Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Stativ empfehlt ihr?
Anaxaboras
15.11.2006, 11:02
Hallo lieber Forumsgemeinde,
ich stehe vor einem vermeintlich trivialen Problem: Ich möchte mir ein neues Dreibein zulegen. Bislang habe ich eines von Manfrotto mit einem fest montierten Videoneiger. Eigentlich würde es mir reichen, den Kopf auszutauschen - aber das geht leider nicht.
Kompliziert wird's nun mich, weil ich mich überhaupt nicht auskenne. Darum stelle ich hier mal meine Fragen und Vorstellungen zur Diskussion:
Diese Eckdaten stelle ich mir für mein neues Dreibein vor:
Preis: so bis 150 Euro (inkl. Kopf)
Belastbarkeit: 7D mit Forumstele sollte es schon aushalten
Max. Arbeitshöhe (mit Kopf und Cam): etwa 165 cm
Min. Arbeitshöhe: möglichst gering - für Makroaufnahmen in Bodennähe
Gewicht: nicht zu schwer (vielleicht 1,5 Kg)
In meiner "Preisklasse" dürfte ich wohl bei Manfrotto wieder fündig werden, oder? Kennt eigentlich jemand die Stative von Wallimex (Foto Walser) - die sind ja oft deutlich günstiger.
Absolut auf dem Schlauch stehe ich bei der Frage nach dem richtigen Kopf: Bislang nutze ich mein Stativ hauptsächlich für Makrofotos und bei langen Brennweiten (da habe ich auch noch ein Einbein). Wobei Actionfotos (etwa ein Vogel im Flug) nicht meine Stärke sind. Zukünftig will ich mich auf das Thema "Panoramas" einschießen.
Wie ich so rausgefunden habe, gibt es drei verschiedene Kopftypen:
-Kugelkopf
-3-Wege-Neiger
-Action-Grip
Kann mir jemand sagen, welcher dieser Köpfe wohl für mich am besten geeignet ist. Also auch in Verbindung mit einem Einstellschlitten bzw. Panoramaschlitten?
-Anaxaboras
newdimage
15.11.2006, 11:13
Getriebeneiger, wegen der genauen Einstellung bei Makro, allerdings kostet dann der Kopf schon 150 Euro.
Zum Thema Stativ schreiben wir immer gerne:
Billig gekauft ist teuer erkauft (oder so ähnlich).
Darum: Kein Walimex!
Ich habe mich seinerzeit für das Manfrotto 055ProB(lack) entschieden.
Zuerst mit dem ActionGrip (MA 322RC2), jetzt mit dem Getriebeneiger MA 410, dem kleinsten Modell aus der Reihe bei Manfrotto.
Sollte Deinen Ansprüchen genügen, leider musst Du bestimmt 300 Euronen berappen.
Gruß
Frank
Was ich von Giottos gesehen habe, sah ordentlich aus.
Ich kann Frank zustimmen, zu billig ist am Ende teurer, aber gerade bei Stativen gehen die Meinungen, was zu billig ist, sehr auseinander.
Ich habe mich 1978 für ein Gitzo Alu-Stativ krumm gelegt, das reicht heute noch halbwegs (für meine Ansprüche, keine D7D, kein Forumstele).
Wenn Du bei Nikonians.org schaust, geht unter einem Gitzo Carbon-Stativ für 500 EUR und einem edlnen Kugelkopf für 400 EUR nichts.
Jan
P.S.: Einfache 3-Wege-Neiger sind billig, halten festgeschraubt aber wirklich bombenfest, allerdings ist das Ausrichten der Kamera etwas mühsam, vor allem weil bei billigen Neigern mit dem Lösen einer Schraube die Kamera immer etwas nickt.
P.P.S.: Gebrauchte Markenstative sind m.E. auch zu erwägen, an einem guten alten Alustativ, speziell z.B. einem alten Gitzo mit Schraubverschlüssen, kann eigentlich kaum etwas kaputt gehen.
newdimage
15.11.2006, 11:46
Wenn Du bei Nikonians.org schaust, geht unter einem Gitzo Carbon-Stativ für 500 EUR und einem edlnen Kugelkopf für 400 EUR nichts.
Jan
Scheint an Nikon zu liegen, in einem deutschsprachigen Forum geht es ähnlich ab, da ist Manfrotto auch nur ein Billigheimer - gut das ich aus dem Minoltalager komme :D .
Gruß
Frank
Hallo,
welche Art von Makros?
Bei Tieren -> Kugelkopf (der MA 322 ist übrigens auch einer)
Bei Pflanzen etc. -> Getriebneiger (ideal!) Kugelkopf geht aber auch, wobei beim 180er-Makro schon an der Grenze.
Lange Telebrennweiten? Ideal wieder ein Getriebeneiger.
Mit meinem Tamron 200-500 komme ich noch eben so mit einem Kugelkopf klar; allerdings ist das nicht eben ein Schwergewicht. Der von Frank genannte Getriebeneiger steht dennoch auf meiner Wishlist...;-)
Mit einem 3-Wege-Neiger konnte ich recht wenig anfangen, habe meinen deshalb verkauft (wäre übrigens nett, wenn der endlich bezahlt werden würde...vielleicht liest der gute Mann ja mit.....). Zu umständlich, zu unflexibel, zu ungenau.
