Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz oder Festbrennweite
hwo_curse
21.12.2006, 17:39
Hi erstmal miteinander!
Ich bin jetzt hier schon ne woche am einlesen und hab schon Tips von euch bekommen. Also erstmal großes Lob an alle aktiven!
Ich hab mir dieses Jahr die a100 als meine erste Digitalespiegelreflex mit dem 18-70mm kit gekauft um mein Hobby auf einem neuen Level betreiben zu können. Von meinem Onkel habe ich seine Minolta 7000 bekommen mit einem Minolta AF 4/35-70 und einem Minolta AF 4,5-5,6/100-300 und decke somit die meisten für mich wichten Brennweiten ab. Einen Minolta 3500xi Blitz gabs auch noch dazu (leider kann der aber nicht viel mehr als Biltzen an der Sony).
Da ich als Schüler nicht unendlich Geldreserven zur verfügung habe mögen meine Investitionen in dieses doch nicht billige Hobby gut ueberlegt sein. Deshalb meine Frage:
Lieber eine Lichtstarke Festbrennweite holen und ohne Blitz Fotos machen oder einen bessern Blitz und weiter mit den ehr Lichtschwachen Zooms blitzen?
Meine zur Zeit wichtigsten Bereiche sind Konzertfotografie und Skateboard Fotos. Also ehr schwirige Lichtverhältnisse und kurze Belichtungszeiten. Beim 3500xi Blitz hab ich das Problem das ich mit der Sony auf eine minimal Belichtungszeit von 1/160 komme und die Sprünge somit immernoch verwackeln, da der Blitz mit voller Leistung anscheinent "sehr" lange belichtet. Würde ich beim 5600 HS (D) bessere Ergebnisse erhalten oder ist die Kammera dabei ausschlaggebend (max 1/160 mit Blitz)? Wenn ihr meint: Lieber Festbrennweite haste mehr davon als von einem neuen Blitz! Soll ich dann auf nen 1,4/50 also max durchlicht hinarbeiten oder da ich hauptsächlich im Weitwinkel - Normal Bereich Fotos mach doch lieber ein kürzeres mit 2,8 (20mm - 35mm) bei dem nicht ganz so viel Lichtdurchlass ist?
Schonmal vielen Dank für eure Antworten
jottlieb
21.12.2006, 19:02
Ich bin ein Available Light Freak...ich mag blitzen einfach nicht. Lieber ISO hochdrehen und Blende öffnen, bevor ich überhaupt nur daran denke, den Blitz zu öffnen.
Ich würde daher erst in lichtstarke FBs investieren. Das Minolta 50/1,7 gibt es gebraucht sehr günstig (um die 80€). Der Sony Blitz mit LZ 36 kostet doppelt so viel.
3500xi Blitz hab ich das Problem das ich mit der Sony auf eine minimal Belichtungszeit von 1/160 komme und die Sprünge somit immernoch verwackeln, da der Blitz mit voller Leistung anscheinent "sehr" lange belichtet.
Das hat mit der Blitzsynchronzeit zu tun. Schneller geht es nur, wenn der Blitz HSS unterstützt (der genannte Sonyblitz tut das). Allerdings sinkt dann auch die Reichweite des Blitzes.
Gerhard-7D
21.12.2006, 21:17
Eine schwierige Frage ! Das kommt auf die genaueren Umstände und den persönlichen Geschmack an.
Wenn du deine Skateboardfotos bei Tageslicht machst und OHNE Blitz mit ISO400 schon Zeiten von 1/100 Sek erreichst, sollte eine Festbrennweite die richtige Wahl sein. Man muß aber dann evtl. mit abgeschatteten Gesichtern und einer FESTEN Brennweite leben können. Somit muß dein Standort für die Fotos dem angepasst sein.
Ein Blitz ist gut um Fotos schön auszuleuten (Vielen gefällt das aber nicht). Und auch wenn´s hart klingt, bei ISO400 1/500 Sek. und Blende 4,5 ist auch mit Leitzahl 54 bei 7m schluss. So nahe musst also dann mindestens an die Skateboards ran. Unter Umständen (bei Blitzen mit Zooreflektor) steht die volle Lichtstärke auch erst ab etwa 85mm Brennweite zur Verfügung.(Da hat bei nur 7m wohl kaum jemand mitsamt Skateboard gut Platz)
Falls du schnelle Bewegungen bei wenig Umgebungslicht (z.B. Halle) einfrieren willst, beleibt dir aber nur ein Blitz. Und um die Reichweite zu erhöhen ein lichtstarkes Objektiv.
