Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleiche TFTs - unterschiedliche Farbwiedergabe
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen zu meinem ca. 2 Jahre alten TFT (Modell BenQ T903, damals neu) das gleiche Modell nochmal gegönnt (gebraucht). Unter anderem war der Sinn der Sache, mir einen besseren Überblick über einzelne Fotos zu verschaffen.
Nun ist mir leider aufgefallen, daß die beiden Monitore trotz gleicher Einstellungen eine sehr unterschiedliche Farbwiedergabe und Helligkeit haben. Das sehe ich ihnen gerne nach, da der T903 ein (mittlerweile) betagtes Einstiegsmodell ist, wobei die beiden Modelle vermutlich auch eine deutlich unterschiedliche Anzahl an Betriebsstunden hinter sich haben. Mein erster war damals neu und als Hauptmonitor im Einsatz, der zweite war wohl nur als Zweitmonitor für einen Laptop in Benutzung. Die Grafikkarte ist eine 6600 GT, der erste Monitor wird an dem normalen D-Sub-Ausgang betrieben, der zweite per Konverter ebenfalls analog am DVI-Ausgang. Ich habe die Kabel mal testweise getauscht, das Ergebnis bleibt das gleiche. Davon hängt es also nicht ab.
Die Farbunterschiede äußern sich so, daß mein "erster" sehr "warme" Farben produziert, d.h. ein deutlicher Gelb- / Hellbraunstich, vielleicht auch leicht rötlich. Der "zweite" (neu gebraucht gekaufte) sieht dagegen eher bläulich aus. Das liegt aber wohl nur an dem Farbkontrast zum ersten Monitor, ich könnte mir denken, daß er eigentlich eine relativ neutrale Farbwiedergabe hat.
Die große Frage lautet nun: Wie kann ich die Monitore farblich aneinander angleichen, so daß Bilder auf beiden gleich aussehen? Erste Spielereien an den RGB-Einstellungen sehen (für mich) wenig vielversprechend aus, die Farbstiche kriege ich irgendwie nicht raus. Gibt es irgendwelche Tools, die dabei helfen könnten? Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, da der "Fehler" wohl nicht an der Hardware meßbar ist, sondern erst dem menschlichen Betrachter auffällt.
Wichtig wäre mir vor allem eine gleiche Farbwiedergabe der Monitore, sie müssten also insgesamt nicht absolut "farbrein" sein.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hier zwei abfotografierte Bilder, die einigermaßen wiedergeben, wie sich das Problem äußert (die Monitore haben die gleichen Helligkeits- / Kontrast- und Farbeinstellungen; 1: normales Editor-Fenster, 2: SW-Foto):
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT6262.JPG (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34561) http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT6265.JPG (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34562)
Gruß,
Justus
Hallo Justus,
was du brauchst sind zwei verschiedene Monitorprofile, was zwar etwas umständlich ist, aber sicher viele von uns betrifft, die 2 Monitore an einem Rechner laufen haben.
Grundvoraussetzung ist zumindest ein Colorvision Spyder (in der Bucht für um die 70,-€ sicher zu bekommen, ansonsten geht´s knapp unter 100,-€ los).
Damit erstellst du nacheinander für jeden Monitor einzeln (erst 1 Monitor an den Hauptanschluss deiner Grafikkarte, dann den anderen) Farbprofile.
wenn du den ersten kalinriert hast benenne das erzeugte Profil um, z.Bsp von "Colorplus" in "Colorplus1", sofern du den Profilnamen nicht schon beim speichern angeben kannst, damit das zuerst erzeugte Profil nicht überschrieben wird.
Wenn du mit beiden durch bist, benötgst du noch den "ProfilChooser", der dir auf beiden Monitoren separat die Auswahl eines Profils ermöglichst. Das ist nur mit Windows allein nicht möglich, da Windows den Einsatz mehrerer Farbprofile gleichzeitig nicht unterstützt.