Ich habe ebenfalls das 055 ProB. Suberstabil, ziemlich flexibel durch die horizontal anbringbare Mittelsäule. Allerdings ist das Ding verdammt schwer und recht groß (Transportlänge mit dem 486 RC2 gut 70cm....)
Werde mir deshalb noch was "Passenderes" besorgen (hoffentlich artet das nicht so aus wie bei manch anderem hier... :D )
Anaxaboras
15.11.2006, 12:09
Hallo,
welche Art von Makros?
Bei Tieren -> Kugelkopf (der MA 322 ist übrigens auch einer)
Bei Pflanzen etc. -> Getriebneiger (ideal!) Kugelkopf geht aber auch, wobei beim 180er-Makro schon an der Grenze.
Lange Telebrennweiten? Ideal wieder ein Getriebeneiger.
Mit meinem Tamron 200-500 komme ich noch eben so mit einem Kugelkopf klar; allerdings ist das nicht eben ein Schwergewicht. Der von Frank genannte Getriebeneiger steht dennoch auf meiner Wishlist...;-)
Scheint irgenwie schwierig zu sein, für meine Anwendungsgebiete den einen passenden Kopf zu finden. Kann es sein, dass ich je nach Einsatzweck einen anderen Kopf benötige?
Habe mir jetzt mal den MA 322 vorgenommen - auf dem Papier hört sich der brauchbar an. Makros schieße ich vorwiegend mit dem Minolta 100/2.8 Makro. Bis auf eine Session habe ich mich dabei noch nicht erntshaft an "bewegliche Ziele" herangewagt (und die habe ich seinerzeit aus der Hand geschossen).
Kann man denn auf den MA 322 einen Einstellschlitten montieren? Und welches Stativ würde gut zu diesem Kopf passen?
-Anaxaboras
Es gibt durchaus Kugelköpfe, die auch für ein 180'er Makro ud richtig lange Tele funktionieren (aus D: Novoflex Classic Ballhead, Burzinsky, Linhoff und vielleicht noch (bezahlbar!) FLM, aus USA: Kirk, Realy right stuff, dann noch Arca Swiss, Markins etc.).
Eigentlich kann man durchaus mehrere Köpfe brauchen, aber es muss wirklich nicht sein. Ich hatte zunächst einen 3-Wege-Neiger, damals ein Geheimtipp, Noname-Firma: Manfrotto, 45 DM (heute MA 056, ca. 25 EUR). Der hält auch eine dicke Ausrüstung ordentlich, aber ist halt nicht so schnell und einfach zu bedienen.
Jan
.....(hoffentlich artet das nicht so aus wie bei manch anderem hier... :D )
:cool: ;)
@Anaxaboras:
Der 322 ist echt klasse - über eine 200'er Wechselplatte lässt sich auch ein Einstellschlitten montieren. Allerdings nickt er bei schwerem Equipment ein wenig nach - mit 100'er Makro aber kein Problem.
Passendes Stativ für den 322 ??? Nun, da passt alles vom Berlebach mini über ein Einbein, 055 bis hin zum dicken Berlebach.
Kann es sein, dass ich je nach Einsatzweck einen anderen Kopf benötige?
Tja, das kann sein -- und dann besteht die Gefahr des "Ausartens" ;)
- ActionGrip: m.E. wesentlich besser und flexibler handlebar als ein herkömmlicher Kugelkopf
- Getriebeneiger: ideal für's Feintuning, aber bei Bedarf durch Lösen der Getriebeverriegelungen auch flott & grob positionierbar
fmerbitz
15.11.2006, 12:31
das bringt mich zu einer Zusatzfrage: Braucht man für Makros eigentlich einen Getriebenneiger wenn man einen Einstellschlitten (Kreuzschlitten) hat?
Ich bilde mir ein der Schlitten auf einem Kugelkopf müsste doch für Makros ausreichen?
ciao
Frank
Nun, mit dem Schlitten bekommst Du die Neigung nicht hin.
das bringt mich zu einer Zusatzfrage: Braucht man für Makros eigentlich einen Getriebenneiger wenn man einen Einstellschlitten (Kreuzschlitten) hat?
Ich bilde mir ein der Schlitten auf einem Kugelkopf müsste doch für Makros ausreichen?
Das ist ja 'ne ganz andere Baustelle. Den Stativkopf (ob der nun 'ne Kugel oder ein Getriebe drin hat, ist erstmal egal), benötigt man, um den Bildausschnitt zu wählen. Der Schlitten ist dann zum fokussieren, weil das im Makrobereich besser übers Verschieben als über die Fokussierschnecke des Objektives geht.
Tobi
Bislang habe ich eines von Manfrotto mit einem fest montierten Videoneiger.
Sowas gibts? Faszinierend. Ich dachte eigentlich bis eben, dass Manfrotto bis vor kurzem prinzipiell Kopf und Beine getrennt hätte.
