Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dust Removal der Pentax K10D => Killerargument gegen D7D?


zeitlos
08.11.2006, 23:38
Wie ich schon an anderer Stelle zum Ausdruck gebracht habe, bin ich seit einigen Tagen am Überlegen, ob ich meine D7D vielleicht verkaufen sollte, eh mich der Error58 ereilt. Noch hab ich Garantie, aber wer weiß, wann der Fehler wohl kommt.

Ich muss hinzufügen, dass die D7D meine erste DSLR-Cam war und ich bei weitem noch nicht an die Grenzen dieses Modells gestoßen bin.

Bis vor kurzem war der Error58 ein der Hauptgrund für mich, dass Modell zu wechseln. Bin auf die K10D gestoßen, die ja auch einen internen Bildstabi mitbringt (und sogar Wasserschutz, was ich auch sehr gut finde).

Aber jetzt wäre für mich ein anderes Feature ausschlaggebend. Ich würde meine D7D nun wegen des Error58 alleine nicht mehr verkaufen wollen.

Aber die Pentax K10D verfügt neben vielen anderen netten Dingen auch noch über eine Dust Removal Funktion.

Wie gesagt, ich bin noch nicht lange dabei, hab vielleicht erst 2 mal Objektiv gewechselt, nämlich das erste mal nach dem Kauf das Kit Objektiv drauf und dann schon bald dannach das 18-200 Sigma drauf und nicht mehr herunter ;)

Nun möchte ich aber die Vorzüge einer DSLR wirklich nutzen und mir sukzessive mehrere Objektive zulegen (18-200mm Sigma ist schon verkauft).

Und hier kommt wieder die Dust-Removal-Funktion ins Spiel...

Wie wichtig ist so eine Funktion für den durchschnitts DSLR-User, der regelmäßig Objektive wechselt? oder anders gesagt. Wie groß ist die Gefahr, dass man beim Objektivwechsel Staub usw. auf den Spiegel oder gar auf den Sensor bekommt???

Wenn meine "Wechselzeit" mit dem Eintreffen meiner künftigen Objektive zunimmt, möchte ich mir dadurch keine Probleme einheimsen, vor allem nicht dann, wenn es auf dem Markt eine Lösung in Form der Pentax K10D samt Dust Removal gibt.


Wie wichtig schätzt ihr also diese Funktion ein?

Ich würde mich über ein paar Einschätzungen wirklich sehr freuen. Wie gesagt, ich bin noch nicht so weit, dass selbst gut bewerten zu können. Vielleicht hat aber der ein oder andere von euch, der regelmäßig Objektive wechselt, schon Erfahrungen diesbezüglich gesammelt, an denen er mich (und andere Interessierte) hier teilhaben lässt.

Danke auf jeden Fall für jede Einschätzung


zeitlos

ManniC
08.11.2006, 23:42
Also für mich wäre eine solche Funktion (wenn sie denn funktioniert) ein "nice to have" - aber nicht lebensnotwendig. Wo schüttelt sie den Dreck denn hin? Aha, ins Gehäuse, oder?

Eine Sensorreinigung mit herkömmlichen Mitteln bei Bedarf ist inzwischen keine Geheimwissenschaft mehr. Und wann sie erforderlich ist hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Mal mehr mal weniger.

Jens N.
08.11.2006, 23:46
Wie wichtig schätzt ihr also diese Funktion ein?

Für mich persönlich: unwichtig. Und ich wechsle ständig und unter allen Bedingungen meine Objektive. Den Sensor blase ich nur mit so einem Bällchen ab, also auch keine Nassreinigung o.ä.

Warum mich das Thema trotzdem nicht juckt: ich nutze fast nie Blenden kleiner als f11. Da fallen Flecken dann einfach nicht auf. Und wenn doch, sind sie schnell weggestempelt.

