PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 500 / 4,5 APO - Einige Fragen


Justus
08.12.2006, 15:38
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen dieses Sigma erworben:

http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/500_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34665)

Wie auf dem Bild zu sehen ist, passt das Objektiv mit ausgezogener Sonnenblende nicht in den Koffer. Problem: Die Sonnenblende sitzt knallefest, ich kriege sie einfach nicht locker. Kann mir jemand sagen, wie das zu bewerkstelligen wäre? Mir wäre viel daran gelegen, das schöne Stück zum Transport im Auto sicher zu verwahren. Zudem würde es das Reinigen der Vorderlinse erleichtern (die hätte es wohl mal nötig).
Den Vorbesitzer hat dieser Umstand nicht gestört, er hat das Objektiv wohl schon so von dem Vorbesitzer erhalten. Er schlug vor, das Objektiv mal in einen Schraubstock einzuklemmen und dann sein Glück zu versuchen.

Abgehen davon: Kennt jemand dieses Objektiv? Hatte es mal jemand? Es ist offenbar die erste Version der Sigma 500 / 4,5 vor der EX und EX-DG-Version. Im Netz lässt sich so gut wie gar nichts darüber rausfinden, ich habe nur einen Eintrag bei dyxum gefunden (hier (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=160)). Von wann bis wann wurde es gebaut? Was war ungefähr der Neupreis? Was sind geläufige Gebrauchtpreise?

Zudem bräuchte ich wohl langsam doch mal ein vernünftiges Stativ. Meine beiden 20-EUR Klappergerüste sind damit heillos überfordert (welch Wunder :roll: :lol: ). Die Vibrationen des hochklappenden Spiegels sind trotz 2-Sekunden Vorauslösung noch nach dem Auslösen im Sucher zu beobachten (bzw. es könnten dann vielleicht sogar die Virbrationen des Verschlusses sein!? Keine Ahnung...).

Jedenfalls würde mir ein Stativ im Preisrahmen von ca. insgesamt 200 EUR vorschweben. Hauptverwendungszweck wären Aufnahmen mit diesem Objektiv (Gewicht: geschätzte 3 - 3,5 Kilo) bei Verschlußzeiten bis runter auf ca. 1/40, wohl mit Drahtauslöser, aber möglichst ohne 2-Sekunden Vorauslösung, so wie ggf. auch Langzeitbelichtungen von mehreren Sekunden. D.h. Ein kleiner Windstoß sollte sich auch nicht bemerkbar machen. Das alles möglichst im ausgezogenen Zustand des Stativs (Körpergröße ca. 1,76 m). Gibt es in der Preisregion so etwas, oder müßte ich dafür tiefer in die Tasche greifen?

Meine ersten Eindrücke von dem Ding: Im Nahbereich (5 m) bei Offenblende weich, richtig scharf ab Blende 8, im Fernbereich auch offen schärfer. Sichtbare Vignettierung offen, verschwindet ebenfalls ab ca. 8. Aber vor allem was die Schärfeeindrücke angeht vertraue ich da meinen ersten Tests auch nicht, wegen oben angesprochender Stativ-Problematik.

Gruß,
Justus

klaeuser
08.12.2006, 15:54
Also bevor ich für ein Objektiv im Schraubstock bearbeite, würde ich es mal mit einem sehr dünnflüssigen Sprühöl benutzen. Sowas gibts z.B. im Fahrradzubehör für Federgabeln.

Als Stativ hab ich mir jetzt das Manfrotto 055 ProB mit 3 Wege-Neiger 804RC2 zugelegt. Das macht bisher einen sehr stabilen Eindruck und ist in der Kombi bis 7 kg angegeben. Gibts in der Bucht für um die 160,- € oder bei www.technikdirekt.de für 219,-€ in Kombination mit Einbeinstativ, was für das Kanonenrohr wohl auch nicht zu verachten wäre.

Gruss
Klaus

japro
08.12.2006, 15:57
Für mich sieht das wie eine ausziehbare GeLi aus. Sprich die kann man garnicht entfernen sondern man kann sie zurückschieben, oder?