Aber so ein Blitz kostet schon mal um die 300 Euro.
Besser beurteilen könnte man die Situation wenn du mal Beispielbilder mit den zugehörigen EXIF-Daten einstellen würdest. Bei den Skateboardbildern evtl. noch Angaben ob Draussen bei Tageslicht oder Drinnen.
Aus Finanzieller Sicht würde ich dir aber eher zu eine FB und höheren ISO-Einstellungen raten. Das dabei auftretende Bildrauschen lässt sich mit kostenloser Software sehr gut reduzieren so daß Bilder bis ISO800 durchaus für größere Abzüge brauchbar sein sollten.
Ob ein 50mm Objektiv für dich in Frage kommt, kommt drauf an ob du soweit zurück gehen kannst, daß trotzdem alles wichtige aufs Bild kommt. Die Lichtstärke spricht dafür, aber es ist natürlich nur eingeschränkt (vom Winkel her) nutzbar.
Mfg. Gerhard
nasdaq10
21.12.2006, 21:25
Hallo,
der 5600 HS kostete zuletzt bei eBay ca. 300,- €. Für das Geld bekommst
Du auch ein 24mm / 2,8, ein 28mm / 2,8 und ein 50mm / 1,7 im
"Dreierpack". ;)
Ich würde mich da an Deiner Stelle eindeutig für die Festbrennweiten
entscheiden.
hwo_curse
22.12.2006, 08:58
Danke schonmal für die Antworten. Ich sehe hier eine starke Tendenz zu FBs was ich auch gut nachvollziehen kann. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit eine FB an meiner Sony zu testen: Bringen die wirklich so viel? Anbei hab ich mal eine EXIF Statistik von allen meinen Bildern (also alles was ich bis jetzt mit der Sony geknipst hab). Dabei fällt natürlich gleich der starke WW auf den ich am häufigsten benutz habe. Sollte ich deswegen auf ein 2,8/20 gehen oder sind da bereits die Verzerrungen sehr groß das es sich für nur speziell gebrauchen lässt?
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/statistik_exif.JPG (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34930)
PeterHadTrapp
22.12.2006, 09:11
Hi hwo_course
Herzlich willkommen als aktiver schreiber nochmal in unserem Forum.
Das zwanziger ist ein Klasse Objektiv, aber nicht ganz billig aufzutreiben.
Aber zu Deinem Blitz:
Unser Blitz-Flüsterer sebi hat den größeren Bruder des 3500xi (den 5400xi) schon soweit, dass der prima mit der :alpha: kann.
ich denke der 3500xi wird sich auch bald umrüsten lassen (wenn es nicht sogar schon geht).
Lies Dir in diesem Zusammenhang mal
:arrow: den hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic36802.html) (ersten beiden und letzten beiden Seiten dürften reichen)
und
:arrow: diesen hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic38051.html) durch.
Gruß
PETER
cpunktapunkt
22.12.2006, 09:35
Auch von mir erstmal ein Hallo,
ich denke auch dass es interessant wäre ob die Skateboardaufnahmen innen oder außen gemacht werden. Weil wenn Du sagst, dass sie bei 1/160 immer noch nicht scharf sind ist natürlich die Frage welche Belichtungszeiten man dabei benötigt. Reichen vielleicht schon 1/250 oder brauchst Du da noch kürzere Belichtungszeiten? So wie ich diese Hallen aus meiner Zeit noch kenne waren die doch eher ziemlich dunkel (ok ist mittlerweile auch schon mindestens 10 Jahre her :shock: ).
Generell würd ich aber auch eher zu was Lichtstarken tendieren, für draussen sowieso.
Hallo,
am sichersten wäre wohl: Lichtstarke Festbrennweiten + Blitz für Notfälle /wobei man bei hoher Lichtstärke auch mit dem eingebauten Blitz schon recht weit kommen sollte).
Statt den Minolta-Weitwinkeln würde ich mich auch mal nach den lichtstarken EX-Weitwinkeln von Sigma umsehen.
28 / 1,8: ca. 100 € gebraucht
24 / 1,8: ca. 150 € gebraucht (?)
