Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Objektiv für Alpha 100 ?
Guten Tag.
Ich benötige ein Zoomobjektiv für die Alpha 100.
Für Landschaftsaufnahmen.
Sony 18-200mm f/3,5-6,3
oder
Sony 24-105mm f/3,5-4,5
stehen zur Auswahl.
Welches soll ich kaufen?
Vom Preis her paßt es,beide sind fast gleich teuer ( Ungefähr 500 Euro)
Oder soll ich ein anderes kaufen?
Wenn ja,welches ?
klaus46
Backbone
17.12.2006, 23:30
Hallo,
Wenn man den geplanten Einsatzzweck kennt, kann man dir sicher konkretere Antwort geben.
Eine altbekannte (und sehr grobe) Faustregel vorneweg: Je mehr Zoom, desto weniger Bildqualität.
Backbone
jottlieb
17.12.2006, 23:31
Keines. So ein 18-200 Suppenzoom macht keinen Spaß und das 24-105 hat doch viel zu wenig Weitwinkel.
Nun ist die Frage, ob du eher ein normales WW-Zoom ala 18-50, 17-50 oder 17-70 haben möchtest oder UWW wie 12-24, 10-20 usw...
Danke für die bisherigen Antworten.
Ich möchte überwiegend Landschaftsaufnahmen damit machen.
Dann lieber ein normales WW-Zoomobjektiv.
Kannst du mir bitte noch die Unterschiede zwischen den fünf von dir benannten Objektiven erklären?
Ich möchte euch als Oldi u. Anfänger nicht auf den Keks gehen.
Danke für die Antworten.
klaus46
Hallo klaus46,
ich bin mit sicher so schnell gehst du hier niemanden auf den Keks. :D
Zu den von jottlieb genannten Objektiven: 12-24 und 10-20 sind Superweitwinkel-Zooms, die Äquivalentbrennweite zu KB wären 18-36 bzw. 15-30mm, für Landschaft wäre das als alleiniges Objektiv wahrscheinlich ungeeignet, da man nicht sehr flexibel ist, wenn man mal näher ranzoomen will, und solche weiten Winkel gelten zudem als schwer beherrschbar; soll heißen: die Bildgestaltung erweist sich als schwierig, weil so viel mit aufs Bild kommt, was auch in den Gesamtkontext eingeordnet werden will. Sonst werden Landschaftsbilder auf die Dauer schnell langweilig. Zudem kosten die Objektive ca. 500 € und mehr.
Die Objektive 17-50 oder 18-50 haben, soweit ich weiß, eine durchgängige Lichtstärke von 2,8; ich weiß nicht, ob jottlieb diese meinte? Über beide habe ich noch nicht so viel gelesen, und wenn, dann eher verhaltene Meinungen. Preislich sind sie bei ca. 350-400 angesiedelt. Für Landschaftsfotografie ist die Lichtstärke aber wahrscheinlich nicht so entscheidend, vor allem, wenn man viel mit Stativen arbeitet.
Ich würde mich für den Einstieg nach einem Sigma 17-70 / 2,8 - 4,5 umsehen. Man hat die wichtigsten Brennweiten abgedeckt (KB: 25-105mm), es ist für ein Zoom relativ lichtstark und liefert eine hervorragende Schärfe. Nur die Vignettierung bei Offenblende stößt einigen sauer auf. Mehr zu dem Objektiv in der Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/reviews/showproduct.php?product=130&sort=4&cat=4&page=1) des Forums. Preislich ist es neu ab ca. 300 € erhältlich, Gebraucht für ca. 250 €.
Darf man fragen, was du bis jetzt an Brennweiten zur Verfügung hast? Oder stehts du erst noch vor der Anschaffung eines Gehäuses und sucht nach dem ersten Objektiv?
