PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fokussierproblem mit S- und A-Serie


Brento
12.12.2006, 19:30
Hallo zusammen,

auf meiner Suche nach dem Fokussierproblem meiner Dimage S414 bin ich vor kurzer Zeit auf dieses Forum aufmerksam geworden. Wie ich nach weiteren Recherchen feststellen musste, sind leider kaum noch S414-Besitzer hier oder anderswo zu finden, die zu meinem Problem aus Erfahrung Stellung beziehen könnten. Allerdings fand ich heraus, dass es auch bei A2 ein Fokussierproblem gegeben hat bzw. immer noch gibt.

Es ist wohl nicht unbedingt klug, ein Thema, zu dem zuletzt im Juli 2004 (siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8327&postdays=0&postorder=asc&highlight=fokussierproblem&start=15)) etwas geschrieben wurde, wieder mehr oder weniger aufzuwärmen. Jedoch habe ich etwas Klärungsbedarf in der Sache.

Ich erzähle meine Geschichte mal in verkürzter Form:
Gekauft habe ich meine S414 im März '04. Zu Anfang waren keine Fokusprobleme festzustellen (oder ich habe sie nicht bewusst als Probleme wahrgenommen :) ), doch irgendwann fing es dann an mit nicht fokussierbaren Motiven. Das wurde immer schlimmer, sodass ich mich kurz vor Gewährleistungsende dazu entschloss, sie über M.. M.. an Minolta zu schicken. Viel Hoffnung hatte ich damals nicht, da das Problem nicht reproduzierbar und in sehr unregelmäßigen Abständen auftritt. Naja, und es kam nicht anders - die Kamera kam mit der Fehlerdiagnose: "Keine Fehler gefunden" zurück. Stattdessen habe ich seitdem einen Kratzer an der Speicherkartenabdeckung.

Ich unterscheide eigentlich zwei Fehler:
- Im ersten Fall drücke ich den Auslöser halb herunter, die Kamera versucht zu fokussieren, fährt hin und her und quittiert dies letztlich mit dem Blinken der grünen (Fokus) und roten (Blitz) LED. Anschließende erneute Versuche zu fokussieren führen in 90% aller Fälle zu dem gleichen Ergebnis, ganz egal auf welches Motiv (nah & fern) ich fokussieren möchte. Zunächst dachte ich, im Stellmotor für die Fokussierung hat sich ein Sandkorn verklemmt und schaltet aufgrund des Widerstands immer ab. Als ich jedoch merkte, dass sich das Problem manchmal mit dem Umstellen auf manuellen Fokus, ein bisschen hin- und herfokussieren, und wieder Zurückwechseln auf Autofokus lösen ließ, kam ich ins Zweifeln. Mittlerweile hilft aber auch das nur noch in wenigen Fällen. Einzig das Aus- und Wiedereinschalten hilft.
- Im zweiten Fall stellt die Kamera scharf und quittiert dies folgerichtig mit dem Dauerleuchten der grünen LED. Am PC stellt sich später heraus, dass "scharf" etwas ganz anderes ist. Das Tückische ist ja auch noch, dass man das der gemachten Aufnahme im Display nicht einmal ansehen kann. Wenn man reinzoomt, kann man höchstens vermuten, dass da etwas nicht stimmt, aber sicher bin ich da nie. Das stört mich fast noch mehr als im ersten Fall - da freut man sich über das tolle Motiv, denkt daran, was man da per EBV draus zaubern kann und stellt frustriert fest, dass das Bild sichtlich unscharf ist. Es ist wohl unbestritten die Aufgabe eines Autofokus, ohne Zutun (abgesehen vom Knöpfchendrücken ;) ) des Fotografen scharf zu stellen, aber dazu ist meine S414 kaum noch in der Lage.

