Klaus Bratz
18.11.2006, 05:56
[@Mods: evtl. schubsen?!]
Angeregt durch den Thread "Bilderrahmen 40*60", möchte ich euch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Thema "Präsentation" geben. Weiter unten gibt es einen Link auf Bildbeispiele.
Ich hatte im September/Oktober meine erste Fotoausstellung und stand auch vor der Frage, wie ich meine 32 Bilder (30x40 und 30x45) am besten"hängen" sollte. Ich hatte sie bei digitaloriginal auf "Fine-Art-Papier (strukturiert) drucken lassen. Ich war von der Oberfläche des Papiers und vor allem von deren plastischer Wirkung auf das Erscheinungsbild der Fotos derart begeistert, dass für mich sofort feststand, dass ich auf keinen Fall irgendeine Art Rahmenglas zwischen dem Betrachter und dem Bild haben wollte.
Meine Vorstellung war, die Bilder direkt in einem starken Passepartout aufzuhängen. Bei der Firma Passepartout-Werkstatt, (die auch Jerichos schon erwähnt hat) bin ich dann fündig geworden. Die bieten auf ihrer Seite unter der Bezeichnung 404-W eine 2,8 mm starke schwarze Pappe an, die im Kern aber weiß ist. Als Außengröße habe ich 50x60 und 50x70 gewählt. Der Innenausschnitt wird schräg geschnitten, so dass ein wirkungsvoller schmaler weißer Innenrand um das Bild gelegt wird. Außerdem setzen sie den Ausschnitt auf Wunsch etwas höher, was den optischen Eindruck begünstigt. Montiert habe ich die Bilder sehr komfortabel mit "Filmoplast P 90" von Neschen. Auf eine Rückwand habe ich verzichtet. Sehr empfehlenswert sind die angebotenen "Flachbeutel" (0,97 €) für Lagerung und Transport.
Die Ausstellungsräume hatten Deckenleisten mit Gleitern und Perlonschnüre mit Schiebehaken. Zum Aufhängen habe ich sogenannte Foldback-Klammern 12mm schwarz (im Bürohandel) verwendet. Billig, praktisch, zuverlässig, unauffällig.
Die Ausstellung hat sechs Wochen gehangen. Alle, mit denen ich gesprochen habe, waren von der Art der Präsentation angetan. In meinem Einführungsvortrag hatte ich den Gästen ausdrücklich erlaubt, die Drucke vorsichtig zu berühren - und es war schön, mit anzusehen, wie sie fast andächtig über die rostige Oberfläche einer schweren Kette strichen, oder versucht waren, absplitternde Ölfarbe mit dem Fingernagel abzulösen (Bild mit dem weißen X auf blauem Grund). Insgesamt ein sinnliches Erlebnis! Den Bildern ist dabei nichts passiert! (und wenn schon ...!) Auch die Passepartouts waren überraschend formstabil, obwohl sie großen Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt waren. An einem Nachmittag waren 370 Leute da - die machen Dampf!
Nun noch einige Anmerkungen zu den Firmen digitaloriginal und Passepartout-Werkstatt. Beide haben sich bei mehrfachen Bestellungen und Nachbestellungen als absolut berechenbar und zuverlässig und schnell erwiesen. Das ist in der stressigen Zeit einer Ausstellungsvorbereitung nicht zu unterschätzen. Beide geben sich große Mühe mit der Verpackung. Die Passepartouts z.B. kommen in maßgefertigten Holzkisten! Es mag sicher Firmen geben die das genauso gut oder gar besser machen - ich werde hier erst mal bleiben (don't touch a running system!). Die Passepartout-Site ist beim ersten Kontakt vielleicht etwas unübersichtlich, aber dahinter steckt ein aussgeklügeltes System. Man hat den Eindruck, dass unmittelbar nach dem finalen Bestellklick der Auftrag in Echtzeit abgewickelt wird. Nach eineinhalb bis zwei Tagen steht die Lieferung vor der Tür.
Der folgende Link führt auf eine Galerieseite, die ich während der ganzen Zeit für meine Freunde und Helfer habe mitlaufen lassen. Ich hoffe, dass auch ihr einen kleinen Eindruck gewinnen könnt und die eine oder andere Anregung brauchbar findet.
http://home.arcor.de/ratafia/WebGalerie2/index.htm
Viel Spaß beim Gucken!
