Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 70-300mm gegen Ofenrohrserie
Phillmint
12.12.2006, 12:31
Hallo Zusammen,
nachdem ich mit meinem Sigma 70-300mm/f4,0-5,6 DG APO Makro nicht so richtig glücklich werde, habe ich mal ein wenig rumgestöbert und in einem Laden meines Vertrauens tatsächlich alle Ofenrohrvarianten (100-200, 70-210 und 75-300) gefunden.
Nun wäre meine Frage in die Runde: Lohnt sich hier ein Austausch?
Ich weiss ja, dass hier alle auf das 70-210 schwören. Aber fehlen die 90mm Telebrennweite nicht?
Und schleppt man das grosse Ofenrohr wirklich immer mit. Dann sind locker 500 Gramm mehr als das Sigma. Da stellt sich schon langsam die Frage, ob man dann immer auch noch das Einbein mitnehmen sollte.
Aber das wichtigste: Merkt man einen deutlichen Qualitätsunterschied? Und ich habe in den Besprechungen auch öfter was von einem gemütlichem AG gelesen. Bezieht sich die Aussage hierzu eher zu dem Forumstele oder auf einen der weissen Riesen, oder merkt man das im Hausgebrauch auch.
Achso: Einsatz wird wohl hauptsächlich die allseits beliebte Tierfotografie im Outdoorbereich sein.
Bin für alle Anregungen dankbar.
Grüsse
Phill
PeterHadTrapp
12.12.2006, 12:40
Hi
Tierfotografie im Outdoorbereich, also wildlife ?
da sind meistens 300mm noch zu kurz, ein 70-210 würde ich dafür keineswegs empfehlen.
Das große 75-300er Ofenrohr hat den gravierenden Nachteil, dass es keine Stativschelle hat, also ein wirklich stabiles Stativ erfordert und mit dem VC7D am Stativ praktisch nicht verwendbar ist.
Dafür hat es den Vorteil des Fokuslimiters
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/37/AF_75-300_F45-56_VS1_Limiter.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=386)
wenn man den verwendet finde ich den AF nicht übermäßig langsam, natürlich hat es nicht den Speed eines weißen Riesen.
Die alten Ofenrohre überzeugen durch brauchbare bis gute Offenblendleistungen, neigen aber alle zu CAs bei Spitzlichtern im Unschärfebereich und bei harten Kontrastkanten. Diese Neigung wird durch die Verwendung von Konvertern noch verstärkt, eine Ausnahme bildet hier das 100-200/4,5er Ofenröhrchen, das sich an Konvertern wirklich gut schlägt, aber das ist für Deine Zwecke eh zu kurz.
Die Sigmas kenne ich nicht, nur das 100-300/4.
Gruß
PETER
Ich rate zu beiden paralel, denn das Ofenrohr ist von der abbildleistung besser, aber schwer, beim wandern ist das sigma im vorteil durch sein geringes gewicht. Uns so schlecht ist das sigma nicht, aber halt nicht so gut wie die ofenrohr Generation.
Hellraider
12.12.2006, 13:09
Das große 75-300er Ofenrohr hat den gravierenden Nachteil, dass es keine Stativschelle hat, also ein wirklich stabiles Stativ erfordert und mit dem VC7D am Stativ praktisch nicht verwendbar ist.
Bei mir ist dafür ein Manfrotto 681B (http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_681B_Professionell.htm) mit einem einfachen 234RC (http://www.manfrotto-shop.de/Stativkopf/Manfrotto/MA_234RC.htm) Stativkopf mehr als ausreichend :top: :top: :top:
Ich finde, dass das Gewicht der Ofenrohre einen guten Kompromiss darstellt.
Es sind nicht diese Baseballschläger ;) der 1:2.8 - Generation wie das 70-200 von Sigma mit 1,3 Kg. DIE schleppt man nun wirklich nicht mehr mit sich rum, das sieht man immer wieder, wenn neuwertige Objektive verkauft werden.
Festmachen würde ich es vor allem am Preis. Mit dem 70-210 und dem 75-300 bist Du gut ausgerüstet. Für den (normalen) Preis der beiden bekommst Du nicht im Entferntesten irgendetwas, was der Qualität nahekommt, da liegt der Knackpunkt.
Es gibt besseres mit schnellerem Fokus. Aber eben nicht für die paar Euro.
Das große 75-300er Ofenrohr hat den gravierenden Nachteil, dass es keine Stativschelle hat, also ein wirklich stabiles Stativ erfordert und mit dem VC7D am Stativ praktisch nicht verwendbar ist.
Bei mir ist dafür ein Manfrotto 681B (http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_681B_Professionell.htm) mit einem einfachen 234RC (http://www.manfrotto-shop.de/Stativkopf/Manfrotto/MA_234RC.htm) Stativkopf mehr als ausreichend :top: :top: :top:
Dto!!