Ich denke übrigens auch, daß die beiden von dir genannten Objektive nicht unbedingt das wahre sind. 24mm sind als Anfangsbrennweite an den digitalen Kameras doch recht wenig WW, und "Suppenzooms" (18-200) sind optisch wohl sehr mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte nie eins, aber ich höre selten was gutes über sie.
Wenn der Brennweitenbereich auch mit zwei Objektiven abgedeckt werden kann würde ich eher zu dem oben erwähnten Sigma 17-70 und einem "Ofenrohr" (Minolta 70-210 / 4) oder einem Sigma 75-200 / 2,8-3,5 tendieren.
In der Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/reviews/index.php) findest du zu den meisten Linsen für das Minolta / Sony-System mehrere Usermeinungen. Da würde ich auf jeden Fall mal einen Blick reinwerfen. Auch hilfreiche Userberichte findet man unter www.dyxum.com . Allerdings englischsprachig.
Gruß,
Justus
Vielen Dank lieber Justus für die tolle Erklärung.
Ich habe das verstanden,was du geschrieben hast.
Also,ich habe das Gehäuse der Sony Alpha 100 gekauft.
Bei einem anderen Händler habe ich zwei Objektive gekauft,von denen ich meine,das ich sie benötige.
a) Sony 50 / 1,4
b) Sony 28 / 2,8
Beide habe ich auf der Alpha 100 ausprobiert und ich bin begeistert.
Mit dem 28/2,8 habe ich Landschaften fotografiert : einfach super Fotos.
Mit dem 50/1,4 habe ich bei zwei Familienfeiern in Räumen ohne Blitz fotografiert : einfach Super Fotos.
Aber ich habe für mich festgestellt,das es manchmal vielleicht doch interessant wäre,auch ein Zoomobjektiv zu benutzen.
Manchmal hätte ich schon gerne draußen in der Natur einige Motive etwas näher heran geholt.
Deshalb auch meine Frage an euch.
Mit Stativ möchte ich nicht so gerne oft arbeiten.
Nur,wenn es sein muß.
Ich will auch kein Berufsfotograf mit meinen 61 Jahren werden.
Mir reicht es,wenn ich das,was ich fotografieren will,in einer blitzsauberen Darstellung auf das Foto bekomme.
Ich möchte natürliche Farben auf glasklaren Fotos haben,mehr nicht.
Aber ich bin bereit,für eventuell noch ein oder zwei zusätzliche Objektive je maximal 600 Euro auszugeben.
So,Justus,deinen Ratschlag,mich noch weiter hier zu informieren,werde ich beherzigen.
Trotzdem wäre es schön,wenn du und deine Kollegen hier im Forum mir an Hand dieser Informationen doch noch was empfehlen könntet.
Danke im Vorraus.
Gruß klaus46
Hallo,
klare Empfehlung für Landschaftsfotografie:
Ein Sigma 15-30 F:3.5-4.5
Kleinbildequivalent: 22,5-45mm
Neu für ca. 400 Euro
Gruss Alex
ich würde mal noch das minolta 17-35 f2,8-4 und das natürlich wesentlich bessere minolta 17-35 f3,5 G in die Runde schmeißen.
Das erstgenannte dürfte bei ebay für knappe 200Euro erhältlich sein, auch gebraucht in diveresen Foren o.ä. würde ich nicht mehr als 220Euro dafür ausgeben wollen.
Das zweite Objektiv ist wohl derzeit schwer zu bekommen, habe seit längerem nirgends eins zum Verkauf gesehen, soll aber von den Abbildungsqualitäten super sein (vgl. http://www.mhohner.de/)
gruß
Micha
Huckleberry Hound
18.12.2006, 13:14
Hallo Klaus
mit dem Sigma 17-70 / 2,8-4,5 hättest Du schon eine interessante Brennweite mit vernünftigem Weitwinkel abgedeckt.
Alternative:
das Minolta 17-35 / 2,8-4 und zusätzlich das sehr gute Minolta 28-75 / 2,8, welches Du wegen der Lichtstärke sehr gut für LowLight und auch für Portraits verwenden könntest. Bei meinem Fotohändler um die Ecke steht es neu für 296 Euros.
