Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachtaufnahmen mit der D7D


hollibu
09.12.2006, 16:42
Ich konnte es nicht lassen, es mußte wieder eine minolta sein! :)

Bei meiner analogen minolto kannte ich mich aus mit den einstellungen für nacht-bilder.
Wie sieht es eigendlich bei der digitalen dynax 7d damit aus? Kann, oder muß ich was beachten bei den einstellungen? Oder soll ich einfach drauf los legen, nach dem motto, wirst schon sehen, was dabei rauskommt.

Vielleicht kann mir jemand einen tip geben.

Gruß hollibu

Justus
09.12.2006, 16:53
Hallo,
alles was bis 30 Sekunden Belichtungszeit geht sollte unproblematisch sein, da zumindest die D5D bis dahin eine Dark Frame Reduction (oder so) macht um Hot-Pixel zu eliminieren. Bei längeren Belichtungszeiten haut das aber nicht mehr so gut hin. Lässt sich aber wohl per EBV trotzdem gut in den Griff kriegen, wie ich gehört habe.

Gruß,
Justus

ManniC
09.12.2006, 17:40
*schubbs* aus dem Fotoalbum in die Kamera-Sektion ;) -- sowie Thread-Titel angepasst.

SirSalomon
09.12.2006, 20:38
Hallo,
alles was bis 30 Sekunden Belichtungszeit geht sollte unproblematisch sein, da zumindest die D5D bis dahin eine Dark Frame Reduction (oder so) macht um Hot-Pixel zu eliminieren. Bei längeren Belichtungszeiten haut das aber nicht mehr so gut hin. Lässt sich aber wohl per EBV trotzdem gut in den Griff kriegen, wie ich gehört habe.

Gruß,
Justus
Ich versteh zwar nicht, warum die D5D nicht über 30 Sek. belichten soll, aber meine eigene Erfahrung zeigt mir schon, dass es ohne Probleme geht. Den Drahtauslöser dran, auf BULB stellen und los...

Klar, der Dark-Frame wird auf jeden Fall berechnet, aber schlimm ist's nicht.

falkII
10.12.2006, 02:39
Hallo,
alles was bis 30 Sekunden Belichtungszeit geht sollte unproblematisch sein, da zumindest die D5D bis dahin eine Dark Frame Reduction (oder so) macht um Hot-Pixel zu eliminieren. Bei längeren Belichtungszeiten haut das aber nicht mehr so gut hin. Lässt sich aber wohl per EBV trotzdem gut in den Griff kriegen, wie ich gehört habe.

Gruß,
Justus
Ich versteh zwar nicht, warum die D5D nicht über 30 Sek. belichten soll, aber meine eigene Erfahrung zeigt mir schon, dass es ohne Probleme geht. Den Drahtauslöser dran, auf BULB stellen und los...

Klar, der Dark-Frame wird auf jeden Fall berechnet, aber schlimm ist's nicht.

Aber toll sehen die Bilder nicht aus, wenn Du das Darkframe nicht abziehst. Da sind das mehr Fernsehtestbilder von einem Schneesturm!

Justus
10.12.2006, 02:56
Ich versteh zwar nicht, warum die D5D nicht über 30 Sek. belichten soll, aber meine eigene Erfahrung zeigt mir schon, dass es ohne Probleme geht. Den Drahtauslöser dran, auf BULB stellen und los...

Ich habe ja nichts anderes behauptet. Ich wollte damit nur sagen, daß die Hotpixel bei bis zu 30 Sekunden sehr gut durch die Dark Frame Reduction (Substraktion?) ausgeglichen werden, da diese genauso lange arbeitet. Bei längeren Belichtungszeiten kann sie trotzdem nur 30 Sekunden gegenhalten, aber das reicht dann nicht mehr, um die entstandenen Hotpixel reproduzieren und anschließend optimal abziehen zu können.

SirSalomon
10.12.2006, 11:10
Bei längeren Belichtungszeiten kann sie trotzdem nur 30 Sekunden gegenhalten, aber das reicht dann nicht mehr, um die entstandenen Hotpixel reproduzieren und anschließend optimal abziehen zu können.
Ach, dann waren das keine Sterne, die sich mir auf dem Bild gezeigt haben? :D

Blackmike
10.12.2006, 11:16
Die Hotpixel sind das eine prob, das andere ist das sensorglühen links oben, das dann die D7d recht ausgeprägt produziert

Justus
10.12.2006, 13:59
Die Hotpixel sind das eine prob, das andere ist das sensorglühen links oben, das dann die D7d recht ausgeprägt produziert

Ach das ist ein bekanntes Problem!? Ich dachte schon, meine D5 hätte da eine ungewöhnliche Macke. Das war mir bei längeren Belichtungszeiten mit zusätzlich hohen ISO-Einstellungen mal aufgefallen. Echt hässlich.


