Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta D7D und Elinchrom Blitzanlage
minoltahmf
21.12.2006, 20:40
Hallo,
kennt jemand die Blitzanlage Elinchrom D-Lite 4 To Go Set.
Habe absolut keine Erfahrung mit Studiofotografie.
Der Raum ist so ca. 4x6 und ca. 2,2 hoch.
Ist die Leistung (400 Ws) nicht zu üppig?
Kann ich diese Anlage auch über Funk steuern? oder brauche ich einen Kabel von der Kamera zu den Blitzen?
Den Transmiter von Elinchrom gibt es für Minoltas nicht. Gibt es da evtl. etwas von einem Fremdhersteller?
Sorry, falls die Fragen vielleicht etwas "komisch" sind. Wie gesagt, habe noch keine Erfahrung und weiss auch noch nicht so genau auf was es ankommt.
Wollte das ganze für Portraits nutzen, mehr sollte es im Moment nicht sein.
Danke und Grüße,
minoltahmf.
(Beitrag ist auch im Nachbarforum. Habe aber nachher gesehen, dass hier mehr Beiträge zu Blitzanlagen sind, deswegen habe ich den Beitrag auch hier reingemacht.)
Also ich habe für mich festgestellt, dass selbst 250W auf 1/4tel Leistung hinter ner Softbox für meinen Raum (etwas kleiner als deiner) zuviel sind. Muss doch sehr abblenden was für Portraits nicht so toll ist.
Wenn deine Blitzanlage also nicht weiter runter regelbar ist würde ich bei 400W sagen, dass du damit zuviel Licht bekommst.
Nun zur Ansteuerung der Blitzanlage:
Du kannst mit deiner D7D (ich kann das mit der D5D nicht) deinen internen Blitz auf manuell stellen und somit den Vorblitz ausschalten. Die Studioblitzanlage zündet über ihre eingebaute Fotozellen dann automatisch, wenn der Blitz der Kamera auslöst. Du kannst glaube ich sogar die Leistung des Blitzes noch so stark reduzieren, dass er keinen Einfluss auf das Bild hat.
Wenn du andere Auslöser (Funk, etc.) benutzten willst braucht du einen Blitzschuhadapter a la FS1100. Mit dem kann man dann standartisierte Sender auf der Minolta betreiben
A1-Chris
22.12.2006, 17:39
Also ich habe für mich festgestellt, dass selbst 250W auf 1/4tel Leistung hinter ner Softbox für meinen Raum (etwas kleiner als deiner) zuviel sind. Muss doch sehr abblenden was für Portraits nicht so toll ist.
Wenn deine Blitzanlage also nicht weiter runter regelbar ist würde ich bei 400W sagen, dass du damit zuviel Licht bekommst.
Kann ich voll und ganz bestätigen... 1/4 bei 250 (hab auch 3 Stück von denen) ist schon zu viel... Bin auch immer bei Blende 8-16... :roll:
minoltahmf
22.12.2006, 18:10
Danke mal für die Antworten.
Es gibt noch eine Anlage von Elinchrom die heisst Elinchrom D-Lite 2 To Go Set und hat nur 200 Ws.
Hatte bisher des öfteren gelesen, dass es mit einer Softbox und den 200 Ws nicht mehr so richtig reicht. Bin wie gesagt total unerfahren in diesem Thema. Sollten die 200 mit Softbox noch gut reichen, könnte ich die kleinere Anlage nehmen.
Das mit dem Funksystem von Walser scheint ja auch von den Kosten im rahmen zu sein. Da kostet der Blitzadapter FS 1100 wohl deutlich mehr.
Gruß,
minoltahmf.
Danke mal für die Antworten.
Es gibt noch eine Anlage von Elinchrom die heisst Elinchrom D-Lite 2 To Go Set und hat nur 200 Ws.
Hatte bisher des öfteren gelesen, dass es mit einer Softbox und den 200 Ws nicht mehr so richtig reicht. Bin wie gesagt total unerfahren in diesem Thema. Sollten die 200 mit Softbox noch gut reichen, könnte ich die kleinere Anlage nehmen.
Genau das habe ich auch gelesen und ich will mich da auch nicht zu weit hinaus legen, dass es nicht so ist.
Frage mich halt wie weit diese Leute die Softboxen vom Modell her aufstellen, bzw. wieviel Platz sie zu Verfügung haben, jedoch heißt es immer, dass die Softbox nah ran soll, sonst wird das Licht wieder härter...