Ergebnis:
Du hast zwei Monitore nach deren eigenem Farbverhalten kalibriert, sodass auf beiden identische Farben dargestellt werden.
Hallo Teddy,
ich denke, daß man mindestens den Spyder2 braucht! Meines Wissens ist beim Spyder der Profile-Chooser nicht dabei (s.a Spyder-Versionen (http://www.filmscanner.info/Bildschirmkalibrierung.html)). Bist Du Dir sicher, daß man mit dem Profile-Chooser wirklich zwei Monitore mit unterschiedlichen Profilen gleichzeitig betreiben kann, und der Chooser nicht einfach nur eine komfortable Umschaltmöglichkeit zwischen zwei Profilen darstellt?
Meines Wissens greift doch die Anwendung auf das Monitorprofil zu und sorgt damit für die richtige Darstellung. Und dann müßte die Anwendung ja zwei Profile verwenden und je nach Positionierung mal das eine oder das ander Profil verwenden.
Aber ich bin mir da zugegebenermaßen nicht sicher.
Rainer
Hallo,
danke schonmal für die Antworten. Ich hatte natürlich auf eine günstige (naja, besser: kostenlose) Lösung gehofft. Aber so ein Kalibrierungsgerät macht einen ja auch nicht soo arm.
Die von Rainer verlinkte Seite macht einem auch ein bisschen den Mund wässrig. ;)
Ich habe grade mal in meine Grafik-Software geguckt: eine Einbindung von Profilen je Monitor wäre kein Problem.
Noch ein Frage: So ein Profil ist wahrscheinlich letztendlich nur eine Datei, oder? Über den Spyder2Express stand auf der verlinkten Seite: "Nach Durchführung der Kalibrierung muss die Kalibriersoftware auf dem Rechner installiert bleiben, da sie bei jedem Rechnerneustart das erstellte ICC-Profil aktiviert." Wenn ich aber einen GraKa-Treiber habe, der die Profile selbst einbinden kann, ist das dann doch nicht mehr nötig, oder? Und könnte Windows bei einem Monitor nicht ein Profil selbst benutzen? Mir ist nicht ganz klar, was die Kalibrierungssoftware da noch zu tun hat...
Gruß,
Justus
Bist Du Dir sicher, daß man mit dem Profile-Chooser wirklich zwei Monitore mit unterschiedlichen Profilen gleichzeitig betreiben kann, und der Chooser nicht einfach nur eine komfortable Umschaltmöglichkeit zwischen zwei Profilen darstellt?
Beim Aufruf des Profilchoosers wird auf beiden Monitoren separat ein Auswahlfenster angezeigt, in denen man jeweils ein anderes Profil wählen kann.
bleibert
03.12.2006, 17:34
Beim Aufruf des Profilchoosers wird auf beiden Monitoren separat ein Auswahlfenster angezeigt, in denen man jeweils ein anderes Profil wählen kann.
DAS ist auch kein Problem, das kannst Du unter Windows XP auch machen, wenn Du Dir das Color PlugIn von ms.com runterlädst. Das Problem ist, dass die Graka auch zwei LUTs verwalten können muss, und nicht einfach die LUT des einen Monitors mit der des anderen überschreibt - was wohl der Normalfall ist. Am einfachsten sind da zwei Grakas - für EBV hat man ja nach heutigem Standard quasi eine Null-Anforderung bzgl der Hardware, da reichen also auch billige Grakas.
bleibert
03.12.2006, 17:38
Noch ein Frage: So ein Profil ist wahrscheinlich letztendlich nur eine Datei, oder?
Ja.
Wenn ich aber einen GraKa-Treiber habe, der die Profile selbst einbinden kann, ist das dann doch nicht mehr nötig, oder?
Richtig (IMHO).
Und könnte Windows bei einem Monitor nicht ein Profil selbst benutzen? Mir ist nicht ganz klar, was die Kalibrierungssoftware da noch zu tun hat...