Übrigens muß die "Verstaubung" nicht unbedingt etwas mit der Häufigkeit der Objektivwechsel zu tun haben, auch wenn oft angenommen wird, durch die Verwendung nur eines Objektivs könne man das Thema umgehen: die Fremdkörper können auch Abrieb aus der Kamera sein oder auch durch das Objektiv in die Kamera "gepumpt" werden (erst recht bei den Superzooms). Ich habe schon von verstaubten Sensoren in nachweislich ladenneuen Kameras gelesen oder bei Kameras, die immer nur mit einem Objektiv betrieben wurden.

Ob die Stabuschutzmechanismen so gut funktionieren, wie das Marketing uns glauben lassen will, muß sich meiner Meinung nach auch erst noch zeigen, allerdings sieht es bisher wohl schon danach aus (was ich so mitbekommen habe).

Ach und nochwas (kleiner Seitenhieb, den ich mir nicht verkneifen kann): um Objektive zu wechseln, muß es in dem Wunschsystem erstmal entsprechende Objektive geben ;) Will sagen: schau dir mal das (aktuelle) Objektivprogramm bei Pentax an... Die K10D mag ja 'ne schöne Kamera zu einem sehr attraktiven Preis sein und Pentax macht auch einen sehr ambitionierten Eindruck, was zukünftige Objektive angeht, aber aktuell sieht es da doch recht mager aus.

Anaxaboras
08.11.2006, 23:55
Also, ich finde die Pentax K10D (so wie sie sich auf dem Papier präsentiert) auch ein geiles Teil. Doch nur wg. des Staubschüttlers würde ich nicht von meiner D7D lassen.
Ich wechsele zeimlich häufig die Linsen an meiner Cam und muss doch nur so alle 6 Wochen den Sensor reinigen. Ich habe da so ein Pinselchen zum Pusten - das funktioniert ziemlich gut.
Allerdings: Pentax hat für Anfang nächsten Jahres drei äußerst interessante Objektive mit Ultraschallantrieb angekündigt - genau das, was Sony nicht zu bieten hat.

-Anaxaboras

HolgerN
08.11.2006, 23:55
Würde erst mal abwarten ob da Dust Removal besser funktioniert als bei der Alpha oder bei der 400D. Da kann man die Funktion getrost vergessen, völlig wirkungslos.

Das einzige System das perfekt funktioniert ist der Olympus-Staubfilter, aber der ist leider patentiert :(

Und mal so am Rande: Laut den engl. Foren verzögert sich die Auslieferung Pentax K10D ziemlich lange.. Mal sehen ob die Alpha 10 nicht eher bei den Händlern steht als die Pentax. Im Ankündigen waren die immer stark, aber sonst :flop:

Backbone
08.11.2006, 23:56
Es ist zwar ein wenig unhöflich aber ich antworte trotzdem mal mit einer Gegenfrage: Wie oft hast du denn an deiner D7D bisher eine Staubreinigung durchführen müssen, und war das so schlimm?

Davon ganz abgesehen, gibts denn schon irgendwo konkrete reviews oder einen Termin, wann die Pentax nun endlich in den Handel kommt?

Backbone

HolgerN
08.11.2006, 23:59
Allerdings: Pentax hat für Anfang nächsten Jahres drei äußerst interessante Objektive mit Ultraschallantrieb angekündigt - genau das, was Sony nicht zu bieten hat.

LOL, 3 (!!) Objektive. Also eins mehr als Sony im Angebot hat :) Wahrhaft ein heftiges Angebot. Bei den Resourcen von Pentax wird man die Dinger wahrscheinlich Weihnachten 2007 bei den Händlern sehen.

Wenn schon wegen USM wechseln, dann richtig - also zu Canon oder Nikon. Da gibt es dann doch etwas mehr Auswahl.

zeitlos
09.11.2006, 00:03
Danke schon mal für Eure Antworten.
Alles in allem haben mich eure Antworten dem Wechsel zur Pentax K10D näher gebracht. Ich möchte ja hier objektive Meinungen hören und das ist ja im großen und ganzen auch der Fall ;)

Wie gesagt, ich hab meine D7D erst seit März und noch wenige Erfahrung mit DSLR-Cams. Weiß also gar nicht, wie oft ein Normaluser den Sensor reinigt. Aber wenn ich lese "nur" alle 6 Wochen Sensor reinigen, dann denke ich, könnte sich so ein Dust-Removal-System schon auszahlen (wenn es funktioniert, wovon ich mal ausgehe).

