Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR 1N an Alpha 100 und D7D


lindemair
01.12.2006, 13:46
Leider ist in der Gebrauchsanweisung der D7D nicht vermerkt ob die IR 1N Fernsteuerung verwendet werden kann. Minolta schreibt:
Nicht verwenden an : Dynax 4, 40, 60, 5. 505si und super (Folgeschäden sind nicht auszuschließen)
Verwendbar an: 5000, 9000, 8000i, 7xi, 9xi, 600si, 700si, 7, 9
Für den Gebrauch an der D7D, D5D und A100 ist leider keine info angegeben.
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Grüße Hannes

RobiWan
01.12.2006, 16:29
Hi,

hmm, wirklich eine Antwort kann ich Dir auch nicht geben aber, ist das wirklich so wie Du schreibst mit der D7?
Ich bin mir nicht sicher aber irgendwie meine ich mal gelesen zu haben, dass Minolta wärend der Produktion der D7 etwas verändert hat (IR Empfänger entfernt) dass es nicht funktionieren kann. Bin mir aber nicht wirklich sicher ;(

Es gab/gibt hier in Forum ein entsprechendes Projekt womit das gehen soll. Ggf. eine Alternative?

Michi
01.12.2006, 17:02
Die IR 1n funktioniert laut Minolta nicht an der D7d und auch der Dimage-Serie. Ich habe die Fernbedienung vor längerer Zeit selbst an der Dynx 7, 700si und 8000i benutzt. Der Anschluß ist nur 2polig. Es kann nur ausgelöst werden, aber nicht mit dem AF scharfgestellt werden. Ich habe die Fernbedienung wegen der fehlenden Kompatibilität zur D7D verkauft.

Gruß
Michi

lindemair
01.12.2006, 17:06
Hi,

hmm, wirklich eine Antwort kann ich Dir auch nicht geben aber, ist das wirklich so wie Du schreibst mit der D7?
Ich bin mir nicht sicher aber irgendwie meine ich mal gelesen zu haben, dass Minolta wärend der Produktion der D7 etwas verändert hat (IR Empfänger entfernt) dass es nicht funktionieren kann. Bin mir aber nicht wirklich sicher ;(

Es gab/gibt hier in Forum ein entsprechendes Projekt womit das gehen soll. Ggf. eine Alternative?

Hallo Robert,
bedanke mich für deine Antwort! Ich meine aber den IR 1N Set, den es bei Minolta schon zur x 700 gab. Er besteht aus einem Sender und einem
Empfänger und man damit Kameras aus einer Entfernung von 60m auslösen. Diesen kann man für die meisten "Dynaxen" verwenden, für einige aber nicht. Nun weiß ich nicht zu welcher Gruppe die D7D gehört. In der Gebrauchanweisung der 7D ist nichts angegeben.
Schöne Grüße Hannes

Tobi.
01.12.2006, 17:06
Der Anschluß ist nur 2polig. Es kann nur ausgelöst werden, aber nicht mit dem AF scharfgestellt werden. Ich habe die Fernbedienung wegen der fehlenden Kompatibilität zur D7D verkauft.
Seh' ich es richtig, dass das ein vollständig externes Gerät ist, das über die Fernauslöserbuchse mit der Kamera verbunden wird?
Dann ließe sich nämlich der AF-Kontakt mit dem Auslös-Kontakt über zwei Dioden verbinden, sie würden dann beide auf Masse gezogen und die Kamera würde auslösen.
Falls man etwas Bange ist, ob das alles so gut ist, könnte man auch alternativ zwei Optokoppler dazwischenpacken, die dann Empfänger und Kamera vollkommen trennen.

Tobi

lindemair
01.12.2006, 17:15
Die IR 1n funktioniert laut Minolta nicht an der D7d und auch der Dimage-Serie. Ich habe die Fernbedienung vor längerer Zeit selbst an der Dynx 7, 700si und 8000i benutzt. Der Anschluß ist nur 2polig. Es kann nur ausgelöst werden, aber nicht mit dem AF scharfgestellt werden. Ich habe die Fernbedienung wegen der fehlenden Kompatibilität zur D7D verkauft.

