Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macroobjektiv für A200 gesucht
Könnt Ihr mir ein Macroobjektiv für die A200 empfehlen, das noch im Handel ist?
jottlieb
22.11.2006, 13:22
Hallo,
als allererstes: "Objektive" gibt es für die A200 nicht, schließlich hat sie kein Bajonett und Wechselobjektive.
Also kannst du höchstens Vorsatzkonverter oder Filter (Nahlinsen) benutzen.
Und bei letzteren ist z.B. die Minolta Nahlinse No. 2 zu empfehlen. Sie hat 3,8 dpt und eine recht gute Qualität. In der Bucht für ca. 40€ zu haben.
Soweit ich weiß, gibt es sie in verschiedenen Filtergewindegrößen. Auch 49mm, so dass du sie direkt auf deine A200 schrauben kannst.
Vielen Dank für den Tipp!! Auf der Suche nach der Nahlinse bin ich auf folgendes Angebot gestoßen:
KING DSLR 07 WEITWINKELVORSATZ MIT MAKROLINSE (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=015&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=250051274661&rd=1&rd=1#ebayphotohosting)
Ist das empfehlenswert? Hat man dann gleich eine geringere Brennweite incl. besserer Macrofunktion - oder taugt das nichts??
kassandro
22.11.2006, 23:25
Vielen Dank für den Tipp!! Auf der Suche nach der Nahlinse bin ich auf folgendes Angebot gestoßen:
KING DSLR 07 WEITWINKELVORSATZ MIT MAKROLINSE (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=015&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=250051274661&rd=1&rd=1#ebayphotohosting)
Ist das empfehlenswert? Hat man dann gleich eine geringere Brennweite incl. besserer Macrofunktion - oder taugt das nichts??
Davon würde ich abraten. Es gibt außer dem KoMi ACW-100 keinen Weitwinkel-Konverter für die A1, A2, A200, der wirklich gut funktioniert. Das liegt an dem äußerst knappen 49mm Filtergewinde. Bei Telekonvertern sieht es besser aus. Hier gibt es außer dem ACT-100 noch sehr gute Produkte von Olympus. Bei Nahlinsen sollte man ebenfalls die Vorsatz-Achromaten von Olympus verwenden, am besten den A-Life Size Macro mit satten 7,7 Dioptrien. Das ist ein sehr hochwertiger Dreilinser, den man in der Bucht gelegentlich für unter 50€ bekommen kann. Ich selber hab mal für gut 10€ den zweilinsigen Olympus A-Macro gekauft. Bildqualität ist auch sehr gut. Allerdings hat das Ding nur 2.5 Dioptrien.
jottlieb
22.11.2006, 23:32
Vielen Dank für den Tipp!! Auf der Suche nach der Nahlinse bin ich auf folgendes Angebot gestoßen:
KING DSLR 07 WEITWINKELVORSATZ MIT MAKROLINSE (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=015&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=250051274661&rd=1&rd=1#ebayphotohosting)
Ist das empfehlenswert? Hat man dann gleich eine geringere Brennweite incl. besserer Macrofunktion - oder taugt das nichts??
Finger weg davon. Für ordentliche Makros brauchst du gerade eher hohe Brennweiten.
Zumal dort keine Daten zur Nahlinse stehen...aber sie ist sicher kein Achromat = miese Qualität.
Vielen Dank für die raschen Antworten, nun muss ich in die Bucht und suchen . . .
:D
Dimagier_Horst
23.11.2006, 00:06
Es gibt außer dem KoMi ACW-100 keinen Weitwinkel-Konverter für die A1, A2, A200, der wirklich gut funktioniert.
Doch, den gibt es: von Olympus den WCON-08B mit Filteradapter von 62mm auf 49mm. ACHTUNG: nicht verwechseln mit dem WCON-08!
kassandro
23.11.2006, 00:30
Es gibt außer dem KoMi ACW-100 keinen Weitwinkel-Konverter für die A1, A2, A200, der wirklich gut funktioniert.