Einziges Problem, die K10D ist noch nicht erhältlich und keiner weiß so richtig wann...

zeitlos

RainerV
09.11.2006, 00:20
Also auch ich habe bei 22.000 Aufnahmen genau drei Naßreinigungen durchgeführt - und auch das geht in drei Minuten über die Bühne. Ansonsten ausblasen hilft meistens. Wenn man nicht stark abblenden muß, was im Winter eh selten vorkommt, sieht man sowieso nichts auf dem Bild.

Achja, ich wechsle sehr, sehr häufig das Objektiv und zwar ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen.

Und laß Dich vom Error 58 doch nicht verrückt machen und FOTOGRAFIERE!

Rainer

RainerV
09.11.2006, 00:48
Danke schon mal für Eure Antworten.
Alles in allem haben mich eure Antworten dem Wechsel zur Pentax K10D näher gebracht. Ich möchte ja hier objektive Meinungen hören und das ist ja im großen und ganzen auch der Fall ;)

Wie gesagt, ich hab meine D7D erst seit März und noch wenige Erfahrung mit DSLR-Cams. Weiß also gar nicht, wie oft ein Normaluser den Sensor reinigt. Aber wenn ich lese "nur" alle 6 Wochen Sensor reinigen, dann denke ich, könnte sich so ein Dust-Removal-System schon auszahlen (wenn es funktioniert, wovon ich mal ausgehe).

Einziges Problem, die K10D ist noch nicht erhältlich und keiner weiß so richtig wann...

zeitlos

Hallo zeitlos,

das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich. Hier haben ausnahmslos ALLE gesagt, daß das Staubrüttelthema für sie keines ist. Deine Interpretation dieser von Dir selbst "objektiv" genannten Meinungen ist genau gegenteilig!

Ich habe doch ein wenig den Eindruck gewonnen, daß Du nur eine Bestätigung Deiner Wechselabsicht haben wolltest. Du hast - wie Du selbst gesagt hast - nur ein einziges Objektiv, und wechselt damit sowieso nie. Du hast Dir meines Erachtens das für Dich absolut bedeutungsloseste Argument herausgesucht, um eine Rechtfertigung für Deinen Wechselwunsch zu bekommen.

Ich kann auch nicht verstehen, wieso man dauernd sein Equipment wechselt. Bist Du mit der 7D zufrieden? Wenn nein, und wenn Du außerdem sicher bist, daß Du auch mit zunehmender Vertrautheit nicht zufrieden sein wirst, dann verkaufe sie, ansonsten behalte sie und verfalle nicht in Panik, nur weil Du von Fehlern gelesen hast, die DEINE Kamera überhaupt nicht hat. Wieso hast Du eigentlich schon zweimal Objektive gekauft und kurz danach wieder verkauft. Weil Du GELESEN hast, daß die Objektive schlecht sind, oder weil Du selber unzufrieden warst?

Fotografiere und bilde Dir erst anhand Deiner eigenen Erfahrungen einmal eine Meinung. Danach solltest Du dann Deine Entscheidungen bezüglich Kauf oder Verkauf treffen. Du wirst sonst auch mit der Pentax nicht zufrieden sein, denn Du wirst bestimmt in einem Pentax-Forum dann von den Schwächen der K10D lesen, und dann mußt Du halt wieder wechseln.

Sorry, für die vielleicht etwas harsche Formulierung, ich meine es nicht böse. Aber ich verstehe es einfach nicht.