Jemand schrieb damals in dem anderen (alten) Thema:
Rückblickend kann ich jetzt genau sagen, was diesen Fehler NICHT auslöst hat (Wärme, Kälte, Griffsensor, feuchte Hände etc). Mit der Zeit beschlich mich aber doch das Gefühl, dass hohe Kontraste beim Fokussieren mit dem FFP den AF-Fehler auslösten - speziell bei metallischen Reflexen im Bild. Nie aber war so ein Fehler reproduzierbar.
Auch im dpreview-Forum wird von Problemen bei hohen Kontrasten berichtet.
Ich kann das allenfalls nur vermuten, tendenziell (wenn ich mich zurückerinnere, wann der Fehler auftritt) würde ich mich da anschließen. Allerdings bin ich ja noch nicht einmal völlig sicher, ob es sich hier um ein Hard- oder Softwareproblem handelt.

In wie weit kann man Minolta da einen Vorwurf machen? Das Problem tritt ja offenbar nicht nur bei der S414 auf. Ist das ein Problem, dass in die Kategorie "Verschleißerscheinungen"? Kann man da bei Konica-Minolta auf Produktionsfehler pochen und eine Behebung auf Kulanzbasis versuchen?


Gruß,
Christoph (Brento)

Sunny
12.12.2006, 20:15
Hallo Christoph,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Ich kann Dir leider nicht helfen, dazu sind die Angaben zu dürftig, es kann zB am schlechten Licht oder zu geringen Kontrast liegen, außerdem bin ich erst mit der 7i zu Minolta gekommen.

Für die A1, A2 und D7D gab es ja mein Sunny-Light.

Brento
12.12.2006, 21:28
Hallo sunny,

jetzt wo ich deinen Namen lese, fällt mir ein, dass ich vergaß, eine Fortsetzung (sozusagen das Ende vom Lied) zu schreiben.

Und zwar habe ich Anfang Januar die Gelegenheit von privat eine Dimage A2 zu bekommen, für 500,- . Dann hat das leidige Thema mit dem Fokussieren ein Ende. Die S414 wird ihr Dasein wahrscheinlich im Schrank fristen.

Ich möchte die Gelegenheit dann sogleich für eine preisliche Einschätzung nutzen.

Das Angebot umfasst die Kamera und einiges Zubehör. Der Verkäufer verkauft in zwei Teilen, einmal die Kamera mit dem Originallieferumfang und dann das zusätzlich gekaufte Zubehör:

Dimage A2: 350,00 EUR

Originale Konica-Minolta Kameratasche (diese (http://i9.ebayimg.com/01/i/000/7d/f8/3caa_1.JPG)), 2 zusätzliche Originalakkus, 1 Blitz "Sigma - EF 500 DG Super" (Leitzahl 50), das originale Netzteil (zum Betreiben der Kamera unabhängig vom Akku), UV-Filter:
150,00 EUR

Gesamt: 500,00 EUR

Die Kamera und Zubehör sind in einem sehr guten Zustand (abgesehen von ein bisschen Staub, der sich an der Gummimuschel am Sucher festgesetzt hat). Ausführlichen Funktionstest habe ich gemacht und war auch ok. Einzig das Blitzgerät muss ich noch genauer testen, da es mit der A2 meiner Meinung nach durchweg unterbelichtet hat (kompatibel sind sie).

Allerdings gibt es keinen Kaufbeleg mehr von der Kamera (von den Akkus und Blitz schon). Kann mir das Probleme bereiten, wenn es zum CCD-Ausfall kommt (bezogen auf die kostenlose Austausch-/Rückrufaktion von Konica-Minolta / Sony)? Benötige ich dafür zwingend den Kaufbeleg?

Und um auf dich zurückzukommen, sunny, das Sunny-Light baust du nicht mehr, oder?


Gruß und herzlichen Dank,
Christoph

ManniC
12.12.2006, 21:32
Nabend Christoph,

zunächst auch von mir ein ganz herzliches willkommen im Forum :top:

- den/die Preise halte ich für OK - vielleicht kannste noch bei Komplettkauf 50€ Nachlass raushandeln......