Doch, den gibt es: von Olympus den WCON-08B mit Filteradapter von 62mm auf 49mm. ACHTUNG: nicht verwechseln mit dem WCON-08!
Der WCON 08B ist sicherlich ein edles Stück Glas, aber ich glaube hier gelesen zu haben, daß auch er dunkle Ecken liefert. Wenn man sich den ACW-100 anschaut, so sieht man, daß die Linse direkt hinter dem Filtergewinde sofort in die Breite geht (leider sammelt sich in dem engen Zwischenraum gern Staub an) - offensichtlich um Vignettierung zu vermeiden. Beim WCON 08B ist das einfach nicht möglich, da ja noch ein 49->62 Adapterring dazwischen liegt. Es gäbe wohl keine Probleme, wenn KoMi der A1, A2, A200 ein bequemes 55mm Gewinde spendiert hätte. Beim 49 mm Gewinde geht die Frontlinse bis zum Rand und es ist alles sehr knapp. Der WCON 08B ist außerdem noch deutlich schwerer als der ACW-100 und schon bei diesem bekomme ich Angst um das Objektiv. Ich halte deswegen die Kamera meist am ACW-100, um die Gewichtsbelastung für das Objektiv zu minimieren. Der ACW-100 ist ja im Gegensatz zu Kamera aus sehr solidem Metall.
kassandro
23.11.2006, 00:44
Hier habe ich eine Aufnahme in voller Auflösung mit dem A-Macro, die nahe dem maximalen Abbildungsmaßstab liegt (beim A-Life-Size ist wesentlich mehr möglich). Ich hab die Münze bewußt an den Rand geschoben, um zu zeigen, daß der Achromat auch dort ziemlich scharf ist.
http://img101.imagevenue.com/loc490/th_62793_PICT1102_01_490lo.jpg (http://img101.imagevenue.com/img.php?loc=loc490&image=62793_PICT1102_01_490lo.jpg)
Hier noch zwei Aufnahmen (ebenfalls in voller Auflösung) mit dem ACW-100:
http://img162.imagevenue.com/loc450/th_55788_PICT1708_01_122_450lo.jpg (http://img162.imagevenue.com/img.php?loc=loc450&image=55788_PICT1708_01_122_450lo.jpg) http://img134.imagevenue.com/loc270/th_49987_PICT0444_01.jpg (http://img134.imagevenue.com/img.php?loc=loc270&image=49987_PICT0444_01.jpg)
Ich muß sagen, daß Macros und Nahaufnahmen mit der A200 sehr viel Spaß bereiten. Das ausklappbare Display, die Infrarot-Fernbedienung und last but not least der Flexfocus zur genauen Festlegung des Schärfepunktes bilden einfach eine wunderbare Kombination. Ich hab extra einen Custom-Modus für Nahaufnahmen gespeichert. Die Fernbedienung, der Flexfocus und Blende 6.3 für ein bißchen Schärfentiefe werden dann automatisch aktiviert.
Es gibt die alten Minolta-Achromate am besten Nr. 2 mit 3,8 dpt), den Olympus life size converter mit 6 dpt (?). Eigentlich ist jeder Achromat mir ordentlich dpt sinnvoll einsetzbar, m.E. bringt eine 2dpt-Nahlinse noch zu wenig.
Richtig interessant wird es mit einem lichtstarken Normalobjktiv (MF, Bajonett egal, verharzte Blenden egal, aolange voll aufgeblendet), dazu kommt dann noch ein kupplungsring (Heliopan, ca. 15 EUR) und schon hats Du eine top-korrigierte 20 dpt Nahlinse. Es gibt zwar eine deutliche Abschattung, aber der Abbildungsmaßstab ist ordentlich.
Grüße
Jan
bianchifan
23.11.2006, 01:26
Hallo smi23, lass die Finger von dem KIng.