Wenn du ne Blitzanlage hast, die sich stufenlos bis sagen wir 1/16tel runter regeln kannst, dann sind 400W sicher schick.
Mich persönlich ärgert es im Moment, dass ich nicht kleiner als 1/4tel bei 250W komme, da ich damit keine Chance habe die Blende als Stilmittel einzusetzen. Ich muss halt immer auf ca Blende 10 und höher gehen.
Das mit dem Funksystem von Walser scheint ja auch von den Kosten im rahmen zu sein. Da kostet der Blitzadapter FS 1100 wohl deutlich mehr.
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz....
Die Funkanalge von Walser paßt auch nicht ohne Adapter an eine Minolta Kamera. Von daher kannst du diese nicht mit dem Preis des FS1100 vergleichen, da du beides brauchst.
Ist aber bei einer D7 echt nicht nötig, da du mit dem internen Blitz gut arbeiten kannst. Wenn dich dieser dann echt noch stören sollte, dann häng ein unbelichtetes aber entwickeltes Dia davor. Damit kommt nur noch das Infraotlicht durch, dass die Blitzanlage auslöst, aber nicht auf dem Bild zu sehen ist. Machen hier im Forum einige und soll gut funktionieren. Gibt auch einen entsprechenden Thread dafür.
m.bruehl
22.12.2006, 19:07
Hallo minoltahmf,
ich nutze ein ELINCHROM Set mit 500 WS, die nur auf 1/4 herunterregelbar ist (125 WS). Wenn ich 2 Blitze mit Softbox nutze, komme ich in Innenräumen nicht unter Blende 11. Das ist für Portraits inakzeptabel, also nutze ich zwangsweise einen Graufilter.
Wenn man die Blitze weit genug wegstellen kann, geht es besser. Aber auf 4x6 m hat man da nicht allzuviel Platz.
Ohne die Details zu kennen (wie weit sind die 400er regelbar? 1/8 Leistung oder besser 1/16 wäre O.K.) kommen mir 400 für Deine Gegebenheiten hoch vor.
Vielleicht kannst Du Dir diese Geräte oder ähnliche ja für einen Tag leihen und testen.
Gruß
Michael
minoltahmf
22.12.2006, 21:17
Hallo,
im Prospekt steht "Leistungsbereich in Joule D-Lite 2 (12-200) und D-Lite 4 (25-400), Leistungseinstellung 1/10 Blendenwerte)". Das Einstelllicht ist bei beiden 100 W.
Nach Deiner Aussage zu urteilen, dürfte die Leistung allemal reichen.
@ZAG
So wie ich es verstanden hatte, brauche ich zuerst einen Blitzadapter z.B. FS 1100 und dann einen Funkauslöser von z.B. Walser. Ich meinte, dass der Funkauslöser mit ca. 60-70 Euro noch akzeptabel ist, da ich (meine ich) irgendwo gelesen hatte, dass der FS 1100 so ca. 80 Euro kostet. Werde mal bei Walser nachfragen nach einem geeigneten Auslöser.
(Meine Fragen sind vielleicht nicht so zielsicher, da ich erst anfange mich mit dem Thema zu beschäftigen).
Gruß,
minoltahmf.
m.bruehl
22.12.2006, 22:14
Hallo minoltahmf,
der Blitz kann 5 Blenden runtergeregelt werden (meine nur 3 Stufen), also beim 400er bis 25 WS. Das sollte "wenig genug" sein.
In diesem Falle, und wenn der Preis O.K. ist, nimm ruhig den 400er. Wer weiss, wofür die Leistung noch gebraucht wird (größere Räume, mehr Abstand, Farbfolien, indirekte Beleuchtung, ...).
Ich fotografiere übrigens ohne Probleme mit Synchronkabel. Die D-Lite sind mit 5V Schaltspannung auch für die Kamera sicher (Nicht dass es bei mir jemals Probleme gegeben hätte).
Gruß
Michael
minoltahmf
22.12.2006, 22:32
Hallo Michael,
der Unterschied ist so ca. 150 euro. würde dann auch mal mit dem Synchronkabel anfangen und mich noch etwas schlau bezüglich der Funklösung machen. Ich hatte nur mit dem Gedanken gespielt, mir die Funklösung zuzulegen, da ich bei den Kabel ein Durcheinander befürchte bzw. vermeiden wollte. Meine Kamera ist eine 7D.