Eigentlich würde es mir reichen, den Kopf auszutauschen - aber das geht leider nicht.
Kannst du nicht einfach einen gut einstellbaren Kopf auf den alten draufpacken? Oder ist der so wackelig, dass das Unfug wäre?
Tobi
Minolta7000
15.11.2006, 12:36
Hallo Anaxaboras,
ich kann Dir nur zu einem Manfrotto raten. Habe selbst das 055 PROB mir dem MA322RC. Die Höhe ist optimal, da man auch ohne sich zu verkrümmen nach oben foten kann (z.B. bei Mondaufnahmen). Zusammen mit Kamera ist das Stativ dann deutlich größer als ich, der 1,88m mißt.
Die Investition ist, so wie ich die Qualität beurteile, was fürs Leben, wobei andere Markenstative wohl ähnliche Qualität aufweisen dürften :?:
Das 190er Manfrotto ist dem 055 gleich, bis auf die Größe.
Der Actiongrip ist für meine Ansprüche eigentlich i.O., aber das muß jeder selbst entscheiden, was er braucht.
Außerdem läßt sich das Manfrotto dann auch noch ausbauen, zB mit einem schönen Panoramakopf usw.
Ich würde mir an Deiner Stelle das Budget ein bischen erweitern und mir was vernünftiges für die Ewigkeit kaufen.
Grüße Oliver
Anaxaboras
15.11.2006, 12:38
Oh je, was habe ich nur angerichtet :oops: . Ich wollte doch einfach nur ein paar Tipps und Hintergrundinformationen haben. Wenn's alles nicht hilft , werde ich den nächsten Tagen mal nach München zum Sauter pilgern und mir die verschiedenen Köpfe in Natura ansehen.
@Manni
Berlebach? Nie gehört. Hab jetzt mal nachgesehen: Die machen also Stative aus Holz :? . Wären ja gerade noch bezahlbar - aber schwer :!:
-Anaxaboras
werde ich den nächsten Tagen mal nach München zum Sauter pilgern und mir die verschiedenen Köpfe in Natura ansehen.
Das ist eh das beste. :-)
Berlebach? [...] Die machen also Stative aus Holz :? . Wären ja gerade noch bezahlbar - aber schwer :!:
Hohes Gewicht hat bei einem Stativ auch Vorteile. :-)
Tobi
Es gibt durchaus Kugelköpfe, die auch für ein 180'er Makro ud richtig lange Tele funktionieren (aus D: Novoflex Classic Ballhead, Burzinsky, Linhoff und vielleicht noch (bezahlbar!) FLM, aus USA: Kirk, Realy right stuff, dann noch Arca Swiss, Markins etc.).
Durchaus. Allerdings übersteigt dann alleine der Kopf den Preisrahmen deutlich... Es gibt da schon ein paar feine Stücke, die aber mehr kosten als mein 055er mit dem ollen 486er zusammen....
@Anaxaboras: Schau Dir diese Kombination (055 ProB und 486 RC2) mal genauer an. Der 486er macht sich auch auf einem Einbein gut und reicht für normale Zwecke aus. Habe mittlerweile zwei davon und jeweils weniger als 60,-- bezahlt.
newdimage
15.11.2006, 16:29
Weiter oben habe ich ja den 410er empfohlen.
Für den Anfang tut es aber auch der ActionGrip ;) .
Das ist für mich der universelste Kopf, zumal man diesen den Bedürfnissen anpassen kann, indem man die Wechselplattenaufnahme rechts/links/oben anbaut.
B.T.W.: Manni: Du hast doch nen 322 mit zwei Aufnahmen für die 200er-Pladde :?: :!:
Wie heisst die Ersatzaufnahme? Hast Du diese Info greifbar?
Merci :kiss:
Auf den Getriebeneiger habe ich mir übrigens die Adapterplatte 323 geschraubt, damit ich die 200er-Platte verwenden kann.
Die des Getriebeneigers ist zu groß, um zusammen mit der Kamera in der Tasche zu verschwinden.
Gruß
Frank
Nee Frank,
ich habe den 322 nur auf Linksgriff und "Plattenschwengel nach vorn" umgebaut. Keine 2. Aufnahme.
Desweiteren dan 323-Adapter auf der Platte des 410, dito mit Schwengel nach vorne - damit bei Anflanschen eines Objektivs mit Stativschelle der Klemmschwengel für die 200'er-Platte nicht mit dem Handgriff kollidiert.
newdimage
15.11.2006, 16:46
Nee Frank,
ich habe den 322 nur auf Linksgriff und "Plattenschwengel nach vorn" umgebaut. Keine 2. Aufnahme.
Desweiteren dan 323-Adapter auf der Platte des 410, dito mit Schwengel nach vorne - damit bei Anflanschen eines Objektivs mit Stativschelle der Klemmschwengel für die 200'er-Platte nicht mit dem Handgriff kollidiert.
Schade, dachte, ich hätte das bei Dir gesehen ...
