Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1 und Minolta Maxxum 3200i
Kann ich an meiner A1 den früheren Blitz einer Dynax 7000i, den Minolta Maxxum 3200i verwenden? Vom Blitzshuh paßt der natürlich und beim zoomen mit der A1 ändert sich auch der Reflektor im Blitz. Die Bilder wirken aber gnadenlos überbelichtet und in Datasheets erwähnt Minolta nur immer andere, jüngere Blitztypen.
Photopeter
18.01.2004, 14:31
Hat der Blitz eine eigene Messzelle?
Wenn ja, kanst du den Blitz darüber steuern lassen und ihn als "Notlösung" an der A1 betreiben. Wenn nicht, geht es nur noch über die alte Leitzahlrechnerei, was wohl nicht mehr so viel Sinn macht.
doubleflash
18.01.2004, 14:46
Kannst du die alte Leitzahlrechnerrei mal erläutern? Grundwissen ist nie verkehrt.
Und bei meinem Metz 54MZ3 benutze ich die integrierte Messzelle sehr viel und empfinde sie nicht als Notlösung. Für Portrait´s ist das besser als dieser blöde Vorblitz.
Photopeter
18.01.2004, 16:56
Mit dem Vorblitz bei Portrait hat du allerdings recht. Deswegen mag ich ja auch keine Vorblitz TTL Messung. Die "Notlösung" bezog sich auch eher auf fehlende Features wie Drahtlos Blitzen usw. Eine reine Blitzbelichtungssteuerung per "Computerblitz" funktioniert in sehr vielen Fällen problemlos und zuverlässig.
Zur Leitzahlrechnung:
LZ = Blende x Entfernung (immer in Meter)
Daraus folgt per einfacher Mathematik:
Blende = LZ / Entfernung und/oder Entfernung = LZ / Blende
Also, wenn ein Blitz mit Leitzahl 20 und bei einer Entfernung von 5 Meter eingesetzt werden soll, muß man Blende 4 einstellen (4x5=20)
Zu bedenken ist dabei allerdings, das die echte Leitzahl häufig deutlich geringer ist, als von den Herstellern angegeben wird. Schließlich verkauft sich ein Blitz auch über die LZ Deswegen wird da extrem großzügig gewertet. Und im Normalfall werden die Blitze ja auch geregelt, so das die tatsächliche Leitzahl nicht so bedeutend ist. Pauschal haben die meisten Blitze eine Leitzahlklasse tiefer als angegeben. Also ein Blitz mit LZ 54 hat realistisch eher LZ 44, usw. Kann man natürlich nicht verallgemeinern, kommt aber bei der Masse etwa hin.
Bei dem erwähnten 32'er würde ich beim Leitzahlrechnen erst mal von einer echten LZ von 25 ausgehen.
Nachtrag.
Inzwischen gibt es sogar schon Geräte, da wird die Leitzahl nicht bei ISO 100 sondern bei ISO 400 oder noch höher angegeben. Dann ist die Leizzahl sogar durch 4 (oder noch mehr) zu teilen, sofern man beim Foto tatsächlich ISO 100 einsetzt. Andersrum muß man die (normal bei ISO 100 angegebene) Leitzahl bei ISO 200 verdoppeln, bei ISO 400 vervierfachen, usw.