Gruß,
minoltahmf.
m.bruehl
23.12.2006, 00:38
Hallo minoltahmf,
wenn beim Kauf die "Lern-DVD" von Joe Craig mit dem Titel "Studio Portrait Lighting" nicht dabei ist - ich habe noch eine über ...
Bin aber erst ab 08.01.2007 wieder zu Hause erreichbar.
Schick' mir einfach eine PN, ich melde mich, wenn ich zurück bin.
Gruß
Michael
Leude....
warum fragt ihr nicht richtig...
und lamentiert wieder rum...???
Ratespielchen werden hier wieder veranstaltet!!!
also weil nun Weihnachten ist...
1) Softboxen gibt es von 40x40cm bis 3m rund und eckig!!!
demzufolge kommt aus allen auch mal "mehr" oder mal "weniger" raus!!!
2) das auszurechnen...könnt ihr vergessen, denn kein Hersteller gibt dazu Werte in Form von Leitzahlen!!!
3) deshalb ist auch das rumraten ob nun 200 oder 400WS richtig sind...
reine Spekulation!!!
####
nur mal so neben bei...
habe ein Brieseanlage, mein Hauptlicht ist eine Spacematic mit 2,10m Durchmesser und kann bis 12.000WS hochgejagt werden...
ergibt Blende 64 bei ca 2m Abstand:))
...logisch kann ich das regeln!
#####
4) deshalb..."Licht breitet sich im Quadrat" aus, gerechnet heißt das:
5) Softbox mit einem Meter Abstand und Blende 8...
...würde man diese nun "einen weiteren Meter wegstellen", also entfernen,
ergibt das vierfach weniger Licht...genau 4 Blenden!!!
6) also eine 400er Anlage....würde ca zur 100er degradiert...nur wenn man sie etwa einem Meter weiter vom Objekt stellt!!!!
#####
ich hoffe nun merkt hier mal einer was???
#####
7) selbstverständlich sind die Räume mit in die Rechnung einzubeziehen!!!
mein Studio war rundum Mausgrau....das hat mir ca 1-2 Blenden generell geklaut
8) weiße helle Räume, vielleicht noch niedrige Decken...geben dir eine Blende mehr!!!
9) auch die Diffursorstoffe der Softboxen sind entscheident und alle unterschiedlich(!!!) es gibt sie von "dicht" bis fast "durchsichtig"...
und man muss entscheiden je nach Objekt was gebraucht wird....
10) Stills brauchen eher direktes Licht, Portraits eher weiches
11) Distanz....generell sind Softboxen dazu da ..."sehr nah" am Objekt zu stehen.....erst dann bringen sie den "Softeffekt",
je weiter sie wegstehen, machen sie nur noch sowas wie eine diffuse Aufhellung...und das ist keine Lichtgestalltung sondern try&error!
12)
13)
#####
ich nerve mal nicht weiter, denn ihr müst das ja erstmal "verdauen"
# was auch nicht bisher berücksichtigt wurde(?)
welche Art von Portrait soll erstellt, also beleuchtet werden????????????
#bekanntlich gibt es ja von "knallhart" bis "oberdiffus" alles mögliche, deshalb
wäre erstmal ein Konzept angesagt..."was will man eigentlich erreichen..."?
#danach richet sich die Beleuchtungsanlage/Anzahl der Lampen/Strahler/Boxen usw....
# grundsätzlich kann ich nur empfehlen/weil es immer schon so war:))...
sich Cuttings aus Modezeitschriften anzuschauen...und zu analysieren!
# wer das "SEHEN" kann...also wo das Licht herkommt
hat schon gewonnen!
#Modells...natürlich rede ich nicht von den "Edelglatten" die auf Kommando posieren,
sonder die eigene Oma, Freundin oder der Dicsoaufriß...muss man/Fotograf) sich genau ansehen,
ich meine dicht rangehen auf 20cm und sich den Hauttyp merken!!!
###ich sage euch, ihr bekommt richtig watschen....
wenn ihr Oma faltenfrei und die Mieze pickelporig abbildet...
...weil ihr mit euren modernen digitalkäse beschäftigt seit:))
das war das Wort zu Weihanchten frohes Fest an alle:))
Mfg gpo
Hansevogel
24.12.2006, 00:57
Mich hat mal einer gefragt, was ich denn bei meiner popelige Dimage A1 mit drei 54er Metzen will...
