Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC Elektro Helikopter
Hi Forum,
Wollte mal nachfragen, ob hier sich jemand auskennt mit RC Elektro Helikopter??
gruss Giusi
huri2khan
11.12.2006, 03:47
Auskennen ist vielleicht übertieben, aber ich nenne zwei Stück mein Eigen.
Einen kleinen für mehr oder weniger Indoor mit 500g Abhubgewicht und Drehzahlsteuerung und einen größeren mit 1,6kg Abhubgewicht und kollektiver Blattverstellung.
Wie kann ich dir helfen?
Viele Fragen können dir auch im RC-Line Forum (http://rclineforum.de/forum/index.php?sid=9596a310182d6bcb39a62fb13551bc7e) beantwortet werden.
Solltest du dich für eines der vielen Weihnachtsangebote im Bereich von 50 bis 100EUR interessieren - spar dir das Geld. Damit kann man nichts, aber auch gar nichts machen. Einzige Ausnahme sind zwei Koaxmodelle. Aber Koaxhelis sind so aufregend wie Lasten mit dem Kran hoch zu heben...
Gruß
Hallo Tobias,
Danke für deine Antwort! Vor allem herzliche Glückwüsche zu eurem Nachwuchs. Süsse Zwillinge hat dir deine Frau geschenkt!
Ich möchte mir etwas im mittleren Bereich kaufen.
Zum Beispiel sowas:
Klick (http://www.modellbauleuthold.ch/p153.html)
Welche hast du genau?
huri2khan
11.12.2006, 04:31
Hallo Guisi,
danke, ich bin ein so überglücklicher und stolzer Papa - auch wenn noch viel vor uns liegt, aber ich würde es wieder tun ;)
Der Eco 8 ist schon sehr vernünftig.
Aber ich kann da auch kein großes Urteil abgeben, da ich den nicht geflogen bin.
Mein kleiner Heli ist damals aus so einem 60 EUR Kauf heraus geboren. Ich habe diesen billigen 2 Kanal Heli (HG 300 von Jamara) 2 Tage später zurück gebracht und mir das "größere" (Funktionsumfang) Modell (HG 300 Professional von Jamara) geholt. Mit dem hatte ich ein paar Flugsekunden...nach dem letzten Crash liegt er reperariert im Koffer - es bleibt einem einfach keine Zeit.
Der große Heli ist ein Spirit LI von Robbe. Leider ist der aus dem Bastelstadium noch nicht rausgekommen, da ich damals als ich Zeit hatte technische Probleme mit dem Heli hatte und ihn einschicken musste, was viel Zeit verbraucht hatte und jetzt komm ich nicht mehr dazu.
Das ärgert mich insbesondere deswegen, da ich mich komplett ausgestattet habe. Gerade die teueren großen LiPo Akkus liegen jetzt einfach so rum... :roll:
Ok, mit der Fernsteuerung fliege ich ab und an am Simulator, aber dafür auch soviel Kohle hinzulegen....tzzz..
Beim Verkauf meiner Helis würde ich zuviel Verlust machen - außerdem...bekomm ich doch so ein Hobby nie wieder genehmigt, falls ich mal wieder mehr Zeit haben sollte ;)
Daher überlege genau ob du das machen willst.
Nach ca. 2 Crashs hast du etwa soviel ausgegeben wie der Heli neu gekostet hat. Irgendwo hatte ich mal eine Seite gefunden, wo jemand, der seit 8 Jahren Heli fliegt exakt aufgelistet hat was ihn die Betriebsminute kostet. Hätte ich das eher gesehen, ...
Aus Erfahrung heraus kann ich dir aber auch sagen, dass es Anfangs immer extrem viel Kohle kostet, das sich aber mit der Zeit, Übung und Erfahrung deutlich verringert. Crashs bleiben aber dennoch nicht aus, da du ja nicht ewig nur Schweben willst ;)
Gruß
Hallo,
ich kann Tobias nur zustimmen. Hab zwar keinen Heli, sondern nur ein 1:10 RC-Car und mein Sohn einen Buggy, aber die Kosten sind am Anfang kaum überschaubar.