HeinS
08.12.2006, 15:58
Hallo,
hab mal in eine meiner Listen geschaut. Foto Magazin 1/93 Extra Objektivübersicht:
Sigma Apo 4,5/500
Test in Heft 1/88 "Super" Preis 7349,-DM, Länge bei Unendl. 312,5mm, 3 Kg, Sehr gute Fassung, IF, Filterschublade, Hervorragende Schärfe und Brillianz schon bei Offenblende, Abblenden steigert überwiegend die Brillianzwerte, Vignetierung gering, Verzeichnung praktisch null, Optik 9,4 Mechanik 8,8

Jens N.
08.12.2006, 15:58
Schau mal, ob die Blende vielleicht etwas verkantet ist - mein 400er Sigma APO Telemakro hat eine ähnliche Blende (und Oberfläche) und wenn die verkantet geht mit Kraft gar nix, nur mit Gefühl (hin und her bewegen). Ansonsten würde ich versuchen, sie etwas zu erwärmen, am besten mit einem Föhn. Den Objektivtubus ggf. etwas gleitfähiger machen. Kann auch sein, daß man die Blende irgendwie arretieren kann, indem man sie dreht - hast du das mal versucht?

Das Objektiv kenne ich nicht, aber ich glaube du hast Glück, daß dieses alte Sigma überhaupt an digital funktioniert - das ist bei den ersten Sigmas nicht immer so.

Wenn das Objektiv erst bei f8 so richtig gut ist, wäre das Minolta 500 Reflex vielleicht die kompaktere Alternative gewesen, aber das ist natürlich eine Preisfrage und das Bokeh und die feste Blende des Spiegelobjektivs ist auch noch so eine Sache.

Die Stativprobleme habe ich mit meinem Manfrotto 055 ProB und 141RC bei solchen Brennweiten und rel. langen Belichtungszeiten leider auch.

Justus
08.12.2006, 16:04
Hallo japro,
je nur zurückschiebbar! Entfernen will ich sie gar nicht! Komischerweise ist aber noch zusätzlich eine draufschraubbare Geli dabei!

HeinS: Vielen dank fürs raussuchen! Genau sowas hat mich interessiert! Die Werte lesen sich ja schonmal prima! Aber Test von '88... weia ist das alt. :shock: Meine vermuteten Offenblendprobleme sind dann vielleicht doch eher auf Stativprobleme zurückzuführen!? Ich wills hoffen. Meine Version soll angeblich optisch zumindest mir der EX-Version (Non-DG) übereinstimmen.

Jens: Also wäre diese Stativ-Kombi im Zweifel auch noch nicht optimal? Der Vorbesitzer hatte es übrigens an einer 7D in Betrieb, von daher war es mit der Kompatibilität eine ziemlich sichere Sache. An der analogen Dynax 7 läuft es aber wohl nicht.

HolgerN
08.12.2006, 16:10
Zu der Geli kann ich Dir leider nichts sagen, ich besitze nur den Nachfolger des 500er in der EX Variante. Da sieht die Geli ganz anders aus.

Aber zum Stativ für ein 500er:

Unter einem 055CL von Manfrotto läuft da nichts. Mittelsäule drin lassen geht da auch bei meinen 1,89m Körpergröße noch ganz gut. Ansonsten die größeren Gitzos ansehen... aber das ist eine andere Preisklasse.

Würde keinen Kugelkopf für so ein Monster empfehlen, auch keinen 3 Wege Neiger. Höchstens einen Fluid-Neiger von Gitzo. Ist mir aber alles zu unflexibel. Hab jetzt für dieses Objekiv auf den Manfrotto 393 umgestellt, ein Teil so ähnlich wie der Nill-Kopf bzw Wemberley. In so einem Rahmen ist das Objektiv hervorragend ausbalanciert und läßt sich auch bei Vogelaufnahmen schnell und präzise drehen/neigen. Durch die Friktion hat man immer ein sicheres Gefühl und der Mount wird auch mit den dicken Brocken bis 600mm gut fertig.

Das Beste: Während der Nill-Kopf um die 700€ liegt, bekommt man den Manfrotto 393 für ca. 160€ mit Wechselplatte.

Jens N.
08.12.2006, 16:16
Jens: Also wäre diese Stativ-Kombi im Zweifel auch noch nicht optimal?

Ich denke in meinem Fall ist der Problem vor allem der rel. einfache Kopf. Wenn die Belichtungszeiten so in Bereiche länger als 1/60 kommen, habe ich mit meinen längeren und schwereren Objektiven Probleme, ja.

Der Vorbesitzer hatte es übrigens an einer 7D in Betrieb, von daher war es mit der Kompatibilität eine ziemlich sichere Sache. An der analogen Dynax 7 läuft es aber wohl nicht.

