Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufbewahrung des Akkus für die Alpha 100
Aus der Gebrauchsanweisung:
Zitat:
"Wenn Sie den Akku sehr lange Zeit nicht verwenden, laden Sie ihn einmal im Jahr vollständig auf und betreiben Sie dann ein elektronisches Gerät mit dem Akku, bis er wieder leer ist. Dadurch wird sichergestellt , dass der Akku seine Leistungsfähigkeit bewahrt. Lagern Sie den Akku an einem trockenen, kühlen Ort."
Ende des Zitats.
superburschi
23.11.2006, 14:52
Wer hat denn ne 100er und lässt sie jahrelang im Schrank liegen :lol:
Es gibt auch Leute, die mehr als einen Akku haben ...
;)
Sowas steht doch in jeder Anleitung....
Sowas steht doch in jeder Anleitung....
Nein,
sonst hieß es mit 3/4 Ladung lagern.
superburschi
23.11.2006, 17:55
Es gibt auch Leute, die mehr als einen Akku haben ...
;)
Erbsenzähler ;) :lol:
der_Spandauer
23.11.2006, 19:00
Diese Anweisung macht nur bei NiMH und NiCD Akkus Sinn, bei Li-Ionen ist die 1/2 bis 3/4 Ladung und Kühl lagern besser.
Jeder Lade und Entladevorgang verschleißt den Li-ionen-Akku und ein Memoryeffekt gibt es so nicht. Also sind "Trainingsrunden" mehr schädlich als sinnvoll.
Diese Anweisung macht nur bei NiMH und NiCD Akkus Sinn, bei Li-Ionen ist die 1/2 bis 3/4 Ladung und Kühl lagern besser.
Jeder Lade und Entladevorgang verschleißt den Li-ionen-Akku und ein Memoryeffekt gibt es so nicht. Also sind "Trainingsrunden" mehr schädlich als sinnvoll.
Wie ich im Titel geschrieben habe, es ist die Anleitung vom orginal Li-Ionen-Akku NP-FM55H von Sony für die Sony :alpha: 100 :!:
der_Spandauer
23.11.2006, 20:33
Diese Anweisung macht nur bei NiMH und NiCD Akkus Sinn, bei Li-Ionen ist die 1/2 bis 3/4 Ladung und Kühl lagern besser.
Jeder Lade und Entladevorgang verschleißt den Li-ionen-Akku und ein Memoryeffekt gibt es so nicht. Also sind "Trainingsrunden" mehr schädlich als sinnvoll.
Wie ich im Titel geschrieben habe, es ist die Anleitung vom orginal Li-Ionen-Akku NP-FM55H von Sony für die Sony :alpha: 100 :!:
Hatte es gelesen, mir ist auch völlig unklar was das soll. Ich würde mal sagen dem Schriftsteller der die Anleitung verbrochen hat, wurde schlecht zugearbeitet. Vermutlich ein Textbaustein der schon die letzten 20 Jahre verwendet wird und etliche Generation Akkutechnologien verschlafen hat ;)
BTW: Wer kauft den ein ORGINAL-Akku? Habe meinen von "ibäh", und noch keine Probleme. Und Akkus nicht von Sony sind auch nicht so brandfördernd :twisted:
BTW: Wer kauft den ein ORGINAL-Akku? Habe meinen von "ibäh", und noch keine Probleme. Und Akkus nicht von Sony sind auch nicht so brandfördernd :twisted:
Ich,
und das mit dem brandfördernd ist für mich Spam.
Hatte es gelesen, mir ist auch völlig unklar was das soll. Ich würde mal sagen dem Schriftsteller der die Anleitung verbrochen hat, wurde schlecht zugearbeitet. Vermutlich ein Textbaustein der schon die letzten 20 Jahre verwendet wird und etliche Generation Akkutechnologien verschlafen hat ;)
Das glaubst Du doch selber nicht,
vor 20 Jahren gab es diese Akkus noch gar nicht :flop:
Hi Sunny.
Ich glaube doch, dass es sich hier um einen alten Textbaustein handelt.
Stutzig macht mich die Aussage
"...betreiben Sie dann ein elektronisches Gerät mit dem Akku..."
Das klingt für mich so, als sei dieser Rat einst zu einem Akku in einer Standard-Batterie-Bauform verfasst worden.
Denn nur mit diesen Micro- Mignon- Baby- oder Monoakkus kann man irgendein elektronisches Gerät betreiben.
Mit dem Alpha100 Akku lässt sich aber aufgrund der speziellen Bauform eben nur die Alpha100 betreiben. Und dann müsste der zitierte Hinweis anders formuliert sein, es dürfte nicht so allgemein von einem elektronischen Gerät geschrieben werden.
Diese Standard-Akkus gibt es übrigens schon länger 20 Jahre, aber das weisst Du ja selber auch ;)