20 / 1,8: ca. 250-330 gebraucht, neu ab ca. 370. <- Wäre mein Favorit.
Dann gibt es seit einiger Zeit auch ein 30 / 1,4, was an den Crop-Kameras einem Normalobjektiv entspricht. Kostenpunkt meines Wissens nach ganz grob bei ca. 400 € anzusiedeln.
Für etwas mehr "Tele" gibts natürlich die beiden alten Normalobjektive 50 / 1,7 (ca. 80 € gebraucht) und das 50 / 1,4 (ca. 150 € gebraucht), für etwas mehr wirds dann schon recht teuer mit dem 85 / 1,4 (z.Z. wohl nicht unter 600 €, eher 800 und mehr).
Im Vergleich schon fast "lichtschwach" das ultimative Traumzoom an den Minoltas: 80-200 / 2,8 G, Gebrauchtpreise explodieren nach wie vor, seit einigen Tagen ist schon die Rede von bis zu 1600 €.
Blitzreichweite = Leitzahl /Blende; d.h. mit dem Eingebauten Blitz (Leitzahl 12) und Blende 2 kommt man immerhin schon 6 Meter weit, bei ISO 100. Mit Vervierfachung der ISO-Zahl kommt man meines Wissens nach doppelt so weit, d.h. bei ISO 400 schon 12 Meter. Vielleicht kann man sich mit den Werten einen externen Blitz sparen, wenn man ihn nicht so oft nutzt.
Zu deiner Frage, ob FBs mehr bringen: sie sind eigentlich immer lichtstärker als Zooms (2,8 ist eigentlich Standard) und sind besser korrigiert, weil halt auch eben nur für eine Brennweite korrigiert werden müssen. Kleine Faustformel: Je größer der Zoombereich, desto schlechter die Bildqualität und desto lichtschwächer. Gilt natürlich nicht so pauschal, aber die Tendenz stimmt schon. Nur einige(G-) Objektive im 4-stelligen Bereich sind auch als Zoom top.
Gruß,
Justus
...
Lieber eine Lichtstarke Festbrennweite holen und ohne Blitz Fotos machen oder einen bessern Blitz und weiter mit den ehr Lichtschwachen Zooms blitzen?
Meine zur Zeit wichtigsten Bereiche sind Konzertfotografie und Skateboard Fotos. ....ist die Kammera dabei ausschlaggebend (max 1/160 mit Blitz)? Wenn ihr meint: Lieber Festbrennweite haste mehr davon als von einem neuen Blitz!...
Schonmal vielen Dank für eure Antworten
Meine Meinung:
-für Konzert eher lichtstarke Objektive (leider teuer), da du mit Blitz die Lichtstimmung ruinierst und es auch störend für die anderen Zuhörer sein kann
-für Aktionaufnahmen Blitz, weil du da etwas Tiefenschärfe einkalkulieren solltest (der AF ist nicht gerade der Schnellste) und eine mölglichst kurze Belichtungszeit realisieren solltest.
Ich habe also leider keine Patentlösung für dein Problem.
Nicht verstanden habe ich folgendes bei den Skatebordaufnahmen:
Der Blitz löst auf der Kamera immer mit voller Leistung aus (ist für digitale Kamera nicht geeignet). Die Blitzleuchtzeit liegt dann bei geschätzt weniger als 1/1000 sec., das Umgebungslicht hat um so weniger Einfluß, je kürzer die Entfernung, je schlechter die Lichtverhältnisse und je kleiner die Blendenöffnung (je größer die Blendenzahl) ist. Bei Skatebordaufnahmen (kurze Entfernung) wird also das Umgebungslicht kaum etwas zur Belichtung des Skatebords beitragen - es sorgt "nur" für die Belichtung des Bildhintergrundes. Damit hast du eine (für das Skatebord) effektive Belichtungszeit <1/1000 sec.
Das müsste mehr als ausreichend kurz sein.
Kann es vielleicht sein, dass der Blitz schon bei Anforderung des Vorblitzes auslöst und zur Belichtung der Aufnahme dann nichts beiträgt?
Stell doch einfach mal ein oder 2 Beispielbilder ein.
