Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 300 SL Gullwing [update: roadster]
PeterHadTrapp
17.11.2006, 17:44
Nachdem ich neulich mit Erstaunen hier gelesen habe, wie sehr sich an Zoofotografie die Geister scheiden, ist mir jetzt aufgefallen, dass zwischen "Tiere im Zoo" und "Autos im Museum" gewisse fotografische Analogien bestehen ...
Im Zoo will man das "Zooambiente" in den Bildern verbergen, hier die museale Gedrängtheit und das Drumrum das eben ein Museum ausmacht. Hier wie dort braucht man viel Geduld, bis man endlich den Blickwinkel hat, der einem gefällt und niemand im Bild rumsteht ....
Okay, im Zoo kommt noch dazu, dass man davon abhängig ist, wie die Tiere sich verhalten, dafür hat man mit dem Licht wenig Probleme, während ich gestern ganz ordentlich mit dem Licht und dessen Farben zu kämpfen hat.
Das Licht war recht hart und leider manchmal bunt gemixt, sodass die Farben schwierig zu beherrschen sind.
Ich habe mich dann öfters für die Variante "Freistellung durch knappe Belichtung" entschieden, auch weil das die Linien der wunderschönen Autos noch betont.
ABer Bilder sagen mehr als Worte, also hier die ersten drei von meinem Ausflug ins Mercedes-Benz-Museum.
Ich finde sie für Museumsfotos ganz passabel.... was meint Ihr dazu ?
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/17/Gullwing1.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=486)
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/17/Gullwing3.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=485)
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/17/Gullwing2.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=484)
Ach so, im Cafe habe ich mich noch ein wenig ausführlicher über das Museum ausgelassen.
Hallo Peter,
die sind alle drei für Museumsfotos klasse! Wirkt alles ein wenig wie perfekte Modellautos als gut ausgeleuchtetes Tabletop (mal abegsehen von der Umgebung des ersten Bildes). Insbesondere sieht man hier Weltenunterschiede zu den Bildern aus dem Museum, die ein User hier vor einiger Zeit bereits gezeigt hat.
Hast Du Dich auch an dem Gebäude selbst versucht? Wenn ja, bitte mal was zeigen. ;-)
Viele Grüße
Stephan
bleibert
17.11.2006, 17:57
Ich finde, das mit dem "Freistellen durch Unterbelichtung" ist die sehr gut gelungen. Nirgendwo ist der Lack in störendem Maße überbelichtet und das Auto kommt sehr gut zur Geltung. Das Umfeld versinkt zwar in Dunkelheit, aber das ist wohl auch besser so, denn da gab es bestimmt nichts reizvolles zu sehen. Besonders im ersten bild hast Du die Lichtkegel im weit entfernten Hintergrund über den Flügeln positioniert.
PeterHadTrapp
17.11.2006, 17:58
Hast Du Dich auch an dem Gebäude selbst versucht? Wenn ja, bitte mal was zeigen. ;-) nein, sowas kann ich gar nicht ... :oops:
:top: :top: :top:
Vor allem das dritte Bild finde ich absolut klasse!
Wenn man bedenkt, was für Lichtverhältnisse in so einem Museum herrschen (unterschiedliche Lichtquellen, Reflexionen, Spiegelungen von Besuchern, etc.), sind das mehr als passable Ergebnisse.
(Ich hätte nur eine winzige kritische Anmerkung: Das zweite scheint ein Ideechen nach links zu kippeln).
Hallo Peter,
sehr gelungene Aufnahmen von meinem Traumauto :top: :top: :top:
come_paglia
17.11.2006, 18:38
Hey Peter,
gerade beim Ersten ist es Dir super gelungen den Hintergrund zu integrieren, das Museumsumfeld stört überhaupt nicht! Mir gefällt besonders die tiefe Aufnahmeposition mit dem Blick von unten auf die Flügel, aber auch die "Blickrichtung" des SL ist prima! Für mich das beste aus der Serie! :top: :top:
Das zweite könnte bei einheitlicherem Untergrund fast für einen Katalog taugen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ein Hauch mehr Hochformat als Querformat dem Motiv noch ein bisschen besser zu Gesicht stünde.