Windows kann im "Urzustand" nur ein Monitorprofil anwenden. Auf der MS-Website gibt es aber für XP eine Color-PlugIn, mit dem Du auch zwei Monitoren zwei Profile zuordnene kannst. Dann muss aber noch die Graka fähig sein, ihre beiden Monitor-Ausgänge mit jeweil eigenen LUTs zu verwalten. Ich kenne mich da zu wenig aus, um Dir da jetzt Namen und Modelle zu nennen, aber ich denke, dass zwei billige Grakas im 30-40 Euro-Bereich wohl die günstigste und einfachste Lösung sind.
mrieglhofer
04.12.2006, 10:35
IMHO geht das nur mit PCIe. Diese Grafikkarten können generell 2 unterschiedliche Monitor betreiben, berauchen aber auch das Plugin Wincolor.exe als LUT Loader.
In der Doku des Wincolor steht zwar, daß das tlw. auch mit AGP gehen soll, aber auf meinem Laptop haut das nicht hin.
Die billigste Lösung ist sicher dann, wie schon erwähnt, eine weitere Grafikkarte.
Übrigens auch eine preiswerte Lösung, sich ein Kalibriergerät auszuleihen/kaufen-verkaufen und die erstellten Profile dann mit dem Plugin laden. Sollte IMHO damit auch lizenzrechtlich einwandfrei sein.
Markus
bleibert
04.12.2006, 18:32
IMHO geht das nur mit PCIe. Diese Grafikkarten können generell 2 unterschiedliche Monitor betreiben, berauchen aber auch das Plugin Wincolor.exe als LUT Loader.
Das gleichzeitige Betreiben zweier Monitore ist nicht das Problem, sondern dass die Graka *gleichzeitig* zwei verschiedene LUTs verwalten können muss.
DAS ist auch kein Problem, das kannst Du unter Windows XP auch machen, wenn Du Dir das Color PlugIn von ms.com runterlädst.
Hast du dazu vielleicht mal einen Link? Auf microsoft.com finde ich weder mit 'color plugin' noch mit anderen, halbwegs passenden Begriffen etwas.
Tobi
DAS ist auch kein Problem, das kannst Du unter Windows XP auch machen, wenn Du Dir das Color PlugIn von ms.com runterlädst.
Hast du dazu vielleicht mal einen Link? Auf microsoft.com finde ich weder mit 'color plugin' noch mit anderen, halbwegs passenden Begriffen etwas.
Tobi
Hier (http://www.microsoft.com/windowsxp/using/digitalphotography/prophoto/colorcontrol.mspx) wird man (aber auch frau) fündig! Rechts gibt es den Download der "WinColorSetup.exe".
Hier (http://www.microsoft.com/windowsxp/using/digitalphotography/prophoto/colorcontrol.mspx) wird man (aber auch frau) fündig!
Ah, danke. Das wäre ja fast mal ein Grund für SP2...
Tobi
Hallo,
danke nochmal für die hilfreichen Tips. Das Problem hat sich vorerst von selbst erledigt. Der zweite Monitor ist mit gestern durchgeschmort. :(
Hat sich schon seit dem ersten Aufbauen durch ein ab und zu zu vernehmendes "brutzeln" angekündigt. Aber Kauf bei Ebay mit Gewährleistungsauschluß -> selbst Schuld und auch mal auf die Fresse gefallen.
Jetze schwanke ich nur noch zwischen der Entscheidung mir den gleichen wieder gebraucht zu organisieren (ca. 180 EUR). Oder meine beiden Alten zu verticken (geben zusammen höchstens noch 140 EUR) und mit zwei neue für insgesamt 400 EUR zu kaufen... :?
Und da so oder so eine Neuanschaffung ins Haus steht spiele ich schon mit der Dummheit mir gleich zwei 20" zu holen, das geht dann aber schnurstracks auf 700-800 EUR zu. :cry:
Hat sich schon seit dem ersten Aufbauen durch ein ab und zu zu vernehmendes "brutzeln" angekündigt. Aber Kauf bei Ebay mit Gewährleistungsauschluß -> selbst Schuld und auch mal auf die Fresse gefallen.
