Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich verschelle...
Sir Donnerbold Duck
11.12.2006, 15:20
Hallo,
Hier gibt es ja Antworten auf alle Fragen. Deshalb stelle ich hier mal eine Frage zur Diskussion, die mich umtreibt.
Bekanntermaßen können ja Personen oder Dinge verschollen sein. Aber: Von welchem Verb leitet sich "verschollen" ab? Ich habe dazu keinen Infinitiv finden können. Wie lautet das Präsens? Ich verschelle? Wer weiß da was?
Gruß
Jan
PeterHadTrapp
11.12.2006, 15:29
Hallo,
Bekanntermaßen können ja Personen oder Dinge verschollen sein. Aber: Von welchem Verb leitet sich "verschollen" ab? Ich habe dazu keinen Infinitiv finden können. Wie lautet das Präsens? Ich verschelle? Wer weiß da was?
Duden online weiß was:
1. ver|schol|len <Adj.> [eigtl. veraltetes 2. Part. von →verschallen, also eigtl. = verhallt, verklungen]: seit längerer ...
google liefert diese Antwort aus einem anderen Forum:
Zu "verschollen" sagt das Duden-Herkunftswörterbuch:
"Das starke 2. Partizik des ungebräuchlichen Verbs verschallen (vgl. Schall), steht nur selten für "verhallt, verklungen", gilt aber seit Ende des 18. Jh.s als gerichtl. Ausdruck: verschollen ist, von wem man seit langem nichts mehr gehört hat und wer sich auf wiederholte öffentl.Aufforderung nicht meldet."
Ich finde, es klingt vernünftig, mein Herkunftswörterbuch steht daheim im Bücherregal.
Grüße
Jan
Ich war verschollen - ich bin verschollen - ich werde verschollen sein........
Ich war verschollen - ich bin verschollen - ich werde verschollen sein........
Ich verschalle gerade. ;)
Hademar2
11.12.2006, 15:47
Ich war verschollen - ich bin verschollen - ich werde verschollen sein........
:D Was willst du nun eigentlich? :D
Willst du in Urlaub fahren und nicht mehr zurückkehren? :roll:
Sir Donnerbold Duck
11.12.2006, 15:49
Danke für die Antworten.
Ich verschalle gerade.
Um dieses ging es mir.
Gruß
Jan
:D Was willst du nun eigentlich? :D
Den im ersten Beitrag angefragten Präsens erläutern:
Perfekt - Präsens - Futur :mrgreen:
Ich denke das Verb tritt nur in Verbindung mit einem Hilfsverb auf oder?
Ich hab das jetzt nicht nachgeschaut aber wenn ich den Präsens bilden will dann sage ich doch wohl ganz einfach: Ich bin verschollen.
Nö Kerstin,
"ich bin verschollen" ist genau so Vergangenheit wie "ich bin gefahren"
Präsens wäre wohl tatsächlich: ich verschalle.
Obwohl es praktisch völliger Humbug ist und nur grammatikalisch korrekt wäre.
Falsch, ich bin verschollen ist schon Präsens. Und verschollen ist dann das Partizip oder?.... Naja, es gibt ja wohl ganze Seiten die im Web die sich mit dem Verb beschäftigen, hab gerade mal gegoogelt.
Und er wollte ja wissen wir er das im Präsens ausdrückt und das ist meine Lösung :)
Ich bin jetzt nicht verschollen, ich bin beim Sport :) ... Adios :)
Sir Donnerbold Duck
11.12.2006, 17:19
Falsch, ich bin verschollen ist schon Präsens.
Naja, es ist Präsens insofern als es den Zustand des Aktuellverschollenseins beschreibt. Geht es aber um den Vorgang des Verschallens, dann ist es eben nicht Präsens, da dieser Vorgang in deinem Satz schon abgeschlossen ist und damit der Vergangenheit zu zurechnen ist. Es ist also sinnvoll zu rufen "Hilfe, ich verschelle", nicht aber "Hilfe, ich bin verschollen" - ähnlich wie beim Ertrinken.