Für mehr Tele bekommst Du das Minolta 70-210 / 4 in den Foren und bei eBay für ca. 150 Euro, alternativ das Minolta 70-210 / 3,5-4,5 für ca 80 Euro. Beide mit guter Abbildungsleistung, wobei letzteres leichter und kleiner ist.
Außerdem existieren noch wahre Schätzchen für sehr kleines Geld, etwa das Minolta 28-85 / 3,5-4,5 mit scharfer Darstellung und guter Farbgebung (ca. 40 Euro), oder das Minolta 100-200 / 4,5, (ca. 60 Euro). Beide mit Metallfassung.
Es ist also sehr leicht möglich mit kleinem Geld sich einen sehr brauchbaren Objektivpark zuzulegen
Gruß
Dieter
blauheinz10
18.12.2006, 14:31
Hallo,
an dieser Stelle möchte ich einen obligatorischen Tip für ein gutes Weitwinkelobjektiv abgeben:
Minolta 20mm/2,8, klein, leicht, scharf bis in die Ecken und offenblendtauglich. An Crop 30mm äquivalent, d.h. in etwa klassische Weitwinkelbrennweite.
Gebraucht ca. 200,- Euro.
Ich hatte zwar vor kurzem leichte Fokusprobleme bei Kunst-/Blitzlicht (ca. 30% Ausschuss) aber das stört ja bei Lanschaftsaufnahmen überhaupt nicht.
Gruss
rtrechow
18.12.2006, 14:58
Mein Tip zum Weitwinkelzoom (wie oben): Konica Minolta 17-35 2.8-4 D.
Habe es gegen Festbrennweiten sowie das Tokina-Zoom 20-35 Pro getestet - das 17-35 war immer das schärfere Objektiv, an der Dynax 5D gibt es nach meiner Erfahrung in dieser Preisklasse (ich habe 180 Euro gezahlt... - ist aber auch 400 Euro wert) nix Besseres!
Und mit dem Antishake kann man fast jede Landschaft - zumindest am Tag - aus der Hand fotografieren. Eine große Lichtstärke bringt bei Landschaften meist auch nicht sooo viel, weil man - um das Bild von vorn bis hinten scharf zu kriegen - doch meist abblendet. Und dann ist das KoMi SPITZE!
(Das 17-35 G würde ich "vergessen": es kostet auch gebraucht über 1000 Euro, und ob es an einer digitalen Kamera so gut ist wie für Film, ist nicht klar. Nach meiner Erfahrung/Testerei ist digitale Optimierung im Weitwinkelbereich tatsächlich sinnvoll. Ab ca. 70 mm habe ich keine Unterschiede zwischen "alten" und neuen "digital optimierten" Objektiven gefunden - ist allerdings reiner Erfahrungswert, vielleicht haben andere anderes zu berichten.)
Schöne Grüße!
Als erstes möchte ich mich bei euch allen recht herzlich für die vielen Ratschläge bedanken.
Nach dem ich alles noch einmal überlegt habe u. eure Ratschläge dabei berücksichtigt habe,würde ich folgende Entscheidung treffen :
1.) Minolta 17-35 / 2,8-4,0 D
2.) Sigma 17-70 / 2,8-4,5
Das Objektiv 17-70 kaufe ich jetzt auf jeden Fall.
Wenn die Entscheidung zum 17-35 falsch war,könnt ihr mir das sagen.
Schlagt dann bitte noch ein passendes zu dem 17-70 vor.
Noch mal vielen Dank.
Ich werde mir euer gutes Forum merken und wieder Fragen stellen,wenn es nötig ist.
Gruß klaus46
Und nicht vergessen :
diese hier habe ich schon :
a) Sony 50 / 1,4
b) Sony 28 / 2,8
Gruß klaus46
Backbone
18.12.2006, 19:51
Also ganz ehrlich, beide würde ich nicht kaufen. Warum einen Brennweitenbereich zweimal zweimal abdecken?