Ach, dann waren das keine Sterne, die sich mir auf dem Bild gezeigt haben? :D

Keine Ahnung. Ich hatte bei 2 Minuten Belichtungszeit Sterne drauf, die vorher nicht sichtbar waren. Eine Aufnahme in meiner Wohnung :!:

:D

mrieglhofer
11.12.2006, 12:11
An sich müßte es bei langer Belichtungszeit auch gehen, danach ein gleich langes Schwarzbild zu machen und dieses in der EBV abzuziehen.

Markus

senner05
12.12.2006, 00:45
Hallo Zusammen,

wie es bei der 5D aussieht weiss ich nicht, aber ich denk auch nicht viel anderst wie bei der 7D.
Ich selbst mach regelmäßig Langzeitbelichtung (hauptsächlich Astrofotografie) und das funktioniert sehr gut mit einem Darkframe!
Ich hab hier mal ein originales (jpg) aus der Kamera und das bearbeitete mit Darkframeabzug.
Man sieht deutlich das Sensorglühen in der Ecke oben links...
Nur komprimiert:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/871/PICT1923-small.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34765)

Und hier das Endergebnis:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/871/Orion-small.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34766)

Das wichtigste ist das man das Darkframe unter gleichen Bedingungen macht wie das Bild, denn schon ein paar Grad Abweichung machen große Unterschiede.
Aber wenn man das beachtet klappts sehr gut.
Das obige Bild ist 10min belichtet ich hab aber auch schon welche mit 30min gemacht ist aber nur bei kalten Temperaturen zu empfehlen (oben warens 5°C)

Grüße
Jörg

Justus
12.12.2006, 01:19
Hallo Jörg,
ein Wahnsinnsfoto! :shock: Gratuliere! Ist das gute Ergebnis "nur" durch den Darkframe so gut geworden, oder wurde noch deutlich mehr "getrickst"?

Gruß,
Justus

SirSalomon
12.12.2006, 08:41
Hallo Jörg,
ein Wahnsinnsfoto! :shock: Gratuliere! Ist das gute Ergebnis "nur" durch den Darkframe so gut geworden, oder wurde noch deutlich mehr "getrickst"?

Gruß,
Justus
Wobei ich mich frage, wie das mit dem Nachführen geklappt hat? :shock:

senner05
12.12.2006, 10:22
Hallo Jörg,
ein Wahnsinnsfoto! :shock: Gratuliere! Ist das gute Ergebnis "nur" durch den Darkframe so gut geworden, oder wurde noch deutlich mehr "getrickst"?

Gruß,
Justus

Danke schön!

Natürlich wurde noch mehr "getrickst" wie z.B. Kontras erhöht, nachgeschärft, Farben verstärkt, Helligkeit etc.
Also halt das Standartprogramm, was man auch bei "normalen" Fotos macht.
Aber durch den Darkframe-Abzug werden im Prinzip 3 Dinge gemacht:
1) Sensorglühen verschwindet
2) Hotpixel verschwinden
3) Hintergrund wird abgedunkelt
Und das sind erst mal die wichtigsten Sachen...

Und auch das Addieren mehrer Aufnahmen bringt zum einen mehr Details bei Schwachen Objekten (siehe oberes Kästchen unterhalb des hellen Sterns der rote Pferdekopfnebel - ist ev. nur sichtbar, wenn man die Monitorhelligkeit ganz aufdreht) und reduziert das Rauschen.
Leider konnt ich nur 2 Aufnahmen machen (bei der zweiten war schon das Hausdach am Rand mit drauf)...

Die Nachführung ist mit einer Teleskopmontierung geschehen - sowas geht nicht ohne Nachführung, sonst hätte man nur Strichspuren. Aber das ist ein Thema für sich...

d52532003
25.12.2006, 03:10
gefällt mir gut der Orion.
Werde meine D7d demnächst direkt am Refraktor bringen, habe mir
einen T2 dafür geholt. Bin gespannt, wie es klappt.
Gruß Jörg :top:

Stuessi
25.12.2006, 12:08
...... ich hab aber auch schon welche mit 30min gemacht ist aber nur bei kalten Temperaturen zu empfehlen (oben warens 5°C)
Hallo,
zur Veranschaulichung der Temperaturabhängigkeit habe ich mal Dunkelbilder vor und nach einem Aufenthalt der Kamera im Kühlschrank hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=326331#326331) eingestellt.
Gruß,
Stuessi

meshua
25.12.2006, 12:14
Welches Programm nutzt Ihr zur DFS. Die kameraseitige Loesung ist ja ein wenig "dumm". Gibt es hier intelligente Tools, die z.B. die benachbarten Pixel bei der Subtraktion mit einbeziehen?

Gruesse, Torsten

Stuessi
25.12.2006, 13:13
Hallo,
ich subtrahiere im Programm (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=325075#325075) Zeile 660 für jedes Pixel die Werte des Dunkelbildes vom Bild im 12-Bit Format.
Gruß,
Stuessi

meshua
25.12.2006, 15:39
Hallo,
ich subtrahiere im Programm (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=325075#325075) Zeile 660 für jedes Pixel die Werte des Dunkelbildes vom Bild im 12-Bit Format.