Schwengel drehen entfällt, hab nur kleine Objektive (maximal 2,8/180er, das kommt ohne Stativschelle aus).
Ich wollte mir den 322er evtl. so umbauen, das ich den Griff auch vertikal einsetzen kann, ohne die Aufnahme auszutauschen.
Hatte mir mal ein Monostat mit dem 222er geliehen, der kann ja nur vertikal, war aber teilw. sehr angenehm.
Linksträger bin ich beim 322er auch :top:
Gruß
Frank
@Jörg: Falls Du mitliest: Der Monostat-Fuß ist da, das Stativ ist auf dem Weg, kommt von Bogen-Imaging direkt zu mir ;) .
Moin.
Alternative zu Berlebach: Wolf-Stative (http://www.holzstative.de/)
Sehr gut und stabil auch deren Alu-Stativ (http://www.holzstative.de/metal.htm) welches nur 2Kg wiegt.
Für Makros in Bodennähe ist das aber nichts.
Deren Stative sind auf alle Fälle stabiler als das Manfrottozeug.
Nix gegen Manfrotto, aber das ist nunmal nur das untere Ende der Fahnenstange.
Köpfe gibt es wie Sand am Meer und die Auswahl ist schwierig.
Grüße,
Jens
Roland_Deschain
15.11.2006, 19:04
Giottos MT 9170.
Ich hab das etwas größere MT 9180 und bin damit superglücklich. Preislich auf Augenhöhe mit dem Manfrotto Standard 55ProB, bietet aber wesentlich mehr. Allein die frei schwenkbare Mittelsäule ist gerade bei Makros Gold wert.
Dazu kommen integrierte Spikefüsse, Tasche und Tragegurt, die man bei Manfrotto alle Extra zahlen muss.
Nur das Stativ dürfte so bei 150 EUR liegen, ein sehr einfacher Kopf ist gewissermaßen integriert, weil man die Kamera auch direkt am Stativ anbringen kann. Über kurz oder lang muss aber doch ein passender Kopf her.
Der einzige Nachteil, den ich bisher gefunden habe: das Gewicht von knapp 3kg. Aber die 200 EUR Aufpreis für etwas Vergleichbares aus Carbonfaser ist es mir dann doch nicht wert...
Hier der Link zur MT-Serie (http://giottos.com/MT.htm).
newdimage
15.11.2006, 19:15
Moin.
Alternative zu Berlebach: Wolf-Stative (http://www.holzstative.de/)
Sehr gut und stabil auch deren Alu-Stativ (http://www.holzstative.de/metal.htm) welches nur 2Kg wiegt.
Für Makros in Bodennähe ist das aber nichts.
Deren Stative sind auf alle Fälle stabiler als das Manfrottozeug.
Nix gegen Manfrotto, aber das ist nunmal nur das untere Ende der Fahnenstange.
Köpfe gibt es wie Sand am Meer und die Auswahl ist schwierig.
Grüße,
Jens
Naja, Manfrotto als unteres Ende zu bezeichnen, finde ich schon heftig.
Kann das sein das Du ne Nikon hast :D :D .
Urig finde ich bei Wolf das Zweibein.
Gruß
Frank
Naja, Manfrotto als unteres Ende zu bezeichnen, finde ich schon heftig.
Kann das sein das Du ne Nikon hast :D :D .
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/profile.php?mode=viewprofile&u=3204
HTH & *eg*
Tobi
newdimage
15.11.2006, 19:43
Naja, Manfrotto als unteres Ende zu bezeichnen, finde ich schon heftig.
Kann das sein das Du ne Nikon hast :D :D .
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/profile.php?mode=viewprofile&u=3204
HTH & *eg*
Tobi
Hallo Tobi,
Jens hatte schon Objektve von mir an seiner D80, wir sind ja Stammtischbrüder und beide Mitglieder der Kölner Nikonecke ;) .
Ich meinte das, weil zu Beginn dieses Threads geschrieben wird, das Nikon-User stets nach höherem, teureren streben.
Gruß und einen schönen Abend
Frank
Naja, Manfrotto als unteres Ende zu bezeichnen, finde ich schon heftig.
Kann das sein das Du ne Nikon hast :D :D .
Urig finde ich bei Wolf das Zweibein.
Gruß
Frank
Soooo schlimm im Nikon-Forum?
Aber wenn man sich mal die ursprünglichen Vorgaben von Anaxaboras anschaut, sind manche Vorschläge schon weit weg.
Wenn es ums Gewicht geht. Da gibt es noch das Velbon Sherpa Pro. In vielen Ausführungen zu haben. Erfüllt die Gewichtsvorgaben, die Mittensäule ist teilbar, so daß man auf etwa 15 cm runter kommt, aber als Carbonstativ kostet es um die 200 Euro je nach Modell.
Mir gefällt es.
Rainer
Jens hatte schon Objektve von mir an seiner D80, wir sind ja Stammtischbrüder und beide Mitglieder der Kölner Nikonecke ;) .
Upsa.
Ich meinte das, weil zu Beginn dieses Threads geschrieben wird, das Nikon-User stets nach höherem, teureren streben.