Rainer

ManniC
09.11.2006, 00:51
@Rainer:

*unterschreib* :top:

kassandro
09.11.2006, 01:41
Würde erst mal abwarten ob da Dust Removal besser funktioniert als bei der Alpha oder bei der 400D. Da kann man die Funktion getrost vergessen, völlig wirkungslos.

Dieser Meinung möchte ich mich anschließen. Der Sensor der Pentax Kameras wackelt nur 2 mm im Vergleich zu den 5mm der KoMiSo DSLRs. Das wirft nicht nur die Frage nach der Wirksamkeit des Pentax AS sondern auch des Staubabschüttelmechanismuses auf. Da der Sensor der A100 mehr Spielraum hat, sollte er auch stärker wackeln können. Insgesamt sollte man von der Sensorschüttlerei nicht zu viel erwarten. Klebrige Pollen wird man damit nie abschütteln können. Völlig wirkungslos ist sie aber wohl nicht.

Also für mich wäre eine solche Funktion (wenn sie denn funktioniert) ein "nice to have" - aber nicht lebensnotwendig. Wo schüttelt sie den Dreck denn hin? Aha, ins Gehäuse, oder?

Nicht unbedingt, wenn man folgendermaßen vorgeht: Kamera mit dem Objektiv nach unten auf einen Tisch stellen und dann losrütteln. Der Staub fällt dann auf die Hinterlinse herunter. Die Kamera käßt man dann etwa 10 Minuten so stehen, bis sich der Staub gelegt hat. Danach nimmt man das Objektiv ab, ohne dabei das Objektiv zwischendurch nach oben zu halten und fegt den Dreck von der Hinterlinse herunter. Ich hab diesen Vorschlag schon einmal ganz am Anfang gemacht, als die A100 noch gar nicht auf dem Markt war. Ein ähnlicher Vorschlag wurde dann im A100 Test von digitalkamera.de gemacht.

Roland_Deschain
09.11.2006, 01:58
Wenn Du unbedingt Staubschutz jetzt und sofort haben willst, dann kannst Du auch die Alpha A100 nehmen, die hat den in ähnlicher Form wie die Pentax. Dann sparst du dir wenigstens das Objektivanundverkaufen (ich weiß, das es dieses Wort nicht gibt).

Außerdem halte ich es für wenig sinnvoll, sich Gedanken zu machen, ob man auf eine Kamera wechseln soll, die es noch gar nicht gibt. Da kann man sich auch überlegen, nächstes Jahr auf die Alpha A10 umzusteigen, die wird diese Features auch haben.

Also, nutze deine Kamera, nutze deine Objektive und wenn der Error kommt, kannst du immer noch schauen, was du machst. Wenn die Kamera erst im März gekauft wurde, hast du noch ausreichend Puffer, was Reparatur auf Garantie angeht.

Jens N.
09.11.2006, 02:40
Der Sensor der Pentax Kameras wackelt nur 2 mm im Vergleich zu den 5mm der KoMiSo DSLRs.

Allerdings kann sich der Sensor bei Pentax nicht nur auf der Hoch- und Längsachse bewegen, sondern auch drehen und er wird durch eine andere Technik bewegt, vielleicht kompensiert das die kleinere Auslenkung?

Rainers Beitrag kann ich übrigens auch nur unterschreiben. Ich musste schon etwas schmunzeln, als ich zeitlos' Resumee zu den Antworten las. Ich glaube da liest jemand nur das, was er lesen möchte ;) Ist ja an sich nicht schlimm, aber warum dann überhaupt fragen?