Ansonsten verwende ich mein 200/2.8 G HS mit 1.4 Konverter von Minolta, dagegen kommt keine 300er Festbrennweite an.
@PeterHadTrapp
Welchen Konverter empfiehlst Du mir, als ehemals glücklicher ;) Besitzer
eines 80-200/2.8 G HS, für mein Objektiv gleicher Bauart? Der 1.4 Apo Konverter von Minolta paßt bekanntlich nicht.
PeterHadTrapp
12.12.2006, 13:41
Die Minolta-Konverter passen alle nicht.
Ich habe an meinen verschiedenen Objektiven verschiedene Konverter ausprobiert und bin letztlich bei diesem hier geblieben:
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/39/Telekonverter_Tamron_14x_8_Pin.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=482)
das ist allerdings ein Konverter mit Getriebe, die Antriebe in den Sigma-Objektiven geben da schon gerne mal nach :? die Minolta-Linsen scheinen das abzukönnen, jedenfalls ist mir da noch nichts bekanntgeworden.
Gruß
PETER
Einsatz wird wohl hauptsächlich die allseits beliebte Tierfotografie im Outdoorbereich sein.
Also Wildtiere im natürlichen Lebensraum? Oder Freigehege? Säuger, Vögel oder andere kleine Critter?
300mm sollten es dann wirklich sein, da käme das 75-300mm oder das Forumstele in Frage. Alles andere ist zu kurz, für Vögel sollten es besser sogar 500mm sein. Für den Einstieg ist das 75-300mm aber gut geeignet weil meist spottbillig zu bekommen.
Sieh Dir ansonsten mal das Minolta 100-400 an, ist zwar lichtschwach, aber gute Abbildungsleistung, sehr leicht und genug Reichweite. Leider ohne Stativschelle.
Das Forumstele ist voll Konverter-tauglich (1,4x), dann hat man je nach Bedarf eine solide Brennweite oder akzeptable Lichtstärke.
Oder eines der seltenen Minolta 300mm/f4...
@phillmint
Vielleicht kannst Du Dich für das Minolta Reflex 500 begeistern?
Ich habe es als Ergänzung zu den weiter oben genannten Objektiven im Telebereich und bin ausgesprochen zufrieden damit.
Gruß
Conny
jottlieb
12.12.2006, 14:13
@phillmint
Vielleicht kannst Du Dich für das Minolta Reflex 500 begeistern?
Wenn ja, dann bitte aber erst ab kommenden Sonntag - das Reflex welches bei eBay drin ist, möchte ich nämlich ersteigern ;)
Kann vom 500er Spiegel für Wildlife nur abraten: Viel zu lichtschwach und das grausame Bokeh ruiniert viele Aufnahmen... die häßlichen Kringel stören halt besonders bei Tieraufnahmen.
PeterHadTrapp
12.12.2006, 14:34
Ich kann mich mit dem Kringel-Bokeh auch nicht erwärmen, es gibt aber Leute, die der Ansicht sind, dass grade das den Fotos das gewisse Etwas gibt, mein Ding ist es nicht ...
PETER
Ich kann mich mit dem Kringel-Bokeh auch nicht erwärmen, es gibt aber Leute, die der Ansicht sind, dass grade das den Fotos das gewisse Etwas gibt, mein Ding ist es nicht ...
PETER
Hängt halt vom Hintergrund ab. Manchmal grausam, manchmal aber auch sehr bildwirksam. Ich mags. Aber das ist nunmal Geschmackssache. Und über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten. Das muß jeder für sich entscheiden.
Viel zu lichtschwach
Naja, so viel lichtschwächer wie etwa ein Bigma oder das Tamron 200-500mm ist es nun auch wieder nicht. Dafür aber extrem klein und leicht, was man von den beiden vorgenannten nicht wirklich behaupten kann.
@Holger: das 100-400, das bei 400mm Blende 6,7 erreicht, empfiehlst Du, das 500er mit Blende 8 ist Dir aber viel zu lichtschwach?
Ansonsten kann ich mich aber der Empfehlung von Holger bezüglich des 100-400 anschließen. Auch wenn der AF bei 400mm nicht gerade flott ist.
Rainer
Hallo Zusammen,
nachdem ich mit meinem Sigma 70-300mm/f4,0-5,6 DG APO Makro nicht so richtig glücklich werde, < snip >
Ich kenne ja nur das APO Super II, da ist der AF meiners erachtens langsammer als der des Sigma 50-500 DG (allerdings kein großer Unterschied)
Phillmint
12.12.2006, 15:10
Schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Das Sigma 100-300/4 würde ich ja sofort kaufen, aber das gibt es halt nirgendwo:)
Die Preise sind ganz anständig. Das klassische Ofenrohr für 89, das grosse für 149.