Mh, letzteres macht mich etwas stutzig.

Justus
09.12.2006, 00:01
Hallo,
ich bin heute zufällig beim Einkaufsbummel an einem Stativ vorbeigekommen (dürfte dieses (http://cgi.ebay.de/BILORA-PROFI-TRIPOD-DREIBEIN-STATIV-3-D-NEIGER-1122_W0QQitemZ250055586721QQihZ015QQcategoryZ8319Q QrdZ1QQcmdZViewItem) gewesen sein). Ich habe es mal ein bisschen befummelt, und selbst das wäre gegenüber meinen bisherigen schon ein Riesensprung an Stabilität, so daß ich mir denke könnte, daß ich mit einem der oben genannten (um die 160 EUR) schon deutlich weiter kommen würde. Kommt auf einen Versuch an, aber aufgrund der Weihnachtszeit vielleicht erst im nächsten Jahr.

Jens: der Vorbesitzer war mal für kurze Zeit hier im Forum aktiv und hat damals hier (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=16812) die Problematik mit dem 500 / 4,5 und der Dynax 7 erläutert. Ich glaube, ich höre davon auch nicht zum ersten mal. Das in dem Thread erwähnte 50-500 funktionierte laut seiner Aussage wohl "plötzlich" irgendwann wieder. Kurioses Detail: genau das Objektiv habe ich ihm vor einigen Monaten auch schon abgekauft (beides Ebay).

EDIT: Jens, ich könnt dich knutschen! :kiss: Der Fön-Trick hat super geklappt! JIPPIE! Jetzt passt's auch in den Koffer!

http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sonnenblende_heile.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34677)

*imkreishüpf*

Gruß,
Justus

Jens N.
09.12.2006, 01:04
EDIT: Jens, ich könnt dich knutschen! :kiss:

Äh ... lass mal :shock:









:D

Justus
09.12.2006, 01:11
Na gut, ich werd's dir ersparen. Ausnahmsweise.

:D

ManniC
09.12.2006, 07:54
@Justus:

Indiskrete Frage ;): Was haste denn bezahlt????

Justus
09.12.2006, 11:13
Hallo ManniC,
849,- € per Sofortkauf bei Ebay. Mindestgebot wäre 599,- € gewesen. Keine Ahnung, ob das ein Schnäppchen ist. Meine Vermutung war irgendwie, daß es optisch (hoffentlich) nicht so weit weg ist von den EX- und EX-DG-Modellen; wenigstens zu denen findet man einige Test- / Erfahrungsberichte. Zudem habe ich irgendwie so ein Grundvertrauen in teurere / hochlichstarke Objektive, daß es in der Preisregion keine Gurken gibt (ich würde auch blind jedes 300 / 2,8 kaufen, Hersteller egal).
Den Koffer hatte der Verkäufer extra nicht in der Auktion mitaufgeführt, da das Objektiv in dem Verkaufszustand eh nicht reingepasst hätte, und er ihn auch noch gut hätte gebrauchen können. Er hat ihn mir für 25 € mehr aber mitverkauft.

Ich habe bei dem Verkäufer die Erfahrung gemacht, daß er die Objektive wirklich regelmäßig in relativ hartem Einsatz benutzt, aber alle Macken der Objektive sehr genau beschreibt. Es war ja wie gesagt schon mein zweiter Kauf bei ihm. Die Optik ist bis auf einen wohl eher unbedeutenden Kratzer und wenige Staubeinschlüsse in Ordnung. Hier (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=011&sspagename=STRK%3AMEWN%3AIT&viewitem=&item=320057339998&rd=1&rd=1) der Link zur Auktion.

Ich hatte so ein Objektiv gar nicht auf der "Einkaufsliste" aber die 849 € kamen mir trotzdem relativ günstig vor, deshalb habe ich trotzdem relativ flott zugeschlagen. Bei der Preis- / Leistungsabschätzung hat in meinen Hinterkopf hat auch ein bisschen der - vielleicht schiefe - Vergleich rumgespukt, was man für eine drittel Blende mehr und 100 mm mehr ausgibt -> Minolta 600 / 4. Ich bin schon länger auf der Suche nach einem bezahlbaren, aber trotzdem möglichst lichtstarken Objektiv mit ungefähr der Brennweite. Daher auch der damalige Spontankauf des Bigmas vom selben Verkäufer (über die 400 € konnte man wirklich nicht meckern). Das wurde bisher auch eher als Festbrennweite eingesetzt, ist aber mit 6,3 nicht soo lichtstark am langen Ende.