- für evtl. CCD-Tausch brauchst Du keinen Kaufbeleg.

Brento
12.12.2006, 21:38
Hallo Manni,

vielen Dank für die äußerst schnelle Antwort und die nette Begrüßung von dir und sunny.

Vom Nachlass her habe ich auch an (25 bis) 50 EUR gedacht. Mal schauen :)

Nochmals vielen Dank,
Christoph

Sunny
12.12.2006, 22:44
Allerdings gibt es keinen Kaufbeleg mehr von der Kamera (von den Akkus und Blitz schon). Kann mir das Probleme bereiten, wenn es zum CCD-Ausfall kommt (bezogen auf die kostenlose Austausch-/Rückrufaktion von Konica-Minolta / Sony)? Benötige ich dafür zwingend den Kaufbeleg?

Die A2 ist nicht vom CCD-Ausfall betroffen :top:

Brento
13.12.2006, 00:07
Hallo sunny,

na dann muss ich mich wohl verlesen haben ;). Ein Risikofaktor weniger...


Gruß,
Christoph

muffin
13.12.2006, 00:27
Zu deinem ersten Fokusproblem kann ich nichts sagen, eventuell ein Defekt?
Der zweitgenannte Fehler wird dir aber auch bei der A2 ab und an auffallen. Durch den hochauflösenden Sucher hast du aber das Glück solcherlei Fokusfehler recht sicher im Sucher zu erkennen und dann fokusierst du einfach nochmals. Wobei diese leichte Unschärfe aber kein generelles Problem der A2 ist, auch bei Fuji und Canon kommen solche Fehlfokus vor. Meist passiert es bei sehr wenig Licht, hellen Lichtpunkten des Nachts und bei stark reflektierenden Flächen bei Verwendung des FFP. Der Mehrfeld-AF ist seltener betroffen, was ja auch logisch ist, da sich die Cam hierbei für einen gut fokusierbaren Bereich entscheiden kann, der dann allerdings nicht unbedingt das Motiv darstellt was du scharf haben wolltest.

minomax
13.12.2006, 13:15
Hallo Brento,

ich hatte vor meiner A1 eine S414.

Sie hat immer exakt fokussiert, selbst aus dem fahrenden Auto heraus. Lediglich im Nahbereich bekam ich unscharfe Bilder, aber nur, weil ich die Mindest-Entfernung unterschritten hatte.

Gruß
minomax

Brento
19.12.2006, 22:05
N'Abend zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Bevor ich es vergesse, möchte ich euch sogleich für die geleistete Hilfe danken.

Der Verkäufer sagte mir, die Unterbelichtung bei den Fotos mit dem Sigma Blitz kamen daher, dass die Kamera mit ISO 64 gearbeitet hat und der Blitz mit der minimalen ISO-Zahl 100 gearbeitet hat. Ich weiß nur, dass die angegebene Leitzahl eines Blitzes (i.d.R.) für ISO 100 gilt. Es klingt nachvollziehbar, kann das tatsächlich so sein?

Ansonsten wünsche ich schöne Weihnachtsfeiertage und 'nen guten Rutsch,
Brento

mrieglhofer
20.12.2006, 11:30
Kann so nicht sein.

Die Kamera schickt einen Vorblitz aus und ermittelt aus der Stärke den Hauptblitz. Dieser wird dann am Blitz eingestellt.

Ich glaube mich zu erinnern, daß die Sigma Blitze nicht so begeistert aufgenommen worden sind. Aber dazu besser im Forum suchen.

Wenn die Unterbelichtung im Bereich von 0,5-1 EV liegt, sollte das kein Problem sein, vor allem dann, wenn es immer der Fall ist. Du kannst ja den Blitz getrennt korrigieren und dann die optimale Einstellung auf einen Speicher legen. Das mußt du praktisch bei jedem Blitz machen, auch beim 5600er.

markus