Gruß
Michi

Michi,
bedanke mich für den Hinweis. Kannst du mir auch sagen, warum man den
IR 1N nicht an der 7D verwenden darf? Im Grunde verbindet der IR Empfänger nur 2 Pole, wie es auch ein Kabel-Fernausloser macht.
Danke und schöne Grüße schickt
Hannes

lindemair
01.12.2006, 17:28
Der Anschluß ist nur 2polig. Es kann nur ausgelöst werden, aber nicht mit dem AF scharfgestellt werden. Ich habe die Fernbedienung wegen der fehlenden Kompatibilität zur D7D verkauft.
Seh' ich es richtig, dass das ein vollständig externes Gerät ist, das über die Fernauslöserbuchse mit der Kamera verbunden wird?
Dann ließe sich nämlich der AF-Kontakt mit dem Auslös-Kontakt über zwei Dioden verbinden, sie würden dann beide auf Masse gezogen und die Kamera würde auslösen.
Falls man etwas Bange ist, ob das alles so gut ist, könnte man auch alternativ zwei Optokoppler dazwischenpacken, die dann Empfänger und Kamera vollkommen trennen.

Tobi

Tobi,
vielen Dank für deine Mitteilung. Da hab ich es mit einem Fachmann zu tun und ich bin totaler Laie. Es ist ein externes Gerät, was mit den meisten
"Dynaxen" verwendet werden kann, nur nicht mit den NEUESTEN nicht, wo
es zu SCHÄDEN an der Kamera führen soll. Hat das damit zu tun, dass der Kabel des Empfender an die Kamera Ströme weiterleitet, und dies der Kamera NICHT GUT BEKOMMT? Im Empfänger befindet sich eine 9 V Batterie. AF-Steuerung ist für mich nicht wichtig.
Schöne Grüße
Hannes

Tobi.
01.12.2006, 17:34
Da hab ich es mit einem Fachmann zu tun und ich bin totaler Laie.
Ich hab das Ding noch nie gesehen - genieße meine Worte also mit Vorsicht. :-)
Es ist ein externes Gerät, was mit den meisten
"Dynaxen" verwendet werden kann, nur nicht mit den NEUESTEN nicht, wo
es zu SCHÄDEN an der Kamera führen soll. Hat das damit zu tun, dass der Kabel des Empfender an die Kamera Ströme weiterleitet, und dies der Kamera NICHT GUT BEKOMMT? Im Empfänger befindet sich eine 9 V Batterie.
Die Buchse an den Dynaxen hat drei Pins. Einer ist die gemeinsame Masse, die anderen je fürs Fokussieren und das Auslösen. Wenn der Fokus-Pin mit der Masse verbunden wird, fokussiert die Kamera, wenn der Auslösepin verbunden wird, löst die Kamera aus. Das gemeine ist nur, dass die Kamera nicht auslöst, wenn der Auslösepin mit Masse, der Fokuspin aber nicht verbunden ist.
Inwiefern dabei etwas durch ein angeschlossenes Gerät kaputtgehen kann erschließt sich mir nicht, aber vielleicht hat der Empfänger ja irgendwelche Besonderheiten. Insofern solltest du da vorsichtig sein.

Es ist möglich, die beiden Datenpins mit je einer Diode auszustatten. Dann kriegen die nichts davon mit, dass sie verbunden sind, können aber durch einen einzelnen Kontakt zusammen auf Masse gezogen werden. Wenn du so etwas in den Stecker des Empfänges einbauen (lassen) würdest, müsste das eigentlich klappen.

Du wohnst nicht zufällig irgendwo in OWL, oder?

Tobi

lindemair
01.12.2006, 17:45
Da hab ich es mit einem Fachmann zu tun und ich bin totaler Laie.
Ich hab das Ding noch nie gesehen - genieße meine Worte also mit Vorsicht. :-)
Es ist ein externes Gerät, was mit den meisten
"Dynaxen" verwendet werden kann, nur nicht mit den NEUESTEN nicht, wo
es zu SCHÄDEN an der Kamera führen soll. Hat das damit zu tun, dass der Kabel des Empfender an die Kamera Ströme weiterleitet, und dies der Kamera NICHT GUT BEKOMMT? Im Empfänger befindet sich eine 9 V Batterie.
Die Buchse an den Dynaxen hat drei Pins. Einer ist die gemeinsame Masse, die anderen je fürs Fokussieren und das Auslösen. Wenn der Fokus-Pin mit der Masse verbunden wird, fokussiert die Kamera, wenn der Auslösepin verbunden wird, löst die Kamera aus. Das gemeine ist nur, dass die Kamera nicht auslöst, wenn der Auslösepin mit Masse, der Fokuspin aber nicht verbunden ist.
Inwiefern dabei etwas durch ein angeschlossenes Gerät kaputtgehen kann erschließt sich mir nicht, aber vielleicht hat der Empfänger ja irgendwelche Besonderheiten. Insofern solltest du da vorsichtig sein.