Zum Blitz:
Die Alpha hat beim Blitzen damit zu kämpfen, dass zwischen dem für die Belichtungsmessung notwendigen Vorblitz und dem Hauptblitz verhältnismäßig viel Zeit vergeht (bei Canon/Nikon soll das deutlich flotter sein). Diese (normalerweise kaum wahrnembare bzw. nicht störende) Zeitverzögerung zwischen Druck auf dem Auslöser und tatsächlicher Aufnahme kann bei Aufnahmen, bei denen die Objekte "ruckzuck" aus dem Bildfeld verschwunden sind dazu führen, das diese nicht (mehr) so auf dem Bild positioniert sind, wie ursprünglich geplant.
Ob das für dich zutriffst, wirst du ausprobieren müssen. Vielleicht kann dir ja ein User in deiner Nähe (es gibt auch diverse Stammtische von uns - sieh einfach mal rein) oder das nette Fotofachgeschäft um die Ecke (dann sollte man fairerweise den Blitz - wenn man einen kauft - auch dort kaufen) einen passenden Blitz leihen.
Bei einer KoMi würde ich statt einem Minoltablitz eher zu einem (aus Kostengründen gebrauchten) Metz 54 MZ3 oder MZ4 tendieren. Neben der Vorblitzmessung (mit minimaler zeitverzögerung) bieten diese Blitzgeräte zusätzlich eine blitzeigene (und verzögerungsfreie) Blitzbelichtungsmessung. Der (gerade erst auf dem Markt befindliche) SCA-Biltzadapter 3302 M7 soll die Alpha unterstützen - ich kenne aber keinen, der das bereits aus eigener Erfahrung bestätigt hat.
Die SCA-Blitzadapter ab 3302 M3 lassen sich übrigens (kostenlos!) bei Metz auf den jeweils aktuellen Stand updaten.
Wenn's erst mal gaaaanz billig sein muss reicht vermutlich auch ein Metz MZ 40 mit SCA-3302 M7 (zumindest für die KoMis ginge das). Der beherrscht aber das Vorblitzsystem der KoMi/Alpha nicht = es funktioniert nur das Blitzeigene Belichtungssystem. (Einen entsprechenden MZ40 hatte ich vor 1 Monat für 20 Euro beim Händler gesehen - und mich nachher darüber geärgert, dass ich ihn nicht mitgenommen habe. :oops: )
Vielleicht kann dir ja auch hier das freundliche Fotofachgeschäft um die Ecke...
(Wenn du dich zu einem Nichtminoltablitz = Metzblitz entschließen solltest: er sollte über SCA-System anpassbar sein + vor Kauf ausprobieren, ob er auch zu deiner Alpha paßt.)
Jetzt hat der Roman aber ein ENDE.
viele Grüße und viel Spaß mit uns
Manfred
Kleine Frage am Rande: Womit hast Du denn die schoene exif-Auswertung gemacht? :crazy:
jottlieb
22.12.2006, 14:44
Kleine Frage am Rande: Womit hast Du denn die schoene exif-Auswertung gemacht? :crazy:
Exposureplot.
Google mal ;)
hwo_curse
22.12.2006, 15:50
EXIF Statistik mit:
http://www.cpr.demon.nl/prog_plotf.html
leider Listet das Programm nicht den Blitzgebrauch auf.
Die Skatebilder sind jetzt nicht so schlecht aber ich will mehr (Weihnachten steht vor der Tür und das Geld muss Wirtschafts fördernd angelegt werden :lol: ) Ich werde mich aufgrund eurer Empfelungen mal bei den lokalen Fotohändler umschauen ob ich eine gute FB zu einem guten Preis finde. Dabei werde ich so "weitwinklig" wie möglich suchen. Auch wenn mein Vater auf "wenn dann so lichtstark wie möglich 1,4/50 schwört" jedoch sind mir an der Kammera 75mm wahrscheinlich zu lang ...
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/olli.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34934)
Wegen den Blitz Belichtungszeiten hab ich jetzt verstanden das mir dabei nur HSS hilft. Wenn ich ein lichtstarkes Objektiv habe dann kann ich vieleicht auch mit LOW einstellung blitzen bei der nach meiner Auffassung wesentlich weniger Verwacklung aufweist. Vll hol ich mir auch so einen Adapter (Selbstbau trau ich mir nicht zu)
Gerhard-7D
22.12.2006, 19:03
Ja ich sag mal das Bild ist gar nicht so schlecht getroffen. Nur mit der Konstellation (Himmel im Hintergrund und anscheinend wenig Sonnenlicht im Vordergrund) Wirst evtl. auch von den Ergebnissen einer FB enttäuscht sein. Weil vermutlich die Gesichter im Schatten ersaufen... äääh absaufen.