Schon klar. Und deshalb musste ich über deine Bemerkung echt lachen, als ich sein Profil sah.
Aber im Prinzip hat er schon Recht: Es gibt *viel* über Manfrotto. Aber das 'untere Ende der Fahnenstange' ist es noch lange nicht. Das ist ein 15€-Wackeltiv von Hama.
Wobei mir so ein high-end-Ding aus Carbonfasern mit 1,5m und ~1kg seeeeehr gefallen könnte. Das passt dann auch problemlos ins Reisegepäck. Dummerweise kosten die *richtig* Geld.
Tobi
Moin.
Naja, Manfrotto als unteres Ende zu bezeichnen, finde ich schon heftig.
Find ich nicht.
Ich finde es eher heftig das Manfrotto immer angepriesen wird als sei es die Krönung im Stativbau.
Da gibt es ganz andere: Berlebach, Sachtler,...
Auch in Sache Köpfe bauen die keine Topqualität.
Ist natürlich alles auch eine Preisfrage.
Ich sag ja nicht das die schlecht sind, aber da fangen Stative meiner Meinung nach eben erst an.
Brauchbar, bezahlbar aber eben nicht die Oberklasse die einem oft eingeredet wird.
Und darüber sollte man Leute die nach einem Stativ fragen auch hinweisen.
Sicherlich gibt es auch noch zig Hersteller die deutlich schlechteres Material verkaufen.
Kann das sein das Du ne Nikon hast
Jo, aber mein Wolfstativ hatte ich für die D5D gekauft :lol:
Urig finde ich bei Wolf das Zweibein.
Das wollte ich Manni ja aufschwatzen, sowas fehlt noch in seiner Sammlung.
Er hat sich dann aber wohl doch nicht getraut :cool:
Grüße,
Jens
newdimage
15.11.2006, 19:54
Ich muß da immer Kosten/Nutzen sehen, das Stativ schleppe ich ein paar mal im Jahr, da stört das Gewicht weniger, als das gebundene Kapital in Form eines Carbon-Stativs.
Zumal mein Getriebeneiger eh immer das gleiche wiegt :roll:
@Rainer: Was glaubst Du, warum ich wieder hier bin :D :D
Spaß beiseite, als ich vor Monaten in einem Nikonforum mal meine Stativausrüstung empfohlen habe, wurde ganz schon was Aufgetischt, wie Jan richtig schreibt, 500 Euro ist nix.
Und nikonians.org hab ich auf der Photokina gesehen, die vertreiben sogar irgendwelche Megaköpfe. Tolle Qualität, aber Kosten/Nutzen :flop:
Gruß
Frank
Naja, Manfrotto als unteres Ende zu bezeichnen, finde ich schon heftig.
Find ich nicht.
Kommt offenbar auf die Sichtweise an. Vor allem muss man hier unterscheiden, und 'nicht das untere Ende' ist noch etwas anderes als...
Ich finde es eher heftig das Manfrotto immer angepriesen wird als sei es die Krönung im Stativbau.
Manfrotto bietet IMHO einen guten Gegenwert für das Geld, hat den Vorteil, ohne große Verrenkungen kaufbar zu sein, und eine große Auswahl.
Da gibt es ganz andere: Berlebach, Sachtler,...
Gitzo. :-)
Auch in Sache Köpfe bauen die keine Topqualität.
Vor allem gibt es keine günstigen Köpfe mit Fluiddämpfung.
Das ist IMHO echt ein Manko, einen nicht-gedämpften Kopf kaufe ich nicht nochmal.
Brauchbar, bezahlbar aber eben nicht die Oberklasse die einem oft eingeredet wird.
Siehe oben. 'Nicht die Oberklasse' ist etwas anderes als 'unteres Ende'. Es gibt schlechtere.
Einigen wir uns auf 'Das Mindestmaß dessen, was man sich als ambitionierter Hobbyfotograf gönnen sollte'? Wobei das auch wieder nur für solche Brot-und-Butter-Dreibeine wie das 055 oder 190 in der Grundversion gilt, sowas wie das 190MFV oder das 161MK2 sind schon keine Spielzeuge mehr.
Tobi
Moin.
Aber wenn man sich mal die ursprünglichen Vorgaben von Anaxaboras anschaut, sind manche Vorschläge schon weit weg.
Ja, aber auch sein Wunsch ist nicht wirklich mit einem "gutem" Stativ zu erfüllen.
Vieleicht ist das Manfrotto Pro 190 was für ihn.
Wiegt ohne Kopf 1,9Kg.
Mit Kopf und Kamera kommt er vieleicht auch auf die gewünschte Höhe. Mit einem preiswerten Kugelkopf könnte auch seine Preisvorstellung erreicht werden.
Grüße,
Jens
Man sollte bei dem ganzen Spaß nicht vergessen:
Hier ist ein SoKoMi-Forum!
In den Augen des durchschnittlichen, High-End-verwöhnten CaNikon-User sind Alpha und Dynax auch das "untere Ende". Also passt Manfrotto doch ganz prima zu uns... ;)
Das erinnert mich an die kürzlich stattgefundene Objektivdiskussion (ging um SSM).