Antwort: Weil man Licht zum Fotografieren benötigt!
Gruß: Joachim
:D ...
ja wenn man 3 Metze und ne A1 montiert....
ist die Kamera auch gar nicht mehr zu sehen....
deshalb ein durchaus berechtigte Frage...
hast du nicht beim tragen...einen Tennisarm bekommen:))
Mfg gpo
minoltahmf
24.12.2006, 17:10
Hallo gpo,
bin nach Deinen Ausfürhungen schon mal etwas schlauer, haben mir wirklich weiter geholfen. Da ich aber noch keine Erfahrungen mit Blitzanlagen habe, ist es gar nicht so einfach die richtigen Fragen zu stellen. Um in die Materie rein zu kommen, muss man halt mal fragen. Denke die Fragen werden mit der Zeit auch immer konkreter bzw. zielgerichteter. Deine Anlage scheint ja schon was "Besseres" zu sein. Ich wollte eine preiswerte für den "Hausgebrauch", da bin ich dann auch den "Kollegen" dankbar, die dieses Geschäft auch als Hobby betreiben und auch mal aus ihren Erfahrungen als "Beginner" berichten, auch das hilft mir weiter. Fürs erste mal Dankeschön und auch eine frohe Weihnachten.
Auch an alle anderen die gleichen Wünsche.
Frohe Weihnachten.
minoltahmf.
Moin,
klaro frohe Weihnachten an alle:))...(warte auf die Gans!)
und Frage ist klar...dafür sind soche Diskussionen ja da!
Beispiele die ich so gebe, beziehen sich immer auf "allgemeine Anwendung"
...also vom Gelegenheitsknipser, auch Profis( ...wenn welche da sind?)
Beispiele meiner Anlage gebe ich hier nicht, denn die hat mal sechsstellig gekostet und war für drei Arbeistplätze ausgelegt bei 400m²....
was wohl die wenigsten nutzen könnten;))
aber....
die Probleme sind, ob groß oder klein ...immer dieselben, dazu noch ein Beispiel:
wenn ich so früher bei Film auf "nur Blende 32" kam bei 3 Generatoren und 80%....
brauchte der Schritt auf Bl 45 dann genau......"nochmal 3 Generatoren"...!!!
bedeute also, man muss seine Strategie "vorher"ändern(ausrechen, checken)
aus diesem Grunde bin ich gegen den Ausspruch wie 200Ws sind zuviel...
sondern 400WS ist gerade ausreichend...den wegnehmen, kann man immer noch!
Anfangen....
sollt der hobbyist vielleicht dann doch mit einem 200er Teil...dann als nächstes ein 400er, als drittes wieder ein 200er(oder 600er wenn die Kohlen da sind)
Abschminken ....
kann man bei diesen Überlegungen erstemal....
das Foten mit Offenblende!!!
und zwar muss zuerst die Anlage und ihre Möglichkeiten erkannt und beherrscht werden....
weiterhin ist Offenblende nur mit wirklich "offenen" 2.8er lang-Linsen zu erzielen...was wiederum große (Studio)Räume zur Bedingung macht!
die meisten Motive fürs Stuido...
sind ja meist Bilder für die bucht oder das Hobby....
wer gleich mit den richtig harten Aufgaben anfangen will/muss....
muss zwangläufig das Equipment teuer aufrüsten!
empfehlen kann ich da auch nur wieder....selbermachen!!!
meine "erste Lichtwanne".....
war eine Platte Hartfaser 2m hoch+ 1,5m breit....
gebogen und durch Holzrahmen gebogen gehalten, stehend auf Rollen und mit Haltern für Blitzlampen....
...damit konnte eine ganze Person gesoftet ausgeleuchtet werden, Preis Materiel 50,-DMpiepen:))
also dann mal los!
Mfg gpo
Hansevogel
24.12.2006, 19:21
:D ...
ja wenn man 3 Metze und ne A1 montiert....
ist die Kamera auch gar nicht mehr zu sehen....
deshalb ein durchaus berechtigte Frage...
hast du nicht beim tragen...einen Tennisarm bekommen:))
Mfg gpo
Naja, die Metze sind ja neben, hinter, über der A1, meist auf Stativen, weil WL.
Tennisarm? Da bin ich ganz andere Gewichte gewohnt. :)
Drei Blitze an der A1 hat was: Lange, durchgehende Schiene, einer links, einer rechts, einer oben drauf... :lol:
Gruß: Joachim :D