Ich empfehle Dir daher falls das vor einer Entscheidung noch Möglich ist, mach mal ein Paar Bilder in für Dich üblichen Situationen
mit deinem jetzigen Objektiv und ohne Blitz, dafür aber mit ISO800 oder ISO 1600. Falls du mit der Ausleuchtung und der Bildschärfe zufrieden bist und das eizige Manko das Bildrauschen ist, dann solltest du dir ein FB holen.
Wenn du aber dann wieder mit den Schatten in den Gesichtern probleme hast, bleibt dir nur ein guter Blitz.
Man Vergesse dabei nicht daß ein guter Blitz weit mehr kann als weiter zu blitzen (als der Kamerainterne). Mein Metz 54 MZ-3 z.B. kann Drahtlosblitzen, über Decke blitzen (sowohl bei Hoch als auch bei Querformat), Ohne lästigen Vorblitz blitzen, mit Verschlusszeiten bis 1/4000 Sek. blitzen, Stroboskop blitzen, zusätzlich zum Indirektblitz noch frontal blitzen und ist eine bessere Fokusierhilfe als das Blitzlicht von der Kamera.
Falls du dein Einsatzgebiet mal ausdehnen willst, gibt Dir ein guter Blitz also deutlich mehr Möglichkeiten für bessere Bilder. Aber der Kostenfaktor ist natürlich nicht zu verachten.
Mfg. Gerhard
Metzchen
23.12.2006, 14:40
...für solche Fotos (oben) bringt Dir mehr Lichtstärke nicht soviel wie ein guter Blitz. Am besten ist natürlich eine Kombination aus beidem. Aber um einen vernünftigen Blitz wirst Du nicht herumkommen... ;o)
Evtl. solltest Du für low budget über Sebis Lösung nachdenken.
Hallo hwo_curse.
Man hat etwas weiter oben ein Problem angeschnitten, das ich etwas verdeutlichen möchte.
Die Frage der Schärfentiefe.
Wenn Du mit einem lichtstarken Objektiv, z.B. mit dem 1.4/50mm bei Offenblende fotografierst, hast Du eine extrem geringe Schärfentiefe. Wenn auf dem Foto etwa zwei Personen zu sehen sind, die nur wenige Zentimeter in der Tiefe versetzt stehen, wirst Du nur eine Person scharf auf's Bild bekommen. Willst du beide gleich scharf auf dem Bild haben, mußt Du abblenden, was zu einer längeren Verschlusszeit führt, für die Du dann evtl. doch einen Blitz benötigst. Somit ist eine große Blende auch keine Universallösung.
Für alle Eventualitäten bist Du also nur mit lichtstarken Objektiven und einem guten Blitzgerät gefeit, wie meine Vorredner ja auch schon geschrieben haben.
Fnde ich auch. Ein 1:1,4/50 ist ein feines Teil, aber bei Sport wirst du alleine schon wegen der knackigen Farben nicht um einen Aufhellblitz herumkommen. Und der Nachteil einer festen Brennweite ist eben die feste Brennweite....je länger die Brennweite und je Lichtstärker das Objektiv, desto teurer wird der Spaß. Eine recht preiswerte Alternative zu den "vollkompatiblen" Sony-Blitzen sind lichtstarke Automatikblitze in Verbindung mit dem FS1100 Blitzadapter von Minolta (gebraucht/ E-Bay).
Die sind schneller (kein Vorblitz) und immer noch recht genau, vor allem, wenn du RAW fotografierst (und somit einen gewissen Bearbeitungsspielraum hast). Wenn du da irgend etwas um de Leitzahl 50 herum ergatterst, kannst du erst einmal getrost deine Objektive weiter nutzen und Erfahrungen machen. Denke auch daran: Lichtstarke Offenblenden haben nur sehr wenig Schärfentiefe....wenn dein Motiv auf dich zu kommt, geht das schnell in die Hose....
hwo_curse
24.12.2006, 02:43
Also das mit der Blende und Schärfentiefe und Belichtungszeit habe ich schon verstanden aber jetzt sehe ich, dass ich bei den Skateboardbildern nicht um einen besseren Blitz bzw Blitz Adapter herumkomme. Mitlerweile sammel ich auch ganz gut Erfahrungen beim indirekt Blitzen etc auf Parties und Festen das klappt schon ganz gut und ich bin von den Ergebnissen überzeugt. Also beim Blitzen greife ich das erste mal aktiv in die ausleuchtung mit ein die Möglichkeiten die sich dadurch ergeben sind denke ich, gerade um Erfahrungen zu sammeln (das ist zur Zeit noch sehr wichtig für mich), wichtiger als den Schritt nach Vorne in der Qualität den eine Festbrennweite bringen würde.