Und beides zusammen erinnert mich an DAS (http://buxtehuder-fotofreunde.de/Kurt/kurt17.htm)
Moin.
Siehe oben. 'Nicht die Oberklasse' ist etwas anderes als 'unteres Ende'. Es gibt schlechtere
Hab ich aber auch geschrieben.
Einigen wir uns auf 'Das Mindestmaß dessen, was man sich als ambitionierter Hobbyfotograf gönnen sollte'? Wobei das auch wieder nur für solche Brot-und-Butter-Dreibeine wie das 055 oder 190 in der Grundversion gilt, sowas wie das 190MFV oder das 161MK2 sind schon keine Spielzeuge mehr.
O.K. Damit kann ich leben. :lol:
Eigendlich wollte ich nur den "Manfrotto-Horizont" etwas erweitern.
Grüße,
Jens
Warum immer Dreibein?
Schon mal an ein Einbeinstativ gedacht? Leicht, universell, man ist damit äußerst mobil, keine Dreibein-Stolperfalle im engen Menschengewühle, optimal bei langen Wanderung und Fernreisen!
Das Monostat RS-16 Professionell ist mein meist verwendetes Stativ, immer dabei, bei Montainbiketouren (mit Spanngummi am Oberrohr), in der Sahara, auf Alpengipfeln. Da lasse ich meine 5 stabilen Dreibeine von Linhof und Berlebach gern zu Hause...
Das Einbein trägt auch schwere Equipments, ermöglicht Aufnahmen bei Nacht, untertage im Bergwerk. Wie? Durch Anlehnen...
Kugelkopf? Nach kg-weise Schrott nur noch
- Linhof 01, I, II und III
- ArcaSwiss Monoball B1
- ReallyRightStuff BH-55
Auf dem Einbein meist das genau passende Linhof 01, klemmt auch die schwere Leica R9 + DMR + 180er Apo-Objektiv einwandfrei.
newdimage
15.11.2006, 20:41
Warum immer Dreibein?
Schon mal an ein Einbeinstativ gedacht? Leicht, universell, man ist damit äußerst mobil, keine Dreibein-Stolperfalle im engen Menschengewühle, optimal bei langen Wanderung und Fernreisen!
Das Monostat RS-16 Professionell ist mein meist verwendetes Stativ, immer dabei, bei Montainbiketouren (mit Spanngummi am Oberrohr), in der Sahara, auf Alpengipfeln. Da lasse ich meine 5 stabilen Dreibeine von Linhof und Berlebach gern zu Hause...
Das Einbein trägt auch schwere Equipments, ermöglicht Aufnahmen bei Nacht, untertage im Bergwerk. Wie? Durch Anlehnen...
Kugelkopf? Nach kg-weise Schrott nur noch
- Linhof 01, I, II und III
- ArcaSwiss Monoball B1
- ReallyRightStuff BH-55
Auf dem Einbein meist das genau passende Linhof 01, klemmt auch die schwere Leica R9 + DMR + 180er Apo-Objektiv einwandfrei.
Hallo WinSoft,
schön das Sie sich in unsere muntere Diskussion einklinken.
Kennen Sie das Wolf-Zweibein und wenn Ja: was halten Sie davon?
Gruß
Frank
Kennen Sie das Wolf-Zweibein und wenn Ja: was halten Sie davon?
Leider nein. Aber ich weiß, dass die Wolf-Stative - Nachbauten der Berlebach??? - durch deren Schnappverschluss mir persönlich mehr zusagen als meine Berlebach der UNI-Serie...
newdimage
15.11.2006, 22:19
Wolf-Zweiben, Modell 8003 auswählen. (http://www.holzstative.de/compact.htm)
Ja, die Wolfs erinnern stark an die Berlebachs und der Stativwagen an Manfrotto.
Könnte zusammenpassen.
Gruß
Frank
Wolf-Zweiben, Modell 8003 auswählen. (http://www.holzstative.de/compact.htm)
Sieht gut aus, besonders die Schnellklemmen. Interessant wären die Zeibeine auf horizontaler Unterlage für fest montierte Teles ab 300 mm. Dann kann ein Kugelkopf entfallen.
Allerdings sind mir die 630 g des Monostat doch noch etwas leichter... Auch, weil ich eher im stark reliefierten Gelände unterwegs bin...
Anaxaboras
15.11.2006, 23:37
Warum immer Dreibein?
Schon mal an ein Einbeinstativ gedacht? Leicht, universell, man ist damit äußerst mobil, keine Dreibein-Stolperfalle im engen Menschengewühle, optimal bei langen Wanderung und Fernreisen!
Ein Monostat habe ich bereits, und nutze es gerne. Aber in vielen Situationen brauch ich halt ein Stativ, das von alleine steht.
-Anaxaboras
Anaxaboras
16.11.2006, 01:00
Moin.
Aber wenn man sich mal die ursprünglichen Vorgaben von Anaxaboras anschaut, sind manche Vorschläge schon weit weg.