Der Buggy meines Sohnes hat mal in der Grundausstattung 150,-€ gekostet. Das war´s mir wert, da er an den festmontierten ferngesteuerten Autos zwar immer Spaß hatte, aber eben nur solange wie sie heile waren. Ein RC-Car lässt sich per Einzelteil-Nachkauf reparieren...ist halt nicht so teuer...dachte ich :roll:
Dann kommen neue, stärkere Akkus hinzu, andere Felgen und Reifen, stärkerer Motor, elektrischer Fahrtenregler, Querlenker aus Alu statt Plastik, neue Karosserie usw. usw.
Mittlerweile sind wir für sein Car bei deutlich jenseits 600,-€ (Ich hab aufgehört mitzurechnen).
Bei einem Heli könnte es ähnlich aussehen oder sogar deutlich drüber. ;)
Guten Morgen Teddy
Guten Morgen huri2khan
Ich kenn das Hobby Modellbau schon sehr gut.
Habe noch einen 1:8 Verbrenner Rally. Der kostete damals schon recht Kohle! Nun fasziniert mich eifach einen Helikopter.
Meine Meinung ist einfach...
Welches Hobby ist nicht teuer?? :D
Guten Morgen zusammen
Ich habe sehr viele Stunden damit verbracht, den Heliflug auf einem RC-Simulator zu trainieren, mit richtiger Fernsteuerung und dem entsprechenden Modell. Das hilft extrem Kohle zu sparen, ausserdem lassen sich so die ersten unnötigen Crashs eingermassen verhindern.
Dieselbe Erfahrung hat auch mein Bruder gemacht. Er hat sich diesen Herbst einen Heli gekauft. Nach ein paar Flugsekunden brauchte er einen neuen Satz Rotorblätter und ein neues Getriebe :D
Mittlerweile hat er auf dem Simulator trainiert und jetzt gehts auch mit dem «echten» schon ganz gut.
Noch einen schönen Tag
Andy
Hallo Andy,
Cool welchen Flugsimulator hast du?
Frank Seifert
11.12.2006, 17:46
Hallo,
ich zwar nur Verbrenner, aber Simulator (meiner RealFlight G3) sehr zu empfehlen. Man kann erstmal die Reflexe trainieren, kann aus eigener Erfahrung sagen das wenn du beim steuern vorher denken mußt, deine Reaktion meist zu spät kommt. Ist wie beim Autofahren da läuft das meiste ja auch reflexmäßig ab. Kannst natürlich auch das Landegestell (zwei Leisten über kreuz mit Styroporkugel gibts im Deko-Bereich im Baumarkt am Ende) vergrößern was am Anfang das umkippen etwas verhindert, und ganz ganz vorsichtig sich an das verhalten des Heli herantasten, nicht zu hoch fürs erste das Du ihn wenn die Simulierkapsel nicht mehr mitspielt noch absetzen kannst.
hier noch Info http://www.rc-heli.de , http://www.rc-sim.de
Nur kurz mein Senf dazu:
Wenn Du noch Anfänger bist und da reinschnuppern willst, rate ich Dir zum LMH 110 (e-Version). Der hat zwar manches nicht, was ein großer hat, ist aber vergleichsweise günstig, viele Komponenten kann man auch später benutzen, und vor allem: zum Lernen/Üben ist er super und er ist nahezu unkaputtbar!
Kosten: meine Version hat samt Aufmotzen etc. 1300 Euro gekostet; aber da bin ich auch schon fast im Premium Bereich, mit Normalausstattung hast Du für ca. 800 Euro etwas Gutes zum Fliegen.
Und dat Teil macht süchtich, sach ich Dir!
Edit: Ich habe den LMH110 dem von dir erwähnten Eco8 vorgezogen. Der Eco8 hat zu viele Nachteile, da wirst Du sehr schnell den Eco16 wollen, aber der kostet dann noch mal mehr - und wenn Du ihn hast bleibt der Eco8 stehen. Mit dem LMH110 fliegst Du hingegen auch noch, wenn Du schon was richtig Großes hast.