Aufgrund des 500er Kaufs wurde es auch finanzell etwas eng, es wäre sonst gestern fast noch ein Sigma 300 / 2,8 dazugekommen. ebenfalls Ebay. Auf lange Sicht wäre das noch eine Option, da man damit (+ TC) etwas flexibler ist.

Was meint ihr, geht der Preis in Ordnung, oder ist sogar günstig? Heute ist das Wetter hier in Bremen mal wieder relativ gut, vielleicht komme ich dazu mal ein paar aussagekrätige Bilder in freier Wildbahn zu machen. Wenn die Gurken-Stative mitspielen...

Gruß,
Justus

HolgerN
09.12.2006, 11:59
es wäre sonst gestern fast noch ein Sigma 300 / 2,8 dazugekommen.

So ein Mist. So eine Auktion hab ich gar nicht gesehen :(

Für wieviel ging es weg? Finde bei den beendeten Auktionen das Ding nicht...

Justus
09.12.2006, 12:03
Holger:
Hier. (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=008&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=180058480214&rd=1&rd=1)
5 € über meinem Höchstgebot. Wäre beinahe bis 800 mitgegangen...
Aber vielleicht gibt es ja diese Gelegenheit (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=37886&highlight=300) "aus dem Forum" noch!?

Gruß,
Justus

wwjdo?
09.12.2006, 12:11
Hallo Leutz,

es war diese Gelegenheit!

Ich konnte den Händler Gott sei Dank noch etwas drücken... :lol:

Die optische Leistung fand ich wirklich sehr gut, vor allem der Kontrast und die Schärfe bis in die Ecken! :top:

Allerdings war mir die Tüte einfach zu schwer und unhandlich. Das merkt man allerdings erst beim Gebrauch...

Ideal wäre für meine Ansprüche ein Minolta 300mm 4 - aber woher so ein Dinge nehmen... :roll:

Jens N.
09.12.2006, 12:14
Was meint ihr, geht der Preis in Ordnung, oder ist sogar günstig?

Ich denke das hängt sehr davon ab, wie sich das Objektiv so schlägt, vor allem gegen das gebraucht ungefähr halb so teure und kompaktere Minolta 500 Reflex. Wenn das Sigma wirklich erst ab f8 gut oder gar nur brauchbar scharf sein, oder deutliche CA zeigen sollte - na ja...

Aber dann bleibt es immer noch eine Frage der Prioritäten: das Reflex ist leichter und kompakter (ich würde so ein 500 /4,5 nicht durch die Gegend schleppen wollen), das Sigma hat dafür keine feste Blende und keine Kringel im Bokeh.

Ob der gezahlte Preis günstig ist oder nicht weiß ich nicht, dafür werden solche Objektive zu selten angeboten. Ich gehe eher von der Frage aus, ob mir das Objektiv das Geld wert gewesen wäre. Und das hängt halt von seiner Leistung bei größeren Öffnungen ab.

HolgerN
09.12.2006, 12:33
Der Preis geht für ein 500er auf jeden Fall in Ordnung, ist sogar super günstig, auch wenn es nicht das EX ist.

Ich habe für mein 500/4.5 EX in Kanada umgerechnet fast 2000€ bezahlt, allerdings bei fast neuwertigem Zustand.

Das angebotene 300er war zum Glück kein EX, sonst hätte ich mich bei der verpaßten Gelegenheit sonst wo hin gebissen :)

jrunge
09.12.2006, 12:56
Hallo Leutz,
...
Ideal wäre für meine Ansprüche ein Minolta 300mm 4 - aber woher so ein Dinge nehmen... :roll:
Wer suchet, der findet (http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-APO-G-HS-4-300-mm-Top-Objektiv-wie-Neu-OVP_W0QQitemZ180059528260QQihZ008QQcategoryZ3342QQ rdZ1QQcmdZViewItem). ;)
Allerdings ist das alles auch eine Frage des Preises, den man dafür zahlen will. :roll:

wwjdo?
09.12.2006, 13:02
Das Angebot kenne ich :flop: und finde es schon haarsträubend über dem ehemaligen NP gebraucht zu verkaufen... :P

jrunge
09.12.2006, 13:15
Das Angebot kenne ich :flop: und finde es schon haarsträubend über dem ehemaligen NP gebraucht zu verkaufen... :P
Sehe ich auch so, aber leider sorgt Sony mit seinen aus meiner Sicht "leicht überhöhten" Glas-Preisen auch für diesen Trend. :flop:

flowmix
09.12.2006, 14:14
Das Angebot kenne ich :flop: und finde es schon haarsträubend über dem ehemaligen NP gebraucht zu verkaufen... :P

Wo lag denn der ehemalige Neupreis mal?