Angeregt durch den Thread "Bilderrahmen 40*60", möchte ich euch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Thema "Präsentation" geben. Weiter unten gibt es einen Link auf Bildbeispiele.
Ich hatte im September/Oktober meine erste Fotoausstellung und stand auch vor der Frage, wie ich meine 32 Bilder (30x40 und 30x45) am besten"hängen" sollte. Ich hatte sie bei digitaloriginal auf "Fine-Art-Papier (strukturiert) drucken lassen. Ich war von der Oberfläche des Papiers und vor allem von deren plastischer Wirkung auf das Erscheinungsbild der Fotos derart begeistert, dass für mich sofort feststand, dass ich auf keinen Fall irgendeine Art Rahmenglas zwischen dem Betrachter und dem Bild haben wollte.
Meine Vorstellung war, die Bilder direkt in einem starken Passepartout aufzuhängen. Bei der Firma Passepartout-Werkstatt, (die auch Jerichos schon erwähnt hat) bin ich dann fündig geworden. Die bieten auf ihrer Seite unter der Bezeichnung 404-W eine 2,8 mm starke schwarze Pappe an, die im Kern aber weiß ist. Als Außengröße habe ich 50x60 und 50x70 gewählt. Der Innenausschnitt wird schräg geschnitten, so dass ein wirkungsvoller schmaler weißer Innenrand um das Bild gelegt wird. Außerdem setzen sie den Ausschnitt auf Wunsch etwas höher, was den optischen Eindruck begünstigt. Montiert habe ich die Bilder sehr komfortabel mit "Filmoplast P 90" von Neschen. Auf eine Rückwand habe ich verzichtet. Sehr empfehlenswert sind die angebotenen "Flachbeutel" (0,97 €) für Lagerung und Transport.
Die Ausstellungsräume hatten Deckenleisten mit Gleitern und Perlonschnüre mit Schiebehaken. Zum Aufhängen habe ich sogenannte Foldback-Klammern 12mm schwarz (im Bürohandel) verwendet. Billig, praktisch, zuverlässig, unauffällig.
Die Ausstellung hat sechs Wochen gehangen. Alle, mit denen ich gesprochen habe, waren von der Art der Präsentation angetan. In meinem Einführungsvortrag hatte ich den Gästen ausdrücklich erlaubt, die Drucke vorsichtig zu berühren - und es war schön, mit anzusehen, wie sie fast andächtig über die rostige Oberfläche einer schweren Kette strichen, oder versucht waren, absplitternde Ölfarbe mit dem Fingernagel abzulösen (Bild mit dem weißen X auf blauem Grund). Insgesamt ein sinnliches Erlebnis! Den Bildern ist dabei nichts passiert! (und wenn schon ...!) Auch die Passepartouts waren überraschend formstabil, obwohl sie großen Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt waren. An einem Nachmittag waren 370 Leute da - die machen Dampf!
Nun noch einige Anmerkungen zu den Firmen digitaloriginal und Passepartout-Werkstatt. Beide haben sich bei mehrfachen Bestellungen und Nachbestellungen als absolut berechenbar und zuverlässig und schnell erwiesen. Das ist in der stressigen Zeit einer Ausstellungsvorbereitung nicht zu unterschätzen. Beide geben sich große Mühe mit der Verpackung. Die Passepartouts z.B. kommen in maßgefertigten Holzkisten! Es mag sicher Firmen geben die das genauso gut oder gar besser machen - ich werde hier erst mal bleiben (don't touch a running system!). Die Passepartout-Site ist beim ersten Kontakt vielleicht etwas unübersichtlich, aber dahinter steckt ein aussgeklügeltes System. Man hat den Eindruck, dass unmittelbar nach dem finalen Bestellklick der Auftrag in Echtzeit abgewickelt wird. Nach eineinhalb bis zwei Tagen steht die Lieferung vor der Tür.
Der folgende Link führt auf eine Galerieseite, die ich während der ganzen Zeit für meine Freunde und Helfer habe mitlaufen lassen. Ich hoffe, dass auch ihr einen kleinen Eindruck gewinnen könnt und die eine oder andere Anregung brauchbar findet.
http://home.arcor.de/ratafia/WebGalerie2/index.htm
Viel Spaß beim Gucken!