Hi Leute,
Es wurde der Reely Doppelrotor - Hubschrauber.
Da ich eher Anfänger bin, und ich das Geldbeutel von meiner Freundin nicht belaste wollte (Weihnachtsgeschenk von ihr).
http://www1.conrad.de/xl/2000_2999/2200/2290/2293/229380_RB_00_FB.EPS.jpg
Ich kann ja mit dem Coaxe mal ein bisschen schnuppern.. und dann später etwas grösseres kaufen.
Ich hatte auch ein bisschen Angst von der ganzen Crash Geschichte...
Da bald ein weisser Riese bei mir in der Fototasche platz finden wird! :top:
huri2khan
11.12.2006, 22:09
Hallo,
Angst wollte ich dir keine machen, auch davon abraten wollte ich nicht. Ich weiß doch selber wie das ist. Ich habe es mir damals in den Kopf gesetzt und so muss ich das auch tun.
Zum Simulator kann ich dir den Realflight G3 nicht so empfehlen. Ich hatte den anfangs auch, aber als ich dann zu Aerofly Pro Deluxe gewechselt bin, lagen Welten dazwischen. Noch besser soll wohl Reflex sein sowie ein komplett neuer Simulator auf dem Markt (dessen Name ich nicht parat habe).
Die Simulatoren kosten alle richtig Kohle, aber wenn man dadurch den einen oder anderen Crash spart aufgrund von antrainierten Reflexen ist diese Ausgabe schnell vergessen. Außerdem sind die Simualtoren bei jedem Wetter und bei jeder Geldbeutellage nutzbar. ;)
Auch für den echten Flug ist es je nach Größenordnung der Ausgaben auch ratsam etwas Geld in eine Flugstunde zu investieren. So kommst du mal dazu ein echtes Modell zu fliegen und wenn du einen Fehler machst, ist ja der Trainer da, der eingreifen kann. Ein Simulator kann eine solche Flugstunde nicht ersetzen!! Angstschweiss und Zittern hast du nur in echt - niemals am Simulator, wo ein Tastendruck genügt um ein repariertes Modell wieder zu starten.
Um bei den Ausgaben nicht halt zu machen...du kannst auch ein sogenanntes HeliCommand kaufen. Das sind ist ein Piezokreiselsystem mit Kamera, was für eine Lagestabilisierung zuständig ist. Hast du dich mal verflogen und bis nicht sicher wie du in den sicheren Schwebezustand kommst, einfach alle Knüppel loslassen (vorausgesetzt dein Gas liegt auf einem Schieberegler!) und dieses kleine Teil bringt den Heli aus JEDER Lage in den Schwebeflug und hält ihn auch da so lange bis du wieder eingreifst. Je nach Modell von HeliCommand, kannst du auch deinen Heli auf dem Rücken stabilisieren lassen. So ein Gerät kostet bis zu 350 EUR.
Sieht man es als Backupsystem - nach zwei Crashs ist das Gerät schon abgeschrieben. Außerdem kannst du ja den Kreisel dagegen rechnen, den du sonst auf jeden Fall benötigt hättest. Ein vernünftiger kostet auch so 150 EUR. Und in dem Gerät sind 3 Kreisel drin!
An eine Versicherung solltest du auch denken, wobei dies der kleinere Posten ist. Dann dürfte man eigentlich nur auf Plätzen fliegen - und dort muss man in der Regel Mitglied sein, was wieder Kosten verursacht.
usw. usw.....
Viel Spaß mit dem Koaxheli - auch wenn du ihn zum Üben nehmen möchtest - ein echter Heli hat im Vergleich dazu ganz andere Flugeigenschaften.
Gruß
Hallo,
Viel Spaß mit dem Koaxheli - auch wenn du ihn zum Üben nehmen möchtest - ein echter Heli hat im Vergleich dazu ganz andere Flugeigenschaften.