Schau mal hier rein:
Nahvorsätze für A1 und Konsorten (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1566)
Raynox oder Minolta (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic38260.html)
Beispiele mit A200 und Raynox 150
http://img214.imageshack.us/img214/1190/t5ow7.th.jpg (http://img214.imageshack.us/my.php?image=t5ow7.jpg)
http://img452.imageshack.us/img452/2755/t3qp9.th.jpg (http://img452.imageshack.us/my.php?image=t3qp9.jpg)
bianchifan
23.11.2006, 01:26
.-
Der WCON 08B ist sicherlich ein edles Stück Glas, aber ich glaube hier gelesen zu haben, daß auch er dunkle Ecken liefert. Wenn man sich den ACW-100 anschaut, so sieht man, daß die Linse direkt hinter dem Filtergewinde sofort in die Breite geht (leider sammelt sich in dem engen Zwischenraum gern Staub an) - offensichtlich um Vignettierung zu vermeiden. Beim WCON 08B ist das einfach nicht möglich, da ja noch ein 49->62 Adapterring dazwischen liegt. Es gäbe wohl keine Probleme, wenn KoMi der A1, A2, A200 ein bequemes 55mm Gewinde spendiert hätte. Beim 49 mm Gewinde geht die Frontlinse bis zum Rand und es ist alles sehr knapp. Der WCON 08B ist außerdem noch deutlich schwerer als der ACW-100 und schon bei diesem bekomme ich Angst um das Objektiv. Ich halte deswegen die Kamera meist am ACW-100, um die Gewichtsbelastung für das Objektiv zu minimieren. Der ACW-100 ist ja im Gegensatz zu Kamera aus sehr solidem Metall.
Ich hatte seinerzeit auch den WCON-08B an der A1 und der A2. Die Ergebnisse waren klasse. Die Vignettierung war absolut zu vernachlässigen und den Aufpreis des deutlich teureren ACW-100 hat dieser in keinster Weise gerechtfertigt.
Ich kann den WCon guten Gewissens empfehlen, wie viele andere hier seinerzeit es auch getan haben.
Mit der A1 und meinem 'Makroobjektiv' Minolta MD 1:1,4 50mm kommt man so nah dran:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1295/miniorchidee_2_filtered.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=33543), diese Orchidee hat einen Durchmesser von max. 1 cm.
So sieht eine Nähnadel mit normalem dünnen Nähgarn aus: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/818/nadel2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21759)
Nahlinsen (Achromate) gibt es neu zu kaufen, z.B. Canon 250D (4dpt), Nikon 4T (2,9 dpt), Leica Elpro 2 (4,9 dpt), Zörk Macroscope (12 dpt), Olympus MCON-40 (2,5 dpt) oder zu basteln (Frontlinsen von alten Ferngläsern, vgl. Archiv hier). Winsoft hat ein paar Achromate miteinander an der Dimage verglichen.
Grüße
Jan
P.S.: Durch Zufall habe ich bei amazon.com (http://www.amazon.com/MCON-40-MACRO-LENS-STEP-UP-RING/dp/B00005LEMV/sr=11-1/qid=1164293655/ref=sr_11_1/103-6760120-1813401) dem MCON-40 für 40$ entdeckt.
P.P.S.: Hier noch die Orchidee im Original, man sieht den nutzbaren Bildauschnitt: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3744_3.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34262)
Vielen Dank euch allen!!! Wie gut, dass ich im Forum gefragt hatte, dieses KING DSLR sah für mich zuerst ganz interessant aus. Nun lasse ich das natürlich.
Bei der Bucht beobachte ich z.Zt.ein paar interessante Linsen/Konverter:
KONICA MINOLTA WIDE-ANGLE CONVERTER AWC-100 x8
Minolta CLOSE-UP LENSE No 2
Olympus IS/L A-Macro HQ Converter f=40cm 49mm ES
Dabei fiel mir auf, dass ich nicht weiß, ob nun die Nahlinse oder der A-Macro Converter besser ist. Was meint ihr?
Hansevogel
24.11.2006, 20:18
KONICA MINOLTA WIDE-ANGLE CONVERTER AWC-100 x8
Das Ding heißt ACW-100 und verändert den WW-Bereich um den Faktor 0,8.