Metzchen
09.12.2006, 14:26
...ähm, weil Ihr gerade dabei seid (und ich nicht extra einen neuen Fred aufmachen will) vielleicht ganz kurz...
Ist zwar ´ne andre Hausnummer, aber kennt jemand diese (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=009&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=190058379427&rd=1&rd=1) Variante?
Ist das Ding empfehlenswert? Und warum so billig? Wieviel darf sowas kosten... ?
Und: Sorry für´s einmischen... :roll:

HeinS
09.12.2006, 14:35
...warum so billig?

Das hat neu (1989) rund 1000,-€ DM UVP gekostet.

Metzchen
09.12.2006, 14:43
Danke Heinz!
Bei dyxum schreibt jemand über bessere Schärfe, aber größere CA-Anfälligkeit gegenüber dem 77mm-Nachfolger...

HeinS
09.12.2006, 14:56
Bestätigen kann ich nichts. Lese das nur aus älteren Foto Magazin Listen. ;)
Was dieses für einen Filterdurchmesser hat, steht leider nicht in der Liste. Die Beschriftung "APO" ist in weiß. Dem hier für 1099,-DM aufgeführten Objektiv wird eine ausgezeichnete Schärfe bereits bei voller Blende, geringe Vignetierung und Verzeichnung praktisch Null bescheinigt. Abblenden auf 11 steigert die Abbildungsleistung noch ein wenig. Optik 9,2, Mechanik 9,2. Test in Fo Ma 8/89.

Metzchen
09.12.2006, 15:06
Danke nochmal, Heinz.
Ich werde in dem Bereich wohl doch lieber weiter auf das Tamron 200-500 hinarbeiten. Feste 400 sind für meine Zwecke doch eher hinderlich.
(...und Sorry nochmal für´s fast-OT... ;o)

jrunge
09.12.2006, 15:14
Das Angebot kenne ich :flop: und finde es schon haarsträubend über dem ehemaligen NP gebraucht zu verkaufen... :P

Wo lag denn der ehemalige Neupreis mal?
Die UVP lag bei 1179,- € (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/reviews/showproduct.php?product=62&sort=4&cat=5&page=1). Der Straßenpreis war wohl eher bei ca. 1000,- €?

Justus
09.12.2006, 16:45
Hallo,
ich war heute mal mit der Tüte unterwegs und habe ein bisschen rumprobiert. Ich muß sagen: "Offenblende weich" kann man wohl nicht behaupten, das war wohl eher Jammern auf hohem Niveau, evtl. begünstigt von der geringen Aufnahmeentfernung von 5m. In freier Wildbahn lässt das Ding die Muskeln spielen. Offenblende ist zwar knapp sichtbar unschärfer, aber nicht wirklich relevant. Ich würde auf jeden Fall eher die Offenblende nehmen, als mit der ISO hochzugehen.

Aber macht euch selbst ein Bild (Achtung: pro Bild ca. 1 - 1,5 MB, unbearbeitete Originale, übrigens mit "Standard"-Kompression und 20-EUR Wabbelstativ aufgenommen):

Beispiele offen:

http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6396.JPG
http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6398.JPG
http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6407.JPG
http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6410.JPG

Vergleichsbilder:

Blende 4,5 (http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6402.JPG)
Blende 8 (http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6404.JPG)


Blende 4,5 (http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6414.JPG)
Blende 8 (http://www.tzi.de/~justus/500/PICT6413.JPG)

Eure Meinung? Wie schneidet es eurer Erfahrung nach gegenüber den Spiegelobjektiven ab?

Metzchen: Ich habe das Sigma 400 / 5,6 APO. War mein Einstiegs-Tele. Der Preis liegt meiner Erfahrung nach bei ca. 150-200 EUR. Ich werde es wohl demnächst wieder abstoßen, zu einem ähnlichen Preis. Kann aber noch ein paar Wochen dauern. In meiner Galerie sind einige Bilder mit dem Objektiv. Ich finde es als Einstiegstele sehr gut geeignet und finde es hat ein gutes Preis- / Leistungverhältnis. Ich war vor einigen Tagen ganz erstaunt, daß sogar einige Bilder aus der Zeitschrift Fotografie Draußen damit gemacht wurden.

