Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raynox DCR-250 oder Minolta Close Up Lense No. 2 besser?


Mannie
07.11.2006, 23:16
Hallo,
aus meiner A2 Zeit habe ich noch eine Minolta Close Up Linse No. 2 rumliegen, die mit Ihren 55mm auch wunderbar auf meine neue FZ 50 passt.

In den Panasonic Foren wird der Raynox DCR-250 recht hochgejubelt. Nun Frage ich mich ob ich die Minolta Linse behalten soll, oder verkaufen und die Raynox besorgen um Makros aufzunehmen.

Was meint ihr zu der Qualität, welche ist besser?

Danke & Gruß

Mannie

jottlieb
07.11.2006, 23:21
Den Raynox kenne ich nicht, aber der Name macht mich schonmal skeptisch ;) Ich würde die Minolta Nahlinse behalten. Ihre Qualität ist wirklich in Ordnung und ich denke nicht, dass da andere Nahlinsen noch großartig besser sein können.

Jens N.
07.11.2006, 23:50
Das kann man nur ausprobieren. Meine Erfahrungen mit diversen Nahlinsen/Achromaten an diversen Kameras/Objektiven zeigt mir, daß Linse a an Kamera a ganz anders performen kann als an Kamera b.

Pauschalaussagen wie "Linse a ist besser als Linse b" sind deshalb leider gar nichts wert.

korfri
08.11.2006, 01:41
Das kann man nur ausprobieren. Meine Erfahrungen mit diversen Nahlinsen/Achromaten an diversen Kameras/Objektiven zeigt mir, daß Linse a an Kamera a ganz anders performen kann als an Kamera b.

Pauschalaussagen wie "Linse a ist besser als Linse b" sind deshalb leider gar nichts wert.

Diese Aussage finde ich aber ziemlich unsachlich.

Es gibt sicher Linsen, die in jeder Hinsicht enttäuschen, und andere, die absolut begeistern.

Ich will höchstens zugestehen, daß die Kombination einer guten oder schlechten Vorsatzlinse mit einem billigen Primärobjektiv (geschweige denn Suppenzoom) problematisch ist, und nur mit Glück zu guten Ergebnissen führen wird.

Die Kamera selber wird aber wiederum kaum Einfluß darauf haben, wenn wir mal von Specials ala Leica Digi Back absehen.

wwjdo?
08.11.2006, 08:28
An der FZ Serie performt der Raynox Konverter wirklich auf sehr hohem Niveau.

Ich hatte den Sommer über einen an der FZ30 und war wirklich erstaunt, wie gut er mit der FZ30 harmoniert, nachdem ich dem Namen Raynox gegenüber auch meine Vorbehalte hatte...

Stoney
08.11.2006, 11:39
Ich habe den Raynox und an meiner FZ3 liefert er sehr gute Ergebnisse.
Ich würde an Deiner Stelle die Minolta Close Up behalten und den Raynox dazukaufen (kostet ja nicht viel). Und wenn der Raynox nichts ist, kannst Du ihn ja zurückschicken.

Jens N.
08.11.2006, 14:26
Diese Aussage finde ich aber ziemlich unsachlich.

Und ich halte Pauschalaussagen für unsachlich.

Es gibt sicher Linsen, die in jeder Hinsicht enttäuschen, und andere, die absolut begeistern.

Nein, es kommt wirklich auf die Kombination an: ich habe hier eine ganze Schublade voll mit verschiedenen Nahlinsen, Achromaten und noch ziemlich speziellen Bastelsachen, die ich ausgiebig an verschiedenen Kompaktkameras getestet habe. Ich denke mir das also nicht aus, ich hab's in der Praxis getestet! Die Bilder müsste ich sogar noch irgendwo haben, wenn du mir nicht glaubst...

Ein Beispiel: eine simple Hama +4 hat -weil's eben "nur" 'ne stinknormale Nahlinse ist- einen ziemlich schlechten Ruf, hat aber an meiner Fuji S602 damals überraschend gute Ergebnisse geliefert. Das gleiche gilt für einen Canon 240 Achromaten (kein Schreibfehler, es gibt wirklich einen Achromaten mit dieser Bezeichnung, der ist nur schon recht alt und kaum bekannt). Diese beiden Teile haben mich später an der Nikon 8800 ziemlich enttäuscht, während Linsen, die an der S602 nicht so gut waren, hier plötzlich sehr gut funktioniert haben.

Ich will höchstens zugestehen, daß die Kombination einer guten oder schlechten Vorsatzlinse mit einem billigen Primärobjektiv (geschweige denn Suppenzoom) problematisch ist, und nur mit Glück zu guten Ergebnissen führen wird.