Mal schaunen wie größzügig das Christkind sich zeigt.
Danke nochmal für die zahreichen Antworten
Martin2003
24.12.2006, 11:32
Hallo,
ich kann nur empfehlen sich einen guten Blitz zuzulegen. Hab ewig damit gewartet, da ich wegen Gelgmangel daran gespart habe.
Als ich mir vor kurzem einen Blitz geleistet habe, habe ich mich geärgert, das ich nicht schon früher einen Blitz gekauft habe.
Die Bilder sind einfach irgendwie besser ausgeleuchtet als mit dem internen Blitz und die Reichweite ist auch größer. Dazu kommt noch, das man indirekt Blitzen kann und die vielen Einstellungen die man am Blitz vornehmen kann.
Zu Lichtstarken Festbrennweiten kann ich nur sagen das ich davon nicht so überzeugt war. Mir persönlich war die Tiefenschärfe deutlich zu wenig. Was nutzt es mir, wenn die Belichtungszeit zwar kurz ist aber 3/4 des Motivs schon in Unschärfe verschwinden. Ich musste praktisch immer abblenden, damit das Motiv vollständig in der Schärfezone lag. Da tuts ein billigeres Objektiv mit weniger Lichtstärke auch. Hab das Objektiv aus diesem Grund dann wieder verkauft.
Bei einem Vollformatsensor wird dieses Problem noch verschärft.
Viele Grüße
Martin
maxiline
24.12.2006, 12:02
Welchen guten und trotzdem preiswerten Blitz empfiehlt ihr denn für die Sony Alpha 100?
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Maxiline
Metzchen
24.12.2006, 14:15
...einen gebrauchten Metz 54 MZ-3 (mit SCA 3302 M7) für um die 200-250 Eus... ;o)
Ich kenne das Problem mit den begrenzten Finanzen selber auch ziemlich gut...
Wie wäre es denn z.B. mit der Kombination Lichtstarke Festbrennweite und gebrauchter Blitz mit Eigenautomatik?
Ich habe selbst zwar nur eine Dimage 7i, aber an dieser Kamera verwende ich ohne Probleme einen uralten Braun 340 SCA (LZ34 bei 50mm und ISO-100), den man bei eBay für ein paar Euro bekommt... Und ich habe noch nie einen Systemblitz vermisst...
Man muss die Kamera zwar manuell einstellen (bei mir standardmäßig Blende 4,5; 1/125s Belichtungszeit; manueller Weissabgleich), aber dann passt die Belichtung eigentlich immer ziemlich gut durch die Eigenautomatik des Blitzes (er misst über eine eingebaute Fotozelle die Lichtmenge und regelt seine Leistung dementsprechend)
Dazu brauchst du nur noch einen Adapter, um Mittekontakt-Blitze an deiner Alpha zu betreiben (so was gibts z.B. bei Foto Brenner für imho 19,90€, nennt sich Adapter für Standard-Blitze an Dynax-Kameras oder so ähnlich)
Und falls du mehr Leistung brauchst, gibt es bei eBay z.B. auch immer wieder Metz 45er Stabblitze für ziemlich wenig Geld, die du genau wie meinen Braun betreiben kannst.
Und dann hast du bestimmt noch Geld für eine günstige lichtstarke Festbrennweite, wie z.B. das 50/1,7 übrig.
SirSalomon
25.12.2006, 22:26
Mal eine Frage, die sich vielleicht auch erübrigt...
Hast Du eine Möglichkeit die Örtlichkeit mit bestehenden Licht auszuleuchten? Ich denke da z.B. an "einfache" Baustrahler, von links, rechts und evt auch von hinten.
Das würde Dir die Möglichkeit geben, eine vollständige Ausleuchtung zu haben und müsstest nicht mit einem Blitz arbeiten. Eventuell solltest Du aber kaltes Licht verwenden, dass kannst Du dann auch mit einem Leinentuch abhängen um eine größere Streuung zu bekommen...