Stand das Brutzeln in der Artikelbeschreibung? Wenn nicht, hast du gute Chancen, das Ding zurückgeben zu können. Wenn ein gelieferter Gegenstand nämlich nicht der Artikelbeschreibung entspricht, ist der Verkäufer zur Rücknahme verpflichtet (oder so ähnlich, IANAL!).
Tobi
Stand das Brutzeln in der Artikelbeschreibung? Wenn nicht, hast du gute Chancen, das Ding zurückgeben zu können. Wenn ein gelieferter Gegenstand nämlich nicht der Artikelbeschreibung entspricht, ist der Verkäufer zur Rücknahme verpflichtet (oder so ähnlich, IANAL!).
Tobi
Nee, leider nicht. Ich habe auch nicht daß Gefühl, getäuscht worden zu sein. Ich will auch nicht ausschließen, daß es sich um einen Transportfehler handelt. Als der Monitor hier ankam, hat irgendwas in dem Gerät geklimpert. Ist eigentlich alles meine eigene Doofheit, aber eigentlich weiß man auch, auf was man sich bei Gebrauchtkäufen mit Gewährleistungsausschluß einlässt. Ich tröste mich damit, daß ich auf diese Weise schon sehr viel Geld gespart habe, und dann der ein oder andere Reinfall auch mal zu verkraften ist (wobei es natürlich nicht gleich ein 180 EUR Monitor hätte sein müssen. :roll: ;) ).
Noch eine Frage am Rande: wie würdet ihr den Verkäufer in meinem Fall bewerten? Ich sehe es im Moment als das klügste an, es einfach sein zu lassen. Es lässt sich weder beweisen, daß er den Fehler kannte, noch daß er ihn nicht kannte. Ich werde ihm dann aber schreiben, was vorgefallen ist, und warum er deshalb keine bekommt.
Gruß,
Justus
Noch eine Frage am Rande: wie würdet ihr den Verkäufer in meinem Fall bewerten? Ich sehe es im Moment als das klügste an, es einfach sein zu lassen. Es lässt sich weder beweisen, daß er den Fehler kannte, noch daß er ihn nicht kannte. Ich werde ihm dann aber schreiben, was vorgefallen ist, und warum er deshalb keine bekommt.
Meiner Meinung nach ist das eine sehr faire Haltung, wenn man nicht halbwegs sicher sein kann, dass der Verkäufer etwas bewusst verschwiegen hat!
Das Ableben des Monitors tut mir leid! :cry:
Hallo,
da der Monitor nun sowieso im Eimer ist, und ich glaube, daß eine Reperatur beim Fachmann sich nicht mehr lohnen würde, war ich mal so mutig und habe das Ding einfach aufgeschraubt (gar nicht so einfach!).
Ich glaube die "Brutzelstelle" konnte ich ausfindig machen:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/brutzel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34597)
Das ist die Stelle, an der die Kontakte vom Netzstecker mit der Platine verbunden sind. Eine davon ist offenbar durchgeschmort (man hat es, als er noch lief, auch von außen etwas blitzen sehen, wenn man von oben in den Monitor geguckt hat). Zur Orientierung: der Brutzelstift ist von den dreien links der obere, die entsprechende Stelle an der Platine kann man sicherlich auch so erkennen ;) .
Ist hier ein versierter Elektro-Bastler, der weiß, wieso sowas zustande kommt, womit es zusammenhängen kann? Es wäre ja ein Traum, wenn ich einen Kondensator für nen Euro fuffzig kaufe, den irgendwo ersetze, und das Ding läuft wieder. :lol: Aber realistisch ist das wohl eher nicht, oder?
