Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativgrundplatte?


fmerbitz
23.11.2006, 23:26
ich war mal wieder auf Schnäppchenjagd (so ein verregneter Sonntag ist eine Seuche) und habe in einem kleinen Paket ein älteres Linhof-Stativ bekommen. Scheint Alu zu sein, ist denke ich nichts besonderes, eher so zum immer im Auto liegen haben falls man mal eines braucht.
Allerdings fehlt da was - oben wo ich den Kopf aufschrauben möchte ist nicht die übliche Schraube sondern ein Gewinde, ich denke 3/8".
Da müsste mal wohl was draufschrauben was dann die Grundplatte für das Stativ darstellt. Oder kann man auch was anderes draufschrauben?
Ich habe mir die Augen ausgegoogelt ohne schlau zu werden.
oder schreibe ich das Teil ab und werfe es weg?
ciao
Frank

Edit: Bild http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/linhof_ohne_platte.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34279)

Hansevogel
23.11.2006, 23:46
Hallo Frank!

Ein kleines Bildchen der Gegend von "oben wo ich den Kopf aufschrauben möchte" wäre außerordentlich hilfreich. ;)

Gruß: Joachim

Jens N.
24.11.2006, 00:08
Also bevor du es wegschmeisst, besorgst du dir am besten eine 3/8" Schraube, die du in das entsprechende Gewinde schraubst und darauf kannst du dann handelsübliche Köpfe schrauben ;)

fmerbitz
24.11.2006, 00:22
Bild angefügt, ist halt eine Mittelsäule die mit einem Gewinde aufhört - gibt's denn so eine Schraube die man einfach da reinschraubt? Oder einen Platte mit Schraube unten und oben? Genau danach habe ich gesucht aber nichts gefunden...
ciao
Frank

Jens N.
24.11.2006, 00:52
Bild angefügt, ist halt eine Mittelsäule die mit einem Gewinde aufhört - gibt's denn so eine Schraube die man einfach da reinschraubt? Oder einen Platte mit Schraube unten und oben?

Das kann ich dir auch nicht sagen, aber suchen würde ich bei Brenner und wenn das nix bringt, im Baumarkt.

gpo
24.11.2006, 02:19
moin,

glaube ich habe noch soon Teil rumliegen:))

da gehört eine dicke Scheibe drauf:

ca 1cm dick und von beiden Seiten mit Noppengummi belegt...
Durchmesser ca 4-5cm...

in der mitte einen versenkten Rezess
ud eine Doppelschraube,
einmal 3/8 und einmal 1/4 Zoll

wobei die 3/8 bis in den anderen Rezess gehen!
damit kann das teil gewechselt werden und du hast ja ein unterschiedliches Gewinde für alle Köppe!

Die Schraube ist aus Messing un dgegen rausdrehen mit einem Splint gesichert

Wechselteller heißt das Ding...glaube ich

habe den aber auch in der Bucht schon gesehen...schau auch bei Großbild
Mfg gpo

DirkD
24.11.2006, 10:41
gibt's denn so eine Schraube die man einfach da reinschraubt?
Ich habe passende Gewinde beim hier ansässigen Treckerhändler (John Deere) gefunden. ;)

RainerV
24.11.2006, 10:51
Könnte das so (http://www.flm-gmbh.de/DE/produkte_photographie.html) eine Stiftschraube sein, die da reingehört?

Rainer

Jan
24.11.2006, 11:15
Da vermutlich ein Stativkopf drauf soll, wäre besser eine durchgehende 3/8" Schraube, der 1/4"-Teil kann aber abgesägt werden oder nach unten in der Stativschulter verschwinden.
Ideal wäre noch eine Platte, wie von GPO beschrieben, damit ein Stativkopf sich nicht nur auf dem schmalen Rand um das Gewinde, sondern auf dem blanken Metall darunter abstützt.
Da reicht m. E. eine dicke Unterlegscheibe mit ausreichend großem Loch. Ein Gewinde bräuchte die m.E. gar nicht zu haben.
Grüße
Jan

Klaus Bratz
24.11.2006, 11:26
Ergänzend zu gpo's Posting hier ein schneller Schnappschuss des Originalteils.
Wechselteller (http://www.klbz.de/_net/Wechselteller.jpg)
Der Pfiff dabei ist die Gestaltung der 1/4"-Seite (rechts).