Backbone
Huckleberry Hound
18.12.2006, 20:46
Beide, das Sigma 17-70 UND das Minolta 17-35 würden für mich keinen rechten Sinn ergeben und wäre in meinen Augen verbranntes Geld.
Dann würde ich mich a) für das Sigma alleine oder
b) für die Kombi Minolta 17-35 und dem Minolta 28-75/2,8
entscheiden, wobei die Version b) für mich reizvoller ist.
Gruß
Dieter
Gut , die letzte Antwort hat mich überzeugt.
Ich kaufe das Sigma 17-70.
Noch mal vielen Dank für eure Mühe.
Gruß klaus46
Jetzt habe ich wieder eine Frage :
Ich hätte gerne noch ein gutes Makro und ein gutes Tele mittlerer Brennweite.
Wie nah kann ich mit einem Makro an ein Objekt heran gehen ?
Habt ihr noch mal gute Ratschläge für mich ?
Nicht vergessen,folgende Objektive habe ich :
a) Sony 50 / 1,4
b) Sony 28 / 2,8
c ) Minolta 17-35 / 2,8-4,0
(Das Sigma 17-70 habe ich doch noch nicht gekauft)
Jetzt schon mal Danke für eure Antworten.
Gruß klaus46
Und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
EdwinDrix
31.12.2006, 00:14
Das beste Macro das ich kenne und noch suche ist das KonicaMinolta 200mm/f4 AF APO G Macro (nu sabber ich schon wieder unkontrolliert ;) ). Leider ist es nicht grade ein Schnäppchen, sofern man überhaupt eines findet.
Ein Bekannter von mir hat es und will es einfach nicht hergeben :evil: :evil: :evil:
Ebenfalls einen GUTEN RUTSCH!!!
Edwin
P.S.: falls jemand seines (in einem guten Zustand) zu einem angemessenen Preis abgeben möchte oder weiss wo eins zu bekommen ist, dann bitte bei mir melden ...
Jetzt habe ich wieder eine Frage :
Ich hätte gerne noch ein gutes Makro und ein gutes Tele mittlerer Brennweite.
Makro: Tamron 90/2.8, Sigma 105/2.8, Minolta 100/2.8
mittleres Tele: Sigma 75-300/4-5.6 APO Macro Super II, Minolta 70-210/4 (Ofenrohr), Sigma 100-300/4 (Forumstele, sofern du es findest)
Die Tips sind von günstig nach teurer sortiert. Bei den Makros wirst du hinsichtlich der Bildqualität keine großen Untesrchiede finden.
Das Sigma 75-300 hat den Vorteil dass du zwischen 200 und 300mm noch einen 1:2 Makrmodus zur Verfügung hast, der schon ganz brauchbare Ergebnisse liefert. Für kleines Geld kein schlechtes Objektiv.
Wie nah kann ich mit einem Makro an ein Objekt heran gehen ?
Die Nahgrenze bei den Makros liegt etwa bei 14-15cm gemessen von der äusseren Linse. Auf jeden Fall nah genug um eine 1:1-Darstellung hinzubekommen. Je länger die Brennweite des Makros, desto größer die "Fluchtdistanz", was bei Insekten o.ä. nicht ganz unwichtig ist.
Backbone
31.12.2006, 00:36
Hallo Klaus,
Jetzt habe ich wieder eine Frage :
Ich hätte gerne noch ein gutes Makro und ein gutes Tele mittlerer Brennweite.
Schaun mer mal. Wenn für dich gebrauchte Objektive in Frage kommen, kannst du dir mal das Teleobjektiv 100-200/4,5 anschaun. Das bekommt man für unter hundert Euro, die Abbildungsqualität ist sehr ordentlich und ich finde es noch relativ kompakt.