Und ein Kamera wie die 7D nur mit einem 18-200 zu kastrie... äh betreiben *aua*

Phillmint
09.11.2006, 10:21
Servus,
also meine 5D wird diese Tage 1 Jahr alt. Ich habe knappe 6000 Auslösungen hinter mir und auf Grund der 5 Objektive bestimmt mehrere 100mal das Objektiv gewechselt. Bis heute habe ich KEINE Sensorreinigung machen müssen. Alles blitzeblank:)

Reizen tut es mich trotzdem :twisted:


Grüsse
Phill

gpo
10.11.2006, 12:53
Moin,

mich würde mal interessieren...

ob denn nun wirklich jemand umsteigt:))...?

meist ist es doch so, dass ma sich für eine Marke insgesamt entscheidet und zwar...
weil die meisten Objtkive gut sind...
die Kamera gefällt....
das GANZE schlüssig ist!

egal wie...ein Umstieg (nur wegen DustOff) würde nach meiner realen Berechnung einen Geldverlust von "mehr wie 50%" bedeuten!!!

jedes System hat ja seine "netten Features"....
nur deshalb dot einzustegen...
kann ein finanzielles Desaster bedeuten!

...als Beispiel dazu möchte ich die Original Nikon Linsen....gegen die deutlich preiswerteren Sigmas oder Tamrons machen....
die gemessenen Testwerte unterscheiden sich meist nur in wenigen Prozenten....der Preis meist doppelt!!!
Mfg gpo

A2Freak
10.11.2006, 14:46
Bevor ich meine erste DSLR im Mai gekauft habe, war der Staubrüttler der Olympus schon ein Thema für mich. Habe mich dann trotzdem für die D5D und später für die D50 entschieden. Staub hält sich bei beiden in Grenzen, also extra wegen des Staubrüttlers würde ich das System nicht wechseln. Übrigens hatte die Alpha 100, die ich am ersten Liefer-Tag beim Händler ausprobiert habe, auch Staub auf dem Sensor...

RainerV
10.11.2006, 14:46
Hallo gpo,

wenn ich dies (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=437190#437190) lese, dann hat "zeitlos" wohl momentan seine Wechselpläne begraben und sucht jetzt Ersatz für seine alten Objektive.

Ansonsten stimme ich Dir absolut zu.

Das wichtigste sind immer noch die Objektive. Da kann man dann ohne weiteres über die eine oder andere Schwäche der Kamera hinwegsehen. Und die ideale Kamera gibt es ohnehin nicht. Ich hatte mir kürzlich - aber nur sehr oberflächlich - mal das Objektivangebot von Pentax angeschaut und war nicht gerade begeistert. Das erschien mir doch extrem eingeschränkt. Und DAS wäre für micht ein KO-Kriterium.

Rainer

giusi83
18.11.2006, 15:21
Ich verstehe diese Staubrüttleirei - Gemeinde wirklich nicht.
Bei meiner D7D hab ich innerhalb einem Jahr, 2 mal den Sensor gereinigt. Bei guter übung sind das knapp 15 Minuten geduldiger Arbeit. Und bei Blütenstaub, kann da der Sensor lang rütteln... Dann ist da wieder eine Nassreinigung fällig.

Anyway.. Das ist meine Meinung. Ich warte lieber auf eine :alpha: 10 oder :alpha: 1.. Und behalte meine Objektive. Den ein Systemwechsel ist immer mit Kosten verbunden.

Und da meine D7D in 2...3 Woche wieder da ist, geht es wieder mit dem Fotografieren los.

John Doe
18.11.2006, 21:55
Hallo zusammen,

die ganze Aufregung um "Sensorwackeln" halte ich auch für ziemlich sinnlos, das einzige System, welches wirklich gegen Staub hilft ist das von Olympus und die haben ein Patent drauf. Aber auch dieses System ist gegen Blütenstaub oder allgermein klebrige Substanzen wirkungslos, wie ja auch schon angeführt wurde. Das "Sensorwacklen" bringt meiner Meinung nach nichts, was ein kurzes Auspusten mit einem Blasebalg nicht auch bringen würde.


Gruß Uwe

Giovanni
18.11.2006, 23:15
Die 7D schüttelt ihren Sensor ebenfalls, nur Ko-Minolta kam damals nicht auf die Idee, dieses als zusätzliches Feature in Bezug auf Staubentfernung anzupreisen. Aber ich denke mal, dass durch die Initialisierung des AntiShake beim Einschalten der meiste Staub auch bei der 7D abgeschüttelt wird.