Naja, vielleicht nicht so dolle, musst mal schauen...
hwo_curse
26.12.2006, 02:50
Also ausstrahlen mit Baustrahlern ist leider meistens nicht möglich. Ich werde mich jetzt nach einem guten Blitz umschauen. Ich habe ja bereits den 3500xi aber der reicht mir von der Verschlusszeit leider nicht aus um bewegungsunschärfefreie Bilder bei den Skateboardfotos zu machen. Die guten Metz Blitze 54 MZ hören sich ganz gut an mal schaun was man für gutes Geld bekommt. Ansonsten muss ich halt an den Zooms die ISO hochschrauben und die Blendenzahl so weit es gehen runterdrehen. Da die meisten Bilder eh nur für den Monitor gebraucht werden kann man im nachhinein, denke ich, noch genug Qualität rausholen
Beim blitzen hat die Verschlusszeit eigentlich nichts mit der Bewegungsunschäfre zu tun, da die Leuchtdauer des Blitzes viel kürzer als die Blitzsynchronzeit ist.
Ich hatte mit meinem Braun-Blitz bei Belichtungszeiten von 1/125s noch nie Bewegungsunschäfre auch bei schnellen Bewegungen.
Hallo auch!
Beim blitzen hat die Verschlusszeit eigentlich nichts mit der Bewegungsunschäfre zu tun, da die Leuchtdauer des Blitzes viel kürzer als die Blitzsynchronzeit ist.
Ich hatte mit meinem Braun-Blitz bei Belichtungszeiten von 1/125s noch nie Bewegungsunschäfre auch bei schnellen Bewegungen.
Das trifft nur zu, wenn es realtiv dunkel ist und der Blitz die alleinige Lichtquelle ausmacht. In dem Moment, wo noch genügend Restlicht vorhanden ist um bei Synchronzeit und eingestellter Blende für eine gewisse Restbeleuchtung zu sorgen, ist man mit 1/125 schnell in der Bewegungsunschärfe, wie man auf seinem Beispielbild gut sehen kann.
Noch so als Vorschlag. Sicher sehen die geblitzten Aufnahmen mit korrekt beleuchtetem Hintergrund sehr professionell aus, aber warum versuchst Du nicht für den Anfang den Parameter Umgebungslicht dem Equipment anzupassen? Soll heißen, entweder mit Blitz, aber dann bei stärkerer Dunkelheit, so dass nur die Blitzleuchtdauer die Belichtungszeit bestimmt, oder eben ohne Blitz und dann bei schönem Wetter mit viel Licht. Letzteres dürfte zwar deutlich unspektakulärere Aufnahmen ergeben, aber mit der ersten Variante kann man schon ganz ordentliche Actionaufnahmen hinbekommen.
Gruß Ivo
Gerhard-7D
26.12.2006, 21:31
Hallo auch!
[quote=MaGu]Beim blitzen hat die Verschlusszeit eigentlich nichts mit der Bewegungsunschäfre zu tun, da die Leuchtdauer des Blitzes viel kürzer als die Blitzsynchronzeit ist.
Noch so als Vorschlag. Sicher sehen die geblitzten Aufnahmen mit korrekt beleuchtetem Hintergrund sehr professionell aus, aber warum versuchst Du nicht für den Anfang den Parameter Umgebungslicht dem Equipment anzupassen? Soll heißen, entweder mit Blitz, aber dann bei stärkerer Dunkelheit, so dass nur die Blitzleuchtdauer die Belichtungszeit bestimmt,
Gruß Ivo
Das klingt durchaus nach einem guten Vorschlag (zumindest für den Anfang).
Es bleiben ABER natürlich die Fragen: ob die Skateboarder sich bei sehr wenig Licht noch bereit erklären Skatebord-sprünge zu machen und ob man die Schärfe dabei noch hinbekommt. Denn ein Fokusieren während des Sprunges ist bei wenig Licht fast unmöglich. Also nur MF möglich. Das gibt ne ziemliche Tüftelaufgabe (bei Dunkelheit) bis da die Schärfe sitzt.
