PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Electra Slave Blitz


amateur
14.11.2006, 10:46
Hallo,

hat jemand schon mal Erfahrung mit der folgenden LowCost-Variante gemacht?

Electra Slave Blitz (http://www.traumflieger.de/desktop/slaveflash/slaveflash.php)

Könnte ja für den Gelegenheitsknipser immerhin eine schöne, kostengünstige und pragmatische Lösung für lange Winterabende sein. Mir ist klar, das die Teile ungeregelt sind und nur im näheren Bereich ausleuchten können.

Was meint Ihr dazu?

Ach ja, das aus meinen Augen wichtigste Feature habe ich vergessen zu erwähnen. Man kann die Teile so konfigurieren, dass sie den Vorblitz ignorieren und erst mit dem Hauptblitz auslösen.

Viele Grüße

Stephan

Metzchen
14.11.2006, 12:14
...so als kleines Immerdabei-Hilfslichtchen für den dunklen Winter - wiegt nix und nimmt kaum Platz weg - warum eigentlich nicht. Die Schiene kann man ja getrost weglassen und das Ding in der Hand halten.
Funktionieren wird das schon. Einen "richtigen" Blitz kann es natürlich nicht ersetzen. Und du mußt wohl auf Überbelichtungen aufpassen, das Kleine ist ja ungeregelt.
Aber wie gesagt, für die Jackentasche als Minimalhilfsnotbesteck, why not... ;o)

RainerV
14.11.2006, 12:45
Also ich kann nichts darüber finden, wie der Blitz den Hauptblitz erkennt. Nicht, daß er auslöst, wenn der Verschluß noch oder schon wieder geschlossen ist.

Ich habe mir neben meinem Minolta-Blitz noch den Metz 28 CS-2 zugelegt. Ähnliches Prinzip, aber die Vorblitz-Unterdrückung ist weitestgehend konfigurierbar. Funktioniert jedenfalls mit der Dynax 5D. Sehr klein und leicht, wesentlich lichtstärker wie der Electra und neben Metz-Protokoll auch manueller und Automatikbetrieb, die Lichtabgabe ist also dosierbar. LZ 28 mit Telescheibe. Leider aber natürlich deutlich teurer als der Electra.

Rainer

PeterHadTrapp
14.11.2006, 13:17
genau Rainer - in dem Punkt gibt sich die Produktwerbung (und nichts anderes ist es, denn es ist vom Händler der die Teile vertreibt, also kein usererfahrungsbericht) sehr nebulös. Die Kameras habe ja selbst innerhalb unseres Systemes verschiedene Zeiten zwischen Haupt- und Vorblitz.
Dazu kommt, dass die Cam ja nichts davon weiß, dass beim Hauptblitz noch eine zweite Lichtquelle dazu kommt, sodass die Belichtung und Blitzbelichtungsmessung von der Belichtung nur durch den internen ausgeht und sicher manuell einkorrigiert werden muss wenn der Zusatzblitz mitleuchtet.

Wobei die Teile ja nicht übermäßig teuer sind.
@amateur: mach doch mal den Betatester ... :cool:

sebi
14.11.2006, 14:08
Üblicherweise wird im preflash-Mode fest auf den zweiten erkannten Blitz getriggert, synchron zum Verschluß (= zum Hauptblitz) sollte er schon sein.

ABER!

Zumindest die 7D gibt als Meßblitz 4 einzelne Blitze ab - innerhalb kurzer Zeit, sodaß sie dem menschlichen Auge wie ein Blitz erscheinen. Für Elektronik gilt das jedoch nicht! Der Zweitblitz wird also nur funktionieren, wenn er nach dem ersten erkannten Blitz einige ms wartet, bevor er auf weitere Blitze reagiert. Sonst wird der zweite Meßblitz als Hauptblitz interpretiert - und zum eigentlichen Hauptblitz lädt der Slave gerade nach...

Sebi

RainerV
14.11.2006, 14:25
Üblicherweise wird im preflash-Mode fest auf den zweiten erkannten Blitz getriggert, synchron zum Verschluß (= zum Hauptblitz) sollte er schon sein.

ABER!

Zumindest die 7D gibt als Meßblitz 4 einzelne Blitze ab - innerhalb kurzer Zeit, sodaß sie dem menschlichen Auge wie ein Blitz erscheinen. Für Elektronik gilt das jedoch nicht! Der Zweitblitz wird also nur funktionieren, wenn er nach dem ersten erkannten Blitz einige ms wartet, bevor er auf weitere Blitze reagiert. Sonst wird der zweite Meßblitz als Hauptblitz interpretiert - und zum eigentlichen Hauptblitz lädt der Slave gerade nach...