Impy
25.01.2007, 22:44
Was mir persönlich enorm an der K10D fehlt, ist der ISO-Knopf. Den brauche ich eigentlich ständig, und das übers Menü ist eine Zumutung (für mich). DIe ISO-Automatik ist zwar nice-t-have, aber auch nicht mehr...
Nebenbei habe ich auch ein paar Bedenken, ob das mechanische Staubentfernen a) so wirungsvoll ist (wer sich mit Partikelhaftkräften beschäftigt wird feststellen, dass die recht schnell in einem Bereich liegen können, in dem man sie kaum durch "Wackeln" abbekommt) und zum anderen muss das ja auch mechanischen Stress für die Aufhängung etc. bedeuten.

Desweiteren habe ich auch viel öfter Staub auf der Linse, und wer putzt schon ständig wenn er damit herumläuft? :D

John Doe
25.01.2007, 23:55
Nur der Vollständigkeit halber- mit dem FW Update 1.1 hat die K10D einen ISO Knopf, bzw. der OK Knopf der Steuewippe wird dazu verwendet. Ob das mit dem Sensorwackeln was bringt, lasse ich mal dahingestellt, aber um die Aufhängung würde ich mir keine Sorgen machen, bei keinem System.


Gruß Uwe

bkx
30.01.2007, 14:23
Die K10D hat ab FW 1.1 nicht nur einen ISO-Knopf, sondern in Tv und Av sowie in Sv sogar ein ISO-Rädchen.
Desweiteren habe ich auch viel öfter Staub auf der Linse, und wer putzt schon ständig wenn er damit herumläuft?
Der Unterschied zwischen Staub auf der Linse und auf dem Sensor ist Dir aber schon klar? Letzteren sieht man viel eher.

Sebastian W.
31.01.2007, 18:57
Der Staubrüttler wäre der schlechteste Umstiegsgrund. Ernsthaft besser ist an der Pentax zumindest auf dem Papier der Autofokus mit neun Kreuzsensoren und die ISO-Auswahl. Der Rest erscheint mir als Marketing-Geblubber, Belanglosigkeiten, Selbstverständlichkeiten und einige nette Kleinigkeiten. Die meisten wird Sony wohl ebenfalls in sein Mittelklassemodell einbauen.

Wild!
01.02.2007, 21:14
Wozu braucht man ständig einen ISO-Knopf?
Ich kann mich noch schwach daran erinnern, dass es so etwas wie Blende und Belichtungszeit gibt, deren unterschiedliche Kombinationen einen deutlichen Einfluss auf das Bild haben. Am ISO-Knopf wird nur gedreht, wenn sonst gar nichts mehr geht. Insofern braucht man ihn auch gar nicht. :shock:

Jan
02.02.2007, 10:14
Zeit und Blende beeinflussen das Bild, früher konnte man (ohne Filmwechsel) aber nur einen der beiden Parameter nach seinen Wünschen einstellen, der andere war durch die Helligkeit vorgegeben.
Mit ISO-Knopf habe ich nun die Freiheit, Zeit und Blende optimal zu wählen und ggf. eben die Empfindlichkeit anzupassen, dass durch Rauschen die Bildqualität leiden kann, muss man dabei natürlich im Hinterkopf haben.
Jan

bkx
02.02.2007, 10:59
Wozu braucht man ständig einen ISO-Knopf?
Ich kann mich noch schwach daran erinnern, dass es so etwas wie Blende und Belichtungszeit gibt, deren unterschiedliche Kombinationen einen deutlichen Einfluss auf das Bild haben. Am ISO-Knopf wird nur gedreht, wenn sonst gar nichts mehr geht. Insofern braucht man ihn auch gar nicht. :shock:
Wozu braucht man Belichtungsautomatik, Autofokus und Bildstabilisation? Ging doch früher auch ohne.

Ich finde die neuen Möglichkeiten genial. Auch der TAv-Modus gefällt mir an der K10D: Mit fest vorgegebener Belichtungszeit und Blende kann ich wichtige Aufnahmeparameter bestimmen - die Empfindlichkeit wird automatisch nachgeregelt.