Jan
24.11.2006, 11:31
Kann es sein, dass die 1/4"-Seite immer die Unterseite ist? DIese komplexe form liefert natürlich die optimale Abstützung für einen Stativkopf.
Ich vermute, die 1/4-3/8-Schraube ist so eine, wie Rainer sie gefunden hat, d.h. man dreht sie nach Bedarf.
Jan

Klaus Bratz
24.11.2006, 11:36
Kann es sein, dass die 1/4"-Seite immer die Unterseite ist?
Nein, nicht immer, nämlich dann nicht, wenn man eine Kamera mit 1/4" aufsetzen will.

DIese komplexe form liefert natürlich die optimale Abstützung für einen Stativkopf.

Genau das ist es, was dieses Teil so gut macht!

come_paglia
24.11.2006, 11:56
Ich hatte vor einiger Zeit mal den gleichen Fall. Habe mir beim örtlichen Eisenwarenhandel für 25 cent eine 3/8"-Schraube geholt, den Kopf der Schraube abgesägt und damit einen Manfrotto-Stativkopf auf die Mittelsäule geschraubt.

LG, Hella

Jan
24.11.2006, 12:04
Kann man nicht die Schraube aus der Platte herausschrauben und umgekehrt hereinschrauben?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Linhoff für Köpfe mit 1/4"-Geminde nur eine Wackellösung vorsieht.
Jan

Klaus Bratz
24.11.2006, 12:16
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt, Jan?!
Am Ende der Stativsäule ist ein 3/8"-Gewinde.
Die Wechselplatte hat auf der einen Seite ein 3/8"-Gewinde und auf der anderen Seite ein versenktes 3/8"-Gewinde mit aufgesetztem 1/4"-Gewinde.

Ganz egal, wie man die Platte aufschraubt - immer ist ein 3/8"-Gewinde mit der Säule verschraubt. Und das ist bombenfest, da wackelt nichts.

Jan
24.11.2006, 16:39
Ich fürchte, die Unklarheit liegt bei mir. Natürlich kannst Du die Platte mit dem 3/8"-Gewinde sorum und sorum aufschrauben, aber nur wenn das 1/4"-Stück in der Mittelsäule/Stativchulter versenkt ist, passt die Platte und liegt auf breiter Front auf.
Wenn Du Deine Platte so aufschraubst, dass das 1/4"-Gewinde nutzbar ist, liegt die Platte nur auf dem Rand des Gewinde auf.

Ich bin mir recht sicher, dass Du mit etwas Krafteinsatz / Gewalt / Kriechöl die Schraube aus dem Teller herausschrauben kannst. Das ganze ist dann so gedacht, dass immer die ausgeformte Seite zum Stativ zeigt und breit aufliegt und aus dem Teller entweder ein Stück 3/8"-Schraube ragt oder ein Stück 1/4"-Gewinde.

Wie auch immer, unsere Diskussion nütz fmerbitz nichts, Du nutzt Deinen Teller so, dass Du zufieden bist.

Schönes Wochenende, Grüße
Jan

Klaus Bratz
24.11.2006, 17:11
Wie auch immer, unsere Diskussion nütz fmerbitz nichts, Du nutzt Deinen Teller so, dass Du zufieden bist.
OK! Ich bin auch gleich still.
Ich wollte nur noch zu bedenken geben, dass die Linhof-Leute wohl irgendwas nicht begriffen haben, wenn sie den Gewindestift (bei einem andren Wechselteller) gegen Herausdrehen sichern.

klick (http://www.klbz.de/_net/Sprengring.jpg)

... und :D

gpo
24.11.2006, 17:25
Moin,
nix da mit Kraft...da sind meist Splinte oder Sicherungen drin,
die man dann kaputt macht

von Klaus und dem Link Kollegen beschrieben....
sind die richtigen !!!

der Wechselteller hat...die benötigte Vertiefung
die in dein Grundrohr geh und damit als "Teller fest aufsitzt"....
weil der sichtbare Rezess in das Rohrstück passt!

die Stiftschraube(Link) ist exakt das gleiche, aber....
eben nur die Schraube...ohne Teller!

wer etwas praktikabel veranlagt ist, vielleicht noch einen Drehbankkumpel hat, bekommt das locker wieder hin

und gedacht ist das um weitere Köpfe(1/4+3/8") zu montieren, oder....
das Rohr mit dreiachtel...zu verlängern!

man muss nur drauf achten....
dass die Längen die dann rausgucken....nicht zu lang sind:))
mögen Kameras nicht!
Mfg gpo

WinSoft
24.11.2006, 18:45
Linhof liefert noch heute Zubehör zu seinen früheren Stativen. So auch den 1/4"-3/8" - Wechselteller, klein und groß.

Sunny
24.11.2006, 20:04
Das kann ich dir auch nicht sagen, aber suchen würde ich bei Brenner und wenn das nix bringt, im Baumarkt.