EDIT: ich sehe grade, scheint nicht mehr aktuell zu sein... ;)

Gruß,
Justus

Metzchen
09.12.2006, 19:46
...ja, Justus, ist vom Tisch. Trotzdem: vielen Dank :top:

Justus
11.12.2006, 21:18
Hallo,
mich würde wirklich eure Meinung zu den Aufnahmen interessieren. Ist das eine Bildqualität, die man eurer Meinung nach von so einem Objektiv erwarten kann? Ich bin noch nicht so geübt im Beurteilen von Schärfe...

Aber ich kann trotzdem schonmal sagen, daß sich der Kauf für mich gelohnt hat, und ich mit den Leistungen der Linse zufrieden bin! :top:

Jens N.
11.12.2006, 23:40
Hallo,
mich würde wirklich eure Meinung zu den Aufnahmen interessieren.

Was mich angeht: anhand der gezeigten Bilder mag ich keine Beurteilung vornehmen, mir fehlen da einfach die dafür nötigen Bildelemente (Ente in 100m Entfernung mit Gestrüpp drum ist jetzt nicht soo aussagekräftig). Alles in allem haut mich das gesehene nicht um, aber wie gesagt ... schwer einzuschätzen. Den Vergleich zum 500er Spiegel kann ich noch weniger ziehen, da ich das noch nicht wirklich ernsthaft benutzt habe (habe momentan kaum Zeit zum Fotografieren). Klar ist aber, daß das Spiegeltele weniger (nämlich gar keine, ist prinzipbedingt) Farbsäume hätte und bei einigen der Aufnahmen ein ziemlich störendes Bokeh produziert hätte. Ob Schärfe und Kontrast besser wären - keine Ahnung.


Aber ich kann trotzdem schonmal sagen, daß sich der Kauf für mich gelohnt hat, und ich mit den Leistungen der Linse zufrieden bin! :top:

Und das ist doch die Hauptsache.

Justus
14.12.2006, 17:38
Hallo,
ich war heute mal Stative gucken. Manfrotto MA 055 ProB befummelt -> so gut wie gekauft.
Drangeschraubt war als Kopf der 322RC2, wie cool ist das! :shock: Ich beschäftige mich zum ersten mal ernsthafter mit Stativen und wußte gar nicht, daß es sowas gibt. Nun meine Frage an bisherige Besitzer: Würde der Kopf mit dem 500er-Monster zurechtkommen? Ausgelegt ist er ja für 5Kg. Bedeutet das nur, daß das der Kopf bis 5 Kg aushält, oder daß er das Gewicht verwacklungssicher tragen kann? Wenn der Kopf festgeklemmt ist wirkt das ja schon ziemlich bombenfest.

Wallo, ManniC: Bei meiner Suche im Forum habe ich gesehen, daß ihr offenbar auch diesen Kopf habt und auch öfter schwereres Gerät betreibt. Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß,
Justus

ManniC
14.12.2006, 17:46
Der 322'er ist tatsächlich einsame Klasse, lässt sich in verschiedenen Zusammenstellungen (Platte oben, Griff links, rechts...) montieren und hält Cam mit schwerem Objektiv bombenfest.

Allerdings nickt er beim Festklemmen mit schwerem Equipment ein wenig nach. Nicht sehr störend aber immerhin. Wenn man's weiss kann man das halt berücksichtigen - ansonsten bleibt nur ein Getriebeneiger.

Andreas L.
14.12.2006, 20:55
Hallo Justus,
ich benutze das gleiche Objektiv seit etwa 12 Jahren, neuerdings auch an meiner 7D und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Allerdings denke ich, daß das Manfrotto 055 damit überfordert ist (gilt nur für die neuere Version). Mein altes 055er habe ich selber umgebaut, indem ich die Mittelsäule entfernt habe und den Stativteller direkt oben auf dem Stativ festgeschraubt habe. Das geht leider bei dem Nachfolgemodel nicht mehr...
Als Kopf verwende ich den großen Novoflex MagicBall.