Es ist möglich, die beiden Datenpins mit je einer Diode auszustatten. Dann kriegen die nichts davon mit, dass sie verbunden sind, können aber durch einen einzelnen Kontakt zusammen auf Masse gezogen werden. Wenn du so etwas in den Stecker des Empfänges einbauen (lassen) würdest, müsste das eigentlich klappen.

Du wohnst nicht zufällig irgendwo in OWL, oder?

Tobi

Tobi,
wohne viele km von dir entfernt in Südtirol.
Was ich nicht verstehe, dass bei der D7 noch alles funktioniert und bei der
D7D vor auftretenden Schäden gewarnt wird. Es ist ja der gleiche Anschluß für den Fernauslöser (RC 1000) der funktioniert ja auch bei beiden. Durch die Warnung von Minolta habe ich es auch nie versucht, diese per IR auszulösen.
Grüße
Hannes

Tobi.
01.12.2006, 18:05
Was ich nicht verstehe, dass bei der D7 noch alles funktioniert und bei der
D7D vor auftretenden Schäden gewarnt wird.
Das mit den auftretenden Schäden wundert mich auch.
Es ist ja der gleiche Anschluß für den Fernauslöser (RC 1000) der funktioniert ja auch bei beiden.
Der Fernauslöseranschluss der Dynax 7 kann aber AFAIK auch auslösen, wenn man den Fokuspin nicht auf Masse zieht. Dafür reicht ein zweipoliger Anschluss, wie du ihn irgendwo weiter oben nanntest, dann auch aus.
Wenn es wirklich nur das ist, reichen 50ct für zwei Dioden und drei Lötzinnkleckse aus, um das Problem zu beheben.

Tobi

lindemair
01.12.2006, 18:16
Was ich nicht verstehe, dass bei der D7 noch alles funktioniert und bei der
D7D vor auftretenden Schäden gewarnt wird.
Das mit den auftretenden Schäden wundert mich auch.
Es ist ja der gleiche Anschluß für den Fernauslöser (RC 1000) der funktioniert ja auch bei beiden.
Der Fernauslöseranschluss der Dynax 7 kann aber AFAIK auch auslösen, wenn man den Fokuspin nicht auf Masse zieht. Dafür reicht ein zweipoliger Anschluss, wie du ihn irgendwo weiter oben nanntest, dann auch aus.
Wenn es wirklich nur das ist, reichen 50ct für zwei Dioden und drei Lötzinnkleckse aus, um das Problem zu beheben.

Tobi

Tabi,
bedanke mich ganz herzlich für deine bereitwilligen Auskünfte. Werde mich dann an die ARBEIT MACHEN und berichten, ob die D7D meinen laienhaften, mit Hilfe von Hinweisen eines Fachmannes ermöglichten, Eingriff, gut überstanden hat
Schöne Grüße in den Norden schickt
Hannes

Tobi.
01.12.2006, 18:22
bedanke mich ganz herzlich für deine bereitwilligen Auskünfte. Werde mich dann an die ARBEIT MACHEN und berichten, ob die D7D meinen laienhaften, mit Hilfe von Hinweisen eines Fachmannes ermöglichten, Eingriff, gut überstanden hat
Jau, viel Erfolg.
Für dich könnte noch http://www.wolfgang-roesel.de/Seite019.htm (und der Rest der Seite) interessant sein, da ist die Anschlussbelegung nochmal gezeigt.
Aber mach mich bitte nicht verantworlich, falls etwas schief geht -- der Hinweis auf Defekte macht mich vorsichtig.
Schöne Grüße in den Norden
Von euch aus ist das hier Küstenrandgebiet, oder?

Tobi

lindemair
01.12.2006, 18:29
bedanke mich ganz herzlich für deine bereitwilligen Auskünfte. Werde mich dann an die ARBEIT MACHEN und berichten, ob die D7D meinen laienhaften, mit Hilfe von Hinweisen eines Fachmannes ermöglichten, Eingriff, gut überstanden hat
Jau, viel Erfolg.
Für dich könnte noch http://www.wolfgang-roesel.de/Seite019.htm (und der Rest der Seite) interessant sein, da ist die Anschlussbelegung nochmal gezeigt.
Aber mach mich bitte nicht verantworlich, falls etwas schief geht -- der Hinweis auf Defekte macht mich vorsichtig.
Schöne Grüße in den Norden
Von euch aus ist das hier Küstenrandgebiet, oder?