Leider geht es wirklich um Wildtiere und nichts mit Gehege oder so.
Daher weiss ich, dass ich mit den 300 schon am Limit bin.
Das Tamrom 200-500 wäre da ja eingentlich ganz nett, ist mir aber für den seltenen Einsatzbereich zu teuer. Da warte ich lieber mit meiner Investition auf das Forumstele plus Konverter. Das benutze ich dann wenigstens häufig. Beides wäre halt ein wenig viel des guten.
Das 100-400 habe ich leider auch nirgendwo verfügbar gesehen.
Über ein Sigma 400, 5.6 bin ich noch gestolpert. Im schönen Tarngrün. Aber dazu habe ich hier gar nichts gefunden:)
Die haben auch noch ein gebrauchtes 170-500 für ca. 350€ rumliegen.
Kann man das als Alternative in Erwägung ziehen? Die beiden Kommentare bei den Ojektiven sind ja zumindestens nicht negativ (sind sie aber bei meinem Sigma auch nicht...)
Danke
Phill
Ein 100-400 wurde gerade in der Bucht für 530 Euro versteigert: Click (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=007&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=170056830086&rd=1&rd=1).
Auf diesen Versteigerer (Click (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=012&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=220052682169&rd=1&rd=1)) bitte nicht hereinfallen. Der hat es ja hier schon zu einem eigenen Thread gebracht: Click. (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic38982.html)
400-600 Euro ist wohl realistisch. Die Objektive sind relativ selten, tauchen aber doch immer mal wieder bei EBay oder auch hier im Forum auf. Mit etwas Geduld kann man das schon bekommen.
Rainer
@Holger: das 100-400, das bei 400mm Blende 6,7 erreicht, empfiehlst Du, das 500er mit Blende 8 ist Dir aber viel zu lichtschwach?
Ich schrieb zum 100-400 (Selbstzitat):
Sieh Dir ansonsten mal das Minolta 100-400 an, ist zwar lichtschwach, aber gute Abbildungsleistung, sehr leicht und genug Reichweite
Ist halt flexibler als das Spiegeltele und deutlich besseres Bokeh, lichtschwach sind beide. Beim 500er kommt halt zuviel negatives zusammen.
Das 100-400 wird von Sony momentan nicht hergestellt, geht also nur gebraucht. Ab und an ist mal eins verfügbar. Seit das 200-500 in Mode ist sind die Preise auch wieder ganz akzeptabel.
Über ein Sigma 400, 5.6 bin ich noch gestolpert. Im schönen Tarngrün. Aber dazu habe ich hier gar nichts gefunden:)
Also zum 5,6/400 habe ich schon einiges gelesen. Ich war eigentlich sicher, daß es hier im Forum war. Vielleicht war es aber auch im Minolta-Forum. Scheint es in verschiedenen Ausführungen zu geben, wobei die alten wohl wieder mal NICHT kompatibel zu den Dynaxen sind.
Rainer
reflekta
12.12.2006, 15:32
Wie wärs denn mit sowas http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/html/001506.HTM
bekommt man für 250 Euro
Frank
bekommt man für 250 Euro
Huhu!!
Wo denn das??? Hast Du einen Link parat!! Ich wäre Dir sehr dankbar!
LG
Mikosch
jottlieb
12.12.2006, 15:52
bekommt man für 250 Euro
Huhu!!
Wo denn das??? Hast Du einen Link parat!! Ich wäre Dir sehr dankbar!
LG
Mikosch
Das find ich ebenfalls sehr interessant. Ist das bei Foto Mayr noch zu bekommen?
bekommt man für 250 Euro
Huhu!!
Wo denn das??? Hast Du einen Link parat!! Ich wäre Dir sehr dankbar!
LG
Mikosch
Das find ich ebenfalls sehr interessant. Ist das bei Foto Mayr noch zu bekommen?
Vielleicht geht ja auch ne Sammelbestellung für das D7 ... äh Sonyuserforum .... :lol:
Metzchen
12.12.2006, 16:47
...ich hab das Teil auch. Preis/Leistung ist unschlagbar. Ab und zu ist auch mal eins in der Bucht zu finden. Im Moment für 400Eus. :shock:
Mit ein wenig Glück bekommt man es aber schon für unter 200... ;o)
Ick hab immer nur Glück bei Original-Minolta-Linsen!! :lol:
Bei Sigma und Tamron will das einfach nicht klappen! :cry:
VLG
Mikosch
Metzchen
12.12.2006, 17:12
...nur Mut! Und versuch´s auch mal unter "Suche"... ;o)
...nur Mut! Und versuch´s auch mal unter "Suche"... ;o)
Nicht eher unter "BIETE"???