Brenner könnte so etwas haben,

Baumarkt hat kein Kameragewinde.

gpo
24.11.2006, 21:06
Ich fürchte, die Unklarheit liegt bei mir. Natürlich kannst Du die Platte mit dem 3/8"-Gewinde sorum und sorum aufschrauben, aber..............

Wenn Du Deine Platte so aufschraubst, dass das 1/4"-Gewinde nutzbar ist, liegt die Platte nur auf dem Rand des Gewinde
Jan

Moin jetzt pennst du aber reichlich!!!

ich hatte ganz oben beschrieben..Rezess von beiden Seiten, also eine Versenkung die ins Rohr paßt...
egal wie man den Teller dreht!!!

deshalb muss auch am Gewinde nix gemacht werden....
weil immer der "Rest" versenkt wird!!!

die von Linhof haben schon nachgedacht
Mfg gpo

fmerbitz
24.11.2006, 22:24
uff, ich bin total beeindruckt von eurer Hilfe, vielen Dank.

Also der Wechselteller - da schreibe ich doch gleich mal Linhof an, einen direkten Shop gibt's ja anscheinend nicht.

Das führt mich aber zur nächsten Frage - habt ihr eine Idee ob das Stativ was taugt? Ich habe den Eindruck ich habe das schon öfter in der Bucht gesehen und es geht auch einzeln recht günstig weg. Es ist sehr leicht, über die Stabilität kann ich mangels Montagemöglichkeit ja nichts sagen :twisted:
Hat Linhof nur Qualität gebaut oder gibt's auch eine alte billige Klapperserie?

ciao
Frank

gpo
25.11.2006, 02:26
OOOOOh mann....

scheinst etwas jünger zu sein:))

Linhof ist Vater und Mutter zugleich!!!
eine alteingesessene Firma
mit vielen Patenten und jahrelang absoluter Marktführer im Kamera und Zubehörbau!

...auch für Stative....
die logisch meist größer ausfielen...weil früher die Kameras auch größer oder/und schwerer waren(Mittelformat+Großbild)

dazu waren sie fast immer schon asl ALU und Profiliert hatten selbstständige Beine usw....und ausbaufähig---wo sich manche Marken heute die Finger lecken würden....

natürlich haben die auch ein wenig Massenware gebaut...weil nur von Profis kann man nicht leben....

aber die Sachen die ich in der bucht gesehen habe....
haben früher locker ab 500,-DM aufwärts gekostet....!

Qualität=lebenslang!!!

nur.....
wenn du die Idiotendiskussionen(teilweise auch hier) und in alle Foren liest....
kann man feststellen, das viele Leute sich nie wirklich mit "gutem Equipment" auseinander gesetzt haben!!!

das kommt heute Buch-Walli zugute...die verramschen den Restbestand oder Nachbauten...zwar billig aber auch selten wirklich brauchbar!

und ein Linhofstativ würde ich nur nicht kaufen...wenn ein LKW drüber gefahren ist:))

(...und wenn du an dem Wechselteller interessiert bist..ruf mal in den wald was rein...schick ne PN)
Mfg gpo

Sunny
25.11.2006, 10:24
wenn du die Idiotendiskussionen(teilweise auch hier) und in alle Foren liest....


:shock:

fmerbitz
25.11.2006, 20:09
OOOOOh mann....

scheinst etwas jünger zu sein:))

und ein Linhofstativ würde ich nur nicht kaufen...wenn ein LKW drüber gefahren ist:))



naja, jünger ist relativ - ich fühle mich eigentlich sehr jung, fotografisch gesehen bin ich ein Baby (oder auch Knippser) das versucht seine ersten Schritte zu machen. Biologisch gesehen bin ich eher über dem Durchschnitt :-)
Nee, im Ernst, ich habe erst vor einem jahr angefangen mich etwas näher damit zu beschäftigen, deshalb habe ich mir zwar etwas Geschichte angelesen aber Stative gehörten nicht dazu.
Von Linhof habe ich schon die aktuellen Lobeshymnen im Kopf, aber wenn du die ganzen alten kaufen willst die in der Bucht unter 30€ weggehen brauchst du schon einen grossen Keller.