EDIT: mir kam vorhin so ein Gedanke: Der Verkäufer hat ja kein Defekt an dem Monitor geäußert, so daß es durchaus sein kann, daß der Schaden erst während des Transports entstanden ist. Kann es sein, daß sich durch Erschütterungen einfach nur die Lötstelle gelöst hat und dann quasi lose durch die Platine hing? Anschließend ist es dann durch kleine Bewegungen vielleicht einfach nur zu diesen Brutzler gekommen, die entsprechend Funken gesprüht haben und letzendlich das Loch so groß gebrannt haben, bis kein Kontakt mehr besteht.
Bestünde vielleicht eine halbwegs realistische Aussicht, daß ich einfach die Lötstelle erneuere, sicherheitshalber die Sicherung wechsele und dat Dingen läuft wieder? Ich werde es wahrscheinlich sowieso versuchen, aber bevor ich jetzt eine Riesendummheit begehe wollte ich euch die Chance geben mich davon abzuhalten ;)
Gruß,
Justus
mrieglhofer
05.12.2006, 00:38
90% der Fälle sind Kontaktfehler. Da eine Lötstelle, an der ein Stecker an die Platine gelötet ist aufgeht, ist eher normal. Durch das Ein-und Ausstecken entstehen schon ganz ordentliche Kräfte, die zum Lockern des Drahtes führen können. Und dann schmort das so langsam vor sich hin.
Schau mal den Leiterbahnen nach, ob irgendwo in der Nähe ein Bauteil angeschmort ist. Könnte durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden
@Bleibert:
Das gleichzeitige Betreiben zweier Monitore ist nicht das Problem, sondern dass die Graka *gleichzeitig* zwei verschiedene LUTs verwalten können muss.
Das meinte ich auch damit. Nach meiner Erinnerung haben alle PCIe Karten 2 LUT's. Quelle kann ich dir jetzt leider nicht nennen. Aber da ich Wincolor an mehreren Rechnern einsetze, habe ich das damals gecheckt. Zumindest die X600 und X700 PCIe funktionieren;-))
Markus
90% der Fälle sind Kontaktfehler. Da eine Lötstelle, an der ein Stecker an die Platine gelötet ist aufgeht, ist eher normal. Durch das Ein-und Ausstecken entstehen schon ganz ordentliche Kräfte, die zum Lockern des Drahtes führen können. Und dann schmort das so langsam vor sich hin.
Hallo Markus,
klingt ja schonmal gar nicht schlecht. Meinst du ich sollte es wagen? Viel kaputt machen kann ich eh nicht mehr...
Auf der Platine sah sonst alles in Ordnung aus. War erst ganz verdutzt, ich hätte mit einem geplatzen Kondensator o.ä. gerechnet. Ist mir dann anschließend eher zufällig aufgefallen, daß die Stelle so rußig aussah.
Gruß,
Justus
bleibert
05.12.2006, 01:06
Das meinte ich auch damit. Nach meiner Erinnerung haben alle PCIe Karten 2 LUT's. Quelle kann ich dir jetzt leider nicht nennen. Aber da ich Wincolor an mehreren Rechnern einsetze, habe ich das damals gecheckt. Zumindest die X600 und X700 PCIe funktionieren;-))
Ah, ja. Danke, das verstaue ich mal im Hinterkopf ;)
Hier noch ein Foto der "Brutzelstelle" von der anderen Seite der Platine:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/brutzel2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34599)
Für mich (als absoluten Laien) sieht das unverdächtig aus.
Hallo Justus.
Diese abgebrannten Lötstellen kenne ich nur allzu gut. In Deinem Fall ist der Schaden an der Leiterplatte noch sehr gering. Sollte sich der Schaden auf die abgebrannte Lötstelle begrenzen, was ich sehr stark vermute, kostet diese Reparatur einen Elektroniker oder versierten Bastler gerade mal ein schmutziges Grinsen, sonst nichts.
Da Du Dich selbst aber als "absoluten Laien" bezeichnest, würde ich Dir von einer Selbstreparatur abraten.
Kennst Du keinen Elektroniker, oder zumindestens Elektronik-Bastler in Deiner Nähe?