Kurz vor Weihnachten hab ich mir auch ein Makro zugelegt und aus Preisgründen zum Cosina 100/3,5 gegriffen. Ich habs bei Ebay für 79€ (neu!) erwischt. Näheres dazu hier:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic39003.html
Und hier ein paar Beispielbilder:
http://www.grossi-online.de/gallery2/v/natur/Weihnachtskaktus_4_web.jpg.html
http://www.grossi-online.de/gallery2/v/natur/Weihnachtskaktus_1_web.jpg.html
http://www.grossi-online.de/gallery2/v/natur/Achtung-Wild.jpg.html
Wie nah kann ich mit einem Makro an ein Objekt heran gehen ?
Kommt sehr aufs Objektiv an. Das erste Beispiel oben ist kein Crop, sondern das ganze Bild. Der Abbildungsmaßstab beim Cosina beträgt mit der aufzuschraubenden Vorsatzlinse 1:1, d.h. Objekte mit 1cm Länge werden auch mit 1cm Länge auf dem Sensor abgebildet.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Brennweite. Ein 50er wäre mir wahrscheinlich zu kurz, da muss man schon sehr dicht ans Objekt der fotografischen Begierde heran, was bei Insekten etc. schwierig werden kann. Ein sehr langes (180mm oder 200mm) wiederum kann unter umständen leicht verwackeln. Bei Makros braucht man oft sehr kleine Blenden, um genügend Tiefenschärfe zu haben, das wiederum verkürzt die Belichtungszeit. Und kurze Belichtungszeiten ihrerseits verwackeln bei langen Brennweiten sehr schnell. Ich persönlich finde die 100mm ideal, für meine Zwecke sind die genau richtig.
Backbone
Hallo Klaus,
von dem oben genannten Cosina Makro hört man viel gutes. Ist wohl auch unter den Namen Vivitar / Soligor / Voigtländer erhältlich und sollte neu nicht mehr als 130 € kosten. Gebraucht läuft es einem häufiger für ca. 70-100 € über den Weg. Die optische Leistung soll für den Preis echt schon prima sein (ich finde die oben geposteten Bilder auch wieder sehr eindrucksvoll) und es wäre wohl auch mein Einstiegsmakro, wenn mir die Makro-Leistung der 17-70 nicht mehr reicht.
Nachteile sollen aber miserable Verarbeitungsqualität sein ("Joghurt-Becher") und das AF-Geräusch ("Kaffeemühle").
Zu den oben genannten Empfehlungen bzgl. eines Teles möchte ich auch noch das Sigma 75-200 / 2,8-3,5 einreihen. Es soll optisch mit dem "Ofenrohr" mindestens gleichziehen, wenn nicht sogar besser sein, ist sehr häufig günstig zu haben (70-100 €), und abgesehen von allen durchgehend 2,8-lichtstarken Objektiven das lichtstärkste in dem Brennweitenbereich.
Nachteil: Ob der AF an den digitalen SLRs funzt scheint manchmal reine Glückssache zu sein. Angeblich funktionieren alle, deren Serienummer mit 1 beginnt nicht, wenn die Seriennummer mit 2 beginnt wohl. Mein Exemplar beginnt mit 1 und funktioniert trotzdem einwandfrei.
Gruß,
Justus
Toll , dass ist ja schöner wie Weihnachten.
Ich bin sehr erstaunt über eure Hilfsbereitschaft bzw. über die Schnelle der Antworten.
Na,dann werde ich mal nach meiner bis jetzt bewährten Methode anfangen,eure Vorschläge in einer Excel-Tabelle zu sortieren,Preise und Anbieter sowie weitere technische Detaills einzutragen und dann meine Auswahl zu treffen.
Bin schon sehr gespannt,was dabei rauskommt.
Was muß ich machen,wenn ich bei einer Makroaufnahme das Objekt aus nur 3 bis 5 cm Entfernung fotografieren will ?
Da reicht ja wie oben gesagt,ein normales Makro nicht aus.