Tobi

Tobi, so eigenständig bin ich ganz sicher, dass die Verantwortung ganz bei mir liegt. Ich habe mich nur für deine Hinweise zu bedanken!!!!
Wünsche dir ein schönes Wochende
Hannes

Michi
01.12.2006, 18:47
Die IR 1n funktioniert laut Minolta nicht an der D7d und auch der Dimage-Serie. Ich habe die Fernbedienung vor längerer Zeit selbst an der Dynax 7, 700si und 8000i benutzt. Der Anschluß ist nur 2polig. Es kann nur ausgelöst werden, aber nicht mit dem AF scharfgestellt werden. Ich habe die Fernbedienung wegen der fehlenden Kompatibilität zur D7D verkauft.

Gruß
Michi

Michi,
bedanke mich für den Hinweis. Kannst du mir auch sagen, warum man den
IR 1N nicht an der 7D verwenden darf? Im Grunde verbindet der IR Empfänger nur 2 Pole, wie es auch ein Kabel-Fernausloser macht.
Danke und schöne Grüße schickt
Hannes

Es könnte sein, daß der IR-1n nicht potentialfrei schaltet. An meiner RD-175 ging der IR-1n auch nicht, die Kamera hat aber keinen Schaden erlitten.
Hier noc hein Link aus dem Minolta-Forum, besonders interessant sind die Berichte von Matthiaspaul zu dem Thema:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=6555

Gruß
Michi

lindemair
01.12.2006, 19:24
bedanke mich ganz herzlich für deine bereitwilligen Auskünfte. Werde mich dann an die ARBEIT MACHEN und berichten, ob die D7D meinen laienhaften, mit Hilfe von Hinweisen eines Fachmannes ermöglichten, Eingriff, gut überstanden hat
Jau, viel Erfolg.
Für dich könnte noch http://www.wolfgang-roesel.de/Seite019.htm (und der Rest der Seite) interessant sein, da ist die Anschlussbelegung nochmal gezeigt.
Aber mach mich bitte nicht verantworlich, falls etwas schief geht -- der Hinweis auf Defekte macht mich vorsichtig.
Schöne Grüße in den Norden
Von euch aus ist das hier Küstenrandgebiet, oder?

Tobi



Tobi, so eigenständig bin ich ganz sicher, dass die Verantwortung ganz bei mir liegt. Ich habe mich nur für deine Hinweise zu bedanken!!!!
Wünsche dir ein schönes Wochende
Hannes


Tobi
nochmals ich, scheint alles sehr kompliziert zu sein habe folgenden Beitrag gefunden, so allerdings auch schlussendlich keine Lösung gefunden
wird.
Siehe:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=6555

Da ist wohl doch besser: HÄNDE WEG FÜR DEN LAIEN WIE MICH, wenn selbst die Fachleute keine Lösung finden.

Grüße
Hannes

lindemair
01.12.2006, 19:32
Es könnte sein, daß der IR-1n nicht potentialfrei schaltet. An meiner RD-175 ging der IR-1n auch nicht, die Kamera hat aber keinen Schaden erlitten.
Hier noc hein Link aus dem Minolta-Forum, besonders interessant sind die Berichte von Matthiaspaul zu dem Thema:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=6555

Gruß
Michi[/quote]

Michi,
bedanke mich herzlichst für den Hinweis, war sehr hilfsreich.
Schönen Wochende wünscht
Hannes

Tobi.
01.12.2006, 19:56
Es könnte sein, daß der IR-1n nicht potentialfrei schaltet.
Ja, wirklich schade. Dann bliebe wohl tatsächlich nur etwas zwischengebasteltes, das dann ein klein bisschen aufwendiger wäre.

Tobi

Stuessi
01.12.2006, 22:47
Hallo,

so (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic26822.html) habe ich mit einem Relais das Problem mal gelöst.

Gruß,
Stuessi

lindemair
01.12.2006, 23:06
Hallo,

so (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic26822.html) habe ich mit einem Relais das Problem mal gelöst.

Gruß,
Stuessi

Hallo STUESSI,
bedanke mich ganz herzlich für den Lösungshinweis. Werde mich an die Arbeit machen.
Wünsche ein schönes Wochende und
herzliche Grüße
Hannes

mts
02.12.2006, 02:05
Ich meine aber den IR 1N Set, den es bei Minolta schon zur x 700 gab. Wobei es zur X-700 den IR-1 gab. Der IR-1N ist der Nachfolger mit identischem Sender und Empfänger, aber anderem Anschlusskabel und Adapter für den Dynax-Blitzschuh.

mts
02.12.2006, 02:07
Der Vollständigkeit halber ergänzen wir doch noch Peanuts Erläuterungen, ich glaube, die wurden noch nicht verlinkt: Peanut über Auslöseprotokoll und Länge des Auslöseimpulses (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=130952#130952).