Ich kann mich mit dem Kringel-Bokeh auch nicht erwärmen, es gibt aber Leute, die der Ansicht sind, dass grade das den Fotos das gewisse Etwas gibt, mein Ding ist es nicht ...
PETER
Das Kringel-Bokeh würde mich auch stören. Ich weiß es aber bei Tierfotos (Vögel am Himmel) in kristallklarer Nordseeluft und in Nordamerika zu vermeiden. Ich habe mich damals primär wegen des geringen Gewichts dafür entschieden, bin aber auch von den optischen Eigenschaften überzeugt.
rtrechow
12.12.2006, 19:02
Schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Das Sigma 100-300/4 würde ich ja sofort kaufen, aber das gibt es halt nirgendwo:)
Die Preise sind ganz anständig. Das klassische Ofenrohr für 89, das grosse für 149.
Phill
Zumindest sind die Preise absolut in Ordnung! Was ist denn das für ein Händler - das Ofenrohr interessiert sicher noch andere aus dem Forum, wenn Du es nicht willst.
(Ich hab gerade eins gekauft für 100 Euro und war ganz "stolz" auf das gute Geschäft...)
Metzchen
12.12.2006, 19:35
...nur Mut! Und versuch´s auch mal unter "Suche"... ;o)
Nicht eher unter "BIETE"???
Suche: Wer hat ein guterhaltenes Tamron 200-400 für mich... ;)
Also zum 5,6/400 habe ich schon einiges gelesen. Ich war eigentlich sicher, daß es hier im Forum war. Vielleicht war es aber auch im Minolta-Forum.
Nee, natürlich war es z.B. hier. (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic39318.html) :cool:
Und hier. (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic38484.html) ;)
Phillmint
13.12.2006, 17:19
Zumindest sind die Preise absolut in Ordnung! Was ist denn das für ein Händler - das Ofenrohr interessiert sicher noch andere aus dem Forum, wenn Du es nicht willst.
(Ich hab gerade eins gekauft für 100 Euro und war ganz "stolz" auf das gute Geschäft...)
Das grosse Ofenrohr ist gestern in meinen Besitz übergewechselt. Bin von dem Zustand und der Haptik schwer begeistert! Selbst mit dem Gewicht kann ich noch leben. Musste es aber bisher auch nur nach Hause schleppen:)
Wenn jemand Interesse an dem normalen hat, einfach mal ne PN an mich.
War von aussen nicht mehr ganz so ansehnlich, die Gummierung war ziemlich angegrabbelt; aber die Optik war tadellos.
Das "kleine" gibt es übrigens auch, für 99€.
Bin schon sehr gespannt auf den ersten Test des 75-300. Aber da ich hier bisher immer gut beraten wurde, habe ich da keine Zweifel :lol:
Kann mit einer kurz die Benutzung des Fokuslimiters erklären? Ist der Unterschied nur, dass man die Nahgrenze auf 10m anhebt?
Vielen Dank
Phill
rtrechow
13.12.2006, 18:09
Kann mit einer kurz die Benutzung des Fokuslimiters erklären? Ist der Unterschied nur, dass man die Nahgrenze auf 10m anhebt?
Ja. Ob es nun beim 75-300 genau 10 m sind, weiß ich nicht genau - zumindest ist der Fokusbereich etwa halbiert, z.B. 10 Meter bis unendlich - und der AF damit fast doppelt so schnell, wenn er "sucht".
Funktioniert natürlich je nach Fokusposition, in der Du den Limiter bedienst, auch für den Nahbereich:
wenn Du NAH fokussierst und limitierst, ist der Bereich dann Naheinstellgrenze bis (in unserem Beispiel...) 10 Meter.
Grüße!
[EDIT] by ManniC {13.12.2006 17:16}:
BBCode in diesem Beitrag aktiviert, damit das Zitat korrekt formatiert wird ;)
Antikeloides
14.12.2006, 22:49
Hallöchen,
scheint ja ein akzeptables Teil zu sein, dieses Ofenrohr. ;)
Da ich mit meinem Sigma 70-300 1:4-5.6 APO Macro (mit goldenem Rand) nicht so zufrieden bin,
habe ich mir soeben das Minolta AF 75-300mm, Macro, 1:4.5(32)-5.6, gemäss nachfragen und Bild aus der ersten Serie, ersteigert.
Was haltet ihr übrigens für einen angemessenen Preis...?
Habe meines, gemäss dem Verkäufer in super Zustand befindliches, für 156.- sFr / 98.- Euro erstanden.
Bin genau wie Phillmint gespannt auf die ersten Bilder mit dem Teil. :lol:
Greetz...
Michel