Beim dritten finde ich gut, dass sich die Speichen und das Gitter noch vom Dunkel abheben. Wirkt klasse, auch wenn es für mich schon fast nicht mehr erkenntlich ist, ob es sich hier um ein echtes Fahrzeug oder um ein kleines Modell handelt.
Ich hoffe, Du zeigst noch mehr vom DB-Museum! :top:
LG, Hella
Ich finde die Bilder auch gut.
Allerdings gehe ich stark davon aus, dass Mercedes hier selbst für einfach perfekte Lichtstimmung sorgt.
Schließlich geht es hier um das Image.
Und da sollen die Auto sowohl für das Auge als auch für das Foto gut aussehen.
Wichtig ist dann halt nur nicht zu verwackeln, alles andere glänzt dann schon :)
tgroesschen
17.11.2006, 20:53
Suuuuuper Peter,einfach traumhaft!!!!
Zu Bild 3 haste ne PN!! :shock: :shock: :top: :top: :top:
Ich finde sie für Museumsfotos ganz passabel.... was meint Ihr dazu ?
Passabel? Nö, sorry Peter, "ganz passabel" sind die Bilder wirklich nicht! Sorry!
Soooo sehr kann man doch nicht untertreiben! Die sind klasse! Nummer zwei und drei sind vollständig freigestellt und die Lichtwirkung ist beeindruckend! Nur bei Bild eins stört mich ein wenig diese Riffelung oben.
Rainer
Hi Peter,
ich finde die Bilder richtig gut! Du hast es wirklich suuper hingekriegt die Autos aus der Museumsatmosphäre herauszureissen und ihnen Leben einzuhauchen. Manchmal ist weniger Licht einfach mehr!
Gefallen mir Ausnahmslos deine Bilder, bin gespannt auf die nächsten :-)
LG
Basti
hansauweiler
17.11.2006, 23:46
Absolut Klasse !!!
Das 3. Bild ist für mich das Beste. Das könnten Spezialisten mit Studioaufwand auch nicht besser.
Gruß HANS
Anaxaboras
18.11.2006, 00:28
Hi Peter,
alle drei Bilder sind klasse - aber das dritte ist einfach super. An diesem Foto sehe ich jetzt, warum du mal bei einer meiner Aufnahmen die (zu helle) Belichtung (ich sag nur "Spitzlichter") kritisiert hast.
Eine klitzekleine Kritik hätte ich dennoch: Diese blöden Museumsdesigner setzen bei der Beleuchtung wohl alle auf Spots. Das gibt dann diese hässlichen Reflexionen, die mich auch in deinem dritten Bild ein wenig stören. (ich habe bei meinen Fotos im Verkehrsmuseum in München auch auf verlorem Posten dagegen anzukämpfen versucht).
Anderseits: Wenn diese Reflexionen nicht da wären, könnt es auch glatt ein Foto von einem Modell auf dem Aufnahmetisch sein ...
-Anaxaboras
Hallo Peter,
das dritte Bild ist wirklich klasse, vor allen Dingen ist Dir die knappe Belichtung sehr gut gelungen. :top:
Haben, die sogar mehrere Flügeltürer? :top:
Genial.
Hallo Peter, das sind Bilder eines Traumwagens (nee, sind ja zwei ;) ), die mir ganz hervorragend gefallen. Insbesondere das erste wegen der Formen betonenden Integration der Lichtflecken an der Wand und das Bild des SLR, welches eine sehr gut passenden Blickwinkel aufweist und durch die Beleuchtung die fließenden Formen des einstigen Supersportlers betont. Das Stilmittel Freistellung durch kanppe Belichtung fionde ich hier sehr sinnvoll und wirkunsvoll angewendet, das sollte ich vielleicht auch mal probieren. Einfach Klasse :top:
Das zweite Bild fällt mE etwas ab (wirklich nur ganz leicht!), da es sich hierbei wirklich auch um ein Modell handeln könnte. Dieses wäre dann allerdings auch wiederum sehr gut in Szene gesetzt.