Aus z.B. 28mm wird ein WW von 22,8mm. Mehr macht das nicht. Nix Makro oder so, ist dennoch ein Superteil, welches ich für meine A1 habe.
Gruß: Joachim
Ich meine den Sony A-Macro Converter im Vergleich zu der KoMi Nahlinse.
Ich suche 2 verschiedene Dinge: Eine Möglichkeit bessere Macros zu bekommen und außerdem noch einen Weitwinkel.
Hansevogel
24.11.2006, 20:36
Nun habe ich es verstanden. :oops:
Gruß: Joachim
bianchifan
25.11.2006, 14:13
Mit der A1 und meinem 'Makroobjektiv' Minolta MD 1:1,4 50mm kommt man so nah dran
Wie montiert?
Ich hab nur das 1,2er, Versuche damit erscheinen mir absurd.
@smi23
Hast Du meine Links gesichtet?
Da sind einige Vergleiche aufgeführt und auch die Einschränkungen beschrieben.
Ein kleiner Anhaltspunkt zur Vergrößerung:
Lt. Unterlagen vergrößert das Raynox 150 and der A200 um den Faktor 1,5, das 250 um den Faktor 2,1.
Hallo bianchifan,
ich habe mir die links angeguckt. Für die Raynox 250 sehe ich nur das Problem, dass der mitgelieferte Adapter für die A200 nicht passt.
Hallo Jan,
leider wird die MCON-40 nur innerhalb der USA versendet.
Wo kann man denn den Olympus A-Life Size Macro Converter noch beziehen?
Muss man bei der Bucht warten, oder gibt es den Converter noch irgendwo im Handel?
Mit Linsen und Convertern habe ich noch überhaupt keine Erfahrung. Da ich aber von meiner A200 richtig begeistert bin, möchte ich ihre Fähigkeiten noch etwas "aufpeppen".
Liebe Grüße an alle hilfreichen KoMi-Fans
:)
Warum erwähnt niemand den CL49-200 Acromat von KoMi?
Der müßte eigentlich besser als die berühmte No.2 sein und wurde m.W. extra für die A-200 angeboten.
Hier wird gerade einer verkauft:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38600&highlight=cl49200
Tom
bianchifan
25.11.2006, 21:34
Warum erwähnt niemand den CL49-200 Acromat von KoMi?
Weil der unter den Links aufgeführt ist.
Für die Raynox 250 sehe ich nur das Problem, dass der mitgelieferte Adapter für die A200 nicht passt.
Wie kommst Du darauf?
Das Vorsatzobjektiv hat ein 43mm Gewinde, das wird in eine snap-in-Halterung geschraubt, die widerum in das Filtergewinde vom Objektiv gesteckt wird.
Vorgesehen ist sie ab 52 m aufwärts, Du kannst sie aber auch in 49 mm pressen, sitzt nur ziemlich stramm. Beim Verkanten besteht die Gefahr der Beschädigung des Filtergewindes. Deshalb habe ich die Gegenlichtblende vehrkehrt herum aufgesetzt, dann kann kann man Teil eben dort festklemmen.
DAS IST AUCZH SCHON der wesentliche Kritikpunkt: so eine Zweipunktklemmung ist nicht gerade erdbebensicher.
bianchifan
26.11.2006, 19:47
Die folgende Aufnahme erfolgte freihand mit aktiviertem Anti-Shake bei einer Brennweite von 165mm (KBÄ) und Offenblende und 1/60 sec, Entfernungseinstellung Unendlich
(abgebildete Fläche hat eine Größe von 21mm x 15mm)
http://img238.imageshack.us/img238/3973/1xw0.th.jpg (http://img238.imageshack.us/my.php?image=1xw0.jpg)
Ausschnitt unten rechts (http://img383.imageshack.us/img383/1803/2gj5.jpg)
interner Blitz mit Styroporreflektoren, max Verößerung, Stellung Makro, eingestellte Entfernung 25 cm, Blende 11 für max. Schärfentiefe
http://img374.imageshack.us/img374/2049/pict0010bjpggv2.th.jpg (http://img374.imageshack.us/my.php?image=pict0010bjpggv2.jpg)
Die Aufnahmen finde ich beeindruckend. Du hast sie mit einer A200 plus Raynox 150 gemacht? Wegen des Schnappadapters habe ich da eher ein ungutes Gefühl, erscheint mir etwas umständlich.
Ich habe eine Anfrage wegen des CL49-200 laufen, der wird ja direkt von KoMi für die A200 empfohlen.
Falls das nicht klappt, überlege ich mir das mit dem Raynox Converter ernsthaft.
Auf jeden Fall: vielen Dank für die lieben Tipps, inzwischen habe ich schon etwas mehr Durchblick :)
kassandro
26.11.2006, 23:04
Die Aufnahmen finde ich beeindruckend. Du hast sie mit einer A200 plus Raynox 150 gemacht? Wegen des Schnappadapters habe ich da eher ein ungutes Gefühl, erscheint mir etwas umständlich.
Das hätte ich auch - zumal die Raynox Vorsatzlinse ein 43mm Gewinde hat. Die 49mm der A200 sind dabei schon sehr knapp. Allerdings werden Makroaufnahmen bei 200mm Filmbrennweite gemacht.
Ich habe eine Anfrage wegen des CL49-200 laufen, der wird ja direkt von KoMi für die A200 empfohlen.
Falls das nicht klappt, überlege ich mir das mit dem Raynox Converter ernsthaft.
Auf jeden Fall: vielen Dank für die lieben Tipps, inzwischen habe ich schon etwas mehr Durchblick :)
In der Bucht muß man vor allem eines haben: Geduld. Januar und Februar ist im Gegensatz zum Dezember wieder eine gute zum kaufen. Irgendwann kriegst du dann schon einen A-Life-Size für um die 50€ - das ist nur eine Frage der Zeit (ich hab auch schon einen um 37€ weggehen sehen). Gelegentlich wird dieser hier auch im Forum angeboten.
Was ist der Sony A-Macro-Konverter?
Wenn Du tatsächlich ein 1:1,2'er Normalobjektiv hast, perfekt, wenn es nur ein 1:2'er ist, na ja. Zur Monatge gibt es mehrere Möglichkeiten: Manche Objektive passen genau in die Gegenlichtblende. Zum testen kann man es vielleicht auch noch irgendwie anders davor halten. Die perfekte Lösung stellt ein Kupplungsring (Heliopan) dar, die gibt es in allen Größen-Kombinationen. Ich habe dummer weise einen 49-55 Kupllungsring und kriege mein Objektiv nur mit einem Adapter 49-55 dran, damit wird der Abstand zwischen den Linsen unnötig groß und ich handle mir vielleicht etwas mehr Viggnettierung ein. Dafür kann ich vielleicht mal an ein günstiges, noch lichtstärkeres altes Normalobjektiv kommen und das direkt anschrauben.
Wenn ich mich an Vergleiche erinnere, war der Unterschied zwischen Achromat Nr. 2 und dem Achromaten zur A200 sehr gering. Beides sind nicht mehr lieferbare Linsen. Ich würde bei einem Schnäppchen so oder so zuschlagen.
Grüße
Jan
Was ist der Sony A-Macro-Konverter?
Wenn Du tatsächlich ein 1:1,2'er Normalobjektiv hast, perfekt, wenn es nur ein 1:2'er ist, na ja. Zur Monatge gibt es mehrere Möglichkeiten: Manche Objektive passen genau in die Gegenlichtblende. Zum testen kann man es vielleicht auch noch irgendwie anders davor halten. Die perfekte Lösung stellt ein Kupplungsring (Heliopan) dar, die gibt es in allen Größen-Kombinationen. Ich habe dummer weise einen 49-55 Kupllungsring und kriege mein Objektiv nur mit einem Adapter 49-55 dran, damit wird der Abstand zwischen den Linsen unnötig groß und ich handle mir vielleicht etwas mehr Viggnettierung ein. Dafür kann ich vielleicht mal an ein günstiges, noch lichtstärkeres altes Normalobjektiv kommen und das direkt anschrauben.
Wenn ich mich an Vergleiche erinnere, war der Unterschied zwischen Achromat Nr. 2 und dem Achromaten zur A200 sehr gering. Beides sind nicht mehr lieferbare Linsen. Ich würde bei einem Schnäppchen so oder so zuschlagen.
Grüße
Jan
Was ist der Sony A-Macro-Konverter?
Kassandro meint den seltenen Olympus A-Life Size Achromaten mit +7,7.
Die neue Minolta Cl-49-200 ist der alten Minolta No. 2 übrigens überlegen.
Hier ein Link zu Nahlinsen an der Dimage A2:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=406468#406468
Gruß
Michi
bianchifan
29.11.2006, 00:38
Wenn Du tatsächlich ein 1:1,2'er Normalobjektiv hast, perfekt,
Wieso perepekt? Tut mir leid, da hab ich ein Verständnicproblem.
Das 1,2er hat eine ziemlich miserable Leistung, brauchbar ist bei Blende 8, am Balgen mit f 11 oder 16 einfach nur grottenschlecht (XD7)., Retro habe ich seinerzeit nie ausprobiert.
Dre einzige Verwendungszweck war Offeblende mit 36 DIN S/W bei Mondschein oder Kerzenlicht.
Das mittels Kupplungsring an den Plastiktubus der DiMAGE?
Das 1,2er ist ja fast so schwer wie die A200, ich fürchte um die Gesundheit meiner Kamera, von den potenzierten Objektivfehlern mal abgesehen.
@smi23
Ja, die Aufnahmen sind mit der A200 + Raynox DCR-150 gemacht.
Gerade bei der abfotografierten Seite kannst Du die Fehler in der Schärfenebene erkennen es gibt keine, da sind einige verschwommene Flecken drin. Trotzdem finde ich die Leistung überzeugend, angesichts des Aufwandes bzw. Preises. Wenn Dir der Schnappadapter nicht zusagt, mir auch nicht, es gibt ja auch Step-down-Adapteringe.
Unter 150mm Brennweite (KB) bekommst Du eine schöne Schlüssellochatmosphäre :D
Das wundert mich, ich war dasvon ausgegangen, dass ein so hochlichtstarkes Objektiv schon recht ordentlich ist und zumidnest leicht abgeblendet ordentliche Leistung bringt.
Zumidnest hast Du weniger Vignettierung, ich denke, ein etwas unscharfer Rand ist immer noch besser als ein schwarzer. Zudem könnte es sein, dass Dein Objektiv immer noch beser korrigiert ist als ein Achromat (2 Linsen in einer Gruppe).
Ich würde es testen, ggf. mit Ablußrohr/Tesaband-Kupplung oder mit einem geliehenen Kupplungsring, wie ist der Filterdurchmesser Deines Objektivs?
Jan
Nachdem ich mich entschlossen hatte, die CL49-200 für meine A200 zu nehmen, kam sie heute an und ich habe meine kleine Buddhastatue mit: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/972/b1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34533) und ohne: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/972/b2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=34534)
sie fotografiert.
Die Länge des Gesichtes von Kinnspitze bis Unterkante Helm: 1,3 cm.
Keine digitale Vergrößerung, ich bin begeistert!!! :top:
Sicher eine gute Wahl, viel Spass mit Deiner neuen Nahlinse.
Gibt es dei Achromaten CL49-200 noch neu zu kaufen, wenn ja wo und wie teuer?
Ich habe den Achromaten Nr. 2und war lange sehr zufrieden damit, aber dann bekam ich sehr günstig den Olympus Life Size Konverter, jetzt ist der alte Achromat fast arbeitslos. Genial ist die mitgelieferte Reflektorscheibe, die bei Makroschnappschüssen den Einsatz des internen Blitzes erlaubt und der größere max. erreichbare Abbildungsmaßstab. Abstand vergrößerun bzw. rauszoomen kann ich ja immer noch.
Also mein Tipp: Halt die Augen hier oder bei ebay offen.
Grüße
Jan