Ja, aber auch sein Wunsch ist nicht wirklich mit einem "gutem" Stativ zu erfüllen.
Vieleicht ist das Manfrotto Pro 190 was für ihn.
Wiegt ohne Kopf 1,9Kg.
Mit Kopf und Kamera kommt er vieleicht auch auf die gewünschte Höhe. Mit einem preiswerten Kugelkopf könnte auch seine Preisvorstellung erreicht werden.
Grüße,
Jens
OK, ich seh schon: Mit 150 Euro Gesamtetat für Stativ + Kopf is nich viel drin. Mal sehen, was der Weihnachtsmann so zu weitergehenden Vorstellungen meint ...
Habe mich inzwischen auf der Homepage von Giottos (nicht das "S" vergessen, sonst gibt's Süßes) umgetan. Diese flexible Mittelsäule könnte mir schon sehr gefallen.
Letzendlich würde es mich bei einem Staiv nicht so sehr stören, einen Euro mehr auszugeben. Das kann ich ja auch bei einem Systemwechsel behalten :)
Ich muss jetzt halt irgendwann mal losziehen und mir die unterschiedlichsten Dinger anschauen & befingern. Sonst wird das nix.
-Anaxaboras
Ich muss jetzt halt irgendwann mal losziehen und mir die unterschiedlichsten Dinger anschauen & befingern.
Das ist natürlich der optimale Weg :top: -- in Shops, bei Usertreffen oder auch auf dem Fernabsatzgesetzestauschweg.... Losgelöst von allen Berichten in diesem und anderen Threads: DU mußt mit dem Teil leben, arbeiten und umgehen.
Ich habe den Eindruck, Giottos ist ein Manfrotto-Nachbauer, so wie früher Manfrotto zum Teil ein Gitzo-Nachbauer war.
Ich habe von Giottos noch nichts negatives gelesen (anders als von Wallimex).
Von Feisol-Carbonstativen liest man Gutes, die sind aber wohl nur schwer aus Asien / USA zu bekommen.
Velbon-Carbonstative sind wohl auch recht ordentlich und (wenn es denn überhaupt schon etwas teurer sein darf) recht günstig.
Grüße
Jan
Roland_Deschain
16.11.2006, 11:31
Ich habe den Eindruck, Giottos ist ein Manfrotto-Nachbauer
Wie kommst Du darauf? Giottos und Manfrotto haben komplett andere Bedienkonzepte an ihren Stativen. Die einzigen Gemeinsamkeiten sind drei Beine und die Möglichkeit, ne Kamera draufzustellen (und da scheint ein Stativhersteller beim anderen zu kopieren :shock: )
Ach ja, schicke Nachbauten gibt es bei Benro.
come_paglia
16.11.2006, 11:57
Ich klink' mich hier mal mit 'ner Frage ein: Hat jemand Erfahrung mit den Wolf-Dreibein-Stativen (http://www.holzstative.de/compact.htm)?
Die Compact-Serie gefällt mir so auf der Webseite ganz gut, besonders das 8023, die Höhe wäre für mich ausreichend. Ich bin nun mal ein Fan von Holz, und für den Winter fände ich es mit der wärmeren Oberflächentemperatur für draußen durchaus geschickt.
LG, Hella
Hallo Roland,
Du hast recht, ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass die tativschulter bei Giottos etwas so war wie beim 55'er Manfrotto (ward as vielleicht früher mal so?), jetzt sieht es wirklich nach eigener Konstruktion, allenfalls angelehnt an das Gitzo Explorer.
Grüße
Jan
Von Feisol-Carbonstativen liest man Gutes, die sind aber wohl nur schwer aus Asien / USA zu bekommen.
Dann schmeisse ich auch noch 'Benro' in den Raum. Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, klasse verarbeitet, gut durchdacht. Dummerweise in Deutschland quasi nicht zu bekommen.
Das, das ich mal in der Hand hatte, gehört einem, der in Asien arbeitet und es dort gekauft hat...
Tobi
Roland_Deschain
16.11.2006, 13:03
Stimmt, Benro macht klasse Nachbauten von Gitzo, zum halben Preis. Man bekommt sie in der Bucht über Dr. Lang, bzw dessen Webseite http://www.7dayslive.de .
Außerdem soll Profot aus der Schweiz jetzt auch in Deutschland aktiv werden und die Benros offiziell vertreten (Photokina-Aussage). Die Webseite ist allerdings noch in der Mache http://www.profot.de .
Zu Benro kann ich nichts sagen, habe aber auch gutes gelesen.
Ich habe einmal bei speedgraphic (www.speedgraphic.co.uk) in GB etwas gekauft (problemlos und trotz Versand nach D relativ günstig), die führen auch Benro.
Stimmt, Benro macht klasse Nachbauten von Gitzo, zum halben Preis. Man bekommt sie in der Bucht über Dr. Lang, bzw dessen Webseite http://www.7dayslive.de .
Hupsa, ganz schön teuer da. Der, dessen Stativ ich mir angesehen habe, hat dafür etwa die Hälfte bezahlt!