Die von Dir beschriebenen Probleme mit umstehendem "Fussvolk" hat man wohl ganz besonders dann, wenn man das gute Stück in freier Wildbahn antrifft, wie ich aus eigner schmerzlicher Erfahrung weiss:
Bild gelöscht
Da kann bzw. muss man dann sein Augenmerk auf Details lenken:
Bild gelöscht
Edit durch topaxx:
Bilder nach Hüstel-Hinweis auf diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/ftopic36317.html) per PN entfernt.
PeterHadTrapp
18.11.2006, 14:10
Hi Udo
in freier Wildbahn ist es wohl am besten, man sucht sich einen guten Platz an der Strecke und versucht ein paar schöne Mitzieher oder gute Blickwinkel beim abbiegen oder ähnliches. Die Stellen wo der ganze Troß dann anhält - das ist echt Kampf auf verlorenem Posten. Zumal ja nun auch alle Leute die tollen Autos sehen wollen, nicht nur die Harcorefoter.
Ein Paar Details habe ich auch noch, aber die Speicherkarte ist noch nicht greifbar auf der die sind, die steckt noch im Lüftungsschlitz des Autos mit dem wir unterwegs waren, ich hatten noch einen sehr netten Menschen dabei, der auch gerne fotet und auch gerne tolle Autos mag.
@all: vielen Dank für Eure positiven Rückmeldungen. Ich zitiere mal den griechischen Philosoph Fritz Zanke: wer immer das selbe macht kommt nicht weiter, man muss alles probieren immer an sich arbeiten :top:
Für mich war der Besuch im MB-Museum eine Aktion die mir gezeigt hat, dass ich wirklich weitergekommen bin.
PETER
PeterHadTrapp
18.11.2006, 22:57
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/17/300SL_roadster_01.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=488)
Ich habe jetzt nochmal den 300 SL roadster hochgeladen. Das Bild ist auf den ersten Blick schön anzuschauen, aber leider war hier das Problem der verschiedenen Leuchtmittel mit ihren daraus resultierenden verschiedenen Farbtemperaturen nicht befriedigend lösbar. Ich habe mit verschiedenen WB rumprobiert und fand diese Variante noch am stimmigsten, die orange-farbenen Flecken durch andersfarbige Spots bleiben aber.
Gruß
PETER
Anaxaboras
19.11.2006, 00:07
Hallo Peter
das letzte Foto finde ich absolut professionell :!: Auch wenn einige Spiegelungen und die "Farbverschiebungen" vielleicht etwas stören.
Natürlich betreiben Studiofotografen, die Autos fotografieren, einen immensen Aufwand, um unerwünschte Lichtspiegelungen zu vermeiden. Ich habe vor kurzem mit einem Fotografen gesprochen, der meinte, dass Autofotos schon mal einen 6stelligen Betrag kosten. Und deshalb heute übrigens oft für Werbung etc. 3D-Modelle aus dem Computer verwendet werden.
Ich habe bei einem Foto aus dem Deutschen Museum einmal stundenlang in Photoshop gestempelt, um die ärgsten Lichtpunkte wegzubekommen. UNd den orange verfärbten Lack kannst du in PS sicher auch noch reparieren, wenn du möchtest.
Ach ja, wie auch schon bei den anderen Fotos finde ich vor allem wieder die Belichtung genial :top: Aber auch der Bildaufbau mit der diagonalen Linienführung ist spitze :top:
-Anaxaboras
PS: Hast du die Aufnahmen in RAW gespeichert? Dann hätte ich eine simple Idee, wie du das WB-Problem noch lösen könntest.