Kennst Du keinen Elektroniker, oder zumindestens Elektronik-Bastler in Deiner Nähe?
Mir würde grade kein Profi einfallen, nur Privatleute, die das wohl auch könnten. Wo bestünde die Gefahr beim Löten? Ich würde versuchen einen Tropfen auf die entsprechende Stelle zu löten, und mich natürlich bemühen, nichts an andere Bauteile zu verklehen.
Macht Conrad sowas vielleicht auch? Hier in Bremen wäre einer. Muß ja echt nur der Tropfen druff; zusammenbasteln würde ich wohl auch wieder hinkriegen.
Hier noch zwei Bilder von der Stelle, wenn die Platine auf dem Stecker liegt:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/lt_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34600) http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/lt_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34601)
Hi Justus.
Naja, nicht dass ich Dir nichts zutraue, aber an einer Lötstelle kann man schon etwas falsch machen. Genau das ist nämlich häufig der Grund für solche Schäden wie in Deinem Fall. Durch sogenannte kalte Lötstellen entstehen Übergangswiderstände, an denen Spannung abfällt. In Kombination mit dem Strom, der drüber läuft, wird dann an dieser kalten Lötstelle Leistung verbraten, die sich in Wärme bzw. Hitze bemerkbar macht und schliesslich die Lötstelle ausbrennt.
Es kann natürlich auch sein, dass der Schaden durch eine mechanische Belastung der Lötstelle entstanden ist.
Wenn Du es selbst reparieren willst, empfehle ich Dir, die Lötstelle und die Leiterbahn, die man vorher mit einem Glasfaserstift blankradieren muß, durch einen Draht zu verstärken. Wenn Du dann noch eine saubere, also gut leitende und mechanisch stabile Lötung anbringst, ist alles in Butter.
Wenn Du es selbst reparieren willst, empfehle ich Dir, die Lötstelle und die Leiterbahn, die man vorher mit einem Glasfaserstift blankradieren muß, durch einen Draht zu verstärken. Wenn Du dann noch eine saubere, also gut leitende und mechanisch stabile Lötung anbringst, ist alles in Butter.
Hallo Peter,
Das klingt zugegebenermaßen schon etwas ausgefeilter. Ich werde mir wohl lieber nochmal gedanken darüber machen...
Vielen Dank für deine Tips!
Gruß,
Justus
Hi Justus.
Jornada nochmal.
Ich kann Dir natürlich gerne anbieten, den Monitor zu mir zu schicken. Aber ob es sich lohnt, einen gebrauchten TFT mit dem zweimaligem Risiko eines Transportschadens quer durch die Republik zu schicken...
Entscheide selbst, wenn Du willst - ich versuch mein Glück gerne, und wenn ausser der Lötstelle nichts kaputt ist, sehe ich kein Problem.
Hallo Peter,
vielen Dank für das Angebot! Ist wirklich eine feine Geste von dir! Eigentlich sehe ich den Monitor ja nur noch als einen Haufen Elektronik-Schrott an, so daß außer den zweimaligen Versandkosten für Monitor + Flasche Wein + Schachtel Pralinen nichts für mich anfallen würde (da bin ich mal ganz frech von ausgegangen :oops: :oops: )
Aber ich werde mich wohl doch erstmal hier in Bremen umhören, ob es nicht effizienter geht. Ich frage morgen mal einen Arbeitskollegen, der wohl zumindest guter Computer-Bastler ist, ob er da Möglichkeiten sieht. Und sonst werde ich mich mal nach einem Elektromarkt "alter Schule" umsehen (ich bin in meiner ersten Verzweiflung mit dem Ding zum Mediamarkt gerannt, die wollten mir schonmal gleich 50 EUR für einen Kostenvoranschlag abquatschen, bis ich auf einem Schild gesehen habe, daß es für Monitore "nur" 30 EUR sein sollten :roll: ).
Trotzdem vielen Dank für das Angebot, nicht auszuschließen, daß ich darauf zurückkomme!