Die Kamera selber wird aber wiederum kaum Einfluß darauf haben, wenn wir mal von Specials ala Leica Digi Back absehen.

Hier geht's um Kompaktkameras (genauer die FZ50), also Kamera und Objektiv als Einheit. Ich glaube du bist gedanklich bei den (D)SLRs mit Wechselobjektiven. Das ist wieder was anderes, aber darum geht's wie gesagt nicht. Und die Kamera spielt insofern eine Rolle, als sie z.B. die Pixelanzahl vorgibt, die aufgelöst werden will (auch vom Objektiv natürlich).

Und wenn wir von Kompakt- oder Bridgekameras reden, dann reden wir automatisch immer auch über's Objektiv und damit auch z.B. über den Zoomfaktor, bzw. die Brennweite. Es hat mich jedenfalls nicht gewundert, daß sich einige meiner Linsen an dem 210mm (KB-äquivalent) Objektiv mit ~4 MP Nettoauflösung der Fuji S602 besser/schlechter/anders verhalten haben als am 10x Zoom mit max. 350mm der 8 MP Nikon.

Die Linsen zeigen an meinem (D)SLR-Objektiven übrigens wieder ganz andere Leistungen (und damit meine ich nicht nur Faktoren wie Auflösung/(Rand)Schärfe, sondern auch CA und Bildfeldwölbung). Das habe ich allerdings nicht mehr systematisch untersucht, da ich an der DSLR praktisch keine Nahlinsen nutze.

Zum Thema: wenn das Raynoxteil an der FZ50 so hoch gelobt wird, dann hat das also möglicherweise seinen Grund. Wenn die Minolta No.2 aber schon vorhanden ist und auch direkt passt, würde ich sie einfach mal testen und schauen, ob ich mit den Leistungen zufrieden bin. Pragmatischer Ansatz, ganz einfach.

Michi
08.11.2006, 17:17
An der Dimage A2 sind die Raynox Nahlinsen offen schärfer in den Ecken wie die Minolta No. 2 abgeblendet. Die Raynox Teile vignettieren allerdings relativ stark, das läßt sich aber leicht mit PT-Lens korrigieren. Sogar die Olympus Lifesize ist am Rand unschärfer wie die Raynox DCR-250.

Ich habe an meiner A2 über 20 Achromate getestet. Beide Raynox sind fast ganz vorne. Besser ist nur noch die Minolta TCM-100. Die Minolta No. 2 und auch die alte CAnon 240 waren beide im hinteren Feld. Eine Hama +4 war mit Abstand die schlechteste Nahlinse.

Ob das auch auf die Panasonic Kameras übertragbar ist, kann ich aber nicht beurteilen.

Gruß
Michi

bianchifan
14.11.2006, 14:01
Besser ist nur noch die Minolta TCM-100

Was ist das für ein Achromat, davon habe ich noch nie gehört?
Besser als der CL49-200?

Eigentlich hatte ich Raynox gerade ins Auge gefasst, der kostet nur ein Zehntel vom Zörk.
Was ist vom Canon 250D zu halten, den gibt es ab und an mal bei ihbäh?

Michi
15.11.2006, 00:40
Besser ist nur noch die Minolta TCM-100

Was ist das für ein Achromat, davon habe ich noch nie gehört?
Besser als der CL49-200?

Die Minolta CL49-200 wird in der Schweiz auch als TCM-100 bezeichnet.

Die Canon 250D habe ich leider noch nicht getestet. Der Vorgänger Canon 240 ist aber an der A2 am Rand schwächer wie die Minolta CL49-200.

Gruß
Michi

Plop
20.11.2006, 01:38
In der neuen Naturfoto ist ein Test der neuen DCR 5320 Pro Nahlinsen von Raynox.Werden hochgelobt!Aber wo Licht ist ,ist auch Schatten.Die beiden Nahlinsen(1x2,1x3 Dioptrien)gibt es nur als Set für Uvp 315 Euro.
Beide haben ein 72mm Filtergewinde

Gruß Plop

bianchifan
20.11.2006, 10:22
Auch mit einer DiMAGE?
AUf der Raynox-HP jedenfalls wird es bei den empfohlenen Objekten zur FZ30/50 aufgeführt, einschl. Fotos an der FZ30, bei Minolta..Fehlanzeige.

Ist übrigens deutlich günstiger zu bekommen, bei Phote Porst z.B. für 228 Euronen oder auch hier (http://secure.nurtec.de/cgi-bin/nurtec/117733.html)