Gruß
Jan
Falsch, ich bin verschollen ist schon Präsens.
... "Hilfe, ich verschelle"...
Gruß
Jan
Ich verschalle ;)
Ich war verschollen - ich bin verschollen - ich werde verschollen sein........
Glaube ich nicht,
wir werden Dich suchen und finden :roll:
Sir Donnerbold Duck
11.12.2006, 20:45
Falsch, ich bin verschollen ist schon Präsens.
... "Hilfe, ich verschelle"...
Gruß
Jan
Ich verschalle ;)
Das mache ich immer falsch, deshalb ja meine Frage. :D
Gruß
Jan
Skildron
11.12.2006, 22:40
Falsch, ich bin verschollen ist schon Präsens. Und verschollen ist dann das Partizip oder?.... Naja, es gibt ja wohl ganze Seiten die im Web die sich mit dem Verb beschäftigen, hab gerade mal gegoogelt.
Und er wollte ja wissen wir er das im Präsens ausdrückt und das ist meine Lösung :)
Ich bin jetzt nicht verschollen, ich bin beim Sport :) ... Adios :)
Wenn verschollen - wie der Duden sagt - das Partizip ist, dann ist >ich bin verschollen< grammatisch nicht Präsens, sondern Perfekt. Da >verschollen sein< aber nur noch in dieser Zusammensetzung vorkommt, hast du trotzdem recht - >ich bin verschollen< beschreibt den gegenwärtigen Zustand, der sich aus einem Ereignis (dem >verschallen<) in der Vergangenheit ergibt. Diese grammatische Form nennt man deshalb ein "Zustandsperfekt".
Mal ganz ehrlich, was will man mit der Präsensform denn ausdrücken, ich verschelle ... ???? Oder verschale oder wie auch immer...
Heute heißt doch doch auf neudeutsch: Ich geh mal eben Zigaretten holen ... :mrgreen:
Sir Donnerbold Duck
12.12.2006, 08:24
Mal ganz ehrlich, was will man mit der Präsensform denn ausdrücken, ich verschelle ... ???? Oder verschale oder wie auch immer...
Heute heißt doch doch auf neudeutsch: Ich geh mal eben Zigaretten holen ... :mrgreen:
Verschalen ist eher was für Betonfreunde.
Aber es ist doch viel stilvoller, mit den Worten "Ich geh mal verschallen" die Wohnung zu verlassen als mit dem Zigarettenspruch (der auch nur für Raucher zu gebrauchen ist).
Gruß
Jan
markloecker
12.12.2006, 08:56
uuuhnglaublich,
ich liebe Euch!
Um 7.00 Uhr morgens solche Disskussionen, einfach super!
Vieleicht sollten wir dem nächsten User, der uns mit Kleinschreibung droht, diesen Thread zeigen.
Mark
Ach ja, ich hätte da auch noch Einen:
Warum heisst es nicht Bratspfanne oder Weihnachtbaum?
Bei den Ösis heißt das auch Adventkranz, ohne s ... warum - keine Ahnung :)
alberich
12.12.2006, 13:22
Bei den Ösis heißt das auch Adventkranz, ohne s ... warum - keine Ahnung :)
Bindungs-"S" . Ist ganz wie bei der Essen(s)marke.
Skildron
12.12.2006, 15:29
Warum heisst es nicht Bratspfanne oder Weihnachtbaum?
Es gibt dafür keine einheitliche Regel. Vgl. Artikel Fugen-S (http://de.wikipedia.org/wiki/Fugen-S) in der Wikipedia (http://de.wikipedia.org).
Sir Donnerbold Duck
12.12.2006, 20:10
Ich habe noch was gefunden für die Jäger des verlorenen Infinitivs: aufgedunsen. Von welchem Verb leitet sich das ab?
Gruß
Jan