Gruß klaus46
Was muß ich machen,wenn ich bei einer Makroaufnahme das Objekt aus nur 3 bis 5 cm Entfernung fotografieren will ?
Da reicht ja wie oben gesagt,ein normales Makro nicht aus.
Gruß klaus46
Hallo Klaus,
du meinst den Abstand von der Objektiv-Vorderkante zum Objekt?
Die o.g. Nahgrenze habe ich von der vorderen Linse an gemessen, wobei diese wiederum rund 3-4cm hinter der Objektiv-Vorderkante liegt.
Die offiziellen Angaben zur Nahgrenze eines Objektivs werden von der Sensorebene an gemessen. Beim Tamron 90/2.8 beträgt diese z.Bsp. 29cm. Zieh die Baulänge des Objektivs (9,7cm) + ca. 2cm vom Bajonett bis zum Sensor ab dann kommst du auf ca. 17cm Mindestabstand von der Vorderkante. Je länger die Brennweite des Objektivs, desto größer die Nahgrenze.
Wenn du tatsächlich näher ran musst (du hast schon 1:1!), dann hilft evtl. noch ein Achromat wie z.Bsp. der Minolta Achromat No. 2. Nimm keinesfalls eine normale Nahlinse (wie hama o.ä.), denn damit wirst du nie brauchbare Ergebnisse erzielen.
Auf Wunsch kann ich dir gern Vergleichsbilder (Makro, Makro+Nahlinse, Makro+ Teleconverter) zur Verfügung stellen.
jottlieb
31.12.2006, 11:14
Die Nahgrenzen bei Objektiven gelten imho ab Sensor oder Bajonettebene.
Sigma gibt z.B. für das 17-70/2,8-4,5 eine Nahgrenze von 20cm an.
Bei WW sind das aber nur schätzungsweise 5cm und bei Tele 5mm ;)
Und bei Telestellung ist das Objektiv 12,5 cm lang.
Hier mal ein Vergleich um zu zeigen wie sich die Abbildungsmassstäbe durch Vorsätze verändern:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/vergleich.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=35096)
jottlieb
31.12.2006, 14:00
Hier mal ein Vergleich um zu zeigen wie sich die Abbildungsmassstäbe durch Vorsätze verändern:
Dann sollte ich mir heute um Mitternacht mal ein paar gute machen :P :lol:
*duck*
Huckleberry Hound
31.12.2006, 15:12
Hallo Klaus,
der Einfachheit halber kopiere ich nochmals meine Empfehlungen von meinem ersten Beitrag:
das Minolta 17-35 / 2,8-4 und zusätzlich das sehr gute Minolta 28-75 / 2,8, welches Du wegen der Lichtstärke sehr gut für LowLight und auch für Portraits verwenden könntest. Bei meinem Fotohändler um die Ecke steht es neu für 296 Euros.
Für mehr Tele bekommst Du das Minolta 70-210 / 4 in den Foren und bei eBay für ca. 150 Euro, alternativ das Minolta 70-210 / 3,5-4,5 für ca 80 Euro. Beide mit guter Abbildungsleistung, wobei letzteres leichter und kleiner ist.
Außerdem existieren noch wahre Schätzchen für sehr kleines Geld, etwa das Minolta 28-85 / 3,5-4,5 mit scharfer Darstellung und guter Farbgebung (ca. 40 Euro), oder das Minolta 100-200 / 4,5, (ca. 60 Euro). Beide mit Metallfassung.
Wobei die beiden letztgenannten dezeit wirklich zu Spottpreisen zu bekommen sind. Übrigens werden Objektive immer wieder zu adäquaten Preisen hier im Forum unter Suche/Biete angeboten.
Hier noch der Link zu einer Liste der gängigen Minolta Objektive (auch mit Angabe der Mindestfokusdistanz) -->
KLICK HIER (http://www.mhohner.de/minolta/lenses.php) .