Tobi
Es geht viel einfacher (als aus UK):
http://www.cf-photo-video.de/Produkte/Benbo/benbo.html
Bei Feisol kann man wohl wirklich problemlos direkt bestellen (Taiwan), vgl. Erfahrungsberichte in Deutschen Foren.
Grüße
Jan
Roland_Deschain
16.11.2006, 13:35
Stimmt, Benro macht klasse Nachbauten von Gitzo, zum halben Preis. Man bekommt sie in der Bucht über Dr. Lang, bzw dessen Webseite http://www.7dayslive.de .
Hupsa, ganz schön teuer da. Der, dessen Stativ ich mir angesehen habe, hat dafür etwa die Hälfte bezahlt!
Tobi
Stimmt leider, aber sind die normalen Preise, das C297 oder C298, welche mich interessieren würde, kostet auch in UK und US um die 300 Euro :cry: . Und am Benro-Stand auf der Photokina wurde mir auch dieser Preis genannt (Für 200 hätte ich's auch direkt eingepackt :cool: ) .
Falls also jemand in näherer Zukunft nach China fährt, sollte er nen Extra-Koffer für eine Forenladung Benros einplanen :D .
EDIT: Hmmm... zumindest in der chinesischen Bucht (http://cgi.ebay.com.cn/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300002382914&ih=020&category=3325&ssPageName=WDVW&rd=1) ist es auch nicht günstiger. 2780 Yuan entspricht ca. 280 Euro.
Es geht viel einfacher (als aus UK):
http://www.cf-photo-video.de/Produkte/Benbo/benbo.html
Bei Feisol kann man wohl wirklich problemlos direkt bestellen (Taiwan), vgl. Erfahrungsberichte in Deutschen Foren.
Sind und Benro wirklich gleich?
Tobi
Roland_Deschain
16.11.2006, 13:44
Sind und Benro wirklich gleich?
Tobi
Klar, die Chinesen können doch kein 'r' sprechen... :lol: (sorry, konnt ich mir nicht verkneifen)
Ich denke nicht, dass es das Selbe ist, scheint mir ein anderes Stativ zu sein.
Moin.
Ich klink' mich hier mal mit 'ner Frage ein: Hat jemand Erfahrung mit den Wolf-Dreibein-Stativen?
Die Compact-Serie gefällt mir so auf der Webseite ganz gut, besonders das 8023, die Höhe wäre für mich ausreichend. Ich bin nun mal ein Fan von Holz, und für den Winter fände ich es mit der wärmeren Oberflächentemperatur für draußen durchaus geschickt.
Von Wolf habe ich das Alumodel.
Die Firma ist sympatisch, keine Versandkosten ab 100,- und Bezahlung auf Rechnung. :top:
Ich denke das die Qualität der Holzstative denen von Berlebach kaum nachsteht.
Holzstative haben fast nur Vorteile, wenn man das Gewicht auch als Vorteil sieht. :lol:
Mein Berlebach habe ich in einem Anflug von Wahnsinn verkauft. :roll:
Ist sicher keine falsche Entscheidung sich das 8023 zu holen, ist ähnlich dem Berlebach das ich hatte und ich war sehr zufreiden damit, nur weitere Strecken möchte ich es nicht schleppen.
Grüße,
Jens
bleibert
16.11.2006, 22:45
Es geht viel einfacher (als aus UK):
http://www.cf-photo-video.de/Produkte/Benbo/benbo.html
Bei Feisol kann man wohl wirklich problemlos direkt bestellen (Taiwan), vgl. Erfahrungsberichte in Deutschen Foren.
Sind und Benro wirklich gleich?
Tobi
Wenn Du Benbo und Benro meinst, dann nicht.
Benro ist ein Gitzo-Nachbau für kleineres Geld. Benbo ist ein einmaliges Stativ-System, das es leider fast nicht mehr gibt. Es hat seine Nachteile (Gewicht, zentrale Arretierung aller drei Beine und der Stativ-Säule), aber seine Stärken liegen in der einmaligen und unübertroffenen Anpassbarkeit an jede denkbare Geländesituation. Durch die "umgekehrten" Stativbeine lässt es sich beispielsweise problemlos im Wasser oder Matsch aufstellen. Die Beine lassen sich quasi frei im Raum bewegen, so kann man es auch gut anlehnen oder in Spalten verspreizen. Durch die schwenkbare Aufnahme der Mittelsäule ist es prädestiniert für Makro. Heute gibt es nur noch die kleinen Ausführungen, ich habe noch eins aus früheren Tagen, ein Mark 5 oder 6. Sauschwer, saustabil.
hi,
habe das Manfrotto Neotec 458B seit 1 Woche.
Bin sehr zufrieden damit und werde es behalten.
lg ebbi
Sind und Benro wirklich gleich?
Wenn Du Benbo und Benro meinst, dann nicht.
Ja, meinte ich. Danke für die Erklärung!
Tobi
Entschuldigt die Verwirrung, ich habe nicht genau gelesen und Benbo noch als weitere Option ins Spiel gebracht.
Jan