Z.B. Konzertfotografie: Blende auf, Belichtungszeit gerade so lang, dass man nicht verwackelt und dass es keine Bewegungsunschärfe gibt - die Kamera regelt die Empfindlichkeit nach und man hat immer das geringst mögliche Rauschen, falls grad mal etwas mehr Licht ist.

Bei der ISO-Automatik der K10D kann man übrigens bestimmen, in welchem Regelbereich sie arbeitet. ISO 160-500 oder 100-1000 oder...

tgroesschen
02.02.2007, 11:18
Nach nun bald 2 Jahren und 10.000 Auslösungen und
"normalem" Wechselverhalten der Objektive habe ich
auch noch KEINE Sensorreinigung benötigt.

Wild!
03.02.2007, 13:14
@bkx:
Dass die ISO-Einstellung ein Parameter zur Bildgestaltung ist, war mir durchaus klar. Was ich mich allerdings frage, ist folgendes: Wenn ich die ISO auf Automatik stelle, sucht die Kamera grundsätzlich im Rahmen der Möglichkeiten und des vorhandenen Lichtes nach einer passenden ISO-Einstellung, passend zu den eingestellten Parametern Blende und/oder Zeit.
Da brauche ich keinen Knopf.

Möchte ich meine ISO-Zahl manuell als dritten Parameter simultan mit Blende und Zeit regeln, dann währe so ein Rad sicher praktisch, aber auch nur in dem Fall, dass ich merke, das Licht reicht nicht oder ich hab plötzlich mehr Licht zur Verfügung. Dann regele ich also von Hand so lange nach, bis die beiden anderen Parameter wieder im grünen Bereich sind. Mache also definitiv nichts anderes, als die Automatik. Auf die Bildgestaltung hat der Wert ISO nur einen sekundären Einfluss, etwa verminderten Tonwertumfang und höheres Bildrauschen bei hohen ISO-Zahlen.
Ich meine, ist ja nett, wenn so ein Knopf vorhanden ist, aber die letzten 60.000 Aufnahmen hab ich ihn eigentlich nie vermisst bzw. mir etwas derartiges gewünscht. Früher hab ich aus Gründe des einfacheren Workflows eine feste ISO bevorzugt, gleiches Grundrauschen in jedem Bild, batchen vieler Bilder war einfacher. Mittlerweile hat sich das mit dem Rauschen eher zu einem Reflex entwickelt, da ist eigentlich gar nix mehr, höchstens bei ISO 1600 und unterbelichteten Bildern entrausche ich noch.
Üblicherweise halte ich auch heute noch daran fest, bei Serien nur einen variablen Parameter zu haben, Zeit oder Blende, je nach Motiv, die beiden anderen bleiben fest. Gerade bei schnellen Bildfolgen ist die Fehlergefahr geringer und sind die Ergebnisse hinterher viel leichter nachzuvollziehen. Und bei variablen Lichtverhältnissen lege ich die Zeit so fest, dass ich noch aus der Hand arbeiten kann, und lasse entweder Blende und ISO freien Lauf, oder lege Zeit und Blende fest und gebe die ISO frei, wenn eine festgelegte Schärfentiefe wichtig ist, z.B. mit dem 1,4/50, das bei Offenblende extrem freistellungsfähig ist.

Insofern ist so ein ISO-Rad für mich nicht überlebenswichtig ;-)

bkx
03.02.2007, 14:09
oder lege Zeit und Blende fest und gebe die ISO frei, wenn eine festgelegte Schärfentiefe wichtig ist, z.B. mit dem 1,4/50, das bei Offenblende extrem freistellungsfähig ist.
Kann die Alpha das denn? Das entspricht ja dem TAv-Modus der Pentax K10D (Blende und Zeit fest, ISO-Automatik).

