Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon TTL-Blitz für A1?


soko-nippes
15.01.2004, 17:22
Ich besitze noch einen alten Canon Speedlite 299T Blitz. Kann man den auf einer A1 verwenden und welcher Adapter empfiehlt sich? -> FS1100?

Sicher weiß ich, dass es besser ist, moderne, kompatible Blitze zu verwenden. Aber aus Kostengründen möchte ich noch damit warten.

Danke für eure Tipps,
soko nippes

Andy.R
16.01.2004, 16:00
Ich besitze noch einen alten Canon Speedlite 299T Blitz. Kann man den auf einer A1 verwenden und welcher Adapter empfiehlt sich? -> FS1100?

Wenn das Teil nicht soo alt ist, daß er noch einen Hochspannungszündkreis hat und wenn er eine eigene Automatik hat, dann ist er bedingt verwendbar. Du brauchst dann irgendeinen Adapter, der den Minolta-Fuß mit einem Standard-Schuh kombiniert hat und den Zündimpuls überträgt.
Du mußt dann aber Zoom-Wert, Blende usw. an Kamera und Blitz manuell einstellen.

Sicher weiß ich, dass es besser ist, moderne, kompatible Blitze zu verwenden. Aber aus Kostengründen möchte ich noch damit warten.

Soo teuer muß ein geeigneter Blitz nicht sein. Die Metz SCA-3002 bekommst du gebraucht schon für recht günstiges Geld.

Sieh erst mal hier in diese Tabelle (www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm).

Dat Ei
16.01.2004, 16:03
Hey soko nippes,

ein herzliches Willkommen an Board. Ich kann zwar nix neues zum Thema beipflichten, wollte aber dennoch den Gruß an die Florastr. los werden.

Dat Ei

Jan
16.01.2004, 16:04
Hallo nach Nippes!
Neben dem FS1100 gibt es bei Foto-Brinker auch eine noname-Version zum halben Preis (Archiv (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1837&postdays=0&postorder=asc&start=0) / foto-bringer.de). Das ganze macht m.E: nur Sinn, wenn der Blitz ein sogenannter 'Computerblitz' ist, d.h. per eingebautem Sensor abh. von der eingestellten Blende (an Kamera und Blitz einstellen) die Lichtmenge selber regelt.
Grüße, Jan

soko-nippes
16.01.2004, 23:28
Danke an alle für die netten Hinweise und die netten Willkommens-Grüße. Ich Stoffel habe mich bei euch noch gar nicht richtig "vorgestellt".
Übrigens Nippes trifft meinen Wohnort nicht ganz, aber fast. :D

Ich fotografiere übrigens erst seit ca. 4 Wochen digital, seit ich eine A1 besitze. Vorher war ich mit einer alten AE1 program und einer kleinen Olympus mju unterwegs.
Meine Fotos gibt's nebenbei unter http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/36197 zu sehen.

Nun noch ein paar Fragen: Woran erkenne ich, ob der besagte Canon Blitz keinen Hochspannungszündkreis verwendet? Er ist aus dem Jahr 1986. :!:

grüße
soko-nippes

Dat Ei
16.01.2004, 23:32
Hey soko-nippes,

"Schlenderei in der Eichendorffstr." - aha! Neu-Ehrenfeld! Nur unweit von meinem Elternhaus!!!

Dat Ei

Andy.R
17.01.2004, 12:47
Nun noch ein paar Fragen: Woran erkenne ich, ob der besagte Canon Blitz keinen Hochspannungszündkreis verwendet? Er ist aus dem Jahr 1986.

- Meßgerät, das ca. 200 Volt messen kann
- Blitz einschalten, warten bis er aufgeladen ist
- Spannung zwischen den 2 Zündkontakten messen

Rein aus dem Alter kann man das nämlich nicht ableiten.
Es mag 25 Jahre alte Blitze geben, die nicht mehr mit Hochspannungszündkreis gearbeitet haben und eben jüngere, die trotzdem noch mit Hochspannungszündkreis arbeiten.