Ich habe die complierte Version probiert, aber leider hat es nur die Original-MRW "aufgeblaeht" und hing nach 100% wohl in einer Endlosschleife.

Unterdessen bin ich ueber dieses kostenfreie Tool gestolpert:

Black Frame NR (http://www.mediachance.com/digicam/blackframe.htm)

Das scheint sehr gut zu funktionieren und ist der minolta-eigenen NR deutlich ueberlegen, da es nicht nur einfach schwarze Punkte erzeugt, sondern die Umgebung des Gebiets mit einbezieht. Hierfuer kann man unterschiedliche Methoden zur Reduzierung waehlen, wobei mir "SS 2 pass + Purple fringing" vom Ergebnis her am besten gefiel.

Gruesse, Torsten.

senner05
26.12.2006, 00:23
Werde meine D7d demnächst direkt am Refraktor bringen, habe mir
einen T2 dafür geholt. Bin gespannt, wie es klappt.
Gruß Jörg :top:
Ja das hab ich auch noch vor...wollte allerdings klein Anfangen zwecks Nachführung was ja bei großen Brennweiten immer schwerer wird...

Welches Programm nutzt Ihr zur DFS
Ich mach das mit Fitswork läuft mit 16Bit aber damit werden die Bilder auch noch weiterbearbeitet...
Es ist zwar recht kompliziert aber nach ein wenig "probieren" kommt man ganz gut zurecht...
Aber ich denk für "einfache" Bilder wo es nicht auf jedes noch so geringste Detail (wie bei Astroaufnahmen) ankommt ist es sicherlich die Kanone für die Spatzen ;-)

gruß
Jörg

SirSalomon
27.12.2006, 13:11
Ja das hab ich auch noch vor...wollte allerdings klein Anfangen zwecks Nachführung was ja bei großen Brennweiten immer schwerer wird...
Womit Dumir ein Stichwort gegeben hast.

Ich suche eine günstige Lösung, die ein Nachführen ermöglicht. Wenn ich mir die Lösungen aus dem Astro-Bereich ansehe, platzt mein Geldbeutel und ich hab kein Brot mehr auf dem Tisch :D

Keine wirkliche Alternative also... :?

Stuessi
28.12.2006, 23:03
Ich habe die complierte Version probiert, aber leider hat es nur die Original-MRW "aufgeblaeht" und hing nach 100% wohl in einer Endlosschleife.

Unterdessen bin ich ueber dieses kostenfreie Tool gestolpert:

Black Frame NR (http://www.mediachance.com/digicam/blackframe.htm)

Das scheint sehr gut zu funktionieren und ist der minolta-eigenen NR deutlich ueberlegen, da es nicht nur einfach schwarze Punkte erzeugt, sondern die Umgebung des Gebiets mit einbezieht. Hierfuer kann man unterschiedliche Methoden zur Reduzierung waehlen, wobei mir "SS 2 pass + Purple fringing" vom Ergebnis her am besten gefiel.

Gruesse, Torsten.
Hallo Torsten,
das compilierte Programm funktioniert bei mir. .Hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=451279#451279) entsteht gerade eine neue Version des Programms.
Black Frame hat zwei Nachteile:
1. Es unterstützt kein RAW-Format
2. Das Sensorglühen in der linken oberen Ecke wird bei den drei zusätzlichen Methoden nicht unterdrückt.
Gruß,
Stuessi

meshua
28.12.2006, 23:22
Ich habe die complierte Version probiert, aber leider hat es nur die Original-MRW "aufgeblaeht" und hing nach 100% wohl in einer Endlosschleife.

Unterdessen bin ich ueber dieses kostenfreie Tool gestolpert:

Black Frame NR (http://www.mediachance.com/digicam/blackframe.htm)

Das scheint sehr gut zu funktionieren und ist der minolta-eigenen NR deutlich ueberlegen, da es nicht nur einfach schwarze Punkte erzeugt, sondern die Umgebung des Gebiets mit einbezieht. Hierfuer kann man unterschiedliche Methoden zur Reduzierung waehlen, wobei mir "SS 2 pass + Purple fringing" vom Ergebnis her am besten gefiel.

Gruesse, Torsten.
Hallo Torsten,
das compilierte Programm funktioniert bei mir. .Hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=451279#451279) entsteht gerade eine neue Version des Programms.
Black Frame hat zwei Nachteile:
1. Es unterstützt kein RAW-Format
2. Das Sensorglühen in der linken oberen Ecke wird bei den drei zusätzlichen Methoden nicht unterdrückt.
Gruß,
Stuessi

Ein weiterer Nachteil: es kann nur 8bit TIFF verarbeiten :-/

Gruesse, Torsten.