Sebi

Und dem Metz kannst Du eben sagen, zünde beim zweiten, dritten oder meinetwegen fünfzehnten Blitz.

Bei einer variablen Zahl von Vorblitzen scheitert diese Methode aber natürlich. In Verbindung mit dem Wireless-Protokoll funktioniert er aber dennoch auch zusammen mit meinem 3600HS. In diesem Modus kommunizieren der eingebaute Blitz und die Systemblitze ja miteinander durch wahre "Blitzsalven". Hier bringt man dem Metz einfach bei, daß er eine einstellbare Zeit z.B. 100ms nach dem ersten Blitz zünden soll - funktioniert. Und regelbar ist er obendrein.

Rainer

Metzchen
14.11.2006, 14:30
...natürlich ist der kleine Metz die sehr viel komfortablere und lichtstärkere Methode. Aber meines Wissens kostet er so um die hundert Eus - unser "amateur" wollte "Low-Cost"... ;o)

Wie Peter schon sagte: bei Interesse den Beta-Tester machen (Rechnung aufheben) und hier wieder berichten... ;)

RainerV
14.11.2006, 14:50
...natürlich ist der kleine Metz die sehr viel komfortablere und lichtstärkere Methode. Aber meines Wissens kostet er so um die hundert Eus - unser "amateur" wollte "Low-Cost"... ;o)

Wie Peter schon sagte: bei Interesse den Beta-Tester machen (Rechnung aufheben) und hier wieder berichten... ;)

Das stimmt natürlich. Nur ich fürchte, daß das Minolta-Blitzprotokoll zu kompliziert sein könnte. Und dann sind 40€ schon zu viel. Der Metz wird sehr häufig über EBay versteigert. Ich hatte Geduld ...

Aber wenn es einer testet, kann man ja Dank Fernabsatzgesetzt tun, und dann natürlich hier berichtet, wäre das natürlich super! Die Teile könnte man sicherlich auch als zusätzliche Lichtquellen sehr gut einsetzen! :top:

Rainer

Metzchen
14.11.2006, 14:54
...was muß man denn heutzutage für den 28er Metz so löhnen? Interessant ist der (für mich) als Zweitblitz schon...

RainerV
14.11.2006, 15:01
...was muß man denn heutzutage für den 28er Metz so löhnen? Interessant ist der (für mich) als Zweitblitz schon...

Mann, Du stellst aber schwierige Fragen! :shock: Naja, der Neupreis inkl. Versand liegt bei den günstigsten Versendern bei knapp 100 €, wie Du selbst schon gesagt hast. Ich habe ihn irgendwo in den 50-ern bekommen, allerdings fehlten die Vorsatzscheiben, aber wie gesagt, da war schon Geduld angesagt. Die Standard-Auktionen lagen damals alle so in den 70-ern, wenn ich mich recht erinnnere. Ach ja, Handbuch kann man bei Metz downloaden.

Rainer

Metzchen
14.11.2006, 15:03
Danke! Dann leg´ ich mich mal geduldig auf die Lauer... :cool:

amateur
15.11.2006, 09:21
Liebe Leute,

dieser Thread hat jetzt aber eine unangenehme Wendung genommen! Ich als Betatester? Bin gar nicht der Typ für sowas. ;-)

Der Hinweis mit dem komplexeren Vorblitz des KoMiSo-Blitzsystems ist ein interessanter Hinweis. Ich überleg es mir mal, ob ich einen Test versuche.

Melde mich wieder, falls ich mich durchgerungen haben sollte.

Vielen Dank für Eure Bemerkungen. Und vielleicht hat ja doch noch jemand diese Teile bereits ausprobiert?

Viele Grüße

Stephan

RainerV
15.11.2006, 10:10
Liebe Leute,

dieser Thread hat jetzt aber eine unangenehme Wendung genommen! Ich als Betatester? Bin gar nicht der Typ für sowas. ;-)

Der Hinweis mit dem komplexeren Vorblitz des KoMiSo-Blitzsystems ist ein interessanter Hinweis. Ich überleg es mir mal, ob ich einen Test versuche.

Melde mich wieder, falls ich mich durchgerungen haben sollte.

Vielen Dank für Eure Bemerkungen. Und vielleicht hat ja doch noch jemand diese Teile bereits ausprobiert?

Viele Grüße

Stephan

Gib Dir nen Ruck!

Bei Michael Hohner gibt es u.a. diesen Artikel (http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp.php), der auch Flash-Timing-Diagramme enthält.

Rainer