Die Blitzleutchdauer bei meinem Metz beträgt je nach Lichtleistung zwischen 1/200 und 1/20000 Sek. Das dürfte vermutlich auch bei anderen Blitzen so aussehen. ( Je mehr Lichtleistung abgerufen wird desto länger leuchtet der Blitz)
Mfg. Gerhard
SirSalomon
27.12.2006, 13:21
Also ausstrahlen mit Baustrahlern ist leider meistens nicht möglich.
Du meinst, weil Du keine Stromversorgung zur Hand hast, Logisch.
Ich denke da an einer USV aus dem PC-Bereich. Die Baustrahler gibt's ab einer Stärke von 150 Watt aufwärts. Wenn Du drei von der Sorte verwendest und diese an einer 1500VA-USV betreibst, sollte es grundsätzlich gehen. Ich schätze mal, die dürfte dann ca. 30 Minuten halten, evt. auch länger. Laut APC dürfte die 2200 VA auch über eine Stunde halten (bei 500 Watt Verbrauch).
hwo_curse
27.12.2006, 15:48
@ SirSalomon Ich muss leider zugeben das ich zunächst keine Ahnung hatte was du schreibst. Aber Wiki und Google haben mir dann doch weitergeholfen. Dein Vorschlag kommt jedoch wegen den hohen Kosten für mich nicht in Frage.
In vollkommener Dunkelheit zu skaten kommt nicht in frage irgendwie muss der Spot immer ausgeleuchtet sein. Deshalb wird es bei einer kürzesten Belichtungszeit von 1/160 immer zu Bewegungsunschärfe kommen. Jedoch denke ich das der 3500xi Blitz diese mitverursacht, da er immer mit voller Leistung blitzt. Weis Zufällig jemand wie lange dann ein Blitz ist? Ich habe den Blitz gebraucht übernommen und deshalb keine Bedienungsanleitung mehr in der ich nachschaunen könnte.
Umgebungslicht versuche ich natürlich auszunutzen nur ist das im Winter ehr schwirig, weil bis man alle vorbereitungen getroffen hat ist es meist schon wieder zu dunkel um ohne Blitz zu arbeiten. Und leider ist es auch oft bewölkt.
SirSalomon
27.12.2006, 15:57
Vielleicht hilft Dir die Seite von Michael Hohner - Biltzimpule (http://www.mhohner.de/minolta/flashtiming/Blitzpulse_der_Konika_Minolta_Dynax_7D.pdf) weiter? :?
Gerhard-7D
28.12.2006, 21:08
Bin ich nur zu Blöd die Angabe zum Blitz in dieser Tabelle zu finden oder beziehen sich diese Messungen auf den Internen ?
Dann müsste man allerdings von der Vollen Blitzleistung ausgehen, da weniger wohl kaum genügen wird. Eine genaue Brenndauer konnte ich mir allerdings dafür nicht herauslesen.
Hier ein Link zur Englischen Bedienungsanleitung deines Blitzes (hoffe ich)
Wenn ich nix falsch verstanden hab müsste die längste Leuchtdauer (also bei voller Leistung noch 1/800 Sek. sein.
click (http://www.minuser.flagencal.de/manuals/Maxxum_Flash_3500xi.pdf)
Mfg. Gerhard
hwo_curse
30.12.2006, 20:11
Vielen Dank für die Bedienungsanleitung. Wenn die längste Brenndauer 1/800 sec ist, dann liegt das Verwackeln wohl an der Verschlusszeit und dem Umgebungslicht. Kann mit einem HSS Blitz jede beliebige Verschlusszeit auch an der Sony gewählt werden? Weil TLL kann ich mittlerweile auch schon duch die Blendenregulierung ganz gut selbst nachstellen, mein einzigstes Bedenken war das bei voller Blitzleistung die Brenndauer um 1/100 herum liegt ansonsten stört die volle Blitzleistung mich nicht sonderlich.
Also was demnach ein neuer Blitz für mich bringen würde:
1. kürzere Verschlusszeiten (min 1/320) ? = wichtig
2. Wireless Blitz = wichtig
3. Höhere Leistung (kommt natürlich auf den Blitz an) = unwichtig
4. TTL = unwichtig
5. Kürzere Brenndauer = uninteresant ob jetzt 1/800 sec oder was anderes
Oder würdet ihr aus eurer Erfahrung etwas anderes behaupten? Findet ihr 200€ für Punkt 1 und 2 gerechtfertigt oder kommt man auch gut ohne aus?