Gruß,
Justus
Moin Justus,
ich denke mal mit diesen Diagnosehilfen und Löttipps kannst Du nichts falschmachen - trau Dich :top:
Aber ich werde mich wohl doch erstmal hier in Bremen umhören, ob es nicht effizienter geht.
Gibt es nicht in Bremen eine Firma namens Runtime Contract? :roll:
Die könnten doch mal für so manche Sünde der Vergangenheit etwas Wiedergutmachung betreiben!
Ersatzteile für ihr eigentliches Betätigungsfeld haben die anscheinend derzeit sowieso nicht.
Im Ernst: Ich drücke die Daumen, dass die Monitor-Wiederbelebung gelingt! :top:
Gibt es nicht in Bremen eine Firma namens Runtime Contract? :roll:
Die könnten doch mal für so manche Sünde der Vergangenheit etwas Wiedergutmachung betreiben!
Ersatzteile für ihr eigentliches Betätigungsfeld haben die anscheinend derzeit sowieso nicht.
*ROFL* der war :top: :top: :top: :D
bianchifan
05.12.2006, 12:16
Hast Du schon mal gelötet?
Dann trau Dich, nimm aber bitte Feinlot, kein Dachdeckerlot.
Transportschaden kanns nur sein, wenn das Kabel eingesteckt war, ansonsten wars Verschleiß aufgrund zu straffer Passform.
Wenn beim Elko alles klar ist und die weiße Pampe Heißkleber sollte das Teil danach wieder funzen..
PS:Meckert nicht soviel über Runtime, die haben meine F300 letzte Woche zur Überprüfung angenommen obwohl ich die Rechnung verlegt habe.
Es geht ans Werk...
http://smileys.smileycentral.com/cat/3/3_11_9.gif
Es geht ans Werk...
Gutes Gelingen! Als nächstes erwarte ich eine Erfolgsmeldung! :D
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/heile.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34610)
Wie man sieht hat es geklappt. :top:
Vielen Dank an alle, für ihre Hilfe und das gute Zureden, und besonders an Peter für das nette Angebot! :kiss: :top:
Gruß,
ein fröhlicher Justus :D
Hi Justus.
Super, freut mich für Dich, dass Du aus Deinem (Zitat!) "Haufen Elektronik-Schrott" wieder einen funktionierenden Monitor gemacht hast :D :top:
Ich ernenne Dich hiermit zum Elektroniker h.c. (honoris causa) :cool:
Und noch viel Spass mit dem neuen Stereo-PC !
Klasse :top: :top: :top:
....und es hat bestimmt nicht wehgetan.....
Danke für die fotografisch dokumentierte Erfolgsmeldung ;)
Wenn Du Dich so
http://smileys.smileycentral.com/cat/3/3_11_9.gif
gewappnet an die Arbeit gemacht hast, dann mußte es ja gelingen. Gratulation.
Und nun hast Du wieder Dein "Problem" aus dem Eingangsposting. :D
Rainer
Wie man sieht hat es geklappt. :top:
Na bitte, es gibt doch noch auch gute Nachrichten! Herzlichen Glückwunsch! :top:
Und nun hast Du wieder Dein "Problem" aus dem Eingangsposting. :D
Jetzt ist es erst recht zu einem Luxusproblem geworden. :top:
Jetzt aber mal schnell wieder btt :mrgreen:
Lässige Geschichte, echt klasse dass du dich da als Laie rangetraut hast und nun alles wieder funktioniert, dafür bekommst du den h.c. auch von mir :top:
Klasse, Justus hat den Ehrentitel angenommen, seht mal in seine Signatur :top: :D
Der ist gut! Und wie bescheiden! :D Er hat er doch zwei h.c. verliehen bekommen.
Aber Peter, muß das nicht "humoris causa" heißen! :D
Rainer
Der ist gut! Und wie bescheiden! :D Er hat er doch zwei h.c. verliehen bekommen.
