Wieso "erste" DSLR? Schließlich gab es vorher schon die RD-3000, die RD-175 und die Digitalrückwände (Still Video Back) für die Minolta 7000 und die Minolta 9000.
Hallo Irmi, das hast du schön geschrieben :top:
Danke HeinS :oops: