Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baustrahler für das heimlische Foto-"Studio"???
Es geht ja langsam richtung Winter ... und damit wirds kälter und dunkler (zumindest früher dunkel). Prädestibiert ist das das heimische Fotostudio. Deshalb möchte ich mir eine "Beleuchtung" zulegen. Richtitge Fotolampen kommen wegen des hohen Preises nicht inFrage. Deshalb soll ein Baustrahler ins Haus.
Nun ist mir nicht klar, wieviel Leistung der haben sollte. Ist 500 W nicht schon zu viel?
Wer hat damit Erfahrung und will sie mir mitteilen?
Grüße jms
Hi,
aus der Erfahrung heraus hast du mit Baustrahlern folgede Probleme:
- Weissabgleich muss manuell durchgeführt werden
- angeblich Lücken im Farbspektrum, daher nicht immer alle Farben
- Hitzeentwicklung!
Warum greifst du nicht eher zu einer LowCost Blitzanlage bei der über Slavekontakte Tochterblitze gezündet werden?
Basti
Ich hab mir auch zwei Baustrahler zugelegt. Daher folgende Tips:
1.) Dreh die Heizung rechtzeitig runter. Die brauchst du nicht, wenn die Strahler strahlen ;)
2.) Halte Abstand! Die Dinger werden verdammt heiss.
3.) Mach vor Beginn nen manuellen Weißabgleich, wie Basti schon schrieb!
Warum greifst du nicht eher zu einer LowCost Blitzanlage bei der über Slavekontakte Tochterblitze gezündet werden?
Das wäre ja noch ne Herausforderung - ich mag erst mal keine Blitzfotos. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich es nicht kann :roll: oder zumidenst immer mit den Ergebnissen unzufrieden. (Muss dringend mal einen Blitz-Workshop besuchen)
Bei der Variante mit den Baustrahlern sieht man gleich die Beleuchtung, die auch während der Aufnahme vorhanden ist.
Aber nochmals zu Leistungsfrage - gerade auch weil die Dinger ja sehr warm werden - ist 500 W nicht schon zu viel???
Grüße jms
- Weissabgleich muss manuell durchgeführt werden
ja - oder mit RAW arbeiten und dann am Rechner die gewünschte Farbtemperatur auswählen ;)
PeterHadTrapp
19.11.2006, 20:03
Hi Jürgen
ich mag erst mal keine Blitzfotos. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich es nicht kann oder zumidenst immer mit den Ergebnissen unzufriedengenauso wie Du habe ich auch immer gedacht ....
Bei der Variante mit den Baustrahlern sieht man gleich die Beleuchtung, die auch während der Aufnahme vorhanden ist. auch das habe ich immer gesagt ....
Allerdings hatte ich mich nicht für Baustrahler entschieden sondern für die "Adolights"
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/48/Tageslichtlampe.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=423)
weil die ein ordentliches Spektrum haben und praktisch Tageslichtfarbe.
Für Portrait und Leute ungeeignet, weil einfach zu wenig Licht rumkommt, sodass die zeiten zu lange werden. Irgendwann habe ich mir einen Ruck gegeben und gesagt ich versuche es mit Blitzen. Dann habe ich meine Blitzanlage für Arme gezimmert. Ich sage nur: alles Käse mit den Scheinwerfern. Die Abneigungen gegen die Blitze verlierst Du ganz schnell und wenn Du vernünftiges Zeug zum absoften davorhast, geht die Blitzerei in eine völlig andere Welt über. Und da geht es schon los, mit den Strahlern hast Du das Problem der Hitzeentwicklung, d.h. handelsübliche Softboxen oder Schirme können nicht verwendet werden.
Ich kann Dich nur ermutigen: Geh den Weg mit den Blitzen. Wenn Du etwas bessere nimmst hast Du Einstellichter dran, dann siehst Du den Schattenwurf auch schon vorher.
PETER
Hi,
Allerdings hatte ich mich nicht für Baustrahler entschieden sondern für die "Adolights"
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/48/Tageslichtlampe.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=423)
weil die ein ordentliches Spektrum haben und praktisch Tageslichtfarbe.
PETER
also der Name "Adolights" kommt hier relativ oft zu Sprache. Wo kriegt man die Sachen gekauft?
Gruß Robert
ja - oder mit RAW arbeiten und dann am Rechner die gewünschte Farbtemperatur auswählen ;)
Im Prinzip hast du recht, aber ich habe schon öfter gehört das es da wohl Probleme mit Lücken im abgegeben Farbspektrum geben soll. Das führt zu Farbfehlern die nicht zu korrigieren sind. Das gleiche Problem hat man auch mit schlechten Polfiltern, da fehlt dann einfach eine bestimmte Wellenlänge im Spektrum, solche Fehler kannst du einfach nicht mit einem manuellen Weissabgleich beheben.
Basti
PeterHadTrapp
20.11.2006, 07:19
also der Name "Adolights" kommt hier relativ oft zu Sprache. Wo kriegt man die Sachen gekauft?
Kuck mal hier: :arrow: fotoimpex (http://www.adox.eu/Hardware/ADOLIGHT/ADOLIGHT.html)
PETER
Danke für den Hinweis der APOlights.
Nun habe ich mal etwas weitergesucht ... und es gibt ja noch den "Foto-Geiz-ist-geil-Walser".
Hat jemand Erfahrung wie diese Produkte sind? Beispielsweise diese Lampe. (http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=175&CT=29)
Und da stellt sich für mich die Frage ... wie ist die Montage auf einem "normalen Lampenstativ"??? Ich habe hier einige Mikrofonstative rumstehen. Die haben 3/8" bzw. 5/8". Passt das?
Grüße jms
Moin,
deine Abneigung kann man verstehen...wenn man das nur auf die blöden Aufsteckblitze bezieht!(Frontlicht)
selbst die winsoft-Methode mit mehrfachen Geräten...ist dann doch was für Experten:))
aber...
hatte mal eine deutlichen Test(studio) gemacht damals mit der ersten D7...
diese kamera hatte keinen Blitznippel....
konnte also keine Studioanlage auslösen!
...deshalb machte ich eine Produktion mit Kunstlicht 3.200°(Studioanlage)...
die Bilder musten zwischen 1/2sek und ca 1/60sek belichtet werden!
es waren ca. 3-4000Watt im Einsatz....
aber....
nachdem ich den Blitzadapter PCT100 bekam und die Blitzanlage betreiben konnte...
habe ich den Vergleich mit denselben Motiven gemacht und....
habe fast einen herzinfarkt bekommen:))....
Kein Rauschen mehr...rattenscharf...und Farbstabil
also alles was man brauchte!!!!
die K-Licht Bilder waren nicht schlecht....aber die Blitzbilder einfach über 200%...besser!!!(...wohbemerkt alles mit Blitzanlage und Lichtformern als Leuchten!)
Baustrahler bekommst du in der Regel mit 500Watt...
es gibt aber passgenaue Ersatz Birnen ab 150Watt abgestuft ab 100watt aufwärts!....dein Stromnetz wird es dir danken!
außerdem solltest du dir ein schlaues Buch besorgen wie man mit Reflektoren arbeitet....
damit dir nicht 80% vom Licht abhanden kommt!
Mfg gpo
außerdem solltest du dir ein schlaues Buch besorgen wie man mit Reflektoren arbeitet....
damit dir nicht 80% vom Licht abhanden kommt!
gibts da Empfehlungen ... habe mal im Forum gesucht ... aber die Empfehlungen waren alles Bücher aus den 80ern :-)
Grüße jms
bleibert
21.11.2006, 15:02
Nun ist mir nicht klar, wieviel Leistung der haben sollte. Ist 500 W nicht schon zu viel?
Nein, eher viel zu wenig. Kommt darauf an, was Du machen willst. Willst Du Diffusoren davor spannen, dann kommt aus den 500 W vorne nichts mehr raus. Ich hatte auch mal so einen Wahn, und habe mir 4 x 500 W auf ein Stativ montiert, und davor einen Diffusor montiert. Das Ergebnis waren unbrauchbare 1/15s trotz offener Blende (F3.5) und ISO 800! Das war bei Ganzkörper-Portraits, und der Strahler war nicht mal 2 m vom Model entfernt.
Dazu kommt die unangenehme Charakteristik des Halogen-Lichts in Bezug auf Hauttöne. Zwar haben die Baustrahler - wie weiter oben erwogen - kein diskretes, sondern ein kontinuierliches Spektrum (es handelt sich ja um Halogen-Glühbirnen, und nicht um Halogendampf-Leuchten), aber das ist stark ins Rote verschoben, und enthält nur geringe Blauanteile. Und dieses Licht kann man keineswegs einfach per manuellem Weißabgleich "ausbalancieren". Damit wird nur die kamerainterne Verstärkung so angepasst, dass der Blaukanal bis zum Anschlag hochgeschraubt wird - und damit das Rauschen - und man im RGB-Bild wieder auf neutrale Farbtöne kommt. Aber das Grundübel, nämlich dass die Kamera viel zu wenig Blau und viel zuviel Rot abbekommt, kann man nur durch eine Konversionsfilterung beheben - also zB mit einem Filter 85B, der dann allerdings 2 Blendenstufen "kostet". Folglich kann man Baustrahler ungefiltert nur einsetzen, wenn man entweder in s/w arbeiten will, und hinnimmt, dass die Hauttöne sehr schlecht gezeichnet werden, da der Blau-Kanal fehlt, oder farbig arbeiten will, und diesen Rotstich kreativ im Bild nutzt. Natürlich ausgeleuchtete Portraits mit Baustrahlern sind ein frustrierendes Unterfangen.
Wenn Du auf LowKey machen willst, dann reicht Dir eventuell ein einziger Strahler, wenn Du aber eine kleine Szenerie beleuchten willst, dann solltest Du so sechs bis acht 500 W Strahler kalkulieren - mindestens.