Wenn ich auch noch einen "h. c." spendiere, dann kann er sogar mit "Elektroniker h. c.³" signieren! :D
Aber Peter, muß das nicht "humoris causa" heißen! :D
Oder so... :lol:
Wenn ich auch noch einen "h. c." spendiere, dann kann er sogar mit "Elektroniker h. c.³" signieren! :D
Mathematisch korrekt müsstest Du aber (h.c.)³ oder h.³c.³ schreiben :lol:
Wenn ich auch noch einen "h. c." spendiere, dann kann er sogar mit "Elektroniker h. c.³" signieren! :DMathematisch korrekt müsstest Du aber (h.c.)³ oder h.³c.³ schreiben :lol:
Stimmt, dann plädiere ich für die Variante "Elektroniker (h. c.)³"!
Mathematisch ganz korrekt müßte es simpel (h.c.) * 3 heißen. Aber bevor mir noch ein Mathematikus h.c. angehängt wird bin ich lieber still. :D
Das soll meine Freude über den Dreifachtitel nicht mildern. :cool:
BTT: Ich habe den Stecker der Strombuchse vor dem Löten mit Schleifpapier von dem Ruß befreit. Mir wurde von anderer Seite mitgeteilt, daß wohl ne doofe Idee war und ich damit den Zink (?) mit weggemacht hätte. Nun sei durch das neue Verlöten nur eine neue Korrosionsanfällige Stelle entstanden, die wohl auch bald hinüber ist.
Nunja bis jetzt hat es kein bisschen mehr gebrutzelt, aber bei Gelegenenheit werde ich die Stelle vielleicht doch mal von einem Profi überarbeiten lassen und dabei auch eine neue Buchse springen lassen.
Wenn ich auch noch einen "h. c." spendiere, dann kann er sogar mit "Elektroniker h. c.³" signieren! :D
Und?
Verleihst Du ihm jetzt endlich einen?
:D Also von mir kriegt er jetzt einen Elektroniker h.c. feierlich verliehen! :D
Und jetzt haben wir den Salat. Den kleinen hochgestellten 4-er gibts wohl nicht, oder?
Rainer
Mathematisch ganz korrekt müßte es simpel (h.c.) * 3 heißen. Aber bevor mir noch ein Mathematikus h.c. angehängt wird bin ich lieber still. :D
Ne, ich glaube normalerweise schreibt man da dann immer ein "mult." dahinter. Also:
:D Elektroniker h.c. mult. :D
Rainer
Und jetzt haben wir den Salat. Den kleinen hochgestellten 4-er gibts wohl nicht, oder?
(h.c.)⁴ :cool:
Aber sooft ich hier Titel verliehen kriege, könnte ich meine Signatur sowieso nicht aktualisieren. Obwohl... mult. würde das Problem lösen. :lol:
Wenn ich auch noch einen "h. c." spendiere, dann kann er sogar mit "Elektroniker h. c.³" signieren! :DUnd?
Verleihst Du ihm jetzt endlich einen?
:D Also von mir kriegt er jetzt einen Elektroniker h.c. feierlich verliehen! :D
Und jetzt haben wir den Salat. Den kleinen hochgestellten 4-er gibts wohl nicht, oder?
Also dann, hier ist der von mir aufgrund der mit "summa cum laude" erledigten TFT-Reparatur verliehene Titel "Elektroniker h. c."!
Ich sehe gerade, dass er auch das Problem mit der hochgestellten 4 gelöst hat. Wäre da nicht auch ein "Programaticus h. c." angebracht? :D
Ich sehe gerade, dass er auch das Problem mit der hochgestellten 4 gelöst hat. Wäre da nicht auch ein "Programaticus h. c." angebracht? :D
Eher ein Googelus, Copierus et Pastus h.c. :mrgreen:
[quote=*mb*]Eher ein Googelus, Copierus et Pastus h.c. :mrgreen:
Diese Namen sind mir aber aus der römischen Geschichte noch völlig unbekannt! Waren die v. Ch. oder n. Ch. aktiv? :D