PeterHadTrapp
19.11.2006, 10:49
nö, ist kein Raw - aber das hilft auch nicht. Das Problem ist nicht den Farbton für das Rot zu treffen, das geht locker, das Problem ist die Auswahl. Ich bekomme ohne probleme den Kern der orangen Partien auf das richtige rot, auch ohne RAW, aber ich bekomme die Bereiche nicht so ausgewählt, dass die Übergangsbereiche die korrekte Farbe bekommen, denn ich müsste alle zehn Pixel einen anderen Farbton in den Rändern erzeugen, in diesen Übergangsbereiche sieht es dann immer unecht aus - jedenfalls habe ich es aufgegeben.
PETER
Peter, ich weiß jetzt garnicht, was dich am letzten Foto noch stört. Habe selten so ein klasse Foto eines Auto- Modells gesehen. Absolut professionell. Ich finde, die hellen Stellen tragen noch zum Glanz des Lacks bei. Schärfe und Farbe sind sehr gut.
PeterHadTrapp
19.11.2006, 16:23
Peter, ich weiß jetzt garnicht, was dich am letzten Foto noch stört. Habe selten so ein klasse Foto eines Auto- Modells gesehen.
:?: wie meinst Du das jetzt Heinz ? das ist kein Modell, das ist ein echtes Auto :shock:
tgroesschen
19.11.2006, 16:47
Auto-Modell ist für ihn vielleicht nicht das gleiche, wie Modellauto :)
Der Maßstab im vorliegenden Fall ist jedenfalls 1:1 :lol:
Hallo zusammen,
auch ich war gestern im Museum und wie die meisten begeistert. Obwohl der gestrige Tag wohl nicht der beste war, das Museum mußte wegen zu großen Ansturms zeitweise geschlossen werden, konnte ich zumindest das ein oder andere Foto machen. Ich denke für bessere Bilder sollte aber ein Tag unter der Woche, am besten am Morgen, genutzt werden. Weiß ja nicht, was alles gezeigt wird, aber die Bambi-Verleihung wird dieses Jahr auch aus dem Museum gesendet. Somit kann der ein oder andere sich mal ein klein wenig davon im TV anschauen.
Als kleines Leckerli hab ich auch mal schnell Bilder im Ordner Architektur und Technik & Industrie / Autos & Zweiräder eingestellt.
Gruß, Verdi 68
Peter, ersetze "eines" in "dieses" Modells. :) Nicht Modellauto ;)
Dein Nachschlag gefällt mir auch recht gut, die störenden Spots in anderer Lichttemperatur wären mir nicht so schnell aufgefallen hättest du mich nciht darauf hingewiesen. Letztendlich denke ich das du aus der Situation das allerbeste rausgeholt hast, und das ist es ja was zählt :top:
Basti
fmerbitz
19.11.2006, 19:27
da steht der Plan ja schon fest - Usertreffen im Museum, dabei nicht nur Kameras und Stative sondern auch grosse Kartons um die Spots bei Bedarf abzudecken und gutgelaunte gefährten die die Aufseher ablenken wenn die zum meckern kommen :-)
ciao
Frank
Anaxaboras
20.11.2006, 00:49
nö, ist kein Raw - aber das hilft auch nicht. Das Problem ist nicht den Farbton für das Rot zu treffen, das geht locker, das Problem ist die Auswahl. Ich bekomme ohne probleme den Kern der orangen Partien auf das richtige rot, auch ohne RAW, aber ich bekomme die Bereiche nicht so ausgewählt, dass die Übergangsbereiche die korrekte Farbe bekommen, denn ich müsste alle zehn Pixel einen anderen Farbton in den Rändern erzeugen, in diesen Übergangsbereiche sieht es dann immer unecht aus - jedenfalls habe ich es aufgegeben.
PETER
Hallo Peter,
mit einer Auswahl wird das wohl auch nicht gehen. Wenn's unbedingt sein muss, würde ich die "Orangenhaut" ebenenweise bearbeiten: Auf die unterste Bearbeitungsebene den Effekt am schwächsten und am weitesten wirksam. Nach oben dann die Auswahl immer enger fassen und die Farbkorrektur umso stärker. Ist sicher eine Schweinearbeit - ich würde darauf verzichten und das wirklich tolle Foto lassen, wie es ist.
-Anaxaboras