Weitere Infos zu den Objektiven findest Du auch --> KLICK HIER (http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=3) .
Zu den Makro-Objektiven wurde hier ja schon einiges gesagt.
Druß
Dieter
PeterHadTrapp
31.12.2006, 17:12
Außerdem existieren noch wahre Schätzchen für sehr kleines Geld, etwa das Minolta 28-85 / 3,5-4,5 mit scharfer Darstellung und guter Farbgebung (ca. 40 Euro), oder das Minolta 100-200 / 4,5, (ca. 60 Euro). Beide mit Metallfassung.
Hallo Dieter
das ist so nicht ganz richtig, denn das Ofenröhrchen 100-200/4,5 hat definitiv ein Kunststoffgehäuse, was aber an der Qualität der Abbildungsleistung und dem Status als "Geheimtipp" nichts ändert.
Gruß
PETER
Backbone
31.12.2006, 17:46
Hallo Peter,
das ist so nicht ganz richtig, denn das Ofenröhrchen 100-200/4,5 hat definitiv ein Kunststoffgehäuse...
ich hab mich gerade etwas erschrocken, weil ich annahm bei eben diesem Objektiv einen Metallkörper in der Hand zu haben. Es scheint wohl doch Kunststoff zu sein, aber das Gewicht und die Verarbeitung sind so gut, das das nicht auffällt. Ich selbst habs gerade erst gemerkt, nach über 6 Monaten. :roll:
Backbone
Huckleberry Hound
02.01.2007, 21:00
denn das Ofenröhrchen 100-200/4,5 hat definitiv ein Kunststoffgehäuse
Ja, stimmt, Peter, ist Kunststoff.
Ich hatte immer irgendwie das Gefühl, ich hätte Metall in der Hand... :oops:
Dieter
Hallo auch!
Keines. So ein 18-200 Suppenzoom macht keinen Spaß und das 24-105 hat doch viel zu wenig Weitwinkel.
Im ersten Fall gebe ich Dir vollkommen Recht. Ob einem die 24(36)mm zu wenig Weitwinkel sind hängt doch sehr von den Fotografiergewohnheiten ab. Ich habe Jahre lang an meinen analogen Bodies nur mein 35-70mm gehabt und kam prima damit aus.
An der D7D habe ich zunächst auch mit dem 24-105mm angefangen und mir erst später noch die Kombination 17-35mm und 28-75mm zugelegt. Is also Ansichtssache, aber ich muss auch dazusagen, dass ich mehr der Telefreak bin.
Also für ne vollformat-taugliche Erstaustattung würde ich schon entweder das 24-105mm oder die Kombi 17-35mm und 28-75mm empfehlen. Das 24-105mm aber auf jeden Fall im Geschäft kaufen, auspacken und den Zoomring testen. Nicht wenige hakeln deutlich in der Mechanik. Ansonsten ist es von der Abbildungsleistung her auch in Ordnung und bietet nen guten Anschluss zum Minolta 100-200mm oder eben dem Sigma 100-300mm.
Gruß Ivo
Guten Tag.
Nach dem ich nun alle Daten von euch aufbereitet und ausgewertet habe,kann ich für mich eine Entscheidung treffen.
Zwei Objektive habe ich somit zur Auswahl.
Sigma EX DG Makro 105mm f=2,8
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=43&idart=105
oder
Tamron SP AF Makro 90 mm f=2,8
http://www.fotoversand-afa.de/objektive/tamronobjektive/tamronobjektiveminolta/53073396e10ccd49f.php.
Demnach kaufe ich das Tamron Objektiv.
Finde ich mit dieser Entscheidung eure Zustimmung?
Gruß klaus46
Jetzt antworte ich mir mal selbst :
ich habe das Tamron SP AF Makro 90 mm f=2,8 gekauft.
Die ersten Probefotos habe ich gemacht : superspitzenmäßig.
Ich bin begeistert.
Danke noch mal für eure tolle Hilfe.
Gruß klaus46