Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativzubehör: Gibt es sowas...?
Hallo,
folgendes Problem:
Beim 055 ProB ist es ja ganz prima, die Mittelsäule horzontal zu befestigen. Leider steht das Dingens starr im 90°-Winkel weg. Gibt es eine spezielle Aufnahme, Stativkopf oder was ähnliches, um die Mittelsäule flexibel zu befestigen?
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich beschrieben...!?
mfg
Selber Hallo ;)
serienmäßig geht da nichts, kreativ könntest Du Dir mit einem 131DB (http://www.manfrotto-shop.de/Auslegearm/Manfrotto/MA_131DB.htm) helfen, den Du auf einen stabilen Kugelkopf schraubst und dem Du an einer der Enden auch einen Kopf spendierst.
Alternativ: Cullmann-Makro-Schwenkarm (http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/zubehoer/3060.htm)
Roland_Deschain
16.11.2006, 14:08
je nachdem, was so ein Aufsatz kostet würde ich vorschlagen, du verkaufst das Manfrotto und holst dir ein Stativ aus der Giottos MT-Serie (http://giottos.com/MT.htm). Die können das von Haus aus.
Man kann doch den Kopf auch auf die horizontal montierte Mittelsäule setzen, dann hat man jeden Bewegungsspielraum, den man will.
Man kann doch den Kopf auch auf die horizontal montierte Mittelsäule setzen, dann hat man jeden Bewegungsspielraum, den man will.
Na, daß da der Kopf drauf kommt ist schon klar. Aber was machst Du am Hang, wenn Du in Bodennähe foten willst....? Oftmals schwer genug, das Stativ ordentlich und stabil aufzustellen - dann noch runter bis in Bodennähe? Da ist eine bewegliche Mittelsäule wesentlich praktischer.
Werde mir die Giottos mal ansehen, obwohl die doch ziemlich schwer sind. Thx @ Roland für den Link.
Evl. kommt auch das Benbo Trekker II in Frage, das Gitzo Explorer ist mir schlicht zu teuer.
@Manni: Die Lösung mit dem 131 scheint mir doch etwas instabil zu werden. Und bei Cullmann sträuben sich mir die Nackenhaare...;-)
Danke trotzdem.
@Manni: Die Lösung mit dem 131 scheint mir doch etwas instabil zu werden. Und bei Cullmann sträuben sich mir die Nackenhaare...;-)
In beiden Fällen *zustimm*, ich hab sowohl den 131 als auch das Culldingens für einen Zehner aus ner Wühlkiste befreit. Nicht wirklich die Bringer ;), aber im Notfall besser als nix.
Roland_Deschain
16.11.2006, 15:12
Gitzo Explorer wird von der chinesischen Firma Benro in hoher Qualität "nachgebaut". Kostet dann ca. die Hälfte. Ich verweise einfach mal auf .diesen Thread (http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38495&highlight=)
digitalCat
17.11.2006, 01:33
Selber Hallo ;)
serienmäßig geht da nichts, kreativ könntest Du Dir mit einem 131DB (http://www.manfrotto-shop.de/Auslegearm/Manfrotto/MA_131DB.htm) helfen, den Du auf einen stabilen Kugelkopf schraubst und dem Du an einer der Enden auch einen Kopf spendierst.
Alternativ: Cullmann-Makro-Schwenkarm (http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/zubehoer/3060.htm)
vor dem Cullmann Stativ incl. Schwenkarm kann man nur auf das Entschiedenste warnen!
Obwohl die Gelenke des Panoramakopfes einen stabilen Eindruck erwecken, wackelt das Ganze um mehrere Grad schon bei bei leichter Berührung des Schwenkhebels (auch wenn dieser fest angeknallt ist).
Ich hatte mein Makrostativ deshalb nach Kontaktaufnahme zu Cullmann geschickt und bekam es "repariert" zurück: leider unverändert, d.h. man kann es nur bei Windstille für unbewegliche Objekte einsetzen, weil die massige D7D (mit VC) erst nach mehren Sekunden zur Ruhe kommt.
Selbst für die leichtgewichtige Dimage 7i ist das Stativ ab mittlerer Brennweite unbrauchbar.
Ich bin stinksauer, weil ich mich auf das angebliche "Super" Prädikat des Fotomagazin verlassen hatte und wundere mich, dass solcher Schrott weiterhin zum Verkauf angeboten wird.
Gruss, Hans-Dieter
Moin Hans-Dieter,
Du hast recht, das Culldingens ist zweitklassig, und zum Listenpreis völlig daneben.
Für einen Zehner geht's grad, wenn ich es nicht mit dem vollen Equipment belaste und keinem Wind aussetze. ICH nehm's ab und zu indoor, montiert an eine Manfrotto-Superclamb und damit an die Tischplatte geflanscht.
je nachdem, was so ein Aufsatz kostet würde ich vorschlagen, du verkaufst das Manfrotto und holst dir ein Stativ aus der Giottos MT-Serie (http://giottos.com/MT.htm). Die können das von Haus aus.
Hast Du evl. auch eine Bezugsquelle für die Giottos?
Besonders für die neue MT 73/83/93-Serie?
In diversen Onlineshops findet man nur wenig Stative aus der MT-Serie, aus der neuen gar nichts. Den Deutschlandvertrieb hat wohl LowePro, aber auf deren Seite findet man nur Taschen und Rucksäcke...!?
je nachdem, was so ein Aufsatz kostet würde ich vorschlagen, du verkaufst das Manfrotto und holst dir ein Stativ aus der Giottos MT-Serie (http://giottos.com/MT.htm). Die können das von Haus aus.
Hast Du evl. auch eine Bezugsquelle für die Giottos?
Besonders für die neue MT 73/83/93-Serie?
In diversen Onlineshops findet man nur wenig Stative aus der MT-Serie, aus der neuen gar nichts. Den Deutschlandvertrieb hat wohl LowePro, aber auf deren Seite findet man nur Taschen und Rucksäcke...!?
Ups, vielleicht im Saturn in Nbg, die haben mehrere giottos.
Hmm, vielleicht?
Mich würden halt die Preise der neuen Serien(n), insbesondere der "Lava"-Stative (wird Basalt sein, oder?).
Zur Not reicht aber auch Alu oder Carbon;-)
Roland_Deschain
17.11.2006, 18:09
je nachdem, was so ein Aufsatz kostet würde ich vorschlagen, du verkaufst das Manfrotto und holst dir ein Stativ aus der Giottos MT-Serie (http://giottos.com/MT.htm). Die können das von Haus aus.
Hast Du evl. auch eine Bezugsquelle für die Giottos?
Besonders für die neue MT 73/83/93-Serie?
In diversen Onlineshops findet man nur wenig Stative aus der MT-Serie, aus der neuen gar nichts. Den Deutschlandvertrieb hat wohl LowePro, aber auf deren Seite findet man nur Taschen und Rucksäcke...!?
Hallo,
ich hab meins von Foto Brenner bekommen. War zu der Zeit auch nicht im Katalog/Internet, am besten mal anrufen. Außerdem habe ich letztens welche bei AC-Foto im Laden gesehen, die können das wahrscheinlich also auch besorgen.
Ich hab mir die neuen Serien noch nicht angesehen, aber bei meinem MT 9180 hat mir die Carbon-Version Preis/Leistungs-mäßig nicht besonders zugesagt, die Dinger waren in Carbon kaum leichter als aus Alu.