Aber das klingt ja vertrauenerweckend, ich versuche so eine Platte zu kriegen und vielleicht wird das mein urlaubsstativ - schön leicht ist es und schön unauffällig auch :-)
ciao
Frank

Kapone
23.08.2008, 22:22
Servus zusammen und Sorry, dass ich hier einen ganz alten Fred nochmal ausgrabe:

Ich habe heute einen älteren Linhof Kugelkopf gekauft und vermute mal, dass mir der hier erwähnte Wechselteller noch fehlt. Wäre aber nett, wenn das die Experten nochmal bestätigen könnten, bevor ich mich zwecks Nachlieferung an Linhof wende.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/491/linhof_kopf.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60713)

(Bild geht wohl erst nach Freischaltung durch einen Mod)

Gruss und Besten Dank im voraus,

Kapone

come_paglia
23.08.2008, 22:42
(Bild geht wohl erst nach Freischaltung durch einen Mod)
Was hiermit erledigt wäre. ;)

LG, Hella

frame
23.08.2008, 22:49
Ich habe heute einen älteren Linhof Kugelkopf gekauft und vermute mal, dass mir der hier erwähnte Wechselteller noch fehlt. Wäre aber nett, wenn das die Experten nochmal bestätigen könnten, bevor ich mich zwecks Nachlieferung an Linhof wende.


Ich kriege "error 404" auf den bildern, aber die Thumbnails kann ich sehen.

Der ursprüngliche Thread ging um einen Wechselteller für's Stativ, nicht für den Kopf.

Für einen solchen Kopf gibt's auch Wechseleinheiten oder Teller mit entsprechenden Schrauben, am einfachsten wäre eine einfache 3/8" Schraube (ich nehme an um die Grösse handelt es sich?) auf die du dann die Befestigungseinheit schraubst. Was möchstest du denn auf dem Kopf montieren?

come_paglia
23.08.2008, 22:57
Sorry, hab den Link repariert, jetzt sollte es klappen.

LG, Hella

Kapone
23.08.2008, 23:37
Der ursprüngliche Thread ging um einen Wechselteller für's Stativ, nicht für den Kopf.

Für einen solchen Kopf gibt's auch Wechseleinheiten oder Teller mit entsprechenden Schrauben, am einfachsten wäre eine einfache 3/8" Schraube (ich nehme an um die Grösse handelt es sich?) auf die du dann die Befestigungseinheit schraubst. Was möchstest du denn auf dem Kopf montieren?

Sorry, dann hatte ich das wohl missverlesen, dachte der Teller käme oben auf den Kopf. Ich wollte da meine :a:700 draufschrauben - Maximallast wäre mit dem SAL70200 gegeben.

Gruss und Danke an Hella,

Kapone

gpo
24.08.2008, 13:24
Moin

schaut bei Linhof rein....
dort werden diese Wechselteller noch angeboten, zumindest beschrieben!

was da "oben" fehlt, ist ein Alu Teller, ac 3-5cm im Durchmesser und fast einen Zentimeter dick!

die älteren hatten sowas wie Hartgummi oder Hartplastik mit Noppen auf beiden Seiten,
dazu einen gesicherten Gewindebolzen eine seite 1/4"(KB) und die andere 3/8"(MF)

eigentlich ist der Linhofkopf gut....aber
nicht nur etwas aus der Mode gekommen, wegen der Höhe und den Hebelwirkungen !!!
denkt dran das eine DSLR mit BG und langer Tüte...
doch erhebliche Hebelwirkungen auslöst!

...das wäre anders bei einer MF!!!...eine Mamiya oder Hasselblad steht meist senkrecht auf dem Kopf, das ist ne andere Nummer!
Mfg gpo

Kapone
28.08.2008, 23:39
Hallo gpo!

Danke für den Tipp mit Linhof: Habe den Teller im Web gefunden und denen eine Mail geschrieben, ob der noch lieferbar ist. Sehr nette und sehr schnelle Antwort lautete wie folgt:

"da Sie in München sind, würden wir Sie bitten, mit dem Kugelkopf zu uns zu kommen.
Herr Weigand nimmt sich Zeit für Sie. Dann können Sie gleich den reparierten Kugelkopf mitnehmen. Die Kosten betragen sich ungefähr auf Euro 40.- bis Euro 45.-. Telefonisch ist Herr Weigand unter der Nr.: 72492248, von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr erreichbar. Freitags nur bis 14.00 Uhr.

Mit freundlichen Grüßen"

Jetzt warte ich erstmal ab, bis der Kopf hier eintrifft, dann schauen wir mal wie es weitergeht. Sollte tatsächlich nur der Teller fehlen, erscheinen mir 40-45 Euro etwas hoch gegriffen, nachdem ich im Web eine Quelle gefunden habe, die sowohl den kleinen (46mm) als auch den großen Teller (77 mm) unter 20 Euro anbieten - allerdings ohne Porto.

Gruss,

Kapone