Gruß
Danke dir.. Ich werde erst am 24. davon berichten können. Meine Freundin hat das Modell im Keller abgesperrt! :D :D :D
Eben wie gesagt, ein echter Heli kostet auch wesentlich mehr. Und ich hab im moment die Erfahrungen nicht, um sowas fliegen zu können.
huri2khan
11.12.2006, 22:18
Hehe - solange ist es ja nicht mehr hin damit ;)
Ob sie sich allerdings freuen wird, wenn du dann die Spitze vom Baum mit den Rotorblättern abrasierst :roll: :D
Gruß
Ich hab auch gleich einen zweiten Akku eingepackt.
Wie ist das bei euch?
Wie lange kann man fliegen mit einer Akkuladung?
huri2khan
11.12.2006, 22:47
Ein zweiter Akku ist schon mal eine gute Idee. Mehr als das verkraftet der Motor in den seltesten Fällen, da er einfach zu heiss wird bei Dauerbetrieb.
Zu den Flugzeiten läßt sich schwer was verlässliches sagen.
Ich denke bei dem kleinen Koaxheli können 10-12min pro Akku drin sein.
Am Anfang, wenn man sich noch nicht so richtig traut und immer wieder von Null auf den Motor anfahren läßt, dann zieht das natürlich auch ordentlich am Akku.
Von der Kapazität des Akkus hängt es natürlich auch ab...für den Spirit hab ich einen LiPo mit 4000mAh. Der Kleiner hat glaub ich nur einen 800mAh Akku drin.
Akkus sind auch so eine Sache - ich dachte auch man kann sich einfach so ein paar Aldiakkus zusammenbasteln - aber...daran wirst du keine Freude haben. Die sind einfach nicht für solche Ströme die da fließen geschaffen.
Das Akku vom Spirit hält mehr als 10C=40A Dauerstrom ab - manche haben Messgeräte beim Fliegen dran - werden Spitzenströme bis 76A erreicht, wenn man beispielsweise mit Vollpitch vom Boden abhebt.
Beim Spirit sagt man - er soll 40min Rundflug mit dem Akku schaffen - bei 3D Flug sind es 15min.
Gruß
Frank Seifert
13.12.2006, 18:20
Hallo,
lange Flugzeiten sind aus meiner Sicht erstmal zweitrangig. Deine Konzentration hält am Anfang sowieso nicht so lange durch (ging mir jedenfalls so). Meine Erfahrung war besser jeden Tag 10 minuten als einmal die Woche 2 Stunden am Stück, hatte übrigens den gleichen Erfolg am Sim. Warscheinlich hat meine Simulierkapsel dann über Nacht ein paar neue Verdrahtungen vorgenommen, braucht halt auch seine Zeit das gelernte abzuspeichern.
Hi,
ich kann für den Anfang auch nur einen gescheiten PC-Simulator empfehlen. Das hilft ungemein Kosten senken, habe selber 2 E-Helis einen Eco Piccolo und einen Eco 8, grad jetzt im Winter ist der Piccolo für Indoor fliegen super :) . Hab am Anfang wie schon beschrieben, neben den Anschaffungskosteen jede menge Bruch kosten hingelegt (einen kompletten Heli), mal nen Rotor dann das komplette Heckrohr usw :( . also üben, üben, üben aber es loht sich. ES MACHT NE MENGE SPASS, wenn man erst mal auf der Stelle schweben kann.
Die nächste Herausforderung ist, alles ist Seitenverkehrt und sau schnell....
Mit einem Auto (hab nen Verbrenner Buggy) kann man erst mal prima üben, die Schäden sind geringer, wenn man auf sich zu Steuert, alles reagiert anders herum, jeder der es probiert hat weis wovon ich schreibe
.
Viele Grüße
Andreas
...Mit einem Auto (hab nen Verbrenner Buggy) kann man erst mal prima üben, die Schäden sind geringer, wenn man auf sich zu Steuert, alles reagiert anders herum, jeder der es probiert hat weis wovon ich schreibe.