Noch zum Sigma 400er: auch dieses Teil benutze ich noch und ich würde es behalten, da es sich noch gut aus der Hand (oder mit Schulterstütze) einsetzen lässt, wenn das "Dicke Ding" mal zu unhandlich ist.

Gruß
Andreas
camargue photos (http://www.camargue-photos.de/)

HolgerN
14.12.2006, 22:48
Für die großen Tüten ab 400/4 halte ich den MA 322 nicht mehr für so geeignet. Bei dem hohen Gewicht der Objektive ist es schwierig, diese mit dem Griff sauber nachzuführen und (wie ManniC schon schrieb) sackt der Kopf bei schwereren Objektiven beim Feststellen immer nach vorne weg.

Alternative wäre ein Fluidneiger oder ein spezieller Kopf für große Tele wie dieser hier (http://www.dietmar-nill.de/content/index.php/content/stativkopf_neu) oder dieser. (http://www.tripodhead.com/products/wimberley-main.cfm)

Preiswerter bei fast gleicher Leistung ist die Lösung von Manfrotto (http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/pid/2430), z.Z. für 128€ bei Oehling im Angebot. Mit Friktion und einer langen Schnellwechselplatte zum Ausbalancieren des Tele.

Andreas L.
14.12.2006, 22:53
Alternative wäre ein Fluidneiger oder ein spezieller Kopf für große Tele wie dieser hier (http://www.dietmar-nill.de/content/index.php/content/stativkopf_neu) oder dieser. (http://www.tripodhead.com/products/wimberley-main.cfm)

Jaaaaa, der Wimberley, der wäre das Optimum! (Ich warte auch nur noch auf die Genehmigung meiner Frau...;-)

Andreas

HolgerN
14.12.2006, 23:03
Der Wimberley hat im Gegensatz zum Nill-Kopf :shock: wenigstens noch einen akzeptablen Preis. Ist aber ein ganz schöner Brocken...

Der Manfrotto Kopf ist vielen unbekannt und zur Zeit hat das Teil wohl das beste Preis-Leistungsverhältnis aller Manfrotto Produkte. Er kommt mit dem 500er sehr gut klar und dank der super Stativschellen an den Sigmas kann man auch problemlos ins Hochformat wechseln. Mit 1kg ist er auch noch recht portabel...

Andreas L.
14.12.2006, 23:12
Der Manfrotto-Kopf ist sicher garnicht so übel, aber ich finde er hat einen deutlichen Nachteil im Vergleich zum Wimberley (mal abgesehen von Verarbeitung und Dämpfungseigenschaften): Beim Manfrotto-Bügel ist der Zugriff auf den Fokusring von beiden Seiten her "eingesperrt", während der Wimberley-Head eine Seite frei zugänglich lässt...Ob das den Mehrpreisrechtfertigt, möge jeder für sich entscheiden;)
Winken
Andreas

Justus
15.12.2006, 00:06
Hallo,
vielen Dank für die Vorschläge!
Holger hatte ja schon die Manfrotto-Lösung erwähnt, Wäre preislich wohl auch noch zu machen, die 500-600 € für die beiden anderen Varianten wären mir dann aber doch zu heftig. Ideal wäre es natürlich, wenn ich vorerst einen Kopf hätte, mit dem ich "alles" machen kann, also die Kamera auch normal benutzen kann. Ich würde mir vielleicht überlegen zu gucken, wie der 322RC2 mit dem 500er klarkommt, und wenn es nichts ist, den 393 noch zusätzlich anzuschaffen.

Der MagicBall klingt ja auch ganz interessant aber ist auch gleich wieder etwas teurer...

Hoffentlich werde ich nicht auch noch irgendwann ein Stativ-Junkie. :roll:


Noch zum Sigma 400er: auch dieses Teil benutze ich noch und ich würde es behalten, da es sich noch gut aus der Hand (oder mit Schulterstütze) einsetzen lässt, wenn das "Dicke Ding" mal zu unhandlich ist.

Quatsch mir das bloß nicht wieder an, das Geld aus dem Verkauf ist fast schon wieder verplant... ;) Aber ich seh' es schon kommen: ich werde bald alles behalten, ob ich es benutze oder nicht...
Wollte mich eigentlich auch von dem Minolta 18-70 trennen, weil ich jetzt das Sigma 17-70 habe, aber das Minolta ist das einzige, bei dem sich mein Fisheye-Aufsatz benutzen lässt. :cry: ein Geldgrab...