Ein ISO-Rad ist nicht überlebenswichtig, aber ich finde es praktisch. Z.B. mit meinem DA 2,8/40 mm Objektiv, wenn ich meinen Sohn (2) in der Wohnung fotografiere. Offenblende, ISO 200, Belichtungszeit 1/20 (mit SR). Wenn er sich jetzt schnell bewegt, geh ich mal eben auf ISO 800 und die Belichtungszeit damit auf 1/80 - eine Automatik würde nur auf ISO 400 und 1/40 gehen. Oder eben auch nicht auf 1/20 bei ISO 200, da man dann ja verwackeln könnte (SR wird nicht berücksichtigt). Ich brauche eben nur nen Knopfdruck (ISO-Automatik) oder am Rad drehen - und im Sucher sehe ich auch immer, was Sache ist. Das habe ich mir seit ich die *ist DS habe (seit Nov. 2004) gewünscht.

Wild!
04.02.2007, 22:42
Ja, die Alpha hat einen ISO-Automatik-Mode, bei der die Kamera den ISO-Wert zwischen 100 und 800 variiert.
Ich hab übrigens gestern Abend auf einem Fotospaziergang auf der Kö in Düsseldorf eine ergreifende Entdeckung gemacht...die Alpha hat den ISO-Knopf! Und das ISO-Wahlrad. Und die ISO-Anzeige im Sucher!
Allerdings muß man da erst einmal drauf kommen ;-)
Wahlrad links auf ISO stellen. Wenn man nun den Knopf auf dem Wahlrad drückt, blendet die Kamera den aktuellen ISO-Wert im Sucher ein und man kann ihn mit dem Einstellrad am Auslöser variieren. Alles mit der Kamera am Auge.

Aber wegen so einem Gimmik würde ich mir jetzt nicht extra die Alpha kaufen...ich hab sie schon. :lol:

bkx
04.02.2007, 23:34
Ja, die Alpha hat einen ISO-Automatik-Mode, bei der die Kamera den ISO-Wert zwischen 100 und 800 variiert.
Auch in M? Weil Du ja was geschrieben hattest von wegen Blende und Zeit vorgeben und dann die ISO-Automatik nutzen. Geht bei der Alpha die ISO-Automatik in M?

jrunge
15.02.2007, 16:23
Auch in M? Weil Du ja was geschrieben hattest von wegen Blende und Zeit vorgeben und dann die ISO-Automatik nutzen. Geht bei der Alpha die ISO-Automatik in M?
Nein, bei M wird ISO 100 fixiert (:alpha: BDA S. 40). Genau so wie bei der D7D, bei der allerdings ISO-Automatik nur zwischen 100 und 400 wählt).

Aber sowohl im Modus A, S und P wird bei ISO-Automatik in Abhängigkeit von der Brennweite (Freihandgrenze) zunächst der ISO-Wert angepasst, bevor die andere Vatiable, Zeit oder Blende, verändert wird. Und die ISO-Automatik lässt sich auch mit Programm-Shift PA und PS einsetzen.

Das weiß ich aber auch nur, weil ich's eben ausprobiert habe, in der Praxis habe ich es noch nie genutzt. ;)

stehar
15.02.2007, 22:58
naja, unabhängig von ISO Knöpfen usw. soweit ich weiss habe ich an der K10 kein Buchse für einen Blitzanschluss. Und das wäre mir wichtiger als Sensorwackeln, ISO Knöpfe usw.

bkx
19.02.2007, 12:44
naja, unabhängig von ISO Knöpfen usw. soweit ich weiss habe ich an der K10 kein Buchse für einen Blitzanschluss. Und das wäre mir wichtiger als Sensorwackeln, ISO Knöpfe usw.
Wer hampelt (und heddert) denn heutzutage noch mit nem Kabel rum? Zur Not tut es ein Adapter, der auf den Blitzschuh kommt (Pentax verträgt 30V) - ich würde aber, wenn man das nicht nur bei seltenen Gelegenheiten macht, im eigenen Studio einen Funkauslöser bevorzugen.