Ich hab mich mit dem Körper immer in Fahrtrichtung gedreht und umgeschaut :oops:
Geht mit der Zeit in's Genick, spart aber unheimlich Kosten für Ersatzteile :cool:
huri2khan
14.12.2006, 01:56
...lange Flugzeiten sind aus meiner Sicht erstmal zweitrangig. Deine Konzentration hält am Anfang sowieso nicht so lange durch (ging mir jedenfalls so).
das stimmt schon, nur wenn man sich einmal zum Üben auf den Weg gemacht hat (nicht jeder kann im Garten hinterm Haus üben) dann ist das schon nervig wenn es nur 10min sind und weit und breit keine Steckdose.
(mein Ladegerät geht auch an die Autobatterie - oftmals empfiehlt es sich aber eine 2. Autobatterie dabei zu haben, oder beim Anruf des ADACs die GPS Koordinaten mitzuteilen - dann wissen die, dass mal wieder ein Flieger die Akkus aufgegeladen hat ;)
Meine Erfahrung war besser jeden Tag 10 minuten als einmal die Woche 2 Stunden am Stück...
für 2h am Stück kann man je nach verwendetem Motor auch eine Autobatterie direkt ran hängen - mit langem Kabel. Fürs Schweben kann da eigentlich nichts schief gehen.
Gruß
@jornada
mitdrehen und umdrehen ist ne gute Idee, ;) kann aber bei einem hecktisch ausbrechendem Heli problematisch werden.
Am langen Kabel mit ner Autobatterie schweben üben ist gut !!!. Beim Heli der größe eines Eco 8 kann ich auch einen Hulla-Hupp Ring als Anti-Crash-hilfe empfelen. (Landegestell)
Gruß
Andreas
Mal schauen wie sich mein Mini Heli verhält.
Ich hab auch einen Verbrenner Rally, damit bin ich schon geschult.. So halbwegs..
Später möchte ich dann gerne etwas grösseres kaufen.. :-)
Sowas alla Spirit..
Aber zuerst will ich mal ein bisschen Erfahrung sammeln.
Hallo Forum,
Ich wollte mich mal bei allen herzlich bedanke für die guten Beiträgen.
Ich habe jetzt meinen Doppel - Rotor Heli schon ein paar tagen..
Und konnte schon richtig damit üben im Wohnzimmer.
Es macht richtig spass, damit zu fliegen.
Leider musste schon ein Pflanzenblatt darunter leiden. :D
Aber da ich mit Pflanzen auskenne, ist das kein Problem.
Es war ein Satz Ersatz - Rotorblätter dabei.
Habt ihr irgendwelche tipp auf Lager für mich?
Ich werde sobald es wärmer wird, auch nach draussen gehen.
Vielleicht auch das nächste Wochenende.. Hier sind 18 grad vorhergesagt... Das Wetter spielt verrückt.. :shock:
Habt ihr irgendwelche tipp auf Lager für mich?
Jau natürlich - den Heli andersrum fliegen und damit Rasenmähen :lol:
*duckundwech*
Nee im Ernst: Weiterhin viel Spaß damit :top:
Habt ihr irgendwelche tipp auf Lager für mich?
Jau natürlich - den Heli andersrum fliegen und damit Rasenmähen :lol:
*duckundwech*
Nee im Ernst: Weiterhin viel Spaß damit :top:
Habe schon diverse Anfragen, um im Sommer bei den bekannten Rasenmähen!!! :D :D :D
Ist kein Witz!!!! :D
Sie bezahlen dann die Rotorblätter! :top:
Leute ich hab mal ein bisschen meine Hobbys verschmolzen:
http://www.gm-photo.ch/4images/data/thumbnails/28/bersicht.jpg (http://www.gm-photo.ch/4images/details.php?image_id=581)
http://www.gm-photo.ch/4images/data/thumbnails/28/Kabine.jpg (http://www.